Skip to main content

Untersuchung von Lebensmitteln auf Stoffe und die Anwendung von Verfahren

  • Chapter
  • First Online:
Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011

Part of the book series: BVL-Reporte ((BVL,volume 7,4))

  • 591 Accesses

Zusammenfassung

3-Monochlor-1,2-propandiol (3-MCPD) ist eine herstellungsbedingte Kontaminante in Lebensmitteln. Im Tierversuch erzeugt 3-MCPD bei der Ratte Nierentumore und wurde als mögliches Humankanzerogen klassifiziert. Aufgrund dessen wurde für 3-MCPD eine tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) von 2 μg pro kg Körpergewicht festgelegt. Vor einigen Jahren wurden in bestimmten raffinierten Speiseölen und -fetten auch 3-MCPD-Fettsäureester in höheren Konzentrationen nachgewiesen. Bei der toxikologischen Bewertung muss aufgrund jüngster Forschungsergebnisse davon ausgegangen werden, dass die veresterte Form im Körper in einem ähnlichen Maß bioverfügbar wird, wie nach dem Verzehr von Lebensmitteln, die freies 3-MCPD enthalten. Daher ist es wichtig, die Belastung von Fetten und Ölen durch 3-MCPD-Fettsäureestern, detektiert als freies 3-MCPD, zu ermitteln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Literatur zu Abschnitt 4.1

  • BfR (2007): Stellungnahme Nr. 047/2007: Säuglingsanfangs- und Folgenahrung kann gesundheitlich bedenkliche 3MCPD-Fettsäureester enthalten. http://www.bfr.bund.de/cm/208/saeuglingsanfangs_und_folgenahrung_kann_gesundheitlich_bedenkliche_3_mcpd_fettsaeureester_enthalten.pdf

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 4.2

  • D-A-CH (2008): Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung, (Hrsg.), Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 1. Auflage

    Google Scholar 

  • Domke, A., Großklaus, R., Niemann, B., Przyrembel, H., Richter, K., Schmidt, E., Weißenborn, A., Wörner, B., Ziegenhagen, R. (2004): Verwendung von Vitaminen in Lebensmitteln – Toxikologische und ernährungsphysiologische Aspekte. BfR-Wissenschaft 04/2004

    Google Scholar 

  • European Food Safety Authority (EFSA) (2006): Tolerable Upper Intake Levels for Vitamins and Minerals by the Scientific Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA) and Scientific Committee on Food (SCF)

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 4.3

  • BVL (2009): Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2008 – Bundesweiter Überwachungsplan 2008, BVL-Reporte 2009, Band 4, Heft 5, ISSN 1662-131X

    Google Scholar 

  • Kuhnt, K., Baehr, M., Rohrer, C., Jahreis, G. (2011): Trans fatty acid isomers and the trans-9/trans-11 index in fat containing foods. Eur J Lipid Sci Technol. 113(10), S. 1.281 – 1.292

    Article  Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 4.4

  • EFSA (2009): Gutachten zu Arsen in Lebensmitteln, EFSA Journal 2009; 7(10):1351 http://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/1351.htm

    Google Scholar 

  • JECFA (2010): Bewertung zu Arsen in Lebensmitteln (Technical report, 72. Sitzung vom Februar 2010). http://whqlibdoc.who.int/trs/WHO_TRS_959_eng.pdf

    Google Scholar 

  • BVL (2011): Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2010 – Bundesweiter Überwachungsplan, Arsen in Algen, Reis und Nahrungsergänzungsmitteln, S. 14 – 17

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 4.5

  • Lachenmeier, D. W., Kuballa, T., Reusch, H., Sproll, C., Kersting, M., Alexy, U. (2010a): Benzene in infant carrot juice: further insight into formation mechanism and risk assessment including consumption data from the DONALD study. Food Chem Toxicol. 48(1), S. 291 – 297

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lachenmeier, D. W., Reusch, H., Sproll, C., Schoeberl, K., Kuballa, T. (2008): Occurrence of benzene as a heat-induced contaminant of carrot juice for babies in a general survey of beverages. Food Addit Contam Part A Chem Anal Control Expo Risk Assess. 25(10), S. 1.216 – 1.224

    Google Scholar 

  • Lachenmeier, D. W., Steinbrenner, N., Loebell-Behrends, S., Reusch, H., Kuballa, T. (2010b): Benzene Contamination in Heat-Treated Carrot Products Including Baby Foods. Open Toxicol J. 4, S. 39 – 42

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Steinbrenner, N., Loebell-Behrends, S., Reusch, H., Kuballa, T., Lachenmeier, D. W. (2010): Benzene in foods:a review J. Verbr. Lebensm. 5(3-4), S. 443 – 452

    Article  CAS  Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 4.6

  • EFSA (2007): Scientific Report of the Panel on contaminants in the Food Chain: Findings of the EFSA Data Collection on Polycyclic Aromatic Hydrocarbons in Food, The EFSA Journal (2007), doi:10.2903/j.efsa.2007.33r http://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/33r.htm

    Google Scholar 

  • BVL (2010): Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2009 – Bundesweiter Überwachungsplan, Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Gewürzen, Tee und Kaffee, S. 22 – 25

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 4.7

  • EFSA (2007): Ethylcarbamat und Blausäure in Lebensmitteln und Getränken, Wissenschaftliches Gutachten des Gremiums für Kontaminanten. The EFSA Journal (2007) S. 551

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2010): Empfehlung der Kommission vom 2. März 2010 zur Prävention und Reduzierung von Ethylcarbamat in Steinobstbränden und Steinobsttrestern und zur Überwachung des Ethylcarbamatgehalts in diesen Getränken (2010/133/EU). ABl. L 52 vom 3.3.2010, S. 53

    Google Scholar 

  • Bundesgesundheitsamt (1986): Pressemitteilung des Bundesgesundheitsamtes 04/1986, Berlin: Vorkommen von Ethylcarbamat in Spirituosen

    Google Scholar 

  • BVL (2007): Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2006 – Bundesweiter Überwachungsplan, Bestimmung von Ethylcarbamat (EC) in Steinobstbränden (auch Erzeugnisse aus anderen EU-Mitgliedstaaten), S. 27 – 29

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 4.9

  • ALP (2009): Projektbericht SIBEPRO, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP (Schweiz)

    Google Scholar 

  • www.db-alp.admin.ch/de/publikationen/pub_detail.php?id=19127

    Google Scholar 

  • BMU (2011): Dioxin- und PCB-Einträge in Lebensmitteln vermeiden – ein Leitfaden für Geflügel-, Rinder-, Schaf- und Schweinehalter

    Google Scholar 

  • http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/broschuere_dioxin_leitfaden_bf.pdf

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2011): Empfehlung der Kommission vom 23. August 2011 zur Reduzierung des Anteils von Dioxinen, Furanen und PCB in Futtermitteln und Lebensmitteln (2011/516/EU). ABl. L 218 vom 24.8.2011, S. 23.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2006): Empfehlung der Kommission vom 6. Februar 2006 zur Reduzierung des Anteils von Dioxinen, Furanen und PCB in Futtermitteln und Lebensmitteln (2006/88/EU). ABl. L 42 vom 14.2.2006, S. 26.

    Google Scholar 

Literatur zu Abschnitt 4.10

  • BfR (2004): Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln – Toxikologische und ernährungsphysiologische Aspekte. BfR-Wissenschaft 04/2004

    Google Scholar 

  • Bornholz, J., Bach, P. M., Schwerdtle, T. (2009): Mangan – essenziell, aber auch toxisch: auf der Suche nach einer Gefährdungsabschätzung für Mangan in Lebensmitteln, Lebensmittelchemie 63, S. 146

    Google Scholar 

  • Schwerdtle, T. (2009): Metalle in Lebensmitteln: eine Stoffgruppe zwischen Essentialität und Toxizität. Lebensmittelchemie 63, S. 148

    Google Scholar 

  • WHO (2004): Manganese in Drinking-water – Background document for development of WHO Guidelines for Drinking-water Quality; WHO/SDE/WSH/03.04/104

    Google Scholar 

  • MRI (2008): Nationale Verzehrsstudie II. Max Rubner-Institut; Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel. http://www.was-esse-ich.de/

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Saskia Dombrowski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

About this chapter

Cite this chapter

Dombrowski, S. (2013). Untersuchung von Lebensmitteln auf Stoffe und die Anwendung von Verfahren. In: Dombrowski, S. (eds) Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011. BVL-Reporte, vol 7,4. Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-0575-9_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics