Skip to main content
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Die Beziehung zwischen Marxismus und Pragmatismus wurde in den 1970er und 1980er Jahren diskutiert. Seitdem wurde diese wichtige Diskussion vernachlässigt. In der Einleitung erklärt Schulenberg, dass seine Studie diese Diskussion wieder aufnehmen möchte. Sein Buch beabsichtigt drei Dinge zu erreichen. Erstens, es versucht, die produktive Spannung zwischen, einerseits, einem repräsentationalistischen und teleologischen Universalismus, der immer noch die Unterscheidung zwischen Erscheinung und Wirklichkeit benötigt, und andererseits, einem historizistischen Nominalismus, der antirepräsentationalistisch und antifundamentalistisch ist, hervorzuheben. Zweitens, es zeigt, dass eine Diskussion über die Beziehung zwischen Marxismus und Pragmatismus von zeitgenössischer Bedeutung ist, da sie helfen kann, die Implikationen des Konzepts einer postmetaphysischen oder poetisierten Kultur vollständig zu erfassen. Schließlich wird argumentiert, dass die Kombination des Marxismus von Theorie, Form, einer Hermeneutik der Tiefe und der Idee (oder Praxis) einer kohärenten dramatischen Erzählung diese Philosophie der Praxis klar gegen die pragmatistische Version von Kulturkritik und ihrer Vorstellung von horizontaler Kritik stellt. Schulenbergs interdisziplinäre Studie, die die Bedeutung des modernen Prozesses vom Finden zum Machen verdeutlicht, vereint Geistesgeschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Berlin, I. (1999). The Roots of Romanticism. Princeton, NJ: Princeton UP.

    Google Scholar 

  • Bernstein, R. J. (1995). American Pragmatism: The Conflict of Narratives. In H. J. Saatkamp (Hrsg.), Rorty and Pragmatism: The Philosopher Responds to His Critics (S. 54–67). Nashville, TN: Vanderbilt UP.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1909). The Influence of Darwinism on Philosophy. In L. A. Hickman & T. M. Alexander (Hrsg.), The Essential Dewey: Vol. 1 Pragmatism, Education, Democracy (S. 39–45). Bloomington, IN: Indiana UP, 1998.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1957). Reconstruction in Philosophy. Enlarged Edition. 1948. Boston: Beacon.

    Google Scholar 

  • Flaubert, G. (1984). Sentimental Education (P. Burlingame, Übers.). New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Goodman, N. (1978). Ways of Worldmaking. Indianapolis, IN: Hackett.

    Google Scholar 

  • Hook, S. (1994). From Hegel to Marx: Studies in the Intellectual Development of Karl Marx. 1936. New York: Columbia UP.

    Google Scholar 

  • Jameson, F. (1977). Reflections on the Brecht-Lukács Debate. In The Ideologies of Theory (S. 434–450). New York: Verso, 2008.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1974). The Gay Science (W. Kaufmann, Übers.). New York: Vintage.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1988). Die fröhliche Wissenschaft. In G. Colli & M. Montinari (Hrsg.), Kritische Studienausgabe Band 3. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1996). Human, All Too Human (R. J. Hollingdale, Übers.). New York: Cambridge UP.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (2017). The Will to Power: Selections from the Notebooks of the 1880s (R. K. Hill, Hrsg.; R. K. Hill & M. A. Scarpitti, Übers.). New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1979). Philosophy and the Mirror of Nature. Princeton, NJ: Princeton UP.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1982). Consequences of Pragmatism: Essays 1972–1980. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1989). Contingency, Irony, and Solidarity. New York: Cambridge UP.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1999). Philosophy and Social Hope. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Schacht, R. (1996). Introduction. Friedrich Nietzsche, Human, All Too Human (S. vii–xxiii) (R. J. Hollingdale, Übers.). New York: Cambridge UP.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulf Schulenberg .

Anmerkungen

Anmerkungen

  1. 1.

    Für anregende Lektüren von Flauberts L’Éducation sentimentale siehe Jonathan Culler, Flaubert: The Uses of Uncertainty (Ithaca: Cornell UP, 1974), 79–97, 148–152; William Paulson, Sentimental Education: The Complexity of Disenchantment (New York: Twayne, 1992) und Patrick Coleman, „Introduction,“ Gustave Flaubert, Sentimental Education, trans. Helen Constantine (New York: Oxford UP, 2016), vii–xxix.

  2. 2.

    Für eine Diskussion der Renaissance des Pragmatismus siehe Morris Dickstein, Hrsg., The Revival of Pragmatism: New Essays on Social Thought, Law, and Culture (Durham, NC: Duke UP, 1998) und Mike Sandbothe, Hrsg., Die Renaissance des Pragmatismus: Aktuelle Verflechtungen zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie (Weilerswist: Velbrück, 2000). Darüber hinaus siehe John R. Shook und Joseph Margolis, Hrsg., A Companion to Pragmatism (Malden, MA und Oxford: Wiley-Blackwell, 2009). Bezüglich der Arbeit der Neuen Pragmatisten siehe Cheryl Misak, Hrsg., New Pragmatists (New York: Oxford UP, 2007) und Alan Malachowski, The New Pragmatists (Durham: Acumen, 2010).

  3. 3.

    Nur sehr wenige Autoren haben die Beziehung zwischen Marxismus und Pragmatismus diskutiert. Aus marxistischer Perspektive hat George Novack dies in Pragmatism versus Marxism: An Appraisal of John Dewey’s Philosophy (New York: Pathfinder Press, 1975) getan. Für die Bedeutung von Sidney Hook in diesem Kontext siehe Christopher Phelps, Young Sidney Hook: Marxist & Pragmatist (Ann Arbor: The University of Michigan Press, 2005 [1997]). Darüber hinaus siehe Brian Lloyd, Left Out: Pragmatism, Exceptionalism, and the Poverty of American Marxism, 1890–1922 (Baltimore: The Johns Hopkins UP, 1997). Eine interessante Diskussion von Lloyds Buch findet sich im Kapitel „Marrying Marxism“ in Robert Westbrooks Democratic Hope: Pragmatism and the Politics of Truth (Ithaca: Cornell UP, 2005), 114–136. Für eine detaillierte Diskussion von Cornel Wests theoretischer Entwicklung vom Marxismus und der Befreiungstheologie des schwarzen Volkes zum Pragmatismus und darüber hinaus siehe das Kapitel „Love and Resistance: Cornel West’s Prophetic Pragmatism as Oppositional Cultural Criticism,“ in Ulf Schulenberg, Lovers and Knowers: Moments of the American Cultural Left (Heidelberg: Winter, 2007), 187–221.

  4. 4.

    Für eine Wertschätzung der Komplexität der Idee einer postmetaphysischen Kultur sind die folgenden zwei Bücher von Jürgen Habermas wichtig (auch hinsichtlich der fortgesetzten Relevanz der Religion): Nachmetaphysisches Denken: Philosophische Aufsätze (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988); Nachmetaphysisches Denken II: Aufsätze und Repliken (Berlin: Suhrkamp, 2012), siehe insbesondere „Religion und nachmetaphysisches Denken: Eine Replik“, 120-182. Darüber hinaus siehe Lorenzo C. Simpson, The Unfinished Project: Toward a Postmetaphysical Humanism (New York: Routledge, 2001).

  5. 5.

    Für eine Diskussion über die zeitgenössische Bedeutung des Marxismus siehe zum Beispiel Antonio Callari, Stephen Cullenberg und Carole Biewener, Hrsg., Marxismus im postmodernen Zeitalter: Konfrontation mit der neuen Weltordnung (New York: Guilford Press, 1995); Bernd Magnus und Stephen Cullenberg, Hrsg., Wohin Marxismus?: Globale Krisen in internationaler Perspektive (New York: Routledge, 1995); Terrell Carver, Der postmoderne Marx (University Park, PA: The Pennsylvania State UP, 1998); David McLellan, Hrsg., Marxismus nach Marx, vierte Ausgabe (New York: Palgrave, 2007) und Jacques Bidet und Stathis Kouvelakis, Hrsg., Kritisches Begleitbuch zum zeitgenössischen Marxismus (Chicago, IL: Haymarket Books, 2009). In diesem Zusammenhang muss auch die Diskussion von Jacques Derridas Marx’ Gespenster (New York: Routledge, 1994) erwähnt werden; siehe Michael Sprinker, Hrsg., Gespenstige Abgrenzungen: Ein Symposium über Jacques Derridas Marx’ Gespenster (New York: Verso, 1999). Siehe außerdem Fredric Jameson, Eine amerikanische Utopie: Doppelte Macht und die universelle Armee, Hrsg. Slavoj Zizek (New York: Verso, 2016).

  6. 6.

    Hilary Putnam schlug in einigen seiner Essays vor, dass die Kombination von Fallibilismus und Antiskeptizismus das wichtigste Merkmal des Pragmatismus sei. Siehe zum Beispiel „Pragmatismus und moralische Objektivität“, Words and Life, hrsg. von James Conant (Cambridge, MA: Harvard UP, 1994), 151–181.

  7. 7.

    Was Nietzsches Kritik an der Metaphysik betrifft, so ist auch der erste Teil von Menschliches, Allzumenschliches (1878), „Von ersten und letzten Dingen“, sehr wichtig. Er schreibt: „Es ist wahr, es könnte eine metaphysische Welt geben; die absolute Möglichkeit davon ist kaum zu bestreiten. Wir betrachten alle Dinge durch den menschlichen Kopf und können diesen Kopf nicht abschneiden; während die Frage dennoch bleibt, was von der Welt noch da wäre, wenn man ihn abgeschnitten hätte. […] Denn man könnte von der metaphysischen Welt überhaupt nichts behaupten, außer dass sie Anders-Sein wäre, ein unzugängliches, unverständliches Anders-Sein; sie wäre eine Sache mit negativen Eigenschaften. – Selbst wenn die Existenz einer solchen Welt noch so gut demonstriert wäre, ist es sicher, dass die Kenntnis von ihr das nutzloseste aller Wissen wäre […]“ (1996: 15–16). In diesem Zusammenhang kommentiert Richard Schacht Nietzsches „Verbesserung des menschlichen Lebens“ wie folgt: „Nietzsche hatte lange gesehnt – und sehnte sich während seines gesamten produktiven Lebens weiter – nach einer höheren Menschlichkeit mit einem Wert, der groß genug wäre, um die Bejahung des Lebens auch in Abwesenheit jeglicher transzendent bereitgestellten Bedeutung zu rechtfertigen. Er war nun zu der harten Erkenntnis gekommen, dass der einzige mögliche Weg zu dieser höheren Menschlichkeit eine kompromisslose Untersuchung alles Menschlichen und Allzumenschlichen erforderte, das uns gleichzeitig im Weg steht und unser Ausgangspunkt ist, und eine nüchterne Bestandsaufnahme dessen, was wir zur Verfügung haben, um das zu unternehmen, was er später die Verbesserung des menschlichen Lebens nennen sollte“ (1996: ix). Für eine kurze Diskussion des Verhältnisses zwischen Nietzsche und dem Pragmatismus siehe Walter Kaufmann, Nietzsche: Philosoph, Psychologe, Antichrist, vierte Ausgabe (Princeton, NJ: Princeton UP, 1974), 87–89. Für Rortys Kritik an der Idee der Verantwortlichkeit des menschlichen Subjekts gegenüber der Welt siehe seinen Aufsatz, „Die Idee der menschlichen Verantwortlichkeit gegenüber der Welt: John McDowells Version des Empirismus“, Wahrheit und Fortschritt: Philosophische Aufsätze, Band 3 (New York: Cambridge UP, 1998), 138–152.

  8. 8.

    In Prince of Networks: Bruno Latour and Metaphysics (Melbourne: re.press, 2009) zählt Graham Harman diesen französischen Soziologen und Philosophen eindeutig zu den Metaphysikern. Dass Latour etwas zögerlich ist, dieser Lesart zuzustimmen, wird deutlich in Bruno Latour, Graham Harman und Peter Erdélyi, The Prince and the Wolf: Latour and Harman at the LSE (Winchester: Zero Books, 2011). Es wäre interessant, die Beziehung zwischen ANT und objekt-orientierter Ontologie (als eine Version des spekulativen Realismus) im Kontext der Idee eines neuen Materialismus zu diskutieren. Siehe zum Beispiel Diana Coole und Samantha Frost, Hrsg., New Materialisms: Ontology, Agency, and Politics (Durham, NC: Duke UP, 2010) und Estelle Barrett und Barbara Bolt, Hrsg., Carnal Knowledge: Towards a „New Materialism“ through the Arts (New York: Tauris, 2013).

  9. 9.

    Eine Diskussion des Verhältnisses zwischen Marxismus und Pragmatismus ist natürlich nicht das einzige Desideratum, was die Renaissance des Pragmatismus betrifft. Eine wichtige Lücke wurde kürzlich von Sean Bowsden, Simone Bignall und Paul Patton, Hrsg., Deleuze und der Pragmatismus (New York: Routledge, 2015) geschlossen, siehe insbesondere Paul Patton, „Redescriptive Philosophy: Deleuze and Rorty,“ 145–162, und Barry Allen, „The Rorty-Deleuze Pas de Deux,“ 163–179. Dieser Band könnte auch dazu anregen, Dekonstruktion und Pragmatismus, Hrsg. Chantal Mouffe (New York: Routledge, 1996), erneut zu lesen.

  10. 10.

    Es wäre interessant, Berlins immer noch zum Nachdenken anregende Diskussion über den Romantizismus, die zentral für seine Arbeit als intellektueller Historiker ist, zusammen mit seinem frühen Buch über Marx zu analysieren: Karl Marx, hrsg. von Henry Hardy, fünfte Ausgabe (Princeton, NJ: Princeton UP, 2013 [1939]).

  11. 11.

    In diesem Zusammenhang siehe Richard Rorty, „Pragmatismus als Anti-Autoritarismus“, Ein Begleitbuch zum Pragmatismus, hrsg. von Shook und Margolis, 257–266.

  12. 12.

    In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, dass Hook, in Von Hegel zu Marx, Marx offenbar zu den Denkern zählt, die die Errichtung einer postmetaphysischen Kultur vorbereiteten: „In Marx’ Augen repräsentierte die gesamte theoretische Tradition der westeuropäischen Philosophie mit ihrer Apotheose der Vernunft, ihrer Vorstellung, dass das Denken eine unabhängige Geschichte hat, ihrer Identifizierung der theoretischen Aktivität mit göttlicher Aktivität und, als die Göttlichkeit nicht mehr in Mode war, mit der ‚höchsten‘ Art menschlicher Aktivität – all dies stellte ein religiöses Verhaltensmuster dar“ (1994: 279–280). Siehe auch Cornel West, Die ethischen Dimensionen des marxistischen Denkens (New York: Monthly Review Press, 1991) und meine Diskussion dieses Buches am Anfang von Kap. 2.

  13. 13.

    Für zwei völlig gegensätzliche Ansichten über die Bedeutung der Theorie siehe Judith Butler, John Guillory und Kendall Thomas, Hrsg., What’s Left of Theory? New Work on the Politics of Literary Theory (New York: Routledge, 2000) und Daphne Patai und Will H. Corral, Hrsg., Theory’s Empire: An Anthology of Dissent (New York: Columbia UP, 2005). Darüber hinaus siehe Judith Butler, Ernesto Laclau und Slavoj Zizek, Contingency, Hegemony, and Universality: Contemporary Dialogues on the Left (New York: Verso, 2000).

  14. 14.

    In diesem Kontext sollte man auch den Einfluss von Nelson Goodman auf Rortys Denken nicht vergessen. Eine wichtige Passage in Goodmans Wege der Welterschaffung lautet wie folgt: „Darüber hinaus, wenn Welten ebenso sehr gemacht wie gefunden werden, so ist auch das Wissen ebenso sehr ein Neumachen wie ein Berichten. Alle Prozesse des Weltmachens, die ich diskutiert habe, gehen in das Wissen ein. Bewegung wahrzunehmen, haben wir gesehen, besteht oft darin, sie zu erzeugen. Gesetze zu entdecken, beinhaltet, sie zu entwerfen. Muster zu erkennen, ist oftmals eine Frage des Erfindens und Aufdrängens. Verstehen und Schaffen gehen Hand in Hand“ (1978: 22).

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulenberg, U. (2024). Einleitung. In: Marxismus, Pragmatismus und Postmetaphysik. J.B. Metzler, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-52842-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-52842-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Cham

  • Print ISBN: 978-3-031-52841-5

  • Online ISBN: 978-3-031-52842-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics