Skip to main content

Martyrs of the Labour Movement? Commemoration of Protest Casualties in Switzerland

  • Chapter
  • First Online:
Memory and Social Movements in Modern and Contemporary History

Part of the book series: Palgrave Studies in the History of Social Movements ((PSHSM))

  • 23 Accesses

Abstract

The lyrics of ‘The Red Flag’, the anthem of the Labour Parties of the Republic of Ireland and the United Kingdom, start with the famous stanza: ‘The people’s flag is deepest red, it shrouded oft our martyred dead’. The history of the Swiss labour movement has its dead activists as well.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    E.g. Swiss Social Archives F Pc-0230 Nationalratswahlen 1899 – Socialdemokratischer Wahlvorschlag des I eidgenössischen Wahlkreises: Die moderne Sempacherschlacht: Der Kampf zwischen Kapital und Arbeit; Kommunistische Partei der Schweiz: Wilhelm Tell an das Schweizervolk (Zurich, 1922). See also C. Koller, Streikkultur: Performanzen und Diskurse des Arbeitskampfes im schweizerisch-österreichischen Vergleich, 1860–1950 (Münster and Vienna, 2009), p. 105.

  2. 2.

    G.P. Marchal, Schweizer Gebrauchsgeschichte: Geschichtsbilder, Mythenbildung und nationale Identität (Basle, 2006), pp. 307–334; G. Kreis, Schweizer Erinnerungsorte: Aus dem Speicher der Swissness (Zurich, 2010), pp. 123–133.

  3. 3.

    Swiss Social Archives F Pc-0230 Nationalratswahlen 1899 – Socialdemokratischer Wahlvorschlag des I eidgenössischen Wahlkreises: Die moderne Sempacherschlacht: Der Kampf zwischen Kapital und Arbeit.

  4. 4.

    Kommunistische Partei der Schweiz, Arnold Winkelried ist auferstanden (Zurich, 1922).

  5. 5.

    Kreis, 2010, pp. 47–57.

  6. 6.

    C. Koller (2017) ‘Vor 80 Jahren: Das “Friedensabkommen” in der Schweizer Metall- und Maschinenindustrie’, in: SozialarchivInfo, 2 (2017), pp. 7–18, here p. 13.

  7. 7.

    T. Maissen, Schweizer Heldengeschichten – und was dahintersteckt (Baden, 2015), pp. 80–91.

  8. 8.

    G. Kreis, Zeitzeichen für die Ewigkeit: 300 Jahre Schweizerische Denkmaltopographie (Zurich, 2008), pp. 337–339.

  9. 9.

    M. Prieto, ‘“Dieser ist auch fürs Vaterland gestorben”: Tod und Gedenken in den Nachwehen des schweizerischen Sonderbundskrieges, 1847’, in A. Hamann et al. (eds.): Tod und Krise: Totenfürsorge und Bestattungspraktiken im langen 19. Jahrhundert (Potsdam, 2021), pp. 112–140; Kreis, 2008, pp. 346–350.

  10. 10.

    Maissen, 2015, pp. 52–61, 132–140.

  11. 11.

    R. Grimm, Geschichte der Schweiz in ihren Klassenkämpfen (Berne, 1920).

  12. 12.

    H. Hirter, ‘Die Streiks in der Schweiz in den Jahren 1880–1914: Quantitative Streikanalyse’, in id. et al. (eds.), Arbeiterschaft und Wirtschaft in der Schweiz 1880–1914: Soziale Lage, Organisation und Kämpfe von Arbeitern und Unternehmern, politische Organisationen und Sozialpolitik, vol. II/2 (Zurich, 1988), pp. 837–1008; Koller, 2009, pp. 43–90.

  13. 13.

    A. Binnenkade, Sprengstoff: Der Streik der italienischen Gotthardtunnelarbeiter – Alltag und Konflikte im Eisenbahnerdorf Göschenen 1875 (University of Basle: Unpubl. MA thesis); K.T. Elsasser, ‘Der Streik von Göschenen’, in: Swiss Traffic, 58 (2011), pp. 16–17.

  14. 14.

    Bulletin de la Fédération jurassienne, 7 November 1875, 12 August 1877; F. Eitel, Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz: Mikrohistorische Globalgeschichte zu den Anfängen der anarchistischen Bewegung im 19. Jahrhundert (Bielefeld, 2018), p. 514.

  15. 15.

    Kreis, 2008, pp. 71–80.

  16. 16.

    T. Kästli, Der Streik der Tunnelarbeiter am Gotthard 1875: Quellen und Kommentar (Basle, 1975).

  17. 17.

    O. Martinelli, ‘Göschenen 1875: Milizen gegen Arbeiter’, in V. Boillet et al. (eds.): Vom Wert der Arbeit: Schweizer Gewerkschaften – Geschichte und Geschichten (Zurich, 2006), p. 45.

  18. 18.

    L. Ragaz, Der Zürcher Generalstreik vom 12. Juli 1912, in R. Brassel and W. Spieler (eds.), Eingriffe ins Zeitgeschehen: Reich Gottes und Politik: Texte von 1900–1945 (Lucerne, 1995), pp. 102–111; K. Lang, ‘La grève générale de 1912 à Zurich’, in: Cahiers Vilfredo Pareto, 42 (1977), pp. 129–141; U. Jacob, Der Zürcher Generalstreik vom 12. Juli 1912, part I: Allgemeine und besondere Vorgeschichte bis zur Streikdebatte im Kantonsrat von Anfang Juni 1912 (University of Zurich: Unpubl. MA thesis, 1977); C. Koller, ‘Vor 105 Jahren: Der erste Zürcher Generalstreik’, in: SozialarchivInfo 4 (2017), pp. 6–19.

  19. 19.

    F. Heeb, Der Schweizerische Gewerkschaftsbund 1880/1930: Denkschrift zum Fünfzigjährigen Jubiläum (Berne, 1930), p. 550.

  20. 20.

    A. Brunner, Bericht an den Regierungsrat des Kantons Zürich über die Strafuntersuchung wegen Aufruhrs in Zürich im November 1917 (Zurich, 1919); B. Thurnherr, Der Ordnungsdiensteinsatz der Armee anlässlich der Zürcher Unruhen im November 1917 (Berne, 1978); M. Mattmüller, Leonhard Ragaz und der religiöse Sozialismus: Eine Biographie, vol. 2 (Basle, 1968), pp. 350–375; R. Brassel-Moser, ‘“…ich hätte Aufruhr gestiftet, weil ich hineindrang in diese Verbrecherbuden der Munitionsfabrikation…”: Max Daetwyler und die Zürcher Novemberunruhen 1917’, in: Neue Wege, 93:4 (1999), pp. 110–118.

  21. 21.

    Private collection Erika Christen-Kaufmann.

  22. 22.

    Tages-Anzeiger, 17 November 2017.

  23. 23.

    H. Hardegger, Es gilt die Tat (Zurich, 2017).

  24. 24.

    A. Berlincourt, ‘Julikrawall und Generalstreik in Biel’, in: Neues Bieler Jahrbuch, 7 (1968), pp. 89–101.

  25. 25.

    W. Gautschi, Der Landesstreik 1918 (Zurich, 1968); P. Schmid-Ammann, Die Wahrheit über den Generalstreik von 1918: Seine Ursachen, sein Verlauf, seine Folgen (Zurich, 1968); R. Rossfeld, C. Koller and B. Studer (eds.), Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918 (Baden, 2018); P. Auderset et al. (eds.), Der Landesstreik 1918 / La Grève générale de 1918 – Krisen, Konflikte, Kontroversen / Crises, conflits, controversies (Zurich/Lausanne, 2018); J.-C. Rennwald and A. Zimmermann (eds.), La Grève générale de 1918 en Suisse: Histoire et repercussions (Neuchâtel, 2018); M. A. Senn and T. Straumann, Unruhe im Kleinstaat: Der Schweizer Generalstreik von 1918 im internationalen Vergleich (Basle, 2021); B. Degen and C. Koller, ‘Protest und Streiks in der Schweiz in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs’, in: Journal of Modern European History, 17:1 (2019).

  26. 26.

    R. Rossfeld, ‘Schüsse auf dem Fraumünsterplatz: Der Landesstreik, Füsilier Vogel und das Handwerk des Historikers’, in L. Bürgi and E. Keller (eds.): Ausgeschlossen einflussreich: Handlungsspielräume an den Rändern etablierter Machtstrukturen: Festschrift für Brigitte Studer zum 65. Geburtstag (Basle, 2020), pp. 191–224; D.M. Frey, Vor der Revolution? Ordnungsdienst-Einsatz der Armee während des Landesstreiks in Zürich (Zurich, 1998).

  27. 27.

    R. Blaser et al., Generalstreik 1918 in Grenchen: Illustrierte Beschreibung der Ereignisse in Grenchen und Region: Begleitheft zur Ausstellung des Kultur-Historischen Museums in den Strassen und Bahnhöfen Grenchens, 23. Oktober 2008 bis 11. Februar 2009 (Grenchen, 2008); E. Hiltbrunner, Generalstreik 1918 in der Region Grenchen-Solothurn (Fribourg, 2012).

  28. 28.

    Solothurner Zeitung, 14 November 2018; Grenchner Tagblatt, 14 November 2018.

  29. 29.

    W. Nussbaum, ‘Die Grippe-Epidemie 1918–1919 in der schweizerischen Armee’, in: Gesnerus, 39 (1982), pp. 243–259; G. Kreis, ‘Gefallenendenkmäler in kriegsverschontem Land: Zum politischen Totenkult in der Schweiz’, in R. Koselleck and M. Jeismann (eds.), Der politische Totenkult: Kriegerdenkmäler in der Moderne (Munich, 1994), pp. 129–143; Kreis, 2008, pp. 280–290; L. Andrey, La mémoire des ‘sombres journées de novembre 1918’ à Fribourg: Monuments, rituels commémoratifs et perpétuation d’un mythe politico-militaire (University of Fribourg: Unpubl. MA thesis, 2002). See e.g. Komitee für die Herausgabe vaterländischer Literatur (ed.), Der rote Weltsturm und die Eidgenossen: Vom Volk und von Soldaten erzählt (Berne, 1935), which claimed that 3793 officers, NCOs and soldiers died in the struggle against ‘red dictatorship’.

  30. 30.

    See: M. Fenner ‘Der Landesstreik von 1918 im späteren Urteil’, in: Gewerkschaftliche Rundschau, 73:6 (1981), pp. 177–195; M. Caillat and J.-F. Fayet, ‘Le mythe de l’ingérence bolchevique dans la Grève générale de novembre 1918: Histoire d’une construction franco-suisse’, in: Traverse, 25/2 (2018), pp. 213–229; C. Koller, ‘Irrtum, Erkenntnis und Interessen: Die Erinnerung an den schweizerischen Landesstreik zwischen Geschichtswissenschaft und Memorialpolitik’, in: conexus, 2 (2019), pp. 175–195; D. Artho, ‘Der Landesstreik als gescheiterter Revolutionsversuch? Zur Geschichte eines verhängnisvollen Narrativs’, in: R. Rossfeld, C. Koller and B. Studer (eds.), Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918 (Baden, 2018), pp. 412–429; id. ‘Revolution und bolschewistischer Terror in der Schweiz? Der Verschwörungspropagandist Serge Persky und die Deutung des schweizerischen Landesstreiks von 1918’, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 69/2 (2019), pp. 283–301.

  31. 31.

    ‘Generalstreik 1918’, in Wiki der Stadt Grenchen. URL: wiki.stadtgeschichte-grenchen.ch/mediawiki/index.php?title=Generalstreik_1918; Solothurner Zeitung, 8 November 1918.

  32. 32.

    A. Berset, ‘Landesstreik 1918’, in: Website Eidgenössisches Departement des Innern. (2018) URL: https://www.edi.admin.ch/edi/de/home/dokumentation/reden.msg-id-72773.html; Theater 1918. ch, 100 Jahre Landesstreik: Mit 20 Theatergruppen aus allen Landessteilen (Olten, 2018); F. Hausammann, 1918: L'affrontement de la grève Générale (Geneva, 2018); H. Zumstein, Generalstreik 1918 – die Schweiz am Rande eines Bürgerkrieges (Zurich, 2018).

  33. 33.

    Tages-Anzeiger, 28 August 2018; C. Koller, ‘100 Jahre Erinnerung an den Landesstreik – ein Schweizerspiegel’, in: SozialarchivInfo, 4 (2018), pp. 8–27, here pp. 18–19.

  34. 34.

    Work, 19 November 2021.

  35. 35.

    H.U. Jost, Die Altkommunisten: Linksradikalismus und Sozialismus in der Schweiz 1919 bis 1921 (Frauenfeld and Stuttgart, 1977), pp. 35–37; T. Greminger, Ordnungstruppen in Zürich: Der Einsatz von Armee, Polizei und Stadtwehr Ende November 1918 bis August 1919 (Basle, 1990), pp. 184–196; Tages-Anzeiger, 7 June 2019.

  36. 36.

    A. Traber, Vom Werden der zürcherischen Arbeiterbewegung: Jubiläumsschrift der Sozialdemokratischen Partei Zürich 4 (Zurich, 1957), pp. 92–93.

  37. 37.

    H. Leuenberger, ‘Erinnerungen an den Basler Generalstreik 1919’, in: Basler Stadtbuch 1969 (1969), pp. 173–184; F. Grieder, ‘Zehn heisse Tage: Aus den Akten des Regierungsrates zum Basler Generalstreik 1919’, in: Basler Stadtbuch 1970 (1970), pp. 108–141.

  38. 38.

    H. Schmid, Krieg der Bürger: Das Bürgertum im Kampf gegen den Generalstreik 1919 in Basel (Zurich, 1980).

  39. 39.

    Kreis, 2008, p. 360.

  40. 40.

    Greminger, 1990.

  41. 41.

    Heeb, 1930, p. 550.

  42. 42.

    R. Wyler, ‘Ein Chefmonteur streikt doch nicht wie ein gewöhnlicher Prolet’: Der Streik der Zürcher Heizungsmonteure im Sommer 1932 als Arbeitskampf einer gespaltenen Gruppe von Arbeitern (University of Zurich: Unpubl. MA thesis, 2005); Koller, 2009, pp. 344–376.

  43. 43.

    Landesleitung der RGO Schweiz, Die Blutnacht und der Monteurenstreik in Zürich, Juni 1932 (Basle, 1932).

  44. 44.

    International Institute of Social History, Lev Davidovič Trockij/International Left Opposition Archives 1177 Trotzki antwortet den Arbeitermördern: Brief an die Zürcher Arbeiter. See Arbeiterwort, February 1958.

  45. 45.

    E. Heimann, Hetze: Roman (Berne, 1937).

  46. 46.

    J. Wandeler, Die KPS und die Wirtschaftskämpfe 1930–1933: Bauarbeiterstreik Basel, Schuharbeiterstreik Brüttisellen, Heizungsmonteurstreik Zürich, Sanitärmonteurstreik Zürich (Zurich, 1978), pp. 98–166; S. Lindig, ‘Der Entscheid fällt an den Urnen’: Sozialdemokratie und Arbeiter im Roten Zürich 1928 bis 1938 (Zurich, 1979), pp. 139–203.

  47. 47.

    Koller, 2009, p. 364.

  48. 48.

    Walliser Bote, 17 June 1982.

  49. 49.

    Neue Zürcher Nachrichten, 6 January 1983.

  50. 50.

    Harald, ‘Arbeitskämpfe und Gewerkschaften’, Njet – Das kommunistische Jugendmagazin, 2 (2014), pp. 14–16, here p. 15.

  51. 51.

    Stadtrundgang: Zürcher Blutnacht, 15 June 2012. URL: www.aufbau.org/2012/06/04/stadtrundgang-zuercher-blutnacht.

  52. 52.

    Koller, 2009, p. 364.

  53. 53.

    E. Korazija, ‘Ein Denkmal des Arbeitsfriedens?’, in: Tages Anzeiger Magazin, 21 (1975), pp. 30–32; Kreis, 2008, pp. 361–364; H. Lindenmeyer, Aussersihl bewegt: Der Zürcher Kreis 4 (Zurich, 2021), p. 8; Swiss Social Archives Ar 201.273.2 Arbeitsgruppe SOKU – Beiträge zur Sozialgeschichte der Bildenden Kunst in der Schweiz: Akten Denkmäler.

  54. 54.

    J. Batou, Quand l’esprit de Genève s’embrase: Au-delà de la fusillade du 9 Novembre 1932 (Lausanne, 2012); F. Gonseth, Genève, 9 novembre 1932: Quand l'armée tirait sur la foule (Lausanne, 1972); C. Heimberg, Pour une histoire sans trous de mémoire (Geneva, 1992); C. Koller, ‘“Die Ordnung ist wiederhergestellt.” – Das Massaker von Genf vor 75 Jahren’, in: Rote Revue, 84:4 (2007), pp. 32–37.

  55. 55.

    C. Heimberg, ‘Ramer à contre-courant: Le fier combat pour l’histoire et les mémoires subalternes’, in: Cahiers d'histoire du mouvement ouvrier, 33 (2017), pp. 126–138, here p. 133.

  56. 56.

    C. Torracinta, Sturm über Genf 1930–1939 (Geneva, 1978), pp. 115–140.

  57. 57.

    Kreis, 2008, p. 380; M. Borès, ‘Plus jamais ça: Petite histoire de la “Pierre de Plainpalais”: Entretien avec Jacques Robert’, in: Cahiers d’histoire du mouvement ouvrier, 33 (2017), pp. 82–93.

  58. 58.

    C. Heimberg et al. (eds.), Mourir en manifestant: Répressions en démocratie – Le 9 Novembre 1932 en perspective: Actes du Colloque international organise dans le cadre du 75e anniversaire de la fusillade du 9 novembre 1932 à Plainpalais (Genève) (Lausanne, 2008).

  59. 59.

    Comité du 9 novembre 1932 and Collège du travail (eds.), 9 novembre 1932: Répression meurtrière d'une manifestation ouvrière à Genève (Geneva, 2022).

  60. 60.

    M. Tackenberg and D. Wisler, ‘Die Massaker von 1932: Protest, Diskurs und Öffentlichkeit’, Schweizerische Zeitschrift für Politische Wissenschaft, 4 (1998), pp. 51–79; M. Tackenberg and D. Wisler, Hutlose Bürschchen und halbreife Mädels: Protest und Polizei in der Schweiz (Berne, 2007).

  61. 61.

    C. Koller, ‘Rehabilitation: Die Toten und die Verurteilten’, in: Die WochenZeitung 25 (21 June 2018), p. 4.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Koller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 The Author(s), under exclusive license to Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Koller, C. (2024). Martyrs of the Labour Movement? Commemoration of Protest Casualties in Switzerland. In: Berger, S., Koller, C. (eds) Memory and Social Movements in Modern and Contemporary History. Palgrave Studies in the History of Social Movements. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-52819-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-52819-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Palgrave Macmillan, Cham

  • Print ISBN: 978-3-031-52818-7

  • Online ISBN: 978-3-031-52819-4

  • eBook Packages: HistoryHistory (R0)

Publish with us

Policies and ethics