Skip to main content

Water, Clouds, Rocks: Nonhuman Temporalities and Adalbert Stifter’s Poetics of Nature

  • Chapter
  • First Online:
German-Language Nature Writing from Eighteenth Century to the Present

Part of the book series: Literatures, Cultures, and the Environment ((LCE))

  • 3 Accesses

Abstract

This contribution reads Stifter’s work and its critical reception alongside the tradition of American transcendentalism. In both cases, the narrative immersion into a nonhuman, supposedly harmonious and ahistoric environment has often been interpreted as a metaphor for inherently cultural or political issues. From this point of view, Stifter’s particular prose style either conceals a tendency towards political conservatism or hints at poetological problems of literary realism. Conversely, I argue that Stifter’s writing questions clear oppositions between cultural and natural phenomena. Moreover, the detailed depictions of landscapes and inorganic phenomena in The High Forest (Der Hochwald, 1841), Cat-Silver (Katzensilber, 1853), Rock Crystal (Bergkristall, 1853), and Indian Summer (Der Nachsommer, 1856) increasingly adopt a nonanthropocentric perspective that presents metereological, geological, and climatic processes as active and autonomous forces. All four texts translate this activity into a distinctive prose that differs from the tradition of nature writing and its often documentary style. While Stifter’s digressive descriptions and lengthy enumerations are at odds with notions of linear narration, they widen the perspective to include nonhuman materialities and time scales of geological and meteorological processes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    See Lawrence Buell’s definition of environmental literature, which does not focus on humans. Buell (1995, 145): “But what sort of literature remains possible if we relinquish the myth of human apartness? It must be a literature that abandons, or at least questions, what would seem to be literatureʼs most basic foci: character, persona, narrative consciousness. What literature could survive under these conditions?”

  2. 2.

    In what follows, I use the abbreviation “HKG” to refer to the eleven-volume complete works ( Stifter 1978–2021), with the corresponding volume and page numbers. All translations from Stifter’s untranslated texts are my own. Longer passages from the German original are quoted in the footnotes.

  3. 3.

    This shift in interpreting Stifter can already be seen in the criticism of Stifter’s contemporary Friedrich Hebbel (1965). Clearly annoyed, he suggested that Stifter’s prose was so obsessed with and dedicated to details that he might as well describe his own hand while he is writing.

  4. 4.

    “Damals aber war weder Dorf noch Weg, sondern nur das Tal und der Bach, jedoch diese noch schöner, noch frischer, noch jungfräulicher als jetzt …” (HKG 1/4, 233).

  5. 5.

    “Ein schöner schwarzer Zaubersee soll in ihrer Mitte ruhen, und wunderbare Felsen und wunderbare Bäume um ihn stehen, und ein Hochwald ringsherum sein, in dem seit der Schöpfung noch keine Axt erklungen” (HKG 1/4, 223).

  6. 6.

    “[U]nd nun bin ich hier, abgeschlossen mit der Welt, um nichts auf der ganzen Erde mehr bittend, als wieder um diese Kinderlippen” (HKG 1/4, 287).

  7. 7.

    “Gregor hatte das Waldhaus angezündet und Waldsamen auf die Stelle gestreut; die Ahornen, die Buchen, die Fichten und andere, die auf der Waldwiese standen, hatten zahlreiche Nachkommenschaft und überwuchsen die ganze Stelle, so daß wieder die tiefe, jungfräuliche Wildnis entstand, wie sonst und wie sie noch heute ist” (HKG 1/4, 318).

  8. 8.

    “[D]er senkrecht stehende Vollmond hing lange Strahlen in die Fichtenzweige und säumte das Wasser mit stummen Blitzen—indessen ging die Wucht und Wölbung der Erde, unempfunden und ungehört von ihren Bewohnern, stürmend dem Osten zu—der Mond wurde gegen Westen geschleudert, die alten Sterne mit, neue zogen im Osten auf – – – und so immer fort …” (HKG 1/4, 261).

  9. 9.

    “[D]em geneigten Leser vor die Augen zu führen, wo die Personen dieser Geschichte lebten und handelten, ehe wir ihn zu ihnen selbst geleiten” (HKG 1/4, 211).

  10. 10.

    “Dort, wie oft die Nadeln bei Kristallbildungen, schoß ein Gewimmel mächtiger Joche und Rücken gegen einander, und schob einen derben Gebirgsstock empor” (HKG 1/4, 211).

  11. 11.

    “Dichte Waldbestände der eintönigen Fichte und Föhre führen stundenlang vorerst aus dem Moldauthale empor, dann folgt, dem Seebache sacht entgegensteigend, offenes Land;—es ist eine wilde Lagerung zerrissener Gründe, aus nichts bestehend als tief schwarzer Erde, dem dunklen Todtenbette tausendjähriger Vegetation, worauf viele einzelne Granitkugeln liegen, wie bleiche Schädel von ihrer Unterlage sich abhebend, da sie vom Regen bloßgelegt, gewaschen und rund gerieben sind.—Ferner liegt noch da und dort das weiße Gerippe eines gestürzten Baumes und angeschwemmte Klötze. Der Seebach führt braunes Eiswasser, aber so klar, daß im Sonnenscheine der weiße Grundsand glitzert, wie lauter röthlich heraufflimmernde Goldkörner” (HKG 1/4, 213).

  12. 12.

    “Er brachte den Eimer mit Wasser gefüllt herauf, stellte ihn auf einen Bock, und sagte‚ ‘Siehe das Wasser, hoher Herr.’ Witiko blickte in den Eimer, und sprach: ‘Ich sehe den Boden des Gefäßes und die Fäden des Holzes so klar wie durch die klare Luft’” (HKG 5/3, 107–108).

  13. 13.

    On the relation between aesthetics and clarity in Stifter, see Giuriato (2015).

  14. 14.

    “Sie zeigte ihnen dann herum und sagte ihnen die wunderlichen Namen der Berge, sie nannte manches Feld, das zu erblicken war, und erklärte die weißen Pünktlein, die kaum zu sehen waren und ein Haus oder eine Ortschaft bedeuteten” (HKG 2/2, 252).

  15. 15.

    “[D]aß man ihre Dinge nicht mehr erkennen konnte” (HKG 2/2, 265).

  16. 16.

    “Aber es war kein grauer Rasen mehr da” (HKG 2/2, 267).

  17. 17.

    “Als sie zu dem Bächlein gekommen waren, war kein Bächlein da” (HKG 2/2, 267).

  18. 18.

    The “Brüklein … war nicht zu sehen, und man konnte die Stelle nicht erkennen, an welcher es sei” (HKG 2/2, 267).

  19. 19.

    “Der Hagel wurde dorthin geführt, weil nirgends ein passender Ort für ihn war” (HKG 2/2, 278).

  20. 20.

    “[A]ber sie sahen kein Thal, keine Gegend, sondern überall nur Weiß—lauter Weiß” (HKG 2/2, 225).

  21. 21.

    “[W]eißen lichten regsamen undurchsichtigen Raume” (HKG 2/2, 215).

  22. 22.

    “[D]ie Wissenschaft der Bildung der Erdoberfläche und dadurch vielleicht der Bildung der Erde selber zu betreiben” (HKG 4/1, 44).

  23. 23.

    “Sie [Earth] muß aus einem erstarrenden Stoffe entstanden sein und streckt ihre Fächer und Palmen in großartigen Maßstabe aus.”

  24. 24.

    “[B]ildsamen Gestaltungen der Erde” (HKG 4/1, 43).

  25. 25.

    Still life and mortification are recurring terms in the description of Stifter’s prose (Lukács 1977; Vogel 2008).

  26. 26.

    “Ich hatte im Hingehen viele Zeit verbraucht, weil ich häufig stehen geblieben war, und verschiedene Dinge angesehen hatte” (HGK 4.2 203).

  27. 27.

    “Luft Licht Wärme und Wasser” (HKG 4.2, 31).

  28. 28.

    “Wind Wolken Regen” (HKG 4.2, 32).

  29. 29.

    “Luft Licht Dünste Wolken” (HKG 4/2, 38).

  30. 30.

    “Wiesen Felder Wäldchen und Gestein” (HKG 4/1, 282).

  31. 31.

    “[A]llseitige Übereinstimmung aller Theile zu einem Ganzen” (HKG 4/2, 92).

  32. 32.

    “Schweben über dem Kunstwerk und das ordnende Überschauen desselben” (HKG 4/2, 92).

  33. 33.

    “Ist nach Jahrmillionen die Erde weiter abgekühlt, ist ihre Rinde dicker, so daß der heiße Fluß in ihrem Innern seiner Kristalle nicht mehr durch sie empor zu treiben vermag? … Wenn die Erde Wärme ausstrahlt, und immer mehr erkaltet, wird sie nicht kleiner? Sind dann die Umdrehungsgeschwindigkeiten ihrer Kreise nicht geringer? Ändert das nicht die Passate? Werden Wind Wolken Regen nicht anders? Wie viele Millionen Jahre müssen verfließen, bis ein menschliches Werkzeug die Änderung messen kann?” (HKG 4/2, 32).

References

  • Adorno, Theodor W. 2003. Über epische Naivität. In Gesammelte Schriften. Volume II. Noten zur Literatur, ed. Rolf Tiedemann, 34–40. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003.

    Google Scholar 

  • Attanucci, Timothy. 2020. The Restorative Poetics of a Geological Age: Stifter, Viollet-le-Duc, and the Aesthetic Practices of Geohistoricism. Berlin, Boston: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Begemann, Christian. 1995. Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Begemann, Christian. 2002. Metaphysik und Empirie: Konkurrierende Naturbegriffe im Werk Adalbert Stifters. In Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert, ed. Lutz Danneberg and Friedrich Vollhardt. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter. 1980. Stifters Nachsommer – eine restaurative Utopie? Poetica 12: 59–82.

    Google Scholar 

  • Buell, Lawrence. 1995. The Environmental Imagination: Thoreau, Nature Writing, and the Formation of American Culture. Cambridge, Mass.: Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Cavell, Stanley. 1972. The Senses of Walden. San Francisco: North Point Press.

    Google Scholar 

  • Clark, Timothy. 2014. Nature, Post Nature. In The Cambridge Companion to Literature and the Environment, ed. Louise Westling, 75–89. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Cronon, William. 1995. The Trouble with Wilderness; or, Getting Back to the Wrong Nature. In Uncommon Ground: Rethinking the Human Place in Nature, 69–90. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Darwin, Charles. 1989. Voyage of the Beagle. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Drügh, Heinz. 2006. Ästhetik der Beschreibung: Poetische und kulturelle Energie deskriptiver Texte (17002000). Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Emerson, Ralph Waldo. 2003. Nature and Selected Essays. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Frost, Sabine. 2011. Whiteout: Schneefälle und Weißeinbrüche in der Literatur ab 1800. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Genette, Gérard. 1969. Frontières du récit. In Figures II. Essais, 49–69. Paris: Folio.

    Google Scholar 

  • Geulen, Eva. 1998. Depicting Description: Lukács and Stifter. The Germanic Review: Literature, Culture, Theory 73(3): 267–279.

    Article  Google Scholar 

  • Giuriato, Davide. 2015. “klar und deutlich”. Ästhetik des Kunstlosen im 18./19. Jahrhundert. Freiburg: Rombach.

    Book  Google Scholar 

  • Groves, Jason. 2020. The Geological Unconscious. German Literature and the Mineral Imaginary. New York, NJ: Fordham UP.

    Book  Google Scholar 

  • Hebbel, Friedrich. 1965. Der Nachsommer. Eine Erzählung von Adalbert Stifter. 3 Bände. Pesth, Heckenast. In Werke, III. Band, 682–683. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Ireton, Sean. 2010. Walden in the Bohemian Forest: Adalbert Stifter’s Transcendental Ecocentrism in Der Hochwald. Modern Austrian Literature 43(3): 1–18.

    Google Scholar 

  • Kim, Hee-Ju. 2007. Natur als Seelengleichnis. Zur Dekonstruktion des Natur-Kultur-Dualismus in Adalbert Stifters Hochwald. In Ordnung, Raum, Ritual bei Adalbert Stifter, ed. Sabina Becker, Katharina Grätz, 69–100. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht. 1989. Das buchstabierte Panorama: zu einer Passage in Stifters Erzählung Granit. VASILO 38: 3–13.

    Google Scholar 

  • Kugler, Stefani. 2007. Katastrophale Ordnung. Natur und Kultur in Adalbert Stifters Erzählung Kazensilber. In Poetische Ordnungen. Zur Erzählprosa des deutschen Realismus, ed Ulrich Kittstein, Stefanie Kugler, 121–141. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg. 1977. Erzählen oder Beschreiben? In Kunst und objektive Wahrheit. Essays zur Literaturtheorie und Geschichte, ed. Werner Mittenzwei, 113–165. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Morton, Timothy. 2009. Ecology without Nature: Rethinking Environmental Aesthetics. Cambridge, Mass. Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Muir, John. 1997. Nature Writings. New York: Library of America.

    Google Scholar 

  • Phillips, Dana. 2003. The Truth of Ecology: Nature, Culture, and Literature in America. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, Sabine. 2008. Bildlöschung. Stifters Schneelandschaften und die Aporien realistischen Erzählens. Variation 16: 175–188.

    Article  Google Scholar 

  • Schnyder, Peter. 2009. Die Dynamisierung des Statischen. Geologisches Wissen bei Goethe und Stifter. Zeitschrift für Germanistik 19: 540–555.

    Article  Google Scholar 

  • Sebald, W.G. 1985. Bis an den Rand der Natur. Versuch über Stifter. In Die Beschreibung des Unglücks. Zur österreichischen Literatur von Stifter bis Handke, 15–37. Salzburg, Wien: Residenz.

    Google Scholar 

  • Schröder, Simone. 2019. The Nature Essay. Ecocritical Explorations. Leiden, Boston: Brill Rodopi.

    Book  Google Scholar 

  • Stenning, Anna, and Gifford, Terry. 2015. Introduction: European New Nature Writing. Ecozon@ 6(1): 1–6.

    Article  Google Scholar 

  • Stifter, Adalbert. 2021. Motley Stones. Trans. Isabel Fargo Cole. New York: New York Review Books.

    Google Scholar 

  • Stifter, Adalbert. 1999. Witiko. Trans. Wendell Frye. New York, Berne: Lang.

    Google Scholar 

  • Stifter, Adalbert. 1985. Indian Summer. Trans. Wendell Frye. New York, Berne: Lang.

    Google Scholar 

  • Stifter, Adalbert. 1978–2021. Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe, in eleven volumes, ed. Alfred Doppler and Wolfgang Frühwald. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Strowick, Elisabeth. 2006. Stifters ‘Poetik des Unreinen’: Gattungszitation in Granit und Aus dem Bairischen Walde. In Narration und Geschlecht. Texte – Medien – Episteme, ed. Sigrid Nieberle and Elisabeth Strowick, 73–92. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang. 1966. Die Erzählfunktion der Naturdarstellung bei Stifter. Wirkendes Wort 16: 407–418.

    Google Scholar 

  • Vogel, Juliane. 2008. Stifters Gitter. Poetologische Dimensionen einer Grenzfigur. In Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts, ed. Sabine Schneider and Barbara Hunfeld, 43–58. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Vogel, Juliane. 2003. Mehlströme/Mahlströme. Weißeinbrüche in der Literatur des 19. Jahrhunderts. In Weiß, ed. Wolfgang Ullrich and Juliane Vogel, 167–192. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Völker, Oliver. 2021. Langsame Katastrophen: Eine Poetik der Erdgeschichte. Göttingen: Wallstein.

    Book  Google Scholar 

  • Walter-Schneider, Margret. 1990. Das Unzulängliche ist das Angemessene. Über die Erzählerfigur in Stifters Nachsommer. Jahrbuch der Schillergesellschaft 34: 317–342.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Völker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 The Author(s), under exclusive license to Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Völker, O. (2024). Water, Clouds, Rocks: Nonhuman Temporalities and Adalbert Stifter’s Poetics of Nature. In: Dürbeck, G., Kanz, C. (eds) German-Language Nature Writing from Eighteenth Century to the Present. Literatures, Cultures, and the Environment. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-50910-0_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics