Skip to main content

Das Zwitschern der Vögel im: (nichtnationalen) Wald

  • Chapter
  • First Online:
German-Language Nature Writing from Eighteenth Century to the Present

Part of the book series: Literatures, Cultures, and the Environment ((LCE))

  • 3 Accesses

Abstract

Nature seems to be everything: real and imagined, immediate matter and trope, raptor and victim simultaneously. Its lingustic and literary manifestations have been the subject of (Anglo-American) nature writing for about a hundred and fifty years. But what could “nature writing” mean applied to German literature, and how can the term be adapted to writing the Anthropocene? This chapter examines exemplary concepts of nature from medieval German epic poetry and from periods of early colonial endeavours. Any conceptualisation of nature implicitly shapes (and expresses) our ways of understanding Homo sapiens. Humans manage neither to escape from themselves nor to encounter “original” nature. The essay introduces the term Natur-Schreiben in order to express this impasse. Natur-Schreiben means to engage in a process of mutual translation. The chapter searches for positions in between the binary opposition of nature and culture, tackling several of the blind spots of this supposed dichotomy (attitude, reciprocity, responsibility, damaged world). The genre boundaries of literature are questioned and crossed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Ich muss erst erfunden werden (sagen wir heute, damals kam man ohne es aus, es gab das Pronomen, das Konzept, man wurde als Einzelner geboren—obwohl da “Einzelheit” recht fraglich ist, damit fängt unser Leben gewiss nicht an, man starb als dieser eine Körper), aber man lebte gemeinsam.

  2. 2.

    Das in “Walghvogel” benutzte Adjektiv “walghe” bedeutet ‘geschmacklos’, ‘ungesund’, ‘schal’. Gedruckt findet sich der Name ‘Dodo’ zum ersten Mal 1634 in dem Reisebericht des englischen Schriftstellers Sir Thomas Herbert von (1634). Herbert gibt an, den Namen von den Portugiesen, die Mauritius während des 16. Jahrhunderts als militärischen Stützpunkt genutzt hatten, übernommen zu haben. Ein weiterer Engländer, Emmanuel Altham, hatte den Namen bereits 1628 in einem Brief gebraucht, ebenfalls mit einem Verweis auf seinen Ursprung aus dem Portugiesischen (cf. Strickland and Melville 2015, 19–22; Fuller 2002, 60).

  3. 3.

    Im Umlauf befinden sich, abgesehen von den bereits genannten Namen zudem ‘dodoor’ für Faulpelz, griff-eendt’ oder ‘kermisgans’ (cf. Fuller 2002, 51–58).

  4. 4.

    So Sir Thomas Herbert in seiner Relation of some Yeares Travaile into Afrique and the Greater Asia. London: Stansby and Bloome 1634 (quoted in Fuller 2002, 62): “…the Dodo, which for shape and rareness may antagonize the Phoenix of Arabia: her body is round and fat, few weigh less than fifty pounds. It is reputed more for wonder than for food.”

  5. 5.

    Ut pictura poiesis verlor seine Gültigkeit mit dem Aufkommen der Fotografie. Das Erscheinen des neuen Mediums zwang die Malerei zu einer Reevaluierung ihrer Mittel und Ziele. Sie zerstob in ihre Möglichkeiten. Mit dem Dokumentationsversprechen des fotografischen Bildes konnte sie niemals mithalten. Dank der Digitalisierung des fotografischen Bildes ist nun das Dokumentationsversprechen der Fotografie zerbrochen. Auch sie erfindet sich neu.

  6. 6.

    Cf. Simondon (2011); das französische Original erschien 2004; die Vorlesungen wurden 1963/1964 gehalten.

  7. 7.

    Auch neuere Ansätze wie von Agamben (Das Offene. Der Mensch und das Tier, 2003) oder Donna Haraway (When Species Meet 2008) lassen sich Simondons Traditionslinien zuordnen.

  8. 8.

    Ulrike Draesner: Gedicht [2019], zum ersten Mal publiziert in: Dürbeck und Kanz (2020, 343).

  9. 9.

    Wikipedia: Aaskrähe. Verbreitung, n.d. Web: “Die geographische Verteilung von Raben- und Nebelkrähenmorphen ist sehr homogen und stabil. Schwarze Tiere kommen von der Iberischen Halbinsel bis nach England und Deutschland bis etwa entlang der Elbe vor. In Irland, Schottland, Skandinavien, Dänemark, Osteuropa, auf der Balkan- und Apenninhalbinsel im östlichen Mittelmeerraum, dem Zweistromland und Russland bis zum Jenissej sind die Vögel durchgehend grau-schwarz gefärbt. Östlich davon schließt sich wiederum eine schwarz gefärbte Population an. Zwischen den drei Arealen gibt es jeweils Übergangszonen, die zwischen 70 und 130 km breit sind und sich in den vergangenen Jahrzehnten kaum verschoben haben.”

  10. 10.

    Ein unscharfer, quer durch Europa gelegter Korridor, in dem die verschiedenen Varianten sich begegnen. Warum zieht die eine nicht weiter nach Osten, die andere nicht weiter nach Westen, obwohl sie dort perfekt leben könnte?

  11. 11.

    Meine Darstellung folgt dem Vorwort von Roland Borgards in dem Band Achilles et al. (2012, 7–8).

References

  • Aaskrähe. Verbreitung. n.d. In: Wikipedia, retrieved 07.01.20, from https://de.wikipedia.org/wiki/Aaskr%C3%A4he#Verbreitung.

  • Achilles, Jochen, Borgards, Roland and Brigitte Burrichter (Eds.). 2012. Liminale Anthropologien. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2003. Das Offene. Der Mensch und das Tier. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Davidson, Peter. 2015. The Last of the Light. About Twilight. London: Reaktion Books.

    Google Scholar 

  • Dürbeck, Gabriele and Christine Kanz (eds.). 2020. Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart. Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Draesner, Ulrike. 2014. Sieben Sprünge vom Rand der Welt. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Fox, Kate. 2014. Watching the English. The Hidden Rules of English Behaviour. London: Hodder and Stoughton [1st ed. 2005].

    Google Scholar 

  • Fuller, Errol. 2002. Dodo: A Brief History. New York: Universe Publishing.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 2008. When Species Meet. Minnesota: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Harrison, Melissa. 2016. Rain. Four walks in British Weather. London: Faber and Faber.

    Google Scholar 

  • Herbert, Thomas. 1634. Relation of some Yeares Travaile into Afrique and the Greater Asia. London: Stansby and Bloome.

    Google Scholar 

  • Jamie, Kathleen. 2005. Findings. London: Sort of Books.

    Google Scholar 

  • Rebanks, James. 2015. The Shepherd’s Life. A Tale of the Lake District. London: Lane.

    Google Scholar 

  • Simondon, Gilbert. 2011. Tier und Mensch. Zwei Vorlesungen. Transl. By Michael Cuntz and Anne Ortner. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Strickland, Hugh Edwin and Alexander Gordon Melville (eds.). 2015. The Dodo and its Kindred. [London 1848] Nachdr. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 The Author(s), under exclusive license to Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Draesner, U. (2024). Das Zwitschern der Vögel im: (nichtnationalen) Wald. In: Dürbeck, G., Kanz, C. (eds) German-Language Nature Writing from Eighteenth Century to the Present. Literatures, Cultures, and the Environment. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-50910-0_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics