Skip to main content

Babylonian Astronomy: Editing and Interpreting an Ancient Science

  • Chapter
  • First Online:
Shaping the Sciences of the Ancient and Medieval World

Part of the book series: Archimedes ((ARIM,volume 69))

  • 24 Accesses

Abstract

The year 1881 marks the birth of Babylonian astronomy as a modern area of scholarship with the first publication about this topic. From the outset, its scholarly practices were based on a variety of methods rooted in Assyriology, astronomy, mathematics and the history of science. In this chapter, the editing practices that were applied to Babylonian astronomical texts and their relationship to research methods in the abovementioned disciplines are traced through the works of the main scholars who were active in the field of Babylonian astronomy between 1881 and 1955. In this period, two phases can be distinguished: a pioneering phase (1881–1935) in which mainly individual tablets were edited while editing practices remained fluid, and a subsequent phase characterized by the appearance of standard editions of complete and coherent corpora of texts. In both phases, the translations and interpretations were strongly shaped by modern mathematics and astronomy.

The research leading to these results has received FUNDING from the European Research Council under the European Union’s Seventh Framework Programme (FP7/2007-2013) / ERC Grant Agreement No. 269804. This chapter was partly written with support from the project “ZODIAC – Ancient Astral Science in Transformation” which is funded by the European Research Council (ERC) under the Horizon 2020 framework (Grant Agreement No. 885478).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    For a complete edition of the astronomical diaries, see Sachs and Hunger (1988–1996, Vols. I–III), Hunger (2022, Vol. IV). For related astronomical reports, see Hunger and Sachs (2001); for goal-year texts, see Hunger (2006); for almanacs and normal star almanacs, see Hunger (2014).

  2. 2.

    For the goal-year method see Brack-Bernsen and Hunger (2002); Steele (2011).

  3. 3.

    This term was introduced by Abraham Sachs, whose classification of the astronomical diaries and related texts (Sachs 1948) is still in use today.

  4. 4.

    This particularly concerns editions of tablets with celestial divination (omens), astrology and star lists produced by the British Assyriologist Archibald Sayce (1845–1933), the German orientalists Carl Bezold (1859–1922) and Ernst Weidner (1891–1976), and the French orientalists Jules Oppert (1825–1905), François Thureau-Dangin (1872–1944) and Charles Virolleaud (1879–1968).

  5. 5.

    The Dutch astronomer Anton Pannekoek (1873–1960), the German astronomer Paul Viktor Neugebauer (1878–1940), the German orientalists Paul Schnabel (1887–1947) and Ernst Weidner (1891–1976), and the Dutch mathematician Bartel van der Waerden (1903–1996).

  6. 6.

    Leichty (1986, xii–xxxvi)

  7. 7.

    The significance of the abbreviation S+ appears to be unknown. Perhaps it refers to the Assyriologist George Smith, who acquired the 76–11–17 collection in Baghdad (Leichty 1986: xiv).

  8. 8.

    For the lunar and planetary ‘systems’ (families of algorithms) of Babylonian mathematical astronomy, see Neugebauer (1955) and Ossendrijver (2012).

  9. 9.

    Erroneously referred to as Sp I 75 by Kugler.

  10. 10.

    For references to Chaldeans in Greek and Latin sources see Rochberg (1988: 2–5).

  11. 11.

    This chronology is inspired by a similar one developed by Høyrup (1996) for Babylonian mathematics. For a brief characterization, see also Ossendrijver (2012: 3–4) and Rochberg (2014).

  12. 12.

    For a detailed account including biographical information, see de Jong (2016).

  13. 13.

    At about the same time, the German orientalist Max Müller (1823–1900) was studying Sanskrit and other manuscripts in the British Library, then located in the British Museum. It is unclear whether Strassmaier or any of the other German pioneers of Babylonian astronomy were in contact with him (see also the contribution by A. Keller in this volume).

  14. 14.

    In the contents of Vol. XXI of Stimmen aus Maria-Laach, only Epping appears as the author of this paper.

  15. 15.

    Founded in 1865, the Stimmen aus Maria-Laach. Katholische Blätter (Voices from Maria Laach. Catholic leaflets), was published by the Catholic publishing house Herder in Freiburg im Breisgau until 1872. Between 1872 and 1914, it was printed in Belgium and the Netherlands; since 1914, again by Herder under the name Stimmen der Zeit (Voices of Time).

  16. 16.

    The only other contribution about the history of astronomy published in the Stimmen aus Maria-Laach before Epping and Strassmaier’s pioneering paper was by the Jesuit and church historian Gerhard Schneemann (1829–1885), editor of the journal, who published a long serialized paper about Galileo Galilei (Schneemann 1878).

  17. 17.

    ‘Der größte Theil der Texte, den die obengenannten Gelehrten für ihre Arbeiten benützten, sind die sogen. Portenttafeln, welche an vielen Stellen die astrologische Bedeutung von Konstellationen geben, meistens ziemlich unverständlich und, soweit wir urtheilen können, ohne alles Interesse.’ (Epping and Strassmaier 1881, 279). Here Strassmaier certainly has in mind Sayce (1874).

  18. 18.

    Strassmaier believed that the astronomical tablets originate mainly from Birs Nimrud, later equated to ancient Borsippa, and Abu Habba, already then equated to ancient Sippar. Babylon, nowadays considered to be the site where most of these tablets were excavated, is not mentioned at all by Strassmaier.

  19. 19.

    ‘Ich glaubte doch nicht ein solcher Rechenkünstler zu sein, daß ich eine Gleichung lösen könnte, die der unbekannten Größen so viele und er bekannten so wenig hatte.’ (Epping and Strassmaier 1881, 282–283; de Jong 2016, 270).

  20. 20.

    ‘Bei den Tafeln nun, die mir vorlagen, ließ sich sofort eine doppelte Art unterscheiden: Rechnungstafeln und Beobachtugstafeln; eine dritte Art bildetet wahrscheinlich den Schlüssel für beide. Wäre diese letztere entziffert, so hätte man natürlich ein großes Hilfsmittel für die Aufklärung der übrigen gehabt; doch das war ja Sache der gelehrten Herren Assyriologen. So lange aber diese das Dunkel nicht zu heben vermochten, mußte astronomischerseits der entgegengesetzte Weg eingeschlagen werden; erst hieß es die andern Tafeln verstehen, und dann ließen sich vielleicht Schlüsse ziehen auf die Erklärungstafeln. Das Leichtere zuerst, ist eine anerkannte Praktik; diejenigen Tafeln, welche fast lauter Zahlen enthielten, mußten das erste Angriffsobject bilden. Bei manchen von diesen konnte man eine constante Differenz in den aufeinanderfolgenden Zahlen entdecken; sie bilden also eine sogenannte arithmetische Progression, analog der gewöhnlichen Zahlenreihe; darauf wird dann diese so gewonnene Reihe dazu benützt, um aus ihr eine andere abzuleiten und aus letzterer wieder eine dritte. Die mir vorliegende Tafel geht bis zur Bildung einer Differenzreihen von dritter Ordnung voran.’ (Epping and Strassmaier 1881: 283)

  21. 21.

    This copy by Strassmaier, dated 3 June 1879, is preserved in the Nachlass of A. Aaboe and O.N. Neugebauer that is kept in the Institute for the Study of the Ancient World (New York University). Epping also mentions that Strassmaier copied the fragment in 1879 (Epping 1889: Appendix ‘Tablet A’). Hence the collection number 81–7–6 does not correspond to the date of arrival in this case. Indeed Leichty (1986: xv–xvi) reports that this collection received its registration number much later than the date of arrival, which had by then been forgotten, and that other tablets in this collection are known to have been in the museum by 1879.

  22. 22.

    That is, the symbol is arbitrary and has no intrinsic connection to the astronomical quantity. The same can be said for nearly all symbols for lunar columns introduced by subsequent scholars such as Kugler and Neugebauer.

  23. 23.

    The modern convention, whereby a given quantity is always referred to by the same capital letter, while the column’s position on a particular fragment is indicated by a Roman numeral, was introduced by Schaumberger (1935) on a suggestion by Neugebauer (see below).

  24. 24.

    This unit, called UŠ in cuneiform, corresponds to 1/360 of a day, i.e. 1 day = 6,0 UŠ in sexagesimal notation. The first digit of A and B pertains to 60, unless this digit vanishes, in which case there is an open space and the first written digit pertains to 1. Epping’s statement that the first digit of A and B corresponds to 1/6 of a day is valid if it pertains to 60. The unit UŠ is sometimes referred to as time degree in the literature.

  25. 25.

    ‘Die mit Sternchen bezeichneten Zahlen sind Verbesserungen der Copie; vielleicht ist das Original dort beschädigt’.

  26. 26.

    On the dangers of using modern mathematical tools for representing Babylonian algorithms, see Ossendrijver (2012: 38–39).

  27. 27.

    ‘Wir wenden uns unterdessen der andern Kategorie von Tafeln zu, d. h. denjenigen, auf welchen die Beobachtungen verzeichnet stehen. Hier beginnt die eigentliche Schwierigkeit… In dem laufenden Text konnten einige Ausdrücke als mehr oder weniger gesichert angegeben werden; so, um die wichtigsten anzuführen: dil-bat Venus, gut-tu Jupiter, ū (ammatu) Elle oder Grad, attalu Finsternis, an (kakkabu) Stern, same Himmel, si (namir) sichtbar, bir (nûru) Glanz und noch einige andere von weniger Bedeutung… Das vergebliche Rechnen dauerte bis zum dritten Sonntag nach Ostern, dem Schutzfest des hl. Joseph. Da wollte ich noch einen letzten Versuch machen. Und kaum hatte ich die Arbeit begonnen, kommt mir plötzlich der Gedanke: Warum bist du so versessen auf das fatale guttu = Jupiter? probire guttu = Mars. Gedacht, gethan… Unterdessen überraschte mich mein hochverehrter Mitbruder P. Straßmaier, dem ich gleich von meinem Funde Nachricht gegeben, mit einem äußerst werthvollen Geschenk. Da er sah, daß die Untersuchung in ein besseres Fahrwasser geleitet war, so machte er sich sofort daran, die ganze Tafel des Jahres 123 nochmals mit der möglichsten Genauigkeit zu copiren1 und eigens für mich durch lateinische Lettern mundgerecht zu machen… Die neue Abschrift war in der That classisch; Alles trat viel bestimmter und klarer hervor… [Fussnote 1: Das Copiren ist keine Kleinigkeit: es erfordert neben großer Geschicklichkeit einen nicht gewöhnlichen combinatorischen Scharfsinn. Wenn ein gewisser philologischer Takt fehlt, so wird man beim Copiren zusammengehörige Zeichen auseinanderreißen, dafür falsche miteinander vereinen.’ (Epping and Strassmaier 1881: 287–289).

  28. 28.

    Corresponding modern readings and interpretations of these planets: dil-bat = idem, Venus; gut-tu = GU4.UD, Mercury.

  29. 29.

    ‘Die Assyriologie hat der Astronomie ein fruchtbares Feld der Thätigkeit eröffnet.’ .

  30. 30.

    Modern transliterations and translations: BAR = marker of eclipse possibility, SIG = ‘depth’ (distance below ecliptic), NIM = ‘height’ (distance above ecliptic), TAB = ‘add’, LA2 = ‘subtract’, ŠU2 = ‘setting’ (time until sunset).

  31. 31.

    ‘Die Columnen a, b, c1, c2, d, &c sind in der Reihenfolge abgeschrieben, wie sie sich in den Keilschrifttafeln vorfanden; nur sind die mit x, y, v bezeichneten der Uebersichtlichkeit und Vergleichung wegen beigefügt, von denen x die jedesmalige Horizontalreihe bestimmt, y die Anzahl der Tage angibt, welche nach dem Rechnungsresultat der danebenstehende Monat enhalten mußte, und v endlich die Reihe e nach unserer Tageseintheilung von 24 Stunden wiedergibt.’ (Epping 1889: 8–9)

  32. 32.

    Comparison with Strassmaier’s unpublished copy of ‘Tablet C’ reveals that a partly preserved column to the right side of Column k is omitted.

  33. 33.

    ‘Diese drei Tafeln befinden sich im Britischen Museum und zwar A und C in der Sammlung von Shemtob, B in der Sammlung von Spartoli, waren aber nicht numerirt, als sie 1879 copirt wurden, und konnten nicht weiter collationirt werden, da der Assistent Th. G. Pinches dieselben nicht wieder auffinden konnte. Die höchste Zeile in eA ist ein gesetzmäßig gebildeter Zusatz zum spätern Gebrauch. In eB sind I und II mangelhaft und unleserlich im Original, sie sind gesetzmäßig reconstruirt’. (Epping 1889: 191)

  34. 34.

    ‘Bei der folgenden sachlichen Uebersetzung handelt es sich darum, die concrete Bedeutung der Keilzeichen, insofern sie auf identische Erscheinungen hinweisen, wiederzugeben; dabei sind allerdings die assyriologisch schon bekannten oder durch vorstehende Arbeit wahrscheinlich gemachten Bedeutungen verwerthet. Für den Monat Nisan sind auch die Monddaten in Uebersetzung beigegeben’. (Epping 1889, 152)

  35. 35.

    See, for instance, the editions of Assyrian astrological tablets by Sayce (1874).

  36. 36.

    For a modern translation of this passage, see Hunger (2014: 198–199).

  37. 37.

    A similar notation was adopted by the French Assyriologist F. Thureau-Dangin in his editions of Babylonian mathematical tablets (e.g. Thureau-Dangin 1932).

  38. 38.

    Epping (1890: 236)

  39. 39.

    To be precise, b (G) represents an approximation of the synodic month minus 29 days that accounts only for the lunar variation (i.e. it ignores the solar (annual) variation), which is modeled by the correction c2 (J), as was already understood by Epping.

  40. 40.

    Note that Kugler, who was much more of a public figure than Epping, continued to publish in the Stimmen aus Maria Laach and other Catholic journals until the 1920s (see below).

  41. 41.

    For a list of publications on Babylonian astronomy written by Epping and Strassmaier, see de Jong (2016).

  42. 42.

    On Delitzsch, Panbabylonism and the Babel–Bibel-Streit (Babel–Bible dispute), see Lehmann (1990).

  43. 43.

    Primarily the German orientalists Hugo Winkler (1863–1913) and Alfred Jeremias (1864–1935).

  44. 44.

    Kugler (1909, 1910).

  45. 45.

    ‘Dass der Charakter der folgenden Untersuchungen vorwiegend ein mathematisch-astronomischer ist, leuchtet ein; allein es ist die Hoffnung nicht unbegründet, dass auch der Assyriologe einiges darin finden wird, was seiner Beachtung nicht ganz unwürdig ist — wenn auch die Form, in der es dargeboten wird, mancherlei Mängel aufweisen mag… Die dem Buche beigegebenen keilinschriftlichen Tafeln sind eine Abschrift der Copien Strassmaiers; wenn es aber auch meiner wenig geübten Hand nicht gelingen wollte, die klaren, markanten Züge des erfahrenen Meisters nachzuahmen, so sind die einzelnen Keilzeichen doch alle richtig und erfüllen ganz ihrem Zweck. Dieser ist ein doppelter. Vor allem bilden jene Keilinschriften die einzige Basis für die vorliegenden Untersuchungen, und darum hat der Leser der letztern auch ein Recht auf einen Einblick in die erstern. Das ist aber nicht nur schicklich, sondern sogar nothwendig, da ohne den vorliegenden Keiltext gewisse Argumentationen des Verfassers gar nicht verständlich sind, und weil obendrein mehrere Keilzeichen nur provisorisch transscribirt werden konnten, die späterhin von competenter Seite richtig gestellt werden müssen. Eine kritische Textausgabe ist also keineswegs beabsichtigt; eine solche wird durch die vorliegende Arbeit erst möglich und verlangt ausserdem eine sorgfältige Collation mit dem Original im Britischen Museum. Aber auch so bieten die Copien Strassmaiers alles, was für eine gedeihliche Bearbeitung nothwendig ist. An mehreren Stellen mussten bei der Transscription allerdings Aenderungen vorgenommen werden; aber abgesehen davon, dass es sich hier in der Regel um schadhafte Partien handelt, kann der Fehler ebenso gut auf Seite des chaldäischen Abschreibers wie auf derjenigen des Paläographen zu suchen sein.’ (Kugler 1900: viii–ix)

  46. 46.

    On the problematic relationship between Kugler and Strassmaier, see de Jong (2016).

  47. 47.

    Part I (9–53): ‘Der Mondlauf und die Berechnung des Neu- und Vollmondes nach System I’ (The lunar motion and the computation of new and full moon according to System I); Part II (54–114) ‘Der Sonnenlauf nach System II und I’ (The solar motion according to Systems II and I); Part III (115–206) ‘Der Mondlauf, die Syzygien und Finsternisse nach System II’ (The lunar motion, the syzygies and eclipses according to System II).

  48. 48.

    Kugler refers to the tablet as 81–7–6, 272, a shorthand for eight joined fragments (see Table 1). His nomenclature is all the more confusing, since he actually omits the fragment 81–7–6, 272 from the edition.

  49. 49.

    These are the same logograms TAB, LA2, SIG, BAR, NIM mentioned above in connection with Epping (1889).

  50. 50.

    ‘Eine beruhigende Bestätigung für unsere Conjecturen und Rechnungen bietet glücklicherweise die schon früher erwähnte und benutzte Lehrtafel S+ 2418, während andererseits die Zahlencolumnen der Mondrechnungstafeln den Sinn der technischen Ausdrücke jenes Tablets erschliessen helfen, die sonst in immerwährendes Dunkel gehüllt blieben.’

  51. 51.

    For the most recent edition of this procedure, see Ossendrijver (2012: 358–372, P7’).

  52. 52.

    Kugler (1900: 160–165).

  53. 53.

    For instance, Kugler’s interpretation of Column B as the diameter of the Moon (Kugler 1900: 116). Nowadays, this quantity is named Φ and interpreted as the duration of 223 months (the so-called saros period) in excess of the nearest whole number (6585) of days. For other examples, see Ossendrijver (2012).

  54. 54.

    Entwicklung der babylonischen Planetenkunde von ihren Anfängen bis auf Christus. Nach zumeist ungedruckten Quellen des Britischen Museums.

  55. 55.

    ‘Gewiß müssen wir beide Verirrungen des Menschengeistes beklagen; ein trostreicher Gedanke ist aber geeignet, unser Urteil zu mildern. Die Sternreligion war die edelste Form des Polytheismus, und die Astrologie hat sogar großen wissenschaftlichen Nutzen gestiftet. Die Astralreligion erhob das Menschenherz aus der Öde des Alltags und dem rein materiellen Genuß zu einer höheren Lebensauffassung und wies ihn an, in dem Glanz und der weltumspannenden Bewegung der Gestirne die Majestät und das mächtige Walten der Gottheit zu erkennen. Die Astrologie war außerdem die Mutter der Astronomie, d. h. ohne die mächtige Überzeugung von dem notwendigen Zusammenhang zwischen Sternkonstellation und Menschengeschick wäre es im Altertum — wenn wir etwa von Sonne und Mond als den Bestimmern der Zeit absehen — kaum jemals zur Pflege einer wissenschaftlichen Sternkunde gekommen… Astralreligion, Astrologie, Astronomie (und Chronologie) bilden in der Himmelserforschung der Babylonier ein Ganzes, wie denn auch die Ämter des Priesters und des Astrologen bezw. Kalenderbeamten in einer Person vereint waren. Was aber historisch verbunden ist, darf auch in einem Werk vereint dargestellt werden, und in unserem Falle um so mehr, als ein tieferes Verständnis der babylonischen Religion oft genug erst durch eingehende astronomische Untersuchungen - natürlich im Bunde mit der Sprach- und der Religionswissenschaft - erschlossen werden kann.’ (Kugler 1907: vii–viii)

  56. 56.

    ‘Ein wahrhaft gedeihliches Zusammenwirken so ganz ungleichartiger Wissenschaften läßt sich aber nach dem Prinzip der Arbeitsteilung entweder gar nicht oder nur sehr schwer erreichen. Freilich vermag schon der Astronom als solcher, einzig und allein auf die Zahlenangaben astronomischer Keilschriftinschriften gestützt, den Sinn mancher technischer Ausdrücke klarzustellen und so dem Assyriologen hie und da eine Handhabe für weitere Untersuchungen zu bieten; freilich vermag auch der Assyriologe als solcher die primitivsten Beobachtungsberichte und stereotype Ominaformeln im allgemeinen sinngerecht zu transkribieren und zu übersetzen, so daß sie sich auch astronomisch weiter verwerten lassen. Allein darüber hinaus reicht die Wirksamkeit der vereinten Kräfte im besten Falle nicht. Es fehlt eben der gemeinsame Boden, das wechselseitige Verständnis. So bleibt nur ein Ausweg: die Vereinigung des sprachlichen und des mathematisch-astronomischen Wissens in ein und demselben Kopf, d. h. es muß entweder der Assyriologe sich entschließen, ein paar Jahre der Mathematik und Astronomie zu widmen oder der Astronom, mit Sprache und Geist der Babylonier und Assyrer sich vertraut zu machen. Hierauf waren denn auch seit mehreren jahren meine Bemühungen gerichtet.’ (Kugler 1907: viii)

  57. 57.

    Two supplements to Books I and II published by Kugler in 1913 and 1914 are mainly concerned with star names, astrology and chronology. Since they do not contain any editions of Babylonian astronomical texts from the first millennium BCE, they are ignored here.

  58. 58.

    ‘Zunächst wollen wir denselben provisorisch transskribieren, indem wir an Stelle der ideographischen Schreibung nur da die phonetische einführen, wo die richtige Lesung schon auf Grund der bisherigen Untersuchung sich sofort ergibt… Erst nach völlig abgeschlossener Entzifferung und Erklärung ist die Zeit für die phonetische Wiedergabe (insoweit sie überhaupt möglich ist) und Übersetzung des ganzen Textes gekommen. Um jedoch die Tafel nicht zweimal drucken zu müssen, werden die sich als notwendig ergebenden Ergänzungen von zerstörten oder vom Schreiber ausgelassenen Partien der Umschrift des Originals sofort in [ ] beigefügt und die einzelnen Sätze durch ** getrennt (während im keilinschriftlichen Text kein Satztrenner — sei es ein leerer Raum oder das zuweilen gebrauchte Trennungszeichen — zu bemerken ist).’ (Kugler 1907: 138)

  59. 59.

    Kugler (1907: 137).

  60. 60.

    For an account of Kugler’s engagement with the Panbabylonists, see de Jong (2016).

  61. 61.

    Kugler (1924 = SSB II: 464–562).

  62. 62.

    For a modern edition of this tablet see Hunger (2014), Text 86.

  63. 63.

    Official designation: Congregatio Sanctissimi Redemptoris (CSsR) (Congregation of the Most Holy Redeemer). Like the Jesuits, the Redemptorists were banned from Germany between 1872 and 1894. For the biography of Schaumberger, see de Jong (2016).

  64. 64.

    ‘Endlich habe ich es gewagt, KIDINNUS große Mondrechnungstafel SH 272 in ihrem ganzen Umfang zu untersuchen und vorzulegen, auch die noch nie bearbeiteten letzten Kolumnen (Neulicht- und Altlichtrechnung), KIDINNUS Mondrechnung ist eine der größten Leistungen der antiken Astronomie.’ (Schaumberger 1935, iv).

  65. 65.

    Schaumberger (1935: 375–394).

  66. 66.

    ‘An der Erschließung dieser berühmten Tafel ist seit Jahrzehnten gearbeitet worden. Die ersten Bruchstücke hat STRASSMAIER im Jahre 1879 kopiert. Später gelang es ihm, aus vielen Stücken fast die ganze Tafel zusammenzustellen. Inzwischen hatte EPPING die ersten Stücke untersucht (Astronomisches aus Babylon = 44. Ergänzungsheft zu den Stimmen aus Maria Laach, Freiburg 1889, 8–108). Daß ihm trotz des fragmentarischen Zustandes seines Textes die Erklärung größtenteils gelang, ist eine seiner glänzendsten Leistungen… Die letzten Kolumnen, namentlich XIV und XVII harren noch der Bearbeitung. Sie sollen hier untersucht werden. Den größeren Teil des Textes (Kol. A bis L = I bis XI) hat KUGLER (Mondrechnung 12 f.) in Transkription mitgeteilt. Den ganzen erhaltenen Keilschrifttext gibt zum ersten Male die Beilage XV und XVI dieses Heftes. Die Autographie beruht auf der zweiten Kopie STRASSMAIERS und auf einer Photographie. Letztere verdanke ich Herrn O. NEUGEBAUER, der selbst die Güte hatte, die ersten zehn Kolumnen mit ihr zu kollationieren, sowie eine Zeichnung herzustellen, die den Zusammenhang der verschiedenen Bruchstücke der Tafel veranschaulicht (Beilage XVII). Für all das sei ihm auch hier herzlichst gedankt.’ Schaumberger (1935: 375–376).

  67. 67.

    For this tablet, see Neugebauer (1955: No. 102).

  68. 68.

    Neugebauer introduced analogous symbolic notations for astronomical quantities in other areas of ancient astronomy (e.g. Claudius Ptolemy).

  69. 69.

    See especially Neugebauer (1975).

  70. 70.

    ‘… so habe ich mich entschlossen, … das gesamte Tatsachenmaterial der Originaltexte in einer besonderen Textedition allgemein zugänglich zu machen. Ich hoffe, daß damit auf dem Gebiete der vorgriechischen Mathematik und der mathematischen Astronomie ungefähr derselbe Zustand wissenschaftlicher Methodik erreicht ist, wie er auf klassisch-antikem Gebiet durch die unermüdliche Arbeit von Hultsch, Heiberg, Manitius, Tannery und vielen Andern schon längst selbstverständlich geworden ist, daß man nämlich vollständige Textausgaben als das unumgängliche Fundament aller weiteren Arbeit ansieht.2 [Fussnote 2 Für die aegyptische Mathematik liegen die Textausgaben von Peet [1], Chace [1] und Struve [1] vor, für die babylonische meine Ausgabe [2].] Diese Edition der astronomischen Keilschrifttexte mathematischen Charakters ordnet sich einem umfassenderen Plane unter. Die Herren L. Hartmann, J. Schaumberger und A. Schott und gegebenenfalls auch noch andere Mitarbeiter werden nämlich auch die Gesamtheit der übrigen Klassen astronomischer Keilschrifttexte, Beobachtungstexte wie astrologisch-astronomischer Texte, bearbeiten und herausgeben, so daß wir zusammen schließlich eine wirklich vollständige Sammlung des Quellenmaterials der babylonischen Astronomie vorlegen zu können hoffen. Ich werde im ersten Teil („Texte“) dieser in Arbeit befindlichen Edition der mathematisch-astronomischen Keilschrifttexte (ich zitiere sie in Hinkunft einfach als MAKT) das Gesamtmaterial der Texte so vollständig wie mir möglich herausgeben.’ (Neugebauer 1937: 29–30) For the quoted editions of Egyptian and Babylonian mathematical texts, see Peet (1923), Chace et al. (1927), Struve (1930) and Neugebauer (1935–1937).

  71. 71.

    Friedrich Otto Hultsch (1833–1906), a German philologist and historian of Greek and Roman mathematics and metrology; Johan Ludvig Heiberg (1854–1928), a Danish philologist and historian of Greek mathematics and astronomy; Karl Heinrich August Manitius (1848–1921), a German philologist and historian of Greek astronomy; Paul Tannery (1843–1904), a French philologist and historian of mathematics.

  72. 72.

    The original photographs, notes and manuscripts on which ACT was based are preserved in the Nachlass of O. Neugebauer, which is kept in the Institute for the Study of the Ancient World (New York University).

  73. 73.

    Usually comprising Contents, Arrangement of the sides, Provenance, and previous publications, but no information about physical dimensions.

References

Primary Sources

  • Brack-Bernsen, L., and H. Hunger. 2002. TU 11. A collection of rules for the prediction of lunar phases and of month lengths. SCIAMVS 3: 3–90.

    Google Scholar 

  • Chace, A.B., H.P. Manning, and R.C. Archibald. 1927. The rind mathematical papyrus British museum 10057 and 10058. Vol. I and II. Oberlin: Mathematical Association of America.

    Google Scholar 

  • Epping, J. 1889. Astronomisches aus Babylon oder das Wissen der Chaldäer über den gestirnten Himmel. Stimmen aus Maria-Laach, Ergänzungsheft 44. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • ———. 1890. Die babylonische Berechnung des Neumondes. Stimmen aus Maria-Laach 39: 225–240.

    Google Scholar 

  • Epping, J., and J.N. Strassmaier. 1891. Neue babylonische Planeten-Tafeln II. Zeitschrift für Assyriologie 6: 89–102.

    Article  Google Scholar 

  • Hunger, H. 2006. Astronomical diaries and related texts from Babylonia. Volume VI. Goal-Year Texts. Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • ———. 2014. Astronomical diaries and related texts from Babylonia. Volume VII. Almanacs and Normal-Star Almanacs. Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • ———. 2022. Astronomical diaries and related texts from Babylonia. Vol. IV: Undated diaries and addenda. Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hunger, H., and A. Sachs. 2001. Astronomical diaries and related texts from Babylonia V. Lunar and planetary texts. Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kugler, F.X. 1900. Die babylonische Mondrechnung. Zwei Systeme der Chaldäer über den Lauf des Mondes und der Sonne. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • ———. 1907. Sternkunde und Sterndienst in Babel, Buch I: Entwicklung der babylonischen Planetenkunde. Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • ———. 1909. Sternkunde und Sterndienst in Babel, Buch II, Teil I. In Natur, Mythus und Geschichte als Grundlagen babylonischer Zeitordnung nebst eingehenden Untersuchungen der älteren Sternkunde und Meteorologie. Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • ———. 1912. Sternkunde und Sterndienst in Babel, Buch II, Teil II, Heft 1. Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • ———. 1913. Ergänzungen zum I. und II. Buch. Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • ———. 1924. Sternkunde und Sterndienst in Babel, Buch II, Teil II, Heft 2. Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, O.N. 1935–1937. Mathematische Keilschrifttexte I–III. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • ———. 1955. Astronomical cuneiform texts. London: Lund Humphries.

    Book  Google Scholar 

  • Ossendrijver, M. 2012. Babylonian mathematical astronomy: Procedure texts. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Peet, T.E. 1923. The Rhind mathematical papyrus British museum 10058 and 10058. London: University Press of Liverpool.

    Google Scholar 

  • Pinches, T.G., and A. Sachs. 1955. Late Babylonian astronomical and related texts. Providence, R.I: Brown University.

    Google Scholar 

  • Rochberg, F. 1988. Aspects of Babylonian celestial divination: The lunar eclipse tablets of Enūma Anu Enlil, Archiv für Orientforschung, Beihefte 22. Horn (Austria): Verlag Ferdinand Berger & Söhne.

    Google Scholar 

  • Sachs, A.J., and H. Hunger. 1988–1996. Astronomical Diaries and related texts from Babylonia, I–III. Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sayce, A. 1874. The astronomy and astrology of the Babylonians. With translations of the tablets relating to these subjects. Transactions of the Society of Biblical Archaeology 3: 145–339.

    Google Scholar 

  • Schaumberger, J. 1935. Sternkunde und Sterndienst in Babel. Assyriologische, astronomische und astralmythologische Untersuchungen, 3. Ergänzungsheft. Münster: Verlag der Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Steele, J. 2010. Newly identified lunar and planetary tables from Babylon in the British museum. SCIAMVS 11: 211–239.

    Google Scholar 

  • Struve, W.W. 1930. Mathematischer Papyrus des Staatlichen Museums der schönen Künste in Moskau. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

Secondary Sources

  • de Jong, T. 2016. Babylonian astronomy: The players and the field. In A Mathematician’s journeys: Otto Neugebauer and modern transformations of ancient science, eds. A. Jones, C. Proust, and J. Steele, 265–302. New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Epping, J., and J.N. Strassmaier. 1881. Zur Entzifferung der astronomischen Tafeln der Chaldäer. Stimmen aus Maria-Laach 21: 277–292.

    Google Scholar 

  • Høyrup, J. 1996. Changing trends in the historiography of Mesopotamian mathematics: An insider’s view. History of Science 34: 1–32.

    Article  Google Scholar 

  • Kugler, F.X. 1910. Im Bannkreis Babels. Panbabylonistische Konstruktionen und religionsgeschichtliche Tatsachen. Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. 1990. Friedrich Delitzsch und der Babel–Bibel-Streit. OBO 133. Freiburg (Switzerland): Universitätsverlag Freiburg Schweiz.

    Google Scholar 

  • Leichty, E. 1986. Catalogue of the Babylonian tablets in the British museum, Vol. VI: Tablets from Sippar 1. London: Trustees of the British Museum.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, O.N. 1936. Review of J. Schaumberger, Drittes Ergänzungsheft zu F. X. Kugler, S.J., Sternkunde und Sterndienst in Babel. Quellen und Studien B 3: 271–286.

    Google Scholar 

  • ———. 1937. Untersuchungen zur antiken Astronomie I. Quellen und Studien B 4: 29–33.

    Google Scholar 

  • ———. 1946. History of ancient astronomy: Problems and methods. Publications of the Astronomical Society of the Pacific 58 (17–43): 104–142.

    Article  Google Scholar 

  • ———. 1975. History of ancient mathematical astronomy. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ossendrijver, M. 2016. Translating Babylonian mathematical astronomy: Neugebauer and beyond. In A mathematician’s journeys: Otto Neugebauer and modern transformations of ancient science, eds. A. Jones, C. Proust, and J. Steele, 333–342. New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rochberg, F. 2014. The history of science and ancient Mesopotamia. Journal of Ancient Near Eastern History 1: 37–60.

    Article  Google Scholar 

  • Sachs, A.J. 1948. A classification of the Babylonian astronomical tablets of the Seleucid period. Journal of Cuneiform Studies 2: 271–290.

    Article  Google Scholar 

  • Schneemann, G. 1878. Galileo und der römische Stuhl. Stimmen aus Maria-Laach 14:113–130, 254–270, 389–403.

    Google Scholar 

  • Steele, J. 2011. Goal-year periods and their use in predicting planetary phenomena. In The empirical dimensions of ancient near eastern studies: Die empirische dimension altorientalischer Forschungen, Wiener Offene Orientalistik 6, ed. G. Selz, 101–110. Vienna/Berlin: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thureau-Dangin, F. 1932. Esquisse d’une histoire du système sexagésimal. Paris: Geuthner.

    Google Scholar 

  • Udías, A. 2003. Searching the heavens and the earth: The history of Jesuit observatories. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • ———. 2015. Jesuit contribution to science. A history. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathieu Ossendrijver .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 The Author(s), under exclusive license to Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ossendrijver, M. (2024). Babylonian Astronomy: Editing and Interpreting an Ancient Science. In: Keller, A., Chemla, K. (eds) Shaping the Sciences of the Ancient and Medieval World. Archimedes, vol 69. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-49617-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-49617-2_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-031-49616-5

  • Online ISBN: 978-3-031-49617-2

  • eBook Packages: HistoryHistory (R0)

Publish with us

Policies and ethics