Skip to main content

Arbeitsmarkt in den Vereinigten Staaten von Amerika

  • Chapter
  • First Online:
Systemischer Zyklus und institutioneller Wandel
  • 195 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird der im vorangegangenen Kapitel skizzierte Rahmen des institutionellen Wandels auf eine Fallstudie über US-amerikanische Arbeitsinstitutionen angewandt. Zunächst werden die US-Arbeitsinstitutionen in ihren formellen, informellen und vermeidbaren Ausprägungen untersucht. Was die formellen Institutionen anbelangt, so wurde die traditionelle Ausrichtung der USA in den 1930er-Jahren durch die arbeitsrechtlichen Komponenten des New Deal aufgeweicht, obwohl viele dieser Rechte in den folgenden Jahrzehnten wieder abgebaut wurden. Was die informellen Institutionen anbelangt, so ist die Struktur der Tarifverhandlungen dezentralisiert, und sowohl die Tarifbindung als auch der gewerkschaftliche Organisationsgrad, die zu Beginn nie hoch waren, gehen stetig zurück. Was die vermeidbaren Institutionen anbelangt, so scheinen viele Arbeitgeber in der Lage zu sein, selbst die bescheidenen geltenden Vorschriften gewohnheitsmäßig zu ignorieren. Ein mögliches Ergebnis ist auch eine sehr große Einkommensungleichheit, ohne dass eine starke Gewerkschaftspräsenz zu ähnlichen Löhnen führen würde. Zweitens werden in diesem Kapitel die möglichen Triebkräfte des Wandels untersucht. Der institutionelle Wandel im Falle der US-Arbeitsinstitutionen 1980–2019 scheint auf eine fortgesetzte Deregulierung eines bereits relativ deregulierten Systems hinzuweisen. In diesem Kapitel wird argumentiert, dass der systemische Zyklus und die umfassende Entwicklungsstrategie bei der Verursachung dieser Art von stabilem Wandel neben der Pfadabhängigkeit eine Rolle gespielt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine kleinere Verschiebung gab es im Juni 2018, als eine wichtige Einnahmequelle der Gewerkschaften des öffentlichen Sektors wegbrach. Aus europäischer Sicht etwas ungewöhnlich, erkennen die US-amerikanischen Arbeitsgesetze das Recht der Gewerkschaften an, Beiträge von Nichtmitgliedern als Ausgleich für Leistungen aus Tarifverhandlungen zu erheben (agency shop). Die Bundesstaaten können Agency Shops umgehen, indem sie Gesetze zum Recht auf Arbeit erlassen, die diese Praxis verbieten (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts haben sich 27 Bundesstaaten dafür entschieden, solche Gesetze zu erlassen). Durch das jüngste Urteil des Obersten Gerichtshofs in der Rechtssache Janus gegen AFSCME wurde das Right-to-Work-Prinzip im Wesentlichen auf die Ebene des öffentlichen Dienstes auf Bundesebene übertragen, indem die Anwendung des Agency-Shop-Prinzips auf Beschäftigte des öffentlichen Dienstes verboten wurde. Dies wird die Einnahmen der Gewerkschaften im öffentlichen Sektor schmälern, was insofern von Bedeutung ist, als der öffentliche Sektor derzeit eine seltene Bastion gewerkschaftlicher Aktivitäten in den USA ist.

  2. 2.

    Dieses Kapitel konzentriert sich auf die nationale Ebene der US-Arbeitsinstitutionen. Die institutionelle Vielfalt zwischen den Bundesstaaten ist jedoch beachtenswert. Bjorklund (2019) analysiert fiskalische Zwänge, Steuerprogressivität, Familien- und Sozialfürsorge sowie Beschäftigungspolitik, um fünf Cluster von Bundesstaaten in den USA abzuleiten (progressiv, umstritten progressiv, kesselartig, grenznah konservativ und südlich konservativ).

  3. 3.

    Der Umfang aktiver arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen, die zu den allgemeinen institutionellen Effekten im Bereich der Arbeit beitragen, ist ebenfalls immer geringer geworden. Diese Politiken haben sich von der Schaffung von Arbeitsplätzen (in den späten 1960er- und 1970er-Jahren) über eine gewisse Unterstützung von Ausbildungsprogrammen (in den 1980er- und frühen 1990er-Jahren) zu ihrem heutigen minimalistischen Zustand entwickelt. Die aktiven Arbeitsmarktmaßnahmen sind heute vergleichsweise klein und auf eine kurzfristige Perspektive beschränkt, die auf die Sicherung von Arbeitsplätzen jeglicher Art abzielt (Thelen, 2014, S. 120–130). Tatsächlich gehören die öffentlichen Ausgaben für aktive Arbeitsmarktpolitik mit 0,1 % des BIP im Jahr 2018 zu den niedrigsten unter den OECD-Mitgliedern, nur Mexiko liegt noch darunter (OECD, 2020).

  4. 4.

    Die Marktkapitalisierung ist die Summe aller börsennotierten Aktienkurse. Das Verhältnis zum BIP, auch wenn es sehr unbeständig ist, sollte die vergleichende Rolle dieser Art der Finanzierung im Verhältnis zur gesamten Wirtschaft aufzeigen, insbesondere wenn spezifische Marktbewegungen gemittelt und mit anderen Volkswirtschaften verglichen werden.

  5. 5.

    Die Auswirkungen der Handelskonfrontationen 2018/2019 und der COVID-19-Pandemie auf die Handelsströme sind noch nicht vollständig absehbar.

  6. 6.

    Dies ist im Wesentlichen eine Bestätigung der These des privatisierten Keynesianismus von Colin Crouch (2009).

  7. 7.

    Zum Vergleich: Schweden hat 93 ratifiziert, Russland 75, Japan 49, Slowenien 83 und Kroatien 60 (ILO, 2017b).

  8. 8.

    Obwohl die GINI-Indizes auf eine leichte Verringerung der Einkommensungleichheit infolge der Großen Rezession hindeuten, kann dieses aggregierte Maß komplexere Auswirkungen verbergen. Visser (2018) findet Hinweise auf eine stärkere Lohnpolarisierung und eine Verschlechterung der Arbeitsplatzqualität für männliche Arbeitnehmer, während Nau und Soener (2019) feststellen, dass die Einkommensprekarität vor allem in berufstätigen Familien zugenommen hat.

  9. 9.

    Für einen Vergleich der verfügbaren Ungleichheitsdatenbanken siehe Ferreira et al. (2015).

  10. 10.

    Im Jahr 1958 betrug der Grenzsteuersatz für Spitzenverdiener 91 % (Baneman & Nunns, 2012), während der Spitzengrenzsteuersatz heute bei 37 % liegt.

  11. 11.

    Diese Kapitel konzentrieren sich nicht auf die Kausalität der Ungleichheit über die Veranschaulichung des in diesem Buch dargelegten Rahmens hinaus. Es ist jedoch erwähnenswert, dass Huber et al. (2019) die Daten von 18 OECD-Mitgliedern für den Zeitraum 1960–2012 analysieren und feststellen, dass der steigende Einkommensanteil der obersten 1 % weitgehend mit dem gewerkschaftlichen Organisationsgrad zusammenhängt, neben der Gewerkschaftskonzentration, der Art der Regierung, den Spitzengrenzsteuersätzen und den Investitionen in die öffentliche Hochschulbildung. Kristal und Cohen (2017) analysieren 43 US-Branchen im Zeitraum 1968–2012 und kommen zu dem Ergebnis, dass etwa die Hälfte der steigenden Ungleichheit durch die Entmachtung der Gewerkschaften und einen Rückgang des realen Werts des Mindestlohns erklärt werden kann, während etwa ein Viertel auf die Computerisierung zurückzuführen ist. Dosi et al. (2018) stellen fest, dass strukturelle Arbeitsmarktreformen, die auf Flexibilisierung abzielen, mit höherer Arbeitslosigkeit und steigender Ungleichheit verbunden sind.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lučev, J. (2023). Arbeitsmarkt in den Vereinigten Staaten von Amerika. In: Systemischer Zyklus und institutioneller Wandel. Springer Gabler, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-46442-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-46442-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Cham

  • Print ISBN: 978-3-031-46441-6

  • Online ISBN: 978-3-031-46442-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics