Skip to main content

Gödels letzte Jahre – Philosophie, Mengenlehre, Logik

  • Chapter
  • First Online:
Kurt Gödel
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Das Jahrzehnt der 1970er-Jahre begann schlecht für Kurt Gödel, wie wir gesehen haben (siehe Kap. 9, Abschn. „Der Anfang vom Ende“). Dawson (1997) nennt diese Zeit „der Rückzug“. Gödels psychiatrische Schwierigkeiten verschlimmerten sich allmählich in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre, und sie erreichten im Januar 1970 einen Krisenpunkt. Sein Freund Oskar Morgenstern fuhr ihn am 23. Januar 1970 ins Krankenhaus. Er zeigte Symptome von Herzproblemen sowie Diabetes. Er wurde jedoch nach nur vier Tagen entlassen und war ausnahmsweise nicht unzufrieden mit seinen Ärzten. Dennoch stellte Morgenstern einige Tage später fest, dass Gödel (selbst verschriebenes) Digitalis einnahm, anstatt das von seinem Arzt verschriebene Isordil, das zumindest zur Behandlung seiner Symptome wirksam schien. Kurz darauf verschlechterte sich Gödels Paranoia dramatisch, und er äußerte seine Überzeugung, dass seine Ärzte Lügner seien und die medizinische Literatur voller Fehler, zufälliger oder absichtlicher Art, sei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dawson (1997), Auflage von 2005, S. 232.

  2. 2.

    Isordil ist die Handelsbezeichnung von Isosorbid Dinitrat, welches, wie Nitroglyzerin, verwendet wird um Brust-schmerzen (angina pectoris) bei Patienten mit Herzkranzgefäß-Krankheiten abzumildern. Diese Gruppe von Medikamenten (‚Nitraten‘) lässt die Blutgefäße, die dem Herzen versorgen, sich entspannen und ausdehnen.

  3. 3.

    Dawson, op. cit., S. 234.

  4. 4.

    Vgl. die Introductory Note zu den Manuskripten [*1970a–c] von Robert M. Solovay, in den Collected Works, Band III, S. 405, über die späteren Arbeiten, welche von den Manuskripten Gödels angeregt, als sie nach Gödels Tod zugänglich gemacht wurden. Siehe auch das vorhergehende Kapitel in diesem Buch, am Ende des Abschnitts über Paul Cohen.

  5. 5.

    In den Collected Works, Band III: Robert M. Adams, ‚Einleitung zu [Gödel (*1970)]‘, S. 388–402.

  6. 6.

    Siehe zum Beispiel den Spiegel (Deutschland) – Artikel vom 9. September 2013 von Tobias Hürter, ‚Mathematiker bestätigen Gottesbeweis‘; oder den Tagesspiegel (Berlin), Artikeln vom 17.10.2013, von Christoph Benzmüller, ‚Gödels “Gottesbeweis” bestätigt‘, sowie vom 12.04.2016, von Luisa Hommerich, ‚FU-Lehrpreis für Christoph Benzmüller, den “Gottesbeweiser” ‘. In allen diesen Artikeln findet man eine gewisse Sensationsmacherei, die impliziert, dass die Bestätigung der logischen Konsistenz von Gödels ‚Beweis‘ bedeutet, in der Tat, dass die Existenz Gottes (vermutlich des Christlichen Gottes des Neuen Testaments) wissenschaftlich bewiesen worden wäre. Gödel dreht sich ohne Zweifel im Grabe um. Auf jeden Fall sind seine Befürchtungen vor Sensationsmache und Fehlinterpretationen, sollte er seinen Artikel (*1970) veröffentlichen, ersichtlich berechtigt gewesen.

  7. 7.

    Vgl. https://github.com/FormalTheology/GoedelGod. Den Artikel, in dem die digitale Verifizierung dokumentiert wird, findet man unter: http://arxiv.org/abs/1308.4526. (C. Benzmüller und B.W. Paleo, ‚Formalization, Mechanization and Automation of Gödel’s Proof of God’s Existence‘). Eine Anzahl anderer Referenzen ist auch dort angegeben.

  8. 8.

    Modernere Sichtweisen von Gödels Ontologischen Beweis, einschließlich Versuche, ihn zu optimieren, wurden zum Beispiel von Sobel (2004), Koons (2005), and Pruss (2009) publiziert.

  9. 9.

    Siehe J. Brendle, P. Larson, und S. Todorčević, ‚Rectangular Axioms, Perfect Set Properties, and Decomposition‘, in Bulletin T.CXXXVII of the Serbian Academy of Sciences and Arts. Im Internet bei jstor zugänglich: https://www.jstor.org/stable/44095604?seq=1. Vgl. [Brendle et al. (2008)].

  10. 10.

    Dawson, op. cit., S. 244 und Fußnote [8] dort.

  11. 11.

    Diese Notizbücher waren anscheinend als Erinnerungshilfen für Gödel selbst und als seine Lagerstätte von Ideen, größtenteils noch nicht ausgereift, gedacht. Sie waren mit Sicherheit nicht zum Veröffentlichen gemeint, und sind hauptsächlich in Gödels ‚privaten Code‘, der Gabelsberger-Schnellschrift, geschrieben. Sie sind mühsam transkribiert und rekonstruiert seit seinem Tod, und werden nun herausgegeben, insbesondere von der ‚Kurt-Gödel-Forschungsstelle‘ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, geleitet von Eva-Maria Engelen, als die Philosophische Notizbücher (Gödel); vgl. Engelen (Hrsg.), (2019), (2020)]. Gödels AbkürzungMaxPhil kann man als ‚Maxime über Philosophie‘ oder ‚Maxime und Philosophie‘ interpretieren.

  12. 12.

    Aus [Toledo (2011)], zitiert von [van Atten und Kennedy (2003)], S. 432, sowie von [Kennedy (2021)], S. 875.

  13. 13.

    Vgl. [Bernardete (1989)], S. 2. Zitiert von [Kennedy (2021)], S. 874.

  14. 14.

    Aus [Wang (1997)], S. 169–70 ff, undatiert (aber sicherlich zwischen 1972 und 1977). Zitiert von Kennedy, op. cit. (2021).

  15. 15.

    Vgl. [Leven (2019)], S. 442.

  16. 16.

    In einem Vortrag mit dem Titel ‚Concerning Progress in the Philosophy of Mathematics‘, gehalten beim Bristol Logic Colloquium (1973), und in seinen Proceedings (Hrsg. H.E. Rose und J.C. Shepherdson), North-Holland, Amsterdam (1975), S. 41–52 veröffentlicht. Siehe [Robinson (1975)].

  17. 17.

    An dieser Stelle hat Gödel eine Notiz eingefügt, die auf Churchs Manuskript für seinen Vortrag an der ICM 1966 in Moskau verweist. Dessen Text befindet sich in den ICM Conference Proceedings (1968); Gödel hatte anscheinend schon 1966 eine Vorauskopie.

  18. 18.

    Siehe [van Atten und Kennedy (2003)]; sie geben die Originalreferenz zu Gödels Brief als [Gödel Nachlass, Folder 1/26, 010334.36] an.

Literatur

  • Bernardete 1989: ‘Socrates’ Second Sailing: On Plato’s Republic’. Seth Bernardete, University of Chicago Press (1989). ISBN: 0-226-04242-1.

    Google Scholar 

  • Brendle, Larson u. Todorčević 2008: ‘Rectangular Axioms, Perfect Set Properties and Decomposition’. J. Brendle, P. Larson und S. Todorčević, in: the Bulletin (Académie Serbe des Sciences et des Arts. Classe des Sciences Mathématiques et Naturelles. Sciences Mathématiques), 2008, Nr. 33 (2008), S. 91–130.

    Google Scholar 

  • Crocco u. Engelen, Hrsg. (2016): ‘Kurt Gödel, Philosopher-Scientist’, Hrsg. Gabriella Crocco und Eva-Maria Engelen, Presses universitaires de Provence, Aix-en-Provence/FR. Druckversion 2016, OpenEdition Books-Version im Internet 2021. ISBN: 978-2-853-99976-2.

    Google Scholar 

  • Dawson 1983: The published work of Kurt Gödel: an annotated bibliography. John W. Dawson, Jr., in: Notre Dame Journal of Formal Logic, Band 24 (1983), S. 255–284.

    Google Scholar 

  • Dawson 1997: Logical Dilemmas: The Life and Work of Kurt Gödel. John W. Dawson, Jr., Taylor & Francis; Auflage CRC Press (2005). ISBN 1-568-8-1256-6. [Deutsche Version (ISBN-13: 978-067-1-73335-3), Übersetzer J. Kellner, Springer 1999].

    Google Scholar 

  • Engelen, Hrsg. (2019), (2020): ‚Kurt Gödel: Philosophische Notizbücher‘, Band 1 und 2. Eva-Maria Engelen (Hrsg.), Verlag Walter DeGruyter, Berlin, New York (2019), (2020). De Gruyter. ISBN: 978-3-11067-409-5 (Band 2).

    Google Scholar 

  • Goldstein 2005: Incompleteness: The Proof and Paradox of Kurt Gödel (Great Discoveries). Rebecca Goldstein, Atlas Books (2005), W.W. Norton (2006). ISBN 978-0-7394-5744-3. Vgl. auch Ref. 30 in Anhang B.

    Google Scholar 

  • Hintikka 1999: On Gödel. Jaakko Hintikka, Wadsworth, Belmont/CA (2000). ISBN 0-534-57595-1. Vgl. Ref. 16 in Anhang B.

    Google Scholar 

  • Hintikka 2005: ‘What Platonism? Reflections on the thought of Kurt Gödel’. Jaakko Hintikka, in: Revue internationale de philosophie, Band 2005/4 (Nr. 234), S. 535–552.

    Google Scholar 

  • Kanamori 2007: ‘Gödel and Set Theory’. Akihiro Kanamori, in: The Bulletin of Symbolic Logic, Band 13, Nr. 2 (June 2007), S. 153–188.

    Google Scholar 

  • Kennedy, J.C 2021: ‘Gödel and the Integrated Self, or: On the Philosopher’s Second Sailing’. Juliette Kennedy, in: THEORIA, Band 87 (2021), S. 874–884.

    Google Scholar 

  • Koons 2005: ‘Sobel on Gödel’s Ontological Proof’. Robert C. Koons (2005), im Internet unter: http://www.phil.pku.edu.cn/documentsl20050317075553Sobel.pdf.

  • Leven 2019: 'The Role of Intuition in Robinson's and Gödel's Points of View'. Talia Leven, in Axiomathes, Band 29 (2019), S. 441-461.Macintyre 1977: ‘Abraham Robinson, 1918–1974’. Ein Nachruf von Angus J. Macintyre, in: die Bulletin of the American Mathematical Society, Band 83, Nr. 4 (Juli 1977), S. 646–666.

    Google Scholar 

  • O’Connor u. Robertson 2000: ‘Abraham Robinson’, von J.J. O’Connor und E.F. Robertson, in: MacTutor Biographies, zuletzt aktualisiert 2000, im Internet bei: https://mathshistory.st-andrews.ac.uk/Biographies/Robinson/.

  • Parsons 1995: ‘Platonism and Mathematical Intuition in Kurt Gödel’s Thought’. Charles Parsons, in: The Bulletin of Symbolic Logic, Band 1, Nr. 1 (1995), S. 44–74.

    Google Scholar 

  • Parsons 1996a: ‘Hao Wang as Philosopher’. Charles Parsons, in Lecture Notes in Logic, Hrsg. Petr Hájek, 1996, S. 64–80.

    Google Scholar 

  • Pruss 2009: ‘A Gödelian Ontological Argument Improved ’. Alexander R. Pruss, in: Religious Studies, Band 45, Nr. 3 (September 2009), S. 347–353.

    Google Scholar 

  • Robinson 1975: ’Concerning Progress in the Philosophy of Mathematics’, Vortrag von Abraham Robinson, gehalten beim Bristol Logic Colloquium (1973), und in den Proceedings veröffentlicht (Hrsg. H.E. Rose u. J.C. Shepherdson), North-Holland, Amsterdam (1975), S. 41–52.

    Google Scholar 

  • Scott 1987: Zitiert von Sobel (1987), in seinem Kapitel: ‘Gödel’s Ontological Proof ’. Jordan Howard Sobel (Nov. 1987), in: Judith Jarvis Thomson (Hrsg.). ‘On Being and Saying: Essays for Richard Cartwright’, MIT Press, Cambridge/MA und London (1987), S. 241–261. ISBN 978-0-2622-0063-9.

    Google Scholar 

  • Sobel 2004: ‘Logic and Theism: Arguments For and Against Belief in God ’. Jordan Howard Sobel, Cambridge University Press, Cambridge, UK (2004). ISBN: 978-1-13944-998-4.

    Google Scholar 

  • Tieszen 2011: ‘After Gödel: Platonism and Rationalism in Mathematics and Logic’. Richard L. Tieszen, Oxford University Press (2011). ISBN: 978-0-1996-0620-7.

    Google Scholar 

  • Toledo 2011: ‘Conversations with Gödel, 1972–75’. Sue Toledo, Kapitel in [Kennedy u. Kossak (2011)], S. 200–207.

    Google Scholar 

  • van Atten u. Kennedy 2003: ‘On the Philosophical Development of Kurt Gödel’. Mark Van Atten und Juliette Kennedy, in: The Bulletin of Symbolic Logic, Band 9, Nr. 4 (Dec. 2003), S. 425–476.

    Google Scholar 

  • van Atten u. Kennedy 2009: Buchkapitel: ‘Gödel’s Logic’, Mark van Atten und Juliette C. Kennedy, im Handbook of the History of Logic, Band 5, Hrsg. Dov M. Gabbay und John Woods, Elsevier B.V., Amsterdam (2009). ISBN: 978-0-444-51620-6.

    Google Scholar 

  • Wang 1987: Reflections on Kurt Gödel, Hao Wang. MIT Press (1987). ISBN 978 0 26223 127-5.

    Google Scholar 

  • Wang 1997: A Logical Journey: From Gödel to Philosophy, Hao Wang. Bradford Books (1997) (MIT Press). ISBN 0-262-2-61251.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brewer, W.D. (2024). Gödels letzte Jahre – Philosophie, Mengenlehre, Logik. In: Kurt Gödel. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-43151-7_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics