Skip to main content

Die 1960er-Jahre. Ruhm und Abgeschiedenheit

  • Chapter
  • First Online:
Kurt Gödel
  • 161 Accesses

Zusammenfassung

Die Gödels begannen das Jahrzehnt der 1960er-Jahre in guter Verfassung. Marianne und Rudolf kamen für einen längeren Besuch von drei Monaten (März-Mai 1960) aus Wien, und Adele machte im November einen weiteren Besuch dort. Wie wir in Kap. 9 sahen, kehrte sie zurück und fand Kurt deprimiert vor; und sie entdeckte, dass er sich während ihrer Abwesenheit fast ausschließlich von Eiern ernährt hatte. Dies war ein Warnsignal für eine weitere psychiatrische Krise, anscheinend im Zusammenhang mit seiner Hypochondrie, die Anfang 1961 alarmierende Ausmaße annahm. Er überstand jedoch dieses Jahr, das er später in einem Brief an Wang als „eines seiner drei schlimmsten“ bezeichnete, ohne größere Eingriffe und konnte die meiste Zeit arbeiten, wobei er seine Depression und andere Probleme so weit wie möglich vor seinen Kollegen und Freunden verbarg. Er schrieb seiner Mutter wie üblich über seinen Gesundheitszustand, ohne jedoch die Tiefe seiner Depression preiszugeben. Am 18. März (1961) erwähnte sein Brief an sie, dass er nun einen „normalen“ Schlafplan einhielt, abends nicht zu spät ins Bett ging und morgens ziemlich früh aufstand, was er „angenehmer“ fand als seinen früheren Plan, bis spät in die Nacht zu arbeiten und erst am nächsten Morgen spät aufzustehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gödel zog 1967 in sein neues Büro, laut Budiansky (2021), S. 270; Dawson (1997), S. 229, datiert seinen Umzug bereits zu 1965. Das Büro befand sich in einem neuen Gebäude mit verglaster Fassade, neben der neuen Bibliothek der Sozialwissenschaften: ihr Mathematik-Flügel. Diese Gebäude, die durch eine verglaste Brücke verbunden sind, wurden 1965 fertiggestellt.

  2. 2.

    Zitiert aus Kurt Gödels Brief an seine Mutter Marianne, datiert vom 14.08.1961, und späteren Briefen von 1961.

  3. 3.

    Anil Nerode, ‘In Memoriam : Paul J Cohen 1934–2007 ’, in der Bulletin of Symbolic Logic, Band 15, Nr. 4 (2009), S. 439–440.

  4. 4.

    Dies war bald nach der Ära von Robert Maynard Hutchins Amtszeit als President der University of Chicago (1929–1951). Hutchins versuchte ein fast utopisches Experiment: Eine liberale, aber klassische Ausbildung, basierend auf 100 ‚großartige Bücher‘, mit frühzeitiger Zulassung von begabten Studenten und umfassenden (‚comprehensive‘) Prüfungen. Das Experiment wurde beendet (hauptsächlich wegen des Fehlens von externen Geldquellen) nachdem Hutchins Chicago verlassen hatte.

  5. 5.

    P.J. Cohen, ‘The Discovery of Forcing’, in: Rocky Mountain Journal of Mathematics, Band 32, Nr. 4 (2002), S. 1071–1100.

  6. 6.

    Vgl. MacTutor Biography von Paul J. Cohen, im Internet bei: https://mathshistory.st-andrews.ac.uk/Biographies/Cohen/. Konsultiert am 6. März 2022.

  7. 7.

    Gödels 1940 Buch (Ref. 11 in Anhang A) basierte auf den Notizen aus seinen Vorträgen von Nov./Dez. 1938 am IAS, aufgeschrieben von George Brown. Es wurde als Nr. 3 in der Serie Annals of Mathematics Studies von Princeton University Press (1940) veröffentlicht.

  8. 8.

    Siehe Anmerkung [11] in Kap. 8.

  9. 9.

    Aus Cohens Brief an Gödel, datiert vom 6. Mai 1963. Auch von [Budiansky (2021)], S. 263 zitiert.

  10. 10.

    Budiansky (2021), S. 264.

  11. 11.

    Jeremy Pearce, ‘Paul J. Cohen, Mathematics Trailblazer, Dies at 72’. In The New York Times, 2. April 2007.

  12. 12.

    Siehe das Paul Cohen lecture video, sechs Teile, aus dem Gödel Centennial, Wien 2006 (bei YouTube).

  13. 13.

    Zitiert von, und aus, [Kanamori (2007)], S. 181–183.

  14. 14.

    Beachte, dass Sacks Gödel erst kennenlernte nachdem Letzterer sich von Leibniz abgewandt und begonnen hatte, Husserls Schriften ausführlich zu studieren. Siehe z. B. [van Atten und Kennedy (2003)].

  15. 15.

    Diese Bemerkung findet sich in Gödels Vortrag über die Fundamente der Mathematik, bei einer Sitzung der AMS Ende 1933 in Cambridge, MA. Sie wurde von [Dawson (1997)], S. 100, von [Feferman (1995)], sowie von [van Atten und Kennedy (2003)], S. 430 zitiert. Wir haben sie in Kap. 10 und wieder in Kap. 12 auch bereits zitiert.

  16. 16.

    Juliette Kennedy hat die handgeschriebenen Notizen von Sue Toledo, das schriftliche Protokoll dieser Gespräche, ca. 25 Jahre, nachdem sie stattgefunden haben, transkribiert (in den frühen 2000er-Jahren). Siehe [Kennedy und Kossak (Hrsg., 2011)]. Kennedy und Kossak (Hrsg., 2011), S. xiii, wo das Kapitel ‘Stanley Tennenbaum’s Socrates’ von Curtis Franks eingeführt wird.

Literatur

  • Albers, Alexanderson, u. Reid 1986: ‘International mathematical congresses. An illustrated history 1893–1986’. Donald J. Albers, G.L. Alexanderson, und Constance Reid, revidierte Auflage inclusive ICM 1986. Springer-Verlag, New York (1986). ISBN: 978-1-4684-0301-5.

    Google Scholar 

  • Budiansky 2021: Journey to the Edge of Reason: The Life of Kurt Gödel. Stephen Budiansky, W.W. Norton/Oxford Univ. Press/Ullstein (2021). ISBN: 978-1-324-00544-5.

    Google Scholar 

  • Cohen 1966: ‘Set Theory and the Continuum Hypothesis’. Paul J. Cohen, W.A. Benjamin, New York (1966), erneuert 1994, wiederaufgelegt 2008 von Dover Publications, Mineola, NY. ISBN 13: 978-0-486-46921-8.

    Google Scholar 

  • Davis, Hrsg. (1965): The Undecidable. Basic papers on undecidable propositions, unsolvable problems and computable functions, Hrsg. Martin Davis, Raven Press, Hewlitt NY (1965). ISBN: 0-486-43228-9.

    Google Scholar 

  • Dawson 1997: Logical Dilemmas: The Life and Work of Kurt Gödel. John W. Dawson, Jr., Taylor & Francis; Auflage CRC Press (2005). ISBN 1-568-8-1256-6. [Deutsche Version (ISBN-13: 978-067-1-73335-3), Übersetzer J. Kellner, Springer 1999].

    Google Scholar 

  • Feferman 1995: ‘Penrose’s Gödelian argument: A Review of "Shadows of the Mind" by Roger Penrose’. S. Feferman, in: Psyche, Band 2, Nr. 7 (1995), S. 21–32.

    Google Scholar 

  • Floyd u. Kanamori 2006: How Gödel Transformed Set Theory, Juliet Floyd und Akihiro Kanamori, in: Notices of the AMS, Band 53, Nr. 4 (April 2006), S. 419–427. Im Internet bei: http://www.ams.org/notices/200604/200604-toc.html.

  • Gödel 1933: ‘The present situation in the foundations of mathematics’. Kurt Gödel, Collected Works, Band III, [Gödel *1933o]. Oxford University Press (1995), S. 45–53.

    Google Scholar 

  • Gödel 1940: ‘The consistency of the axiom of choice and the generalized continuum hypothesis with the axioms of set theory’. Kurt Gödel, in: Annals of Mathematics Studies, Nr. 3, Princeton University Press, Princeton (1940). Basiert auf Vorlesungsnotizen von George W. Brown aus Gödels (1938) Vorträge am IAS. Gödel [1940] in den Collected Works, Band II.

    Google Scholar 

  • Gödel 1947: ‘What is Cantor’s Continuum Problem?’. Kurt Gödel, in: The American Mathematical Monthly, Band 54, Nr. 9 (1947), S. 515–525. Zugänglich bei JSTOR unter: https://www.jstor.org/stable/pdf/2304666.pdf?refreqid=excelsior%3Af68a21818e1a78cad246bcaf20c79269.

  • Kanamori 2007: ‘Gödel and Set Theory’. Akihiro Kanamori, in: The Bulletin of Symbolic Logic, Band 13, Nr. 2 (June 2007), S. 153–188.

    Google Scholar 

  • Kennedy, J.C 2021: ‘Gödel and the Integrated Self, or: On the Philosopher’s Second Sailing’. Juliette Kennedy, in: THEORIA, Band 87 (2021), S. 874–884.

    Google Scholar 

  • Kennedy u. Kossak 2011: ‘Set Theory, Arithmetic, and Foundations of Mathematics: Theorems, Philosophies’. Band 36 von Lecture Notes in Logic. Herausgeber: Juliette Kennedy und Roman Kossak, Cambridge University Press (2011), ISBN 978-1-139-50481-2.

    Google Scholar 

  • Kreisel 1980: ‘Kurt Gödel’. Georg Kreisel, F.R.S., in Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society, Band 26 (1981), S. 148–224. Im Internet zugänglich.

    Google Scholar 

  • Roberts 2015: ‘Genius at Play: The Curious Mind of John Horton Conway’. Siobhan Roberts, Bloomsbury Publishing USA (2015), ISBN 978-1-620-40594-9.

    Google Scholar 

  • Toledo 2011: ‘Conversations with Gödel, 1972–75’. Sue Toledo, Kapitel in [Kennedy u. Kossak (2011)], S. 200–207.

    Google Scholar 

  • Tully 2015: Webseite, betitelt ‘Stanley Tennenbaum American Original’, Estate of Rob Tully © 2022. Im Internet unter: https://stanleytennenbaumamericanoriginal.com/. Konsulitert am 6. März 2022.

  • van Atten u. Kennedy 2003: ‘On the Philosophical Development of Kurt Gödel’. Mark Van Atten und Juliette Kennedy, in: The Bulletin of Symbolic Logic, Band 9, Nr. 4 (Dec. 2003), S. 425–476.

    Google Scholar 

  • van Atten u. Kennedy 2009: Buchkapitel: ‘Gödel’s Logic’, Mark van Atten und Juliette C. Kennedy, im Handbook of the History of Logic, Band 5, Hrsg. Dov M. Gabbay und John Woods, Elsevier B.V., Amsterdam (2009). ISBN: 978-0-444-51620-6.

    Google Scholar 

  • Yourgrau 2021: ‘Does Reason Have Limits?’ Palle Yourgrau, Rezension von [Budiansky (2021)]; im Internet bei: https://kurtgoedel.de/review-essay-by-palle-yourgrau/

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brewer, W.D. (2024). Die 1960er-Jahre. Ruhm und Abgeschiedenheit. In: Kurt Gödel. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-43151-7_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics