Skip to main content

Polynomringe

  • Chapter
  • First Online:
Elementare Algebra und Zahlentheorie

Part of the book series: Mathematik Kompakt ((MAKO))

  • 638 Accesses

Zusammenfassung

Neben \(\mathbb {Z}\) und \(\mathbb {Z}[i]\) kommt auch den Polynomringen eine besondere Bedeutung im Rahmen der Algebra zu. Wir werden sehen, dass wir in diesen Ringen ähnlich wie in \(\mathbb {Z}\) rechnen können, und es wird uns sehr zugutekommen, dass wir im vorherigen Kap. 3 eine allgemeine Theorie aufgebaut haben, die wir nun auf den Spezialfall der Polynomringe anwenden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Johann Carl Friedrich Gauß, *30.4.1777 Braunschweig, †23.2.1855 Göttingen, Professor in Göttingen, wird als der gr"oßte Mathematiker der Neuzeit bezeichnet. In seiner Doktorarbeit bewies er den Fundamentalsatz der Algebra (jedes nicht konstante Polynom mit komplexen Koeffizienten hat eine Nullstelle in den komplexen Zahlen), mit 18 Jahren bewies er die Konstruierbarkeit mit Zirkel und Lineal des regelmäßigen 17-Ecks und löste damit ein Problem, das bis auf Euklid zurück geht. 1801 erschien sein Werk „Disquisitiones Arithmeticae“, eines der bedeutendsten Werke der Mathematik. Hier wurden die Grundlagen der Zahlentheorie, die bis dahin aus vereinzelten Problemen bestand, gelegt. Er arbeitete auf vielen verschiedenen Gebieten (Geometrie, Algebra, Astronomie, Physik) und führte grundlegende Begriffe ein, z. B. die Gaußsche Glockenkurve und die erste geometrische Interpretation der komplexen Zahlen mit der Gaußschen Zahlenebene. Wikipedia 2022.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gernot Stroth .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stroth, G., Waldecker, R. (2023). Polynomringe. In: Elementare Algebra und Zahlentheorie. Mathematik Kompakt. Birkhäuser, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-39771-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics