Skip to main content

Die Neuheit des heutigen Romans

  • Chapter
  • First Online:
Der Roman als Netzwerk
  • 172 Accesses

Zusammenfassung

„Das Wort Roman bedeutet in allen Sprachen etwas Neues“, schreibt Clara Reeve im Jahr 1785. Aber was genau ist die Beziehung zwischen dem Roman und der Neuheit? Das Neue ist mehr als ein einfacher Bezeichner für die Neuheit eines Genres, es ist mit der Ontologie des Romans und seiner Funktion als Kunstform verbunden. Auf seiner grundlegendsten Ebene, so wird in diesem Essay argumentiert, ist die Neuheit des Romans keine qualitative Angelegenheit, sondern vielmehr eine Frage des grundlegenden ästhetischen Problems des Romans, insofern als das Wesen des Romans in seiner Verpflichtung zu ständiger formaler Veränderung liegt, um das Neue selbst als eine sich verändernde historische Kategorie darzustellen und denkbar zu machen. Die Beachtung des sich wandelnden Status der Kategorie des Neuen im Roman, so zeigt dieser Aufsatz, kann uns nicht nur Rückschlüsse auf den heutigen Status des Romans erlauben, sondern auch auf seine jüngste historische Entwicklung. Damit bietet sich uns eine Möglichkeit, die Literaturgeschichte nach dem Ende der Postmoderne zu verstehen, in einer Zeit also, in der sowohl der Roman als auch die Kritik darum ringen, was mit dem Neuen nach dem Ende des „Post-“ geschieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich verwende hier den Begriff „Genre“, um die Terminologie der frühen Romankritik wiederzugeben, die versucht, den Aufstieg des Romans in Bezug auf die Tradition anderer literarischer Gattungen zu artikulieren. Das heißt, die Kritiker sprechen von der Entstehung des Romans als einer neuen Gattung, die Aspekte der traditionellen literarischen Gattungen (Epos, Drama, Lyrik usw.) ergänzt oder manchmal sogar ersetzt. Im Kontext der zeitgenössischen Kritik ist es jedoch üblicher, diese Fragen mit dem Begriff der Romanform anzusprechen.

  2. 2.

    Dies gilt natürlich auch für Rennix’ verkürzte Darstellung der Science Fiction, bei der es bekanntlich um mehr geht als um die Vorstellung einfacher Zukünfte, da das Genre eine wichtige, ermöglichende Beziehung zur Gegenwart hat. Man kann hier auf Ursula K. LeGuins berühmte Aussage in Left Hand of Darkness (1969) verweisen, dass gute Science Fiction niemals voraussagend, sondern eher beschreibend ist, oder auf Samuel R. Delanys Aussage in The Jewel-Hinged Jaw (1977), dass Science Fiction, die nicht über die Gegenwart reflektiert und zu einer Version schlechter Abenteuerliteratur wird, wie er es ausdrückt, „unsere wahre Anti-Literatur“ ist.

  3. 3.

    Repräsentative Beispiele für diese Debatten finden sich in der Sonderausgabe von PMLA 125, Nr. 4 (2010) zum Thema „Literary Criticism for the Twenty-First Century“ und New Literary History 37 und 38 (2007) zum Thema „What Is Literature Now?“.

  4. 4.

    Für die bekanntesten Beispiele siehe Jamesons Postmodernism or, the Cultural Logic of Late Capitalism; Lyotard, Jean-François. 1979. Der postmoderne Zustand. Minneapolis: University of Minnesota Press; oder Harvey, David. 1992. Der Zustand der Postmoderne. London und New York: Wiley.

  5. 5.

    Die meines Erachtens am konsequentesten durchgeführte Darstellung dieser Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Konsequenzen der Rückkehr zum Realismus für unser Verständnis sowohl der jüngeren Literaturgeschichte als auch der Geschichte der Postmoderne, ist Madhu Dubey’s 2011 erschienener Aufsatz Post-Postmodern Realism? Twentieth-Century Literature 57 (3–4) (Herbst/Winter) , S. 364–371.

  6. 6.

    Bachtin stützt sich stark auf Schlegels verschiedene „Fragmente“, die sich mit dem Roman im Allgemeinen und dem Verhältnis des Romans zum Epos im Besonderen befassen und die in der von Schlegel und August Wilhelm 1798 mitbegründeten Literaturzeitschrift Athenaeum veröffentlicht wurden. Die Zeitschrift wurde kurz nach 1800 eingestellt, und ihre Fragmente sind heute in Bibliotheksbeständen oder über Digitalisierungsdienste wie Google Books verfügbar: https://books.google.ca/books?id=sCA9AAAAIAAJ&redir_esc=y.

Literatur

  • Adams, Rachel. 2007. The ends of America, the ends of postmodernism. Twentieth Century Literature 53(3): 248–272.

    Article  Google Scholar 

  • Bakhtin, Mikhail M. 1982. The Dialogic imagination: Four essays (trans. Caryl Emerson und Michael Holquist und Hrsg. Michael Holquist). Austin: University of Texas Press.

    Google Scholar 

  • Barth, John. 1984. The Friday book: Essays and other nonfiction. New York: Putnam.

    Google Scholar 

  • Barthelme, Donald. 2004. The dead father. New York: Farrar, Straus and Giroux.

    Google Scholar 

  • Bewes, Timothy. 2007. Against the ontology of the present: Paul Auster’s cinematographic fiction. Twentieth Century Literature 53(3): 273–297.

    Article  Google Scholar 

  • Delany, Samuel R. 1977. The Jewel-Hinged Jaw: Notes on the language of science fiction. Elizabethtown: Dragon Press.

    Google Scholar 

  • DeLillo, Don. 2003. Cosmopolis. New York: Scribner.

    Google Scholar 

  • Dubey, Madhu. 2011. Post-postmodern realism? Twentieth Century Literature 57(3/4): 364–371.

    Article  Google Scholar 

  • Federman, Raymond. 1993. Critifiction: Postmodern essays. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Harvey, David. 1992. The condition of postmodernity. London/New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Hoberek, Andrew. 2007. Introduction: After postmodernism. Twentieth Century Literature 53(3): 233–247.

    Article  Google Scholar 

  • Hodgson Anderson, Emily. 2007. Novelty in novels: A look at what’s new in Aphra Behn’s Oroonoko. Studies in the Novel 39(1): 1–16.

    Google Scholar 

  • Howe, Irving. 1963. Decline of the new. New York: Harcourt, Brace & World.

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric. 1991. Postmodernism or, the cultural logic of late capitalism. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • ———. 2002. A singular modernity. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Le Guin, Ursula K. 1969. Left hand of darkness. New York: Ace Publishing Corporation.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg. 1989. The theory of the novel (trans: Anna Bostock). Cambridge: MIT University Press.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1979. The postmodern condition. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Mazzoni, Guido. 2017. Theory of the novel (trans: Zakiya Hanafi). Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Reeve, Clara. 1970. The progress of romance, through times, countries, and manners. New York: Garland.

    Google Scholar 

  • Miller, Laura. 2017. Dark futures. The Slate Book Review, May 25. https://slate.com/culture/2017/05/literary-fiction-is-borrowing-the-tools-of-the-science-fiction-genre.html. Zugegriffen am 31.03.2020.

  • Rennix, Brianna. 2017. How novelty ruined the novel. Current Affairs. https://www.currentaffairs.org/2017/09/how-novelty-ruined-the-novel. Zugegriffen am 31.03.2020.

  • Robinson, Kim Stanley. 1995. The gold coast. New York: Doherty.

    Google Scholar 

  • Vonnegut, Kurt. 1999. Breakfast of champions. New York: Dial Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Nilges .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nilges, M. (2023). Die Neuheit des heutigen Romans. In: Lanzendörfer, T., Norrick-Rühl, C. (eds) Der Roman als Netzwerk. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-35372-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-35372-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-031-35371-0

  • Online ISBN: 978-3-031-35372-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics