Skip to main content

Wirtschaftsethik

  • 1146 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von den allgemeinen ethischen Ansätzen und den Rationalitätsaspekten, die in den vorangegangenen Kapiteln erörtert wurden, werden in diesem Kapitel die spezifischen ethischen Herausforderungen der verschiedenen Interessen- und Einflussgruppen von Unternehmen näher beleuchtet. Insbesondere – und das ist der Ausgangspunkt – spielen die Verbraucher eine dominante Rolle in der Unternehmensethik, auch wenn sie nur indirekt (aber letztlich) Einfluss darauf haben, welche und wie Waren und Dienstleistungen produziert, angeboten und konsumiert werden. Die Ethik der Produzenten leitet sich langfristig von der Nachfrage der Verbraucher ab und muss vier verschiedene Dimensionen widerspiegeln, die hier behandelt werden. Die ethische Verantwortung der Arbeitsplatzinhaber (einschließlich der Arbeitnehmer, aber nicht nur dieser Gruppe) wird anhand einiger Beispiele mit besonderem Schwerpunkt erläutert, z. B. stellen die Besonderheiten des Leiharbeitsverhältnisses ein ethisches Risiko in Bezug auf die Ausbeutung der Sozialversicherungssysteme dar. Mit Blick auf die ethischen Aspekte, auf die man als Investor achten sollte, wird gezeigt, wie das gestiegene Bewusstsein, „über die wirtschaftliche Leistung hinauszuschauen“, zu einer Vielzahl von Initiativen geführt hat, die versuchen, den „Mehrwert“ eines Unternehmenswertes über die Bilanz hinaus zu erfassen. Obwohl diese so genannten „Impact Investments“, die ESG-Aspekte der Unternehmensleistung über die reinen Wirtschaftsergebnisse hinaus einbeziehen, als Folge des Klimawandels zunehmende Aufmerksamkeit erfahren, werden auch ihre wichtigsten Mängel aufgezeigt.

Schlüsselwörter

  • Arbeitsmiete
  • Corporate Governance
  • ESG
  • KI
  • Kundenzufriedenheit
  • Inklusive Investitionen/Kapitalismus
  • Impact Investment
  • MSC
  • PEO
  • Robo-Advisors
  • Scheinselbstständigkeit, UoA

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eigene Analyse auf Basis von Statista-Daten zu Bio-Lebensmittelkonsum, Gesamtfleischkonsum und Bio-Fleischproduktion. Im Jahr 2018 lag der Anteil von Bio-Lebensmitteln bei 5,5 %. Da der Kauf von Bio-Lebensmitteln in erster Linie mit dem Tierschutz begründet wird, dürfte der tatsächliche Anteil des Bio-Konsums deutlich höher sein.

  2. 2.

    Eigene Auswertung auf Basis der Daten nach (BMG, 2020).

  3. 3.

    Der Share of Wallet ist der Betrag der jährlichen Ausgaben eines bestimmten Kunden für eine bestimmte Gruppe von Produkten oder Dienstleistungen. Ein niedriger Share of Wallet eines Herstellers A bei Kunde B, z. B. 10 %, würde darauf hindeuten, dass der Hersteller A immer noch ein hohes Potenzial hat, die künftigen Ausgaben von Kunde B bei A zu erhöhen, anstatt die Mittel bei einem anderen Anbieter auszugeben.

  4. 4.

    Eigene Berechnung auf Basis von (BVI, 2020).

  5. 5.

    Laut FNG (2019) gab es von 2014 bis 2018 einen Anstieg um das 3,5-fache.

  6. 6.

    https://de.statista.com/outlook/337/137/robo-advisors/deutschland (Zugriff am 07.08.2020).

  7. 7.

    Tobin’s Q ist eine finanzielle Kennzahl, die angibt, ob ein Unternehmen oder sogar ein ganzer Markt unter- (0–1) oder überbewertet (>1) ist: Sie wird im Wesentlichen berechnet als der gesamte Marktwert geteilt durch das gesamte Vermögen (oder den Wiederbeschaffungswert) eines bestimmten Unternehmens oder sogar eines Marktes.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan H. Vieweg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vieweg, S.H. (2023). Wirtschaftsethik. In: Vieweg, S.H. (eds) KI für das Gute. Springer Gabler, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-22777-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-22777-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Cham

  • Print ISBN: 978-3-031-22776-9

  • Online ISBN: 978-3-031-22777-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)