Zusammenfassung
Ausgehend von den allgemeinen ethischen Ansätzen und den Rationalitätsaspekten, die in den vorangegangenen Kapiteln erörtert wurden, werden in diesem Kapitel die spezifischen ethischen Herausforderungen der verschiedenen Interessen- und Einflussgruppen von Unternehmen näher beleuchtet. Insbesondere – und das ist der Ausgangspunkt – spielen die Verbraucher eine dominante Rolle in der Unternehmensethik, auch wenn sie nur indirekt (aber letztlich) Einfluss darauf haben, welche und wie Waren und Dienstleistungen produziert, angeboten und konsumiert werden. Die Ethik der Produzenten leitet sich langfristig von der Nachfrage der Verbraucher ab und muss vier verschiedene Dimensionen widerspiegeln, die hier behandelt werden. Die ethische Verantwortung der Arbeitsplatzinhaber (einschließlich der Arbeitnehmer, aber nicht nur dieser Gruppe) wird anhand einiger Beispiele mit besonderem Schwerpunkt erläutert, z. B. stellen die Besonderheiten des Leiharbeitsverhältnisses ein ethisches Risiko in Bezug auf die Ausbeutung der Sozialversicherungssysteme dar. Mit Blick auf die ethischen Aspekte, auf die man als Investor achten sollte, wird gezeigt, wie das gestiegene Bewusstsein, „über die wirtschaftliche Leistung hinauszuschauen“, zu einer Vielzahl von Initiativen geführt hat, die versuchen, den „Mehrwert“ eines Unternehmenswertes über die Bilanz hinaus zu erfassen. Obwohl diese so genannten „Impact Investments“, die ESG-Aspekte der Unternehmensleistung über die reinen Wirtschaftsergebnisse hinaus einbeziehen, als Folge des Klimawandels zunehmende Aufmerksamkeit erfahren, werden auch ihre wichtigsten Mängel aufgezeigt.
Schlüsselwörter
- Arbeitsmiete
- Corporate Governance
- ESG
- KI
- Kundenzufriedenheit
- Inklusive Investitionen/Kapitalismus
- Impact Investment
- MSC
- PEO
- Robo-Advisors
- Scheinselbstständigkeit, UoA
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Eigene Analyse auf Basis von Statista-Daten zu Bio-Lebensmittelkonsum, Gesamtfleischkonsum und Bio-Fleischproduktion. Im Jahr 2018 lag der Anteil von Bio-Lebensmitteln bei 5,5 %. Da der Kauf von Bio-Lebensmitteln in erster Linie mit dem Tierschutz begründet wird, dürfte der tatsächliche Anteil des Bio-Konsums deutlich höher sein.
- 2.
Eigene Auswertung auf Basis der Daten nach (BMG, 2020).
- 3.
Der Share of Wallet ist der Betrag der jährlichen Ausgaben eines bestimmten Kunden für eine bestimmte Gruppe von Produkten oder Dienstleistungen. Ein niedriger Share of Wallet eines Herstellers A bei Kunde B, z. B. 10 %, würde darauf hindeuten, dass der Hersteller A immer noch ein hohes Potenzial hat, die künftigen Ausgaben von Kunde B bei A zu erhöhen, anstatt die Mittel bei einem anderen Anbieter auszugeben.
- 4.
Eigene Berechnung auf Basis von (BVI, 2020).
- 5.
Laut FNG (2019) gab es von 2014 bis 2018 einen Anstieg um das 3,5-fache.
- 6.
https://de.statista.com/outlook/337/137/robo-advisors/deutschland (Zugriff am 07.08.2020).
- 7.
Tobin’s Q ist eine finanzielle Kennzahl, die angibt, ob ein Unternehmen oder sogar ein ganzer Markt unter- (0–1) oder überbewertet (>1) ist: Sie wird im Wesentlichen berechnet als der gesamte Marktwert geteilt durch das gesamte Vermögen (oder den Wiederbeschaffungswert) eines bestimmten Unternehmens oder sogar eines Marktes.
Literatur
Bak, P. M. (2014). Wirtschafts- und Unternehmensethik – Eine Einführung. Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH.
BGH, judgement of 17.09.(2009). 5 StR 394/08.
BMG. (2020). Gesundheitsberichtserstattung. gbe-bund.de. In Statista ID 5463. Zugegriffen am 13.05.2020.
Böcking, D., Kazim, H., & Klawitter, N. (2015). Umstrittener Textilsdiscounter So biegt sich der Kik-Chef die Fakten zurecht. Kik-Chef Heinz Speet verteidigt die Strategie des Textildiscounters – Verantwortung für die Unglücke an den Billigstandorten weist er von sich. Doch viele seiner Argumente sind so nicht richtig. Ein Faktencheck. https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/kik-chef-des-textildiscounters-verteidigt-billig-strategie-a-1034311.html. Zugegriffen am 07.08.2020.
Büsching, U., & Riedel, R. (2017). BLIKK-Medien: Kinder und Jugendliche im Umgang mit elektronischen Medien. Abschlussricht. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Berichte/Abschlussbericht_BLIKK_Medien.pdf. Zugegriffen am 07.08.2020.
BVI – Jahrbuch. (2020). Seite 93. In Statista ID 12460. Zugegriffen am 13.05.2020.
Caseau, C., & Grolleau, G. (2020). Impact investing: Killing two birds with one stone? Financial Analysts Journal. https://doi.org/10.1080/0015198X.2020.1779561. Zugegriffen am 08.08.2020.
Dillerup, R., & Stoi, R. (2012). Fallstudien zur Unternehmensführung (2. Aufl., S. 19). Vahlen.
DSTATIS. (2017). Mikrozensus – Körpermaße der Bevölkerung 2017, Seite 11. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Gesundheitszustand-Relevantes-Verhalten/Publikationen/Downloads-Gesundheitszustand/koerpermasse-5239003179004.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen am 13.05.2020.
ECCHR. (2019). https://www.ecchr.eu/fall/kik-der-preis-der-arbeitsbedingungen-in-der-textilindustrie-suedasiens/. Zugegriffen am 07.08.2020.
FNG. (2019). https://www.forum-ng.org/images/stories/Publikationen/fng-marktbericht_2019.pdf, S. 13 f. Zugegriffen am 13.02.2020.
Guiso, L., Sapienza, P., & Zingales, L. (2013). The value of corporate culture. http://economics.mit.edu/files/9721. Zugegriffen am 07.08.2020.
Haufe. (2019). Hoffnungen der Opfer des Brandes in Pakistan auf Schadensersatz von KiK sind geplatzt. https://www.haufe.de/compliance/recht-politik/haftungsprozess-wegen-brand-in-pakistan-gegen-kik_230132_479196.html. Zugegriffen am 07.08.2020.
Heinrich, P. (2020). Ethischer Konsum – Statista Dossierplus zum ökologischen und sozialen Konsumverhalten (S. 22). www.statista.com.
Jobs, S. (2011). Steve Jobs: His own words and wisdom. Cupertino Silicon Valley Press.
SAI. (2020). https://sa-intl.org/programs/sa8000/. Zugegriffen am 07.08.2020.
Sam Walton Quotes. (o. J.). BrainyQuote.com. https://www.brainyquote.com/quotes/sam_walton_146810. Zugegriffen am 06.08.2020.
Schein, E. H. (1985). Organizational culture and leadership. A dynamic view. Jossey-Bass.
Weidner, C. (2018). Scheinselbstständigkeit, verdeckte Arbeitnehmerüberlassung & Co. endlich richtig verstehen. https://www.vgsd.de/scheinselbststaendigkeit-verdeckte-arbeitnehmerueberlassung-co-endlich-richtig-verstehen/. Zugegriffen am 13.05.2020.
White, C. (2017). “On the Hook” advocacy group formed to challenge MSC tuna certification. https://www.seafoodsource.com/on-the-hook-advocacy-group-formed-to-challenge-msc-tuna-certification. Zugegriffen am 13.05.2020.
White, C. (2018). MSC changes policy after intense criticism. https://www.seafoodsource.com/news/environment-sustainability/msc-changes-policy-after-intense-criticism. Zugegriffen am 13.05.2020.
World Bank. (2020). Germany. https://data.worldbank.org/country/germany?view=chart. Zugegriffen am 13.05.2020.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG
About this chapter
Cite this chapter
Vieweg, S.H. (2023). Wirtschaftsethik. In: Vieweg, S.H. (eds) KI für das Gute. Springer Gabler, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-22777-6_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-22777-6_3
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Cham
Print ISBN: 978-3-031-22776-9
Online ISBN: 978-3-031-22777-6
eBook Packages: Business and Economics (German Language)