Zusammenfassung
Es werden grundlegende ethische Konzepte vorgestellt, die einen direkten Einfluss auf Entscheidungen im realen Leben haben. Leider gibt es nicht nur einen Weg, richtig zu handeln. Es werden insbesondere zwei grundlegend unterschiedliche Ansätze diskutiert: Deontologische („halte dich an die Prinzipien“) und utilitaristische („das Endergebnis zählt“) Konzepte. Es wird gezeigt, dass die Ethik für eine Gesellschaft charakteristisch ist und sich im Laufe der Zeit verändert. Das Problem der Übereinstimmung zwischen der Moral des Einzelnen und der Wahrnehmung der Gesellschaft wird ebenfalls erörtert. Ethische Dilemmata werden anhand einiger klassischer Beispiele wie dem „Trolley-Problem“, dem „Gefangenendilemma“ oder dem „Collingridge-Dilemma“ illustriert und in einen KI-Kontext übertragen. Anhand verschiedener Beispiele wie der COVID-19-Pandemiekrise 2020 oder Datenschutzinitiativen (in Europa die General Data Protection Regulation („GDPR“), in Kalifornien der California Consumer Protection Act („CCPA“)) und den damit verbundenen ethischen Fragen wird die Bedeutung unterschiedlicher ethischer Perspektiven bei der Entscheidungsfindung für Menschen und KI-gestützte Systeme aufgezeigt.
Schlüsselwörter
- AI
- CCPA
- COVID-19
- Deontologie
- Deskriptive Ethik
- Ethisches Dilemma
- Ethik
- Fridays for future
- GDPR
- Just
- Normative Ethik
- Normen
- SARS-CoV-2
- Triage
- Utilitarismus
- Veggie
- Schleier der Unwissenheit
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
GAFAM: Akronym für Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft.
- 2.
Um den Anteil von Frauen in Führungspositionen in Deutschland zu erhöhen, gilt seit 2016 eine Geschlechterquote von 30 Prozent für neu zu besetzende Aufsichtsratsposten in rund 100 großen Unternehmen.
- 3.
DACH-Deutschland (Deutschland), Österreich, Schweiz.
- 4.
Eigene Auswertung basierend auf Daten des IWF (11. Oktober 2019). Venezuela: Bruttoinlandsprodukt (BIP) in laufenden Preisen von 1980 bis 2018 und Prognosen bis 2021 (in Mrd. US-Dollar) [Grafik]. In Statista. Abgerufen am 05. Mai 2020, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/321115/umfrage/bruttoinlandsprodukt-bip-von-venezuela/.
Literatur
Axelrod, R. M. (2006). The evolution of cooperation. Basic Books.
Bak, P. M. (2014). Wirtschafts- und Unternehmensethik – Eine Einführung (S. 2). Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH.
BGBL. (1956). Militärregierungsgesetz Nr. 1 (Art. IV Nr. 8). https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=//*%5B@attr_id=%27bgbl156s0437.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl156s0437.pdf%27%5D__1603961501707. Zugegriffen am 04.05.2020.
BMFSFJ. (2015). Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen. FüPG. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-und-arbeitswelt/quote-privatwitschaft/quote-fuer-mehr-frauen-in-fuehrungspositionen%2D%2Dprivatwirtschaft/78562?view=DEFAULT. Zugegriffen am 04.05.2020.
BMJ. (1949). Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100–1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 u. 2 Satz 2 des Gesetzes vom 29. September 2020 (BGBl. I S. 2048) geändert worden ist, Article 102. https://www.gesetze-im-internet.de/gg/BJNR000010949.html. Zugegriffen am 22.10.2020.
BMJ. (1957). Strafrechtsänderungsgesetz (1953): Bundesgesetzblatt Nr. 1953/44.
BMJ. (2017). Vertrauensdienstegesetz vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2745), das durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2745) geändert worden ist. Bundesamt der Justiz und für Verbraucherschutz, Bundesamt der Justiz. https://www.gesetze-im-internet.de/vdg/BJNR274510017.html. Zugegriffen am 22.10.2020.
Collingridge, D. (1982). The social control of technology. St. Martin’s Press.
EU. (2014). Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG. http://data.europa.eu/eli/reg/2014/910/oj. Zugegriffen am 04.05.2020.
EU. (2016). Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the Council of 27 April 2016 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data and on the free movement of such data, and repealing Directive 95/46/EC (General Data Protection Regulation). https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679. Zugegriffen am 04.05.2020.
Fisher, R., Ury, W., & Patton, B. (2009). Das Harvard-Konzept – Der Klassiker der Verhandlungstechnik (23. Aufl.). Campus.
Genus, A., & Stirling, A. (2018). Collingridge and the dilemma of control: Towards responsible and accountable innovation. Research Policy, 47, 61–69. https://doi.org/10.1016/j.respol.2017.09.012
Hardin, G. (1968). The tragedy of the commons. Science, 168, 1243–1248.
Hofstede, G. (1991). Cultures and organizations. Software of the mind. Intercultural cooperation and its importance for survival. McGraw Hill.
House, R. J., Hanges, P. J., Javidan, M., Dorfman, P. W., & Gupta, V. (Hrsg.). (2004). Culture, leadership, and organizations: The GLOBE study of 62 societies. Sage.
Hüther, G. (2018). Würde – Was uns stark macht. Random House.
Ifo Institute. (2020). Wie lange schätzen Sie, könnte Ihr Unternehmen überleben, wenn die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie noch für längere Zeit aufrechterhalten werden? (29. April, 2020) [Graph]. In Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1113650/umfrage/corona-krise-umfrage-unter-unternehmen-zur-ueberlebensdauer/. Zugegriffen am 04.05.2020.
Mactaggert, A. (2019). The California privacy rights and enforcement act of 2020. https://oag.ca.gov/system/files/initiatives/pdfs/19-0019%20%28Consumer%20Privacy%20-%20Version%202%29.pdf. Zugegriffen am 21.10.2020.
NDR. (2018). LED-Lampen: Schädliches Licht für die Augen. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/LED-Lampen-foerdern-Makuladegeneration,led266.html. Zugegriffen am 05.05.2020.
ORF. (2018). Aktien von Johnson & Johnson stürzen nach Asbestskandal ab. https://orf.at//stories/3104362/. Zugegriffen am 05.05.2020.
Ptak A., & McDonald, L. (2020). Thousands protest across Poland against curbs on abortion access. https://www.reuters.com/article/us-poland-abortion-idUSKBN2780UK. Zugegriffen am 23.10.2020.
Rawls, J. (1971). A theory of justice. Harvard University Press.
Trompenaars, F. (1993). Riding the waves of culture: Understanding cultural diversity in business. Random House Business Books.
UKGov. (1967). An Act to amend and clarify the law relating to termination of pregnancy by registered medical practitioners; the law came into force half a year later. http://www.legislation.gov.uk/ukpga/1967/87/contents/enacted. Zugegriffen am 04.05.2020.
UN. (1948). Universal declaration of human rights. https://www.un.org/en/universal-declaration-human-rights/index.html. Zugegriffen am 24.04.2020.
Weischedel, W. (Hrsg.). (1977). Immanuel Kant – Werkausgabe (3. Aufl., Bd. VII). Suhrkamp.
Welt. (2016). Das ist die Begründung für schuldig, die nicht in der ARD lief. https://www.welt.de/kultur/article158845701/Das-ist-die-Begruendung-fuer-schuldig-die-nicht-in-der-ARD-lief.html. Zugegriffen am 04.05.2020.
WHO. (2020). Coronavirus disease (COVID-19). https://www.who.int/news-room/q-a-detail/q-a-coronaviruses. Zugegriffen am 04.05.2020.
Zeit. (2020a). Coronavirus: Was hat Frankreich mit den Alten gemacht? Sediert statt gerettet: In Frankreich mehren sich die Indizien dafür, dass Patienten auf dem Höhepunkt der Pandemie nach Alter selektiert wurden. https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/coronavirus-frankreich-triage-altenheime-todesfaelle. Zugegriffen am 04.05.2020.
Zeit. (2020b). Kommt es zum Umsturz? https://www.zeit.de/thema/venezuela. Zugegriffen am 05.04.2020.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG
About this chapter
Cite this chapter
Vieweg, S.H. (2023). Ethik für Nicht-Philosophen: Grundlagen der Ethik und ethische Perspektiven. In: Vieweg, S.H. (eds) KI für das Gute. Springer Gabler, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-22777-6_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-22777-6_1
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Cham
Print ISBN: 978-3-031-22776-9
Online ISBN: 978-3-031-22777-6
eBook Packages: Business and Economics (German Language)