Skip to main content

Das Tao der Finanzen: Wie wir mit einer digitalen Parallelwährung die Welt retten, unsere Gemeingüter finanzieren und die Nachhaltigkeitsziele erreichen

  • Chapter
  • First Online:
Die Finanzierung unserer Zukunft
  • 572 Accesses

Zusammenfassung

Die Wahrnehmung von Geld durch den Menschen ist oft wie die Wahrnehmung von Wasser durch einen Fisch. Fische nehmen Wasser als neutral, unveränderlich, wie ein Naturgesetz wahr. In ähnlicher Weise betrachten viele von uns Geld als ein neutrales Element, das unsere individuellen Wünsche und gesellschaftlichen Ziele ermöglicht. Geld wird wie ein Thermometer gesehen: Wir stecken es ins Wasser und es misst einfach die Temperatur. Aber Geld ist nicht neutral. Wenn wir die Natur des Wassers verstehen wollen, müssen wir zuerst aus dem Wasser heraustreten und es dann untersuchen. Das Gleiche gilt für das Geldsystem. Nur wenn wir uns davon distanzieren, können wir erkennen, dass das Geldsystem in seiner gegenwärtigen unausgewogenen Form uns auf einen nicht nachhaltigen Weg zwingt: Wie wir gesehen haben verstärkt es die Einkommens- und Vermögensunterschiede, drängt uns auf einen erzwungenen Wachstumskurs und ist von Natur aus instabil, da es kurzfristige private Renditen begünstigt. Dieses System wirkt hauptsächlich prozyklisch und verschärft Angst, Gier und Wettbewerb, während es gleichzeitig unser soziales Kapital wie Vertrauen und Solidarität abbaut. Und trotz fortschrittlichster neuer Technologien und gut gemeinter individueller Änderungen des Lebensstils hindert uns das Geldsystem daran, eine solidere, stabilere und nachhaltigere Zukunft zu erreichen. Infolgedessen wird mehr vom Gleichen einfach mehr von diesen unerwünschten, einseitigen und unausgewogenen Ergebnissen hervorbringen – und dies immer und immer wieder.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der realwirtschaftliche Sektor und der monetäre Sektor folgen unterschiedlichen Logiken. Im realwirtschaftlichen Bereich sollten Ersparnis und Investition identisch sein (DSGE-Modell). Im monetären Bereich können die Banken Geld schaffen, welches die Sparquote übersteigt. Die Ersparnisse in der monetären Welt spiegeln lediglich eine Verschiebung zwischen Haushalten und Unternehmen wider (ISLM-Modell). Dieser Aspekt wird von Währungsexperten im Modell der kreditwürdigen Mittel (z. B. Bernanke; Draghi; Krugmann) häufig verwendet. Es besteht jedoch kein kausaler Zusammenhang zwischen der Geldbasis der Zentralbank und der Kreditexpansion des Geschäftsbankensektors (Werner 2014). Ein Parallelwährungssystem würde dies ändern.

  2. 2.

    Für weitere Einzelheiten siehe Lietaer und Brunnhuber (2005) oder Lietaer und Dunne (2013).

  3. 3.

    2 Grad globaler Erwärmung hat das Potenzial, das Wirtschaftswachstum im globalen Norden mit einer Zeitverzögerung von sieben Jahren (Ernte-, Infrastruktur- und Anpassungskosten) um bis zu 0,5 % zu verringern, im globalen Süden jedoch einen Rückgang von 0,5–1 % zu verursachen. Das bedeutet, dass der Klimawandel nicht zu einem wirtschaftlichen Aufschwung führen wird, sondern eher die Ungleichheit zwischen Nord und Süd beschleunigt (IWF 2017).

  4. 4.

    Barrdear und Kumhof (2016) definieren eine CBDC als „eine universell zugängliche und verzinsliche Zentralbankverbindlichkeit, die über distributive Ledger umgesetzt wird und mit Bankeinlagen als Tauschmittel konkurriert“; siehe auch Huber mit einer Aktualisierung der einschlägigen Literatur.

  5. 5.

    Eines der größten Probleme sind die Ausfallinvestitionen. Die Bilanz einer Zentralbank ist anders als die eines Unternehmens, eines Haushalts oder eines Staates. Einerseits kann sie verlorene Investitionen sterilisieren, was zu einer reduzierten Seigniorage führt; andererseits muss die reduzierte Seigniorage, die den Staatshaushalt schmälert, mit reduzierten Kosten im entropischen Sektor verglichen werden (Ryan-Collins et al. 2012; Sinn 2016).

  6. 6.

    In einer sehr langfristigen Betrachtung (über mehrere Jahrhunderte) sind die Zinssätze um 0,006–0,016 pro Jahr mit einer hohen Volatilität rückläufig. Dies ist entweder auf Kriege zurückzuführen, die den Kapitalstock verringern, auf Friedenszeiten mit geringeren Risikoprämien oder auf Seuchen, bei denen die Bevölkerung erheblich geschrumpft ist. Technisch gesehen können die Zentralbanker und Regulierungsbehörden den Zinssatz kurzfristig kontrollieren, aber wir überschätzen ihre Kontrolle auf lange Sicht. Siehe Schmelzing (2019).

  7. 7.

    In der neoklassischen Wirtschaftswissenschaft werden üblicherweise drei verschiedene Arten von Geldmengen definiert: M1 = von den Zentralbanken emittiertes Geld, auch „Hot Money“ oder Basisgeld genannt;

    • M2 = M1 + Girokonten und kurzfristige Einlagen (bis zu einem Jahr);

    • M3 = M2 + Sparkonten und längerfristige Einlagen.

    Zu beachten: Seit der Einführung des Euro stieg M1 um den Faktor 10, M3 um den Faktor 3. Im US-Dollar-Raum übertreffen die Daten den Euro. Aber es gibt noch einen dritten Faktor, der relevant ist: das menschliche Verhalten, das effektiv zu mehr qualifiziertem Konsum, realen privaten und öffentlichen Investitionen führt.

    Wir könnten M4 = M3 + Parallelwährungen gemäß der Definition in diesem Text festlegen.

  8. 8.

    Die Ursprünge des Geldes lassen sich bis ins 6. Jahrhundert vor Christus in Syrien zurückverfolgen, wo die ersten Münzen auftauchten. Anthropologischer Forschung zufolge ging der Geldwirtschaft keine Tauschwirtschaft voraus. Vielmehr war es eine Geschenkökonomie, die der Geldökonomie in kleinen Gruppen, Familien und Nachbarschaften vorausging. Geld wurde im Umgang mit Feinden und Fremden sowie im Fernhandel verwendet und war immer mit Regulierungsbemühungen des jeweiligen politischen Systems verbunden (Graeber 2011).

  9. 9.

    So ist beispielsweise M-Pesa in Kenia eine weit verbreitete Kryptowährung, mit der fast die Hälfte des kenianischen BIP erwirtschaftet wird und die es den Menschen ermöglicht, Handel und Geschäfte zu tätigen. Der Anbieter ist ein internationales privates Telekommunikationsunternehmen, das Gebühren von bis zu 20 % auf jede Transaktion erhebt (McGath 2018; Safaricom 2019).

  10. 10.

    All diese ‚Sandbox‘-Ansätze sind äußerst hilfreich, um zu lernen, wie man das System in die richtige Richtung lenken kann. Für eine weitere Systematik all dieser Aktivitäten siehe Kennedy und Lietaer (2004) oder Kennedy et al. (2012).

  11. 11.

    Die Geschichte des Geldes folgt einer Geschichte der reduzierten Kosten für Transaktionen: vom Tauschhandel über Münzen, den Goldstandard und Kreditgeld bis hin zu Kryptowährungen, die mit Distributed Ledger verbunden sind. Zur Geschichte des Geldes siehe Davies (2010) und Ali et al. (2014).

  12. 12.

    Es spricht viel dafür, dass jede Form von elektronischem Geld, ob von einer Zentralbank oder einem privaten Unternehmen ausgegeben, Gefahr läuft, totalitär zu werden und seine Nutzer und Verbraucher zu kontrollieren. Wir müssen dieses Risiko im Auge behalten und angemessene Regulierungsmaßnahmen ergreifen, um eine solche Entwicklung zu verhindern.

  13. 13.

    Siehe Lagarde (2018); Mancini-Griffoli et al. (2018); McKibbin et al. (2017).

  14. 14.

    „Fiat Lux“ waren die ersten Worte, die Gott nach der Genesis aussprach: „Es werde Licht“. Der nächste Satz lautet: „Und Gott sah das Licht, dass es gut war.“ Wir haben es hier mit der wahrhaft göttlichen Macht zu tun, etwas aus dem Nichts („ex nihilo“) durch die Kraft des Wortes zu schaffen.

  15. 15.

    Für die Experten auf diesem Gebiet: Die Idee der grünen quantitativen Lockerung entspricht einer Reihe von geldpolitischen Maßnahmen der EZB auf unterschiedliche Weise: OMT (Outright Monetary Policy), bei der die Zentralbank Staatsanleihen aufkauft; Offenmarkt-politik, bei der die Zentralbanken Währungen, Gold, private und öffentliche Vermögenswerte aufkaufen; ECT (Enlarged Credit Support), FAP (Full Allotment Policy), was unbegrenzte Refinanzierungskredite bedeutet; LTRO (Long Term Refinancing Operations), SMP (Security Market Policy), das dem OMT ähnelt; STEP (Short Term European Program) und ELA (Emergency Liquidity Assistance), die Notfall-Kreditlinien ohne Haftungs- oder Rating-Anforderungen darstellen; und schließlich sind einfache Bankkredite für Zentralbankeinlagen zugelassen worden. Die „Whatever it takes“-Strategie von Draghi (2012) hat zu einer enormen Fehlallokation von Risiken und Verbindlichkeiten geführt. Zusammengefasst: Niedrige Zinsen und niedriges Rating führten zu einer Kreditblase mit einer Fehlallokation von Gütern und Dienstleistungen aus dem Norden Europas in den Süden Europas – das meiste davon ohne demokratisches Mandat. In jedem Fall unterstützt die traditionelle Geldpolitik konkrete Investitionsstrategien in den Mitgliedsstaaten. Und genau das wird in diesem Text thematisiert. Wir schlagen jedoch andere Kanäle und eine andere geldpolitische Gestaltung vor.

  16. 16.

    Es gibt hier drei weiterführende Differenzierung. Die Offenmarktpolitik (OMP) ist ein wesentliches Instrument, um dem Markt durch den Kauf oder Verkauf von Staatsanleihen Liquidität zuzuführen oder zu entziehen; Basisgeld oder ‚Hot money‘ bezieht sich auf den Gesamtbetrag des von der Zentralbank ausgegebenen Geldes. Nach der Krise von 2008 wurde die quantitative Lockerung (QE) – der Ankauf verschiedener Formen von Finanzaktiva, einschließlich Unternehmensanleihen – zu einer wichtigen Quelle dieser Zahl; die Bürgerdividende (CD) bezieht sich auf das Konzept der Schaffung direkter Geldtransfers für uns alle. Es gibt Überschneidungen zwischen diesen drei geldpolitischen Instrumenten (OMP, QE und CD). In allen Fällen wird die Bilanz der betreffenden Zentralbank entweder aufgebläht oder entwertet. Zu beachten ist, dass die überwiegende Mehrheit des im Umlauf befindlichen Geldes nicht von den Zentralbanken, sondern vom gewinnorientierten Geschäftsbankensystem geschaffen wird (97 %). Richtig konzipiert, erhöht die Einführung eines dualen Währungssystems jedoch die Steuerungskapazität der (öffentlichen, nicht gewinnorientierten) Regulierungsbehörden und die Gesellschaft profitiert von mehreren sogenannten „Zweitrundeneffekten“, die unsere Gesellschaft in Richtung unserer globalen Gemeingüter und der SDGs lenken.

  17. 17.

    In Anlehnung an die Aussage von Mario Draghi-EZB, 26. Juli 2012.

  18. 18.

    Zu beachten ist, dass zusätzliche zweckgebundene Liquidität das Potenzial hat, die Devisenreserven auf staatlicher Ebene zu reduzieren, die sich derzeit weltweit auf 11 Billionen USD belaufen, und somit einen weiteren politischen Hebel für die Widerstandsfähigkeit im Falle von Währungsschocks bietet (IWF 2019).

  19. 19.

    Es gibt ein umfassenderes Argument für diese „neue Normalität“. In einer solchen Welt verliert das Preissignal für Geld (das sich im Zinssatz ausdrückt) seine Wirkung, was zu Zombie-Unternehmen (Schätzungen reichen von 1,5–2 % in der EU), Rückkäufen auf dem Aktienmarkt und unproduktiver Vermögenspreisinflation führt. Dies verzerrt die effiziente Marktallokation. 80 % der Einnahmen des Bankensektors hängen von diesen zinsbasierten Einnahmen ab. Über 15 Billionen USD an Staatsanleihen und über 40 % der Unternehmensanleihen weisen bereits eine negative Rendite auf. Neben dem demografischen Wandel (alternde Bevölkerung mit höheren Ersparnissen) und neuen disruptiven Technologien (Plattformökonomien, die weniger Kapital benötigen) werden traditionell die Regulierungsbehörden dafür verantwortlich gemacht, dass sie zu viel Geld gedruckt haben, um die Wirtschaft zu stabilisieren. In einer komplexen, nicht linearen Welt ist dieses „Huhn-und-Ei“-Argument jedoch nicht mehr gültig. Der Zinssatz ist eines der wenigen Instrumente, über die die Zentralbanken verfügen, um die Realwirtschaft indirekt zu beeinflussen. Eine Doppelwährung, mit der ein zweiter, grüner Marktplatz geschaffen wird, würde die Beschränkungen sofort überwinden und unserer grünen Zukunft einen angemessenen Preis geben. Sobald dieser Preis höher ist als der Nominalwert in der traditionellen Wirtschaft, wird sich die Wirtschaft allmählich, aber konsequent auf eine grüne Zukunft umstellen. Technisch gesehen sprechen wir hier von einem Carry-Trade-Effekt.

  20. 20.

    NGFS (2019); Lagarde und Gaspar (2019); Cœuré (2018).

  21. 21.

    Um es für die Fachleute auf diesem Gebiet konkreter zu machen: Die klassische Regel „eine Nadel im Kompass“ (Preisstabilität) zu sein, wird durch ein zusätzliches Ankaufsprogramm ergänzt, das sich über neue geldpolitische Instrumente erstreckt und über nationale oder internationale Entwicklungsbanken umgesetzt wird. Diese „direkteGeldpolitik identifiziert Projekte (SDGs), deren Finanzierung in Form von Anleihen, Zuschüssen und/oder Darlehen mit praktisch unbegrenzter oder sehr, sehr langer Laufzeit erfolgen könnte. Dies würde die Bilanz der operierenden Zentralbanken und der mit ihnen zusammenarbeitenden Entwicklungsbanken erhöhen. Im Falle eines teilweisen Zahlungsausfalls, bei dem die Bank gestrandete Vermögenswerte anhäuft, muss die ursprüngliche Seigniorage für genau diesen zusätzlichen Betrag an „heißem Geld“ abgeschrieben und der Betrag von M0 sterilisiert werden. Aus makroökonomischer Sicht ist jedoch das Geldmengenaggregat M3 von größerer Bedeutung. Wenn wir damit beginnen, mithilfe der Blockchain-Technologie in Projekte mit dem höchsten ROI (Return on Investment) für die Gesellschaft als Ganzes (hauptsächlich Gemeingüter) zu investieren, können wir sicherstellen, dass der für die Gesellschaft generierte Gesamtwohlstand ein Pareto-Gleichgewicht erlangt, bei dem schließlich wiederum Preisstabilität erreicht werden kann. Wir sollten bedenken, dass wir die Kosten unseres westlichen Wohlstandsmodells bereits ausgelöst haben, die Rechnung für die sozialen und ökologischen Externalitäten, aber noch nicht beglichen haben. Der hier vorgestellte Mechanismus leistet einen Beitrag, um diese Kosten so gering wie möglich zu halten.

  22. 22.

    In Anlehnung an einen Dialog von J.M. Keynes, in dem ein bedeutender Architekt, der London wieder aufbauen wollte, fragte: „Woher soll das Geld kommen?“ (Keynes 1980, S. 308).

  23. 23.

    Die Weltbank, der IWF und die regionalen Entwicklungsbanken haben den Ländern geraten, Ersparnisse aus dem Ausland über Portfolioinvestitionen, ausländische Direktinvestitionen oder Kredite aufzunehmen, um die inländischen Ersparnisse zu erhöhen und eine höhere Wachstumsrate zu erzielen. In der Literatur wird jedoch der inländische Bankensektor zumeist nicht berücksichtigt. Geld in ausländischer Denomination (bei dem es sich lediglich um von Geschäftsbanken geschaffenes Geld handelt) gelangt meist nicht in die aufnehmende Volkswirtschaft, sondern führt zu einer Kreditexpansion bei der inländischen Bank. Dies kann ohne Auslandsinvestitionen erreicht werden. Es gibt immer mehr empirische Belege dafür, dass ausländische Direktinvestitionen (ADI) kein Wachstum auslösen, sondern vielmehr den inländischen Markt verdrängen. Ausländische Direktinvestitionen konkurrieren einfach mit inländischen Investitionen um Finanzmittel. Die politischen Entscheidungsträger täten besser daran, das Geld der Steuerzahler nicht für die Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen zu verschwenden und stattdessen mehr für inländische Bildung und des Mittelstandes auszugeben. In Entwicklungsländern mit hohen ausländischen Direktinvestitionen nimmt die Ungleichheit deutlich zu, und es besteht ein eindeutiger Kausalzusammenhang zwischen ausländischen Direktinvestitionen und Ungleichheit. Darüber hinaus sind die meisten Zahlen über ausländische Direktinvestitionen irreführend. Sie werden zu einer Art schwarzem Loch. Große Unternehmen leiten ihr Geld einfach über Offshore-Standorte um. Empirische Daten zeigen, dass 30–50 % der ausländischen Direktinvestitionen im Vereinigten Königreich und in den USA und bis zu 80 % in Russland diesen Investitionskreislauf nutzen. Kurz gesagt: Wer ist der größte ausländische Investor im Vereinigten Königreich, in den USA und in Russland? Es sind das Vereinigte Königreich, die USA und Russland selbst. Siehe De Haldevang (2017) oder Bermejo Carbonell und Werner (2018).

  24. 24.

    Siehe Dixon (2017).

  25. 25.

    Zumal soziale Projekte (Arbeitslosigkeit) und ökologische Projekte (globale Erwärmung oder biologische Vielfalt) mehr erfordern, als der durchschnittliche Anstieg des BIP sowohl absolut als auch relativ gesehen abdecken kann. Dies zwingt die Gesamtwirtschaft zum Wachstum. Empirisch gesehen ist ein Wachstum von etwa 1,8 % erforderlich, damit die Wirtschaft nicht zusammenbricht (Binswanger 2006, 2009). Es wurden weitere Aspekte identifiziert, die unsere Wirtschaft zum Wachstum zwingen: von disruptiven Technologien über Veränderungen des Humankapitals (z. B. Bildung) bis hin zu verschiedenen Formen der Produktionselastizität der Produktionsfaktoren (Energie und Arbeit), zu geplanter Obsoleszenz bis hin zum Zinseszins. Jedes Mal sind die wirtschaftlichen Akteure gezwungen, zu wachsen, um das System selbst zu stabilisieren (Brunnhuber 2018). Ein Parallelwährungssystem, wie es hier im Text erläutert wird, hat das Potenzial, die Notwendigkeit eines expansiven Wachstums zu reduzieren oder sogar zu eliminieren. Statt Geld umzuverteilen, erzeugt es gezielt und proportional Liquidität und Kaufkraft, die zu den in der jeweiligen Region identifizierten sozialen und ökologischen Projekten passen.

  26. 26.

    In ihrer extremen Form wird die Umverteilung als „Robin-Hood-Effekt“ bezeichnet (Atkinson et al. 1992). Betrachtet man den Reichtum von 2000 Milliardären (jeder besitzt 1 Milliarde USD), die Tatsache, dass sie diesen Reichtum im Laufe einer Generation (30 Jahre) erwirtschaftet haben, und die Tatsache, dass es 7 Milliarden Menschen auf der Erde gibt, ergibt sich folgende Gleichung: 2000/7/30 = 10 USD pro Kopf und Jahr über 30 Jahre. Das bedeutet, dass in einer Welt, in der der Reichtum vollständig gleichmäßig verteilt ist, jeder Mensch 30 Jahre lang jedes Jahr eine zusätzliche Fastfood-Mahlzeit zu sich nehmen könnte. Oder andersherum ausgedrückt: Eine Prämie von 10 USD pro Kopf und Jahr ist der Preis dafür, dass jeder Mensch in der Welt von Bill Gates und nicht in einer sozialistischen Diktatur lebt. Asymmetrien sind nicht immer schlecht, vor allem dann nicht, wenn sie oberhalb des Mindestlohns und des Grundbedarfs für den Lebensunterhalt liegen. Die SDGs müssen diese Grundbedürfnisse befriedigen. Solange dies der Fall ist, sollten wir Asymmetrien im Wohlstand tolerieren.

  27. 27.

    Siehe UN (2015).

  28. 28.

    Ellen MacArthur Foundation, Growth Within: A Circular Economy Vision for a Competitive Europe, 2015; Stahel (2019).

  29. 29.

    Siehe Weltbank-Indikatoren (2018). Die Agenda 21 kostete weltweit rund 600 Milliarden USD jährlich, und die Industrieländer sollten jährlich 100 Milliarden USD beisteuern, was 0,7 % des damaligen BIP der reichen Nationen entsprach. Die Idee war, diese Summe aus der „Friedensdividende“ der Abrüstung nach dem Ende des Kalten Krieges zu entnehmen und in ökologische und soziale Projekte umzuleiten. In Wirklichkeit floss der größte Teil dieser Dividende in Steuersenkungen innerhalb der reichen Länder. Siehe Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED 1992).

  30. 30.

    UNCTAD (2014); World Bank, Indicators (2018).

  31. 31.

    Historisch gesehen begann die Entwicklungsfinanzierung mit der UNCTAD III im Jahr 1972, die eine Schuldenerlasskampagne und einen multilateralen Rahmen für die Untersuchung von Schuldenproblemen beinhaltete; 1977 wurde eine explizite Umstrukturierung der Schulden gefordert (TD/AC 2/9); 1980/1986 gab es weitere Details für die Umstrukturierung von Staatsschulden auf der Grundlage von Kapitel 11 des US-Konkursreformgesetzes von 1978; 1996 kam die HIPC-Initiative hinzu. All diese Vorschläge wurden bis zur Russland- und Asienkrise in den späten 1990er-Jahren und der globalen Liquiditätskrise 1997/98 ignoriert (Kregel 2004; Ricupero 2004; UNCTAD 2019).

  32. 32.

    Wohltätigkeit, Philanthropie und private Spenden sind eine gute Sache, aber aus einer Systemperspektive stellen sie so etwas wie ein Hobby dar, ein Vergnügen, das eher das Gewissen beruhigt, als die Welt zu verändern. Es wäre besser gewesen, dieses Wissen und Geld zu nutzen, um die Wertschöpfungskette vor- und nachgelagert entlang des jeweiligen Geschäftsmodells zu verbessern und stattdessen auf Teile der Einnahmen zu verzichten oder diese abzuschreiben. So wäre das Geld besser angelegt gewesen.

  33. 33.

    World Bank (2019).

  34. 34.

    Siehe Europäische Zentralbank (EZB 2015).

  35. 35.

    Um beispielsweise die langfristigen Nachhaltigkeitsziele in den Szenarien für nachhaltige Entwicklung auf globaler Ebene zu erreichen, müssten die kohlenstoffarmen Investitionen bis 2030 um das Zweieinhalbfache ansteigen und ihren Anteil auf 65 % erhöhen; der durchschnittliche jährliche Investitionsbedarf für 2025–2030 in den IEA-Szenarien beträgt auf europäischer Ebene 2 Billionen. Auf globaler Ebene sind zusätzliche Investitionen in Höhe von 260 bis 370 Mrd. USD pro Jahr erforderlich, um in den kommenden 15 Jahren einen 450-ppm-Klimapfad zu erreichen. Schätzungsweise 53 Billionen USD an kumulativen Investitionen in die Energieversorgung und die Energieeffizienz sind im Zeitraum bis 2035 erforderlich, um die Welt auf einen 2 °C-Emissionspfad zu bringen. Der Übergang zu einer grüneren Wirtschaft würde Europa im selben Zeitraum etwa 100 Milliarden USD kosten. Nach Prognosen der Internationalen Energieagentur würde die Dekarbonisierung unseres Stromnetzes bis 2035 20 Billionen USD erfordern. Die Gesamtkosten für alle SDGs werden auf etwa 4–5 Billionen USD pro Jahr an öffentlichen Ausgaben, Investitionen und direkter Hilfe geschätzt. Nach Angaben der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) besteht eine jährliche Investitionslücke von mindestens 2,5 bis 4 Billionen USD. Siehe Ellen McArthur Foundation (2015); UNCTAD (2014).

  36. 36.

    UNCTAD (2014); World Bank Indicators (2018). In den letzten Jahrzehnten gab es zahlreiche Vorschläge für die sogenannte innovative Finanzierungsinstrumente: Dazu gehören der Brown-Bericht im Rahmen der IFF, der Vorschlag der LULA/CHIRAC-Arbeitsgruppe zur Besteuerung von Flugtickets, die Tobin-Steuer auf Devisentransaktionen, der WIDER-Bericht und die § 44 und § 45 für Entwicklungsbanken (AAAA 2015; Atkinson 2005; Brown 2004; Tobin 1978; Working Group on New International Contributions to Finance Development 2004). Siehe außerdem Club of Rome (2019) und Schroeder (2006).

  37. 37.

    Desjardins (2017); Van der Knaap und De Vries (2018).

  38. 38.

    Siehe Grubb et al. (2019); Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) (1992).

  39. 39.

    Diese so genannte „Liquiditätsfalle“ beschreibt das Phänomen, das auftritt, wenn es den geldpolitischen Regulierungsbehörden nicht gelingt, das Preisniveau mit einem Zinssatz bei oder nahe Null zu stimulieren oder zu beeinflussen; siehe Sumner, Scott. „Die andere Geldillusion“. The Money Illusion. Abgerufen am 3. Juni 2011.

  40. 40.

    J. Ryan-Collins, T. Greenham, G. Bernardo, und R. Werner (2013). „Strategische quantitative Lockerung“. Veröffentlicht von der New Economics Foundation (NEF). Verfügbar unter: http://www.neweconomics.org/publications/entry/strategic-quantitative-easing.

  41. 41.

    Siehe Ryan-Collins et al. (2013).

  42. 42.

    Jackson (2013); Bank of England (2016); Van Lerven (2016); Positive Money (2014); El-Erian (2016), wo der Autor zu dem Schluss kommt: „Es ist besser, zu planen, um zu scheitern, als zu scheitern, um dann zu planen.“

  43. 43.

    Empirisch gesehen hat keiner der herkömmlichen monetären Kanäle dazu beigetragen, die Realwirtschaft mit angemessener Liquidität zu versorgen. Einer der Gründe für dieses Scheitern ist, dass alle diese Kanäle ihre eigenen Erklärungen dafür bieten, wie sie funktionieren könnten, aber der herkömmliche Mechanismus der quantitativen Lockerung (QE) bietet keinen empirischen Nachweis der Kausalität. (Ryan-Collins, Werner, Greenham und Bernardo 2013; Sumner 2010; Beneš and Kumhof 2012).

  44. 44.

    Traditionell bezieht sich der Konsum einerseits auf Humankapital, Löhne und den täglichen kurzfristigen Bedarf (Lebensmittel, Transport, Miete, Kleidung), während Investitionen andererseits wirtschaftliche Aktivitäten wie den Bau einer Brücke, eines Abwassersystems, eines Krankenhauses oder einfach den Kauf von Grundstücken widerspiegeln. Diese Unterscheidung zwischen Investitions- und Konsumstrategien ist jedoch willkürlich und nicht mehr zeitgemäß. Jede Investitionsstrategie löst sofort Konsum aus, und jeder Konsum zieht zusätzliche Investitionen nach sich. Wenn die Qualität des Humankapitals (Bildung und Gesundheitszustand) der Schlüssel für den zukünftigen Erfolg von Wirtschaft und Politik ist, ist der einzig relevante wirtschaftliche Leistungsindikator die Kapitalrendite. Und da Investitionen in Menschen den höchsten ROI haben, sollten wir den traditionellen Unterschied zwischen Konsum und Investition einfach aufgeben. Und am Ende der Wertschöpfungskette wird sich hoffentlich immer jemand finden, der einen Veggie-Burger kauft!

  45. 45.

    Werner (2003); Harari (2016); für einen überarbeiteten Chicago-Plan siehe Beneš and Kumhof (2012).

  46. 46.

    Trotz Zahlungsausfällen, Umstrukturierungen und Bewertungsabschlägen haben Staatsanleihen den Anlegern über einen langen Zeitraum hinweg Gewinne beschert. Ein 200-Jahres-Zeitraum für Schwellenländer zeigt trotz Kriegen, Zahlungsausfällen, globalen Krisen und trotz eines durchschnittlichen Haircuts von unter 50 % eine kompensierende Überrendite von 7 % pro Jahr über dem risikofreien Zinssatz, die Unternehmensanleihen übertrifft. Siehe Meyer et al. (2019).

  47. 47.

    Buteică und Huidumac-Petrescu (2018); Engerer (2019) oder oneplanetswfs.org.

  48. 48.

    Die Österreichische Schule der Wirtschaftswissenschaften (Hayek, z. B. 1976; Schumpeter, z. B. 1912) ist eine historische Quelle für das TAO der Finanzen. Die wirtschaftliche Entwicklung sollte nicht durch inländische Ersparnisse, externe Kreditaufnahme oder Besteuerung begrenzt oder eingeschränkt werden. Finanztransfers sind nicht unbedingt erforderlich. Geld kann „aus dem Nichts“ geschaffen werden, solange der Finanzsektor ein Monopol darauf hat. Bankiers schaffen zusätzliche Kaufkraft für Unternehmer, indem sie Kreditlinien schaffen. Für Schumpeter ist der Bankier der „Ephor“, der „Mastermind“ jeder erfolgreichen Entwicklung. Hayek ging sogar noch einen Schritt weiter und befürwortete die Entstaatlichung des kompletten Geldsystems, so dass jeder sein eigenes Geld schaffen kann. Das System des freien Marktes würde dann die stärkste Währung auswählen. Das TAO of Finance vertritt eine Position zwischen einem Geldmonopol und einem vollständig dezentralisierten und privatisierten Geldsystem und befürwortet lediglich ein duales System.

  49. 49.

    Technisch gesehen gibt es drei Möglichkeiten, dem Markt Liquidität zuzuführen: erstens die Offenmarktpolitik durch den Ankauf von Staatsanleihen, zweitens die Kreditvergabe an das Geschäftsbankensystem und drittens die direkte Zuführung von Liquidität an die Wirtschaft.

  50. 50.

    Ein weiteres technisches Detail: Wenn die grüne Parallelwährung mit 100 kg CO2 e unterlegt wäre, würde sie einen vorgelagerten Anreiz schaffen, diese Währung noch mindestens 15–20 Jahre lang zu halten und in sie zu investieren, da wir davon ausgehen können, dass der Preis von CO2 in diesem Zeitraum aufgrund von Regulierung und Kohlenstoffbesteuerung steigen wird. Dies würde wie ein „neuer Goldstandard“ für ein neues grünes Zeitalter funktionieren. Innerhalb dieser Zeitspanne würde eine solche Währung an Wert gewinnen, da der Preis von CO2 pro Tonne steigen würde, bis alle Investitionen getätigt sind und wir in ein kohlenstoffarmes Zeitalter eintreten. Dann, in 20 Jahren, müssten wir das Risiko abbauen und diese Reserve entschulden. Einzelheiten zu diesem Argument finden sich in Chen (2018) oder Chen et al. (2018); Chen, van der Beek und Cloud (2017).

  51. 51.

    Kritiker digitaler Transaktionen könnten argumentieren, dass der Staat eine übermäßige Kontrolle über die Freiheit der Bürger ausübt, Bargeld zu verwenden. Das Argument geht so weit zu sagen, dass Zentralbanken und Regierungen jede Kontrolle über alle Finanztransaktionen haben, wodurch einzelne Unternehmen und Bürger dem potenziellen Missbrauch durch den Staat völlig ausgeliefert sind. Dieses Argument ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass bereits heute über 90 % der Transaktionen digital abgewickelt werden. Eine mögliche Zwischenlösung wäre, dass bei lokalen Transaktionen weiterhin die Möglichkeit besteht, Bargeld zu verwenden, wobei auch diese Transaktionen als „grün“ (über einen Barcode) gekennzeichnet würden. Das Hauptargument einer Parallelisierung des Geldsystems bleibt also gültig. Zur Debatte über den Überwachungskapitalismus siehe Zuboff (2019).

  52. 52.

    Ein weiteres technisches Detail: In der ersten Phase könnte eine begrenzte Konvertierbarkeit mit dem konventionellen Geldsystem mit z. B. 10–15 % Wechselkursabschlags sinnvoll sein. Dies würde Kunden, Unternehmen und Staaten ermutigen, in die SDGs zu reinvestieren oder Geld mit Verlust zu konvertieren. Langfristig würde dieser Mechanismus eine höhere Stabilität erreichen, da er an reale, nachhaltige langfristige Investitionen gekoppelt wäre.

  53. 53.

    Laut IWF 2019 handelt es sich bei 40 % der ausländischen Direktinvestitionen um Phantomkapital, dessen Liquidität über Zweckgesellschaften (Special Purpose Vehicles, SPV) an Offshore-Standorte transferiert wird, ohne dass eine reale Wirtschaftstätigkeit stattfindet. Dies beläuft sich auf 15 Billionen USD an Unternehmensgeldern. Luxemburg und die Niederlande halten 50 % dieses Kapitals. Insgesamt befinden sich 85 % der gesamten Summe weltweit in nur 10 Ländern (siehe: IWF, 2019, Damgaard, Elkjaer, Johannesen).

  54. 54.

    Batini (2019); Crowder und Reganold (2015); Network for Greening the Financial System (2019); Willett et al. (2019).

  55. 55.

    Siehe Masters et al. (2017).

  56. 56.

    Die implizite öffentliche Verschuldung in den OECD-Ländern ist 2–5 Mal höher als die explizite Verschuldung. Alterung (Rentenansprüche, Gesundheitskosten), zunehmende Armut und Einkommensungleichheit werden diese Summe in naher Zukunft noch erhöhen. Die herkömmliche Berechnung besagt, dass eine Erhöhung der Steuern oder Gebühren um 5 % erforderlich ist, um diese Nachhaltigkeitslücke zu finanzieren. Alternativ könnten wir diesen Betrag dem laufenden Wirtschaftsprozess entziehen, die öffentlichen Zahlungen für die soziale Sicherheit und die Renten kürzen und/oder die Anzahl der Jahre erhöhen, bevor die Menschen ihre Rentenansprüche geltend machen können. Der in diesem Text beschriebene Mechanismus stellt jedoch eine bessere Antwort auf diese Herausforderungen dar.

  57. 57.

    Siehe Masters et al. (2017).

  58. 58.

    Siehe auch die Literatur zur sogenannten „Heckman-Gleichung“ (Elango et al. 2015; Heckman et al. 2010).

  59. 59.

    Siehe Bivens (2017).

  60. 60.

    Die Blockchain-Technologie und ihre Derivate sind mit mehreren Kompromissen verbunden: Vertrauen und Transparenz auf der einen Seite und Kontrolle und mangelnde Privatsphäre auf der anderen Seite; oder der bekannte „Garbage-in-Garbage-out“-Effekt: Jeder intelligente Vertrag kann schlechte, illegale oder unerwünschte Transaktionen liefern, z. B. illegale Finanztransaktionen; oder der Kompromiss zwischen Sicherheit und Energieverbrauch. Ein weiterer Kompromiss ist die zerstörerische Kraft des Verlusts jeglicher Vermittler für die aggregierte Massennachfrage. Jedes Mal sind es wir Menschen, die entscheiden, mit welchem Teil des Kompromisses wir besser dran sind.

  61. 61.

    So wie die E-Mail eine der ersten grundlegenden Anwendungen des Internets ist, ist Bitcoin eine der ersten Anwendungen der Blockchain-Technologie. Es wird noch viel mehr kommen.

  62. 62.

    Wir sollten beachten, dass es oft nicht das demokratische Mandat oder der öffentliche Diskurs ist, sondern ein KI-Algorithmus, der uns mit Wissen versorgt. Autokratische Systeme nutzen dieselbe Technologie, um ihre Bürger zu kontrollieren. Auch die Unternehmenswelt nutzt KI, um neue Geschäftsmodelle zu finden. Und das zwingt uns dazu, mehrere Dinge zu klären: Wer erstellt die Algorithmen, für welche Zwecke werden sie verwendet und wer besitzt, überwacht und kontrolliert die Daten?

  63. 63.

    Nassehi (2019).

  64. 64.

    Die Funktionstüchtigkeit dieser Art von Technologie im Rahmen von Marktlösungen hat zwei wesentliche Auswirkungen: Erstens ersetzen Plattformen den Mittelsmann (Gesetz der ausgeschlossenen Mitte), was sich auf die Massennachfrage auswirkt. Zweitens führt der Netzwerkeffekt zu Monopolen, die in der Regel zu höheren Preisen und geringerer Qualität führen. Da die Steuersätze für Unternehmen niedriger sind als die für Privatpersonen, verringern sie die Steuereinnahmen weiter und setzen die Staatshaushalte unter Druck, was zu neuerlichen Sparmaßnahmen und einem Rückgang der Sozialausgaben führen kann.

  65. 65.

    Das UN-Welternährungsprogramm ist ein erstes Beispiel für ein solches Konzept. Eine Smartphone-Schnittstelle mit einem biometrischen Identifikationssystem verhindert Missbrauch und Betrug. Die Sicherheit und der Schutz der Privatsphäre der registrierten Kunden werden erhöht, da sensible Daten nicht an private Dritte wie Social-Media-Unternehmen oder Banken weitergegeben werden.

  66. 66.

    Im Informationszeitalter wirkt sich der Unterschied zwischen privatem und öffentlichem Eigentum nicht nur auf materielle Güter aus, sondern auch darauf, wie wir den Datenfluss organisieren. Wir sollten zwischen privatem und persönlichem Dateneigentum unterscheiden. Persönliche Daten sind die Informationen, die jeder von uns tagtäglich in irgendeiner digitalen Form erzeugt. Privates Dateneigentum bedeutet, dass diese Daten in das Eigentum eines privaten Akteurs, etwa eines Unternehmens, übergehen. Ein privater Akteur kann dann persönliche Daten monopolisieren, einschränken oder verzerren, um Profit zu machen. Um einen maximalen Informationsfluss zu gewährleisten, sollten personenbezogene Daten dezentralisiert verteilt werden. Wenn wir die Gesetze der Nachhaltigkeit als gegeben ansehen, bei denen die „anti-fragile Zone“ zwischen Effizienz und Belastbarkeit den Grad bestimmt, in dem ein System auf einem langfristigen, nachhaltigen Pfad bleibt, müssen wir fordern, dass persönliche Daten innerhalb des persönlichen Netzwerks einer Person bleiben und nicht kommerziell privatisiert werden. Siehe Sir Tim Berners Lees Projekt Solid (https://solid.inrupt.com) oder Threefold (https://threefold.io).

  67. 67.

    Wie bereits erwähnt, sind die am meisten diskutierten alternativen Kanäle die Bürgerdividende, der öffentliche Kanal, der Kanal für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und die Kanäle der NGO und IGO zur direkten Finanzierung dieser Einrichtungen und der öffentlich-privaten Partnerschaften, einschließlich der so genannten Vorabmarktverpflichtungen (Advanced comittment strategy – ACS). Beispiele für eine Vorab-Marktverpflichtung findet sich in Barder et al. (2005) oder Light (2005).

  68. 68.

    Da jede wirtschaftliche und politische Intervention letztlich die menschliche Arbeit zum Ziel haben sollte, können wir die folgende Gleichung aufstellen: 52 Wochen sind 2080 Stunden, 12 USD/h (Bruttolohn) sind 24.960 USD jährlich. Geht man davon aus, dass weltweit 350 Millionen Menschen arbeitslos sind, werden 8,7 Billionen USD benötigt, um ihnen einen Arbeitsplatz zu verschaffen. Bei einem keynesianischen Multiplikator von 2 sind 4–6 Billionen erforderlich, um weltweit Vollbeschäftigung zu schaffen. Dies entspricht dem oben genannten Betrag, der zur Finanzierung der SDGs erforderlich ist. Der Parallelwährungsmechanismus kann daher ungedeckte Bedürfnisse annähernd befriedigen und sinnvolle Arbeitsplätze für unsere gemeinsame Zukunft schaffen. Der Mensch ist eben die ultimative Ressource für Wohlstand, Kreativität und Arbeit (Simon 1983).

  69. 69.

    Im Standardszenario gilt: Selbst wenn nur 70–80 % der angestrebten Projekte verwirklicht werden und wir den Rest der generierten zusätzlichen Liquidität abschreiben müssen, werden zwei Dinge sichtbar. Erstens werden wir 70–80 % der Ziele erreicht haben, die sonst nicht erreicht worden wären. Zum Beispiel werden 70–80 % der Menschen unterhalb der Armutsgrenze aus der Armut herausgeholt worden sein. Zweitens wird die staatliche Zentralbank über eine erweiterte Bilanz mit zusätzlichen 20–30 % Verbindlichkeiten mit unbegrenzter Laufzeit verfügen, wodurch sich die Seigniorage für den Staat entsprechend verringert. Ich denke, damit könnten wir leben.

  70. 70.

    Eine Möglichkeit, dies zu gewährleisten, ist die Synchronisierung des menschlichen Verhaltens in großen Gruppen (z. B. gemeinsames Singen, Tanzen, Laufen oder Gehen). Sobald ein solcher Synchronisationsmechanismus vorhanden ist, wird prosoziales Verhalten begünstigt und Trittbrettfahrereffekte reduziert. Die Mechanismen, die wir in diesem Text beschreiben, unterstützen diese empirischen Befunde. Innerhalb des gegebenen atomistischen, individualisierten, singulären, wettbewerbsorientierten und deregulierten freien Marktes begünstigt das individuelle nutzenmaximierende Verhalten eher das Gegenteil: Trittbrettfahrereffekte, negative externe Effekte und reduziertes prosoziales Verhalten (siehe Spitzer 2018).

  71. 71.

    World Bank (2018).

  72. 72.

    Es gibt zweifellos Überschneidungen mit der Modernen Geldtheorie (Modern Monetary Theorie – MMT): Im Kern besagt die MMT, dass die Geldschöpfung zur Lösung realer gesellschaftlicher Herausforderungen nicht von den Steuereinnahmen oder dem Erreichen der gleichen Spar- und Investitionsquote abhängt, sondern von der Inflationsrate und der Vollbeschäftigung in jeder Volkswirtschaft. Banken sind nicht nur Vermittler oder Broker und Sparen ist nicht die einzige Quelle für öffentliche Investitionen. Das bedeutet, dass jede Nation, die das souveräne Recht hat, eine Währung zu schaffen, diese Währung ausgeben kann, um ihren Haushalt ohne entsprechende Verbindlichkeiten zu finanzieren. Die Staaten haben keinen engen Haushaltsgürtel, aber es gibt politische Beschränkungen, wo sie ihr Geld investieren können. Jedes Mal, wenn Regierungen ein Haushaltsdefizit ausweisen, schaffen sie gleichzeitig eine Forderung der Zentralbank. Beide sind in einem bilanztechnischen Sinne im Binnenverhältnis ausgeglichen (!). Warum also nicht die notwendige Liquidität zur Finanzierung unserer Zukunft schaffen? Sobald Vollbeschäftigung erreicht ist, können die Besteuerung und die Ausgabe von Anleihen an die Wirtschaft angepasst werden, so dass überschüssiges Geld aus dem Verkehr gezogen wird. Aus der Sicht privater Investoren werden Arbeitsplätze und öffentliche Güter als Kosten betrachtet, die es zu minimieren gilt. Aus der Sicht der öffentlichen Hand hingegen schaffen öffentliche Schulden privaten Wohlstand. Sobald ein deflationäres Szenario erkannt wird, hat der Staat die Möglichkeit, diese Vermögenswerte zu finanzieren. In diesem Sinne sind direkte öffentliche Investitionen in die Schaffung von Arbeitsplätzen weitaus effizienter als ein allgemeiner unspezifischer fiskalischer Anreiz.

    Der Unterschied zwischen der TAO of Finance (ToF) und der MMT besteht darin, dass wir (a) von Anfang an eine Doppelwährung befürworten, (b) die als permanenter automatischer Stabilisator für die Gesamtwirtschaft fungieren kann, (c) die Wirtschaft auf ein bestimmtes Ziel hin steuert, (d) garantiert, dass die Mittel durch die Distributive-Ledger-Technologie auf diese Ziele gelenkt werden, (e) über andere monetäre Kanäle als den Kreditmarkt und die Offenmarktpolitik funktioniert und (f) es der Gesellschaft ermöglicht, durch mehrere Zweitrundeneffekte eine größere Nachhaltigkeit anzustreben. Hinweis: Der in diesem Text näher erläuterte Doppelwährungsansatz geht über die Schaffung von Arbeitsplätzen hinaus und zielt auf die SDGs ab. Für weitere Literatur zu MMT siehe Coy et al. (2019); Mitchell et al. (2019); Mosler (2010); Wray (2015).

  73. 73.

    Ein wichtiges Detail für Investoren: Ein anfänglicher Zinssatz, der geringfügig über der inländischen Wachstumsrate und über dem Zinssatz der jeweiligen internationalen Währungen (USD, Euro) liegt, wird internationale Geldgeber, Unternehmen, institutionelle Investoren, die in der „neuen Normalität“ der „säkularen Stagnation“ gefangen sind, einen Anreiz bieten, ihre Anlagen mit niedriger bis negativer Rendite gegen Anlagen mit höherer Rendite mit grünen Anleihen zu tauschen. Eine Staatsgarantie (Hermes-bürgschaft), die in dieser neuen grünen Währung ausgegeben wird, führt zu einem Carry-Trade-Effekt: Ein sogenannter Debt to equity-Swap wird in einen sogenannten Equity to green equity Swap umgewandelt. Durch dieses Finanz-Engineering werden zusätzliche internationale Schulden und Zahlungen vermieden. Anzumerken ist, dass sich für den Anleger ein trade-off ergibt, der im Nachhaltigkeitssektor höhere Renditen erzielen kann – gleichzeitig es ihm über eine digitale Verbotsliste untersagt, in bestimmte Dienstleistungen und Waren zu investieren (die z. B. mit Kinderarbeit, Landminen, Alkohol, Zigaretten und Waffen in Verbindung stehen).

  74. 74.

    Nach unseren Berechnungen würde ein globaler Nachhaltigkeitsfonds zur Verwaltung der zusätzlichen grünen Parallelliquidität 200 Mitarbeiter benötigen (Juristen mit Fachkenntnissen in internationalen Handels- und Zahlungssystemen, Investmentbanker mit Erfahrung in Nachhaltigkeit und Entwicklungshilfe, IT und Verwaltung) und weniger als ein Jahr Anlaufzeit benötigen.

  75. 75.

    Zum Beispiel das Konzept eines grünen Quantitative Easing (Anderson 2015), People’s QE (Murphy und Hines 2010) oder Helicopter Drops (Bernanke 2000); Overt Monetary Financing (OMF) (Turner 2013), oder Sovereign Monetary Creation (SMC). Für einen Überblick siehe auch Van Lerven (2016). Keiner der Vorschläge unterbreitet die Vorteile eines dualen Währungsraums an, wie er in diesem Text behandelt wird. Alle bisherigen Vorschläge bleiben dem Konzept einer monetären Monokultur verhaftet.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brunnhuber, S. (2023). Das Tao der Finanzen: Wie wir mit einer digitalen Parallelwährung die Welt retten, unsere Gemeingüter finanzieren und die Nachhaltigkeitsziele erreichen. In: Die Finanzierung unserer Zukunft. Springer Gabler, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-19625-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-19625-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Cham

  • Print ISBN: 978-3-031-19624-9

  • Online ISBN: 978-3-031-19625-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics