Skip to main content

Inclusive Education Going Digital: The Education of “Digital Scouts”

  • Conference paper
  • First Online:
Computers Helping People with Special Needs (ICCHP-AAATE 2022)

Part of the book series: Lecture Notes in Computer Science ((LNCS,volume 13342))

  • 1652 Accesses

Abstract

The paper presents the approach of the so-called Digital Scouts. Teacher students of a German University were educated in e-learning in inclusive school settings. Having dealt with the accessibility of digital materials (on the basis of scientific criteria catalogues) the students created e-learning materials for pupils with special educational needs (SEN) in a project phase (media projects) – giving respect to the Universal Design for Learning (www.cast.org).

After that the Digital Scouts spent four lessons at comprehensive schools and augmented school staff. The practical phase aimed at promoting digital literacy in early grades for students with learning and mental disabilities.

The paper shows the improvement of the digital skills of the students (via interview studies) and the improvement of the inclusive skills of the future teachers in e-learning contexts and media education (via portfolio analyses).

All in all, it can be summarized that the students with and without handicaps in inclusive settings profited from the project with regard to their digital skills. The Digital Scouts reported positive effects with regard to their sensitivity towards pupils with SEN in the context of e-learning and media education. In the portfolios the Digital Scouts reflected the chances and risks of using digital media when trying to empower pupils with and without SEN. They stressed the necessity of a good teacher-student-relation and they reported that because of the project they could cope more easily with uncertainty in inclusive settings. It became clear that schools need a better internet and that teachers need better technical training.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich habe gerade was-, das alles gelernt, wie ich kann den Hintergrund machen. Ein Foto, egal welches Foto. Da kann ich Hintergrund bei den Teams-, wo ich mich zeige [einstellen].

  2. 2.

    Also ich würde mit Ihnen mehr– Also ich würde gerne mit Ihnen weiterarbeiten, weil es macht Spaß und ja-. B3: Ich auch.

  3. 3.

    Mir bringt das nicht viel. Wir haben schlechtes Internet.

  4. 4.

    Schüler erkennen, dass sie Vorteile daraus ziehen können, wenn sie sich gut mit unterschiedlichen digitalen Angeboten auskennen. Sie sehen Gefahren, die sie davor vielleicht nicht erkannt hätten.

  5. 5.

    Ich habe definitiv gelernt mich selbst in neue Plattformen und digitale Hilfsmittel einzuarbeiten und diese gewinnbringend für Schüler*innen zu nutzen.

  6. 6.

    Genauso wurde mir noch einmal deutlich gemacht, mit wieviel Aufwand ein guter inklusiver Unterricht zusammenhängt. Es wurde aber auch deutlich, dass sich der Aufwand lohnt und die SuS sehr gut mitgearbeitet haben und ich das Gefühl hatte, dass alle SuS ihre Stärken einbringen konnten. Durch die Praxisphase habe ich definitiv eine Verbesserung in meinem Umgang und auch der Wahrnehmung von inklusiven Lerngruppen gespürt.

  7. 7.

    Dadurch, dass die Kinder in meiner Lerngruppe unterschiedliche Förderschwerpunkte hatten, musste ich mir überlegen, wie ich die Kinder auf den unterschiedlichsten Kanälen erreichen kann. Somit wurde darauf geachtet, dass sowohl der visuelle und die akustischen Kanäle angesprochen wurden. Ebenfalls wurde auf eine motivierende und einfache Sprache geachtet.

  8. 8.

    Ich sehe einige Chancen in den digitalen Medien unter der Perspektive der Inklusion, wie z.B. dass individuell auf die Schüler*innen eingegangen werden kann.

  9. 9.

    Für die Perspektive der Inklusion sehe ich das Risiko, dass sich durch den großen Anteil der Einzelarbeit der digitalen Medien, die Kinder mit einem inklusiven Hintergrund, nicht weiter in die Lerngruppe integrieren wollen und immer mehr abschotten. Dies ist nicht der Sinn von Inklusion, könnte aber durch die vermehrte Einzelarbeit an Medien passieren.

  10. 10.

    Durch die Video-Plattformen ist es mir schwerer gefallen, die Beziehungskompetenz zu den Schüler*innen zu erweitern.

  11. 11.

    Allerdings konnte ich in Bezug auf den Einsatz von digitalen Medien einiges mitnehmen – insbesondere die Erkenntnis, dass man auch immer einen Plan B in der Tasche haben sollte, falls die Technik mal wieder nicht das macht, was man eigentlich möchte.

  12. 12.

    Ich haben noch einmal mehr gelernt mit Kontingenzen also Unsicherheiten umzugehen.

References

  • Bierschwale, C., Vogt, M., Andersen, K.N., Bagger, A., Macchia, V.: Qualitätskriterien von inklusiven Bildungsmedien im Fach Mathematik – Theoretische und empirische Rahmenbedingungen. k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 2020(2), 1–25 (2020). https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.2.01

  • Bosse, I., Kamin, A.-M., Schluchter, J.-R.: Medienbildung für alle: Inklusive Medienbildung – Zugehörigkeit und Teilhabe in gegenwärtigen Gesellschaften. In: Brüggemann, M., Eder, S., Tillmann, A. (eds.) Schriften zur Medienpädagogik. Medienbildung für alle – Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt, vol. 55, pp. 35–52. kopaed, München (2019)

    Google Scholar 

  • Bräuer, G.: Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende, 2nd edn. Verlag Barbara Budrich (2016)

    Google Scholar 

  • Brunner, I., Häcker, T., Winter, F. (eds.): Das Handbuch Portfolioarbeit, 5th edn. Klett Kallmeyer, Seelze (2017)

    Google Scholar 

  • CAST: Until learning has no limits®: https://www.cast.org/. Accessed 30 Sept 2021

  • Delere, M., Marci-Boencke, G., Schmidth, J.S., Werner, L.: Was sie wissen, was sie brauchen: Zum medientechnischen und mediendidaktischen Reflexionsbewusstsein von Grundschullehrkräften. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 1(1), 23–42 (2020)

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B.: Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW. Medienberatung NRW (ed.) (2020). https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/_Medienberatung-NRW/Publikationen/Lehrkraefte_Digitalisierte_Welt_2020.pdf. Accessed 30 Sept 2021

  • Häcker, T.: Grundlagen und Implikationen der Forderung nach Förderung von Reflexivität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Berndt, C., Häcker, T., Leonhard, T. (eds.) Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen – Zugänge – Perspektiven, pp. 21–45. Klinkhardt, Bad Heilbrunn (2017)

    Google Scholar 

  • KMK – Kultusministerkonferenz: Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz. Berlin (2016)

    Google Scholar 

  • KMK. Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz “Bildung in der digitalen Welt” (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.12.2021) (2021). https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf. Accessed 31 Mar 2022

  • Koch-Priewe, B., Störtländer, J.C.: Portfolio in Schule und LehrerInnenbildung. Zur Einschätzung neuerer Entwicklungen. In: Ziegelbauer, S. Gläser-Zikuda, M. (eds.) Das Portfolio als Innovation in Schule, Hochschule und LehrerInnenbildung. Perspektiven aus Sicht von Praxis, Forschung und Lehre, pp. 265–279. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn (2016)

    Google Scholar 

  • Marci-Boehncke, G.: Von der integrierten zur inklusiven Mediennutzung. In: Hug, T. (ed.) Medienpädagogik: Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter, pp. 49–64. Innsbruck University Press, Innsbruck (2018)

    Google Scholar 

  • Mayring, P.: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12th revised edition. Beltz, Weinheim/Basel (2015)

    Google Scholar 

  • Medienberatung NRW: Medienkompetenzrahmen NRW (2020). https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/LVR_ZMB_MKR_Broschuere.pdf. Accessed 30 Sept 2021

  • Mishra, P., Koehler, M.J.: Technological pedagogical content knowledge: a framework for teacher knowledge. Teach. Coll. Rec. 108(6), 1017–1054 (2006). https://doi.org/10.1111/j.1467-9620.2006.00684.x

    Article  Google Scholar 

  • Redecker, C.: Europäischer Rahmen für die Digitale Kompetenz Lehrender: DigCompEdu. Seville (2017). https://ec.europa.eu/jrc/sites/default/files/digcompedu_german_final.pdf. Accessed 30 Sept 2021 (translated by Goethe Institut 2019, edited by: Punie, Yves)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Mertens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Nature Switzerland AG

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Mertens, C. (2022). Inclusive Education Going Digital: The Education of “Digital Scouts”. In: Miesenberger, K., Kouroupetroglou, G., Mavrou, K., Manduchi, R., Covarrubias Rodriguez, M., Penáz, P. (eds) Computers Helping People with Special Needs. ICCHP-AAATE 2022. Lecture Notes in Computer Science, vol 13342. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-08645-8_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-08645-8_43

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-031-08644-1

  • Online ISBN: 978-3-031-08645-8

  • eBook Packages: Computer ScienceComputer Science (R0)

Publish with us

Policies and ethics