Skip to main content

Spatial Developments in Germany: Persistences, New Differences and the Effort for Unity

  • Chapter
  • First Online:
Germany

Part of the book series: World Regional Geography Book Series ((WRGBS))

  • 6577 Accesses

Abstract

This chapter sets specific focal points and deals with spatial manifestations of political, economic and social developments as well as community development and tourism in Germany. Foundational developments are considered, which in turn provide a basis for more specific investigations – especially of the mutual interferences between politics, economics, social affairs and regions – in the subsequent chapters. The starting point is political geographies of West and East Germany (Sect. 6.1), followed by spatial differentiations of economy (Sect. 6.2) and transport (Sect. 6.3). In retrospect, the authors then examine population development with a focus on present-day status (Sect. 6.4), as well as recent changes in the community structure of Germany (Sect. 6.5) before finally looking at tourism development (Sect. 6.6).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  • Abromeit H (1982) Die Funktion des Bundesrates und der Streit um seine Politisierung. Zeitschrift für Parlamentsfragen 13(4):462–472

    Google Scholar 

  • Adam B (2016) Im Schatten der Reurbanisierung? Suburbias Zukünfte. Informationen zur Raumentwicklung 3:261–262

    Google Scholar 

  • Agricola S (2000) Volksfeste. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Freizeit und Tourismus, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 10. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 62–63. http://archiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band10_62-63_archiv.pdf. Accessed 28 Apr 2020

    Google Scholar 

  • airliners (2014) Am Flughafen Zweibrücken hebt letztes Passagierflugzeug ab. https://www.airliners.de/am-flughafen-zweibruecken-passagierflugzeug/34028. Accessed 19 Feb 2021

  • Alemann U v, Erbentraut P, Walther J (2018) Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Aschenbrand E (2016) Einsamkeit im Paradies. Touristische Distinktionspraktiken bei der Aneignung von Landschaft. Berichte. Geographie und Landeskunde 90(3):219–234

    Google Scholar 

  • Aschenbrand E (2017) Die Landschaft des Tourismus. Wie Landschaft von Reiseveranstaltern inszeniert und von Touristen konsumiert wird. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Aschenbrand E (2019) Tourismus und Landschaft. In: Kühne O, Weber F, Berr K, Jenal C (eds) Handbuch Landschaft. Springer VS, Wiesbaden, pp 631–640

    Google Scholar 

  • Aschenbrand E, Grebe C (2018) Erneuerbare Energie und ‚intakte‘ Landschaft: Wie Naturtourismus und Energiewende zusammenpassen. In: Kühne O, Weber F (eds) Bausteine der Energiewende. Springer VS, Wiesbaden, pp 523–538

    Google Scholar 

  • Atlas zur Bundestagswahl 2017 (2017) Zweitstimmenanteil 2017 der AfD (%). https://wahlatlas.net/btw/17/#!afd17z,quantiles. Accessed 18 Feb 2021

  • Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH (2021) Lichtentaler Allee. https://www.baden-baden.com/media/attraktionen/lichtentaler-allee#/article/6ff5581d-f2aa-4937-9d02-d182fe21e472. Accessed 19 Feb 2021

  • Bätzing W (2005) Die Alpen. Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. Beck, München

    Google Scholar 

  • Bauder M (2018) Dynamiken des Städtetourismus in Deutschland. Wachstumspfade der übernachtungsstärksten Großstädte. Standort 42(1):105–110. https://doi.org/10.1007/s00548-018-0535-z

    Article  Google Scholar 

  • Bauder M, Freytag T (2020) Geographie des Tourismus. In: Gebhardt H, Glaser R, Radtke U, Reuber P, Vött A (eds) Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, 3rd edn. Springer Spektrum, Heidelberg, pp 1045–1062

    Google Scholar 

  • Bauernhansl T, ten Hompel M, Vogel-Heuser B (eds) (2014) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung – Technologien – Migration, SpringerLink. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Baumann C (2016) Die Lust am Ländlichen – Zur Persistenz und Variation idyllischer Ländlichkeit. Informationen zur Raumentwicklung 2:249–259. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/2016/2/Inhalt/downloads/baumann-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Accessed 27 Apr 2020

  • Baumann C (2018) Idyllische Ländlichkeit. Eine Kulturgeographie der Landlust. transcript Verlag, Bielefeld

    Google Scholar 

  • BBSR (2020) Laufende Raumbeobachtung. Bruttoinlandsprodukt je Einwohner. https://bbsr-geodienste.de/raumbeobachtung/. Accessed 18 Feb 2021

  • Becker C (2000) Freizeit und Tourismus in Deutschland – eine Einführung. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Freizeit und Tourismus, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 10. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 12–21. http://archiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band10_12-21_archiv.pdf. Accessed 27 Apr 2020

    Google Scholar 

  • Bege S (2010) Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis. Ziele, Umsetzung und Kritik. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bergmann E (1992) Räumliche Aspekte des Strukturwandels in der Landwirtschaft. Geographische Rundschau 44(3):143–147

    Google Scholar 

  • Beyme KV (2017) Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bhabha HK (2000 [engl. Original 1994]) Die Verortung der Kultur. Stauffenburg, Tübingen

    Google Scholar 

  • BiB (2019) Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland, 1950–2060. https://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Downloads/DE/ZahlenFakten/pdf/Bevoelkerung_Altersstruktur.pdf?__blob=publicationFile&v=11. Accessed 4 May 2020

  • Blotevogel HH (2000) Gibt es in Deutschland Metropolen? Die Entwicklung des deutschen Städtesystems und das Raumordnungskonzept der „Europäische Metropolregionen“. In: Matejovski D (ed) Metropolen. Laboratorien der Moderne. Campus-Verlag, Frankfurt am Main, pp 139–167

    Google Scholar 

  • Blotevogel HH (2002) Deutsche Metropolregionen in der Vernetzung. Informationen zur Raumentwicklung 6(7):345–351

    Google Scholar 

  • Blotevogel HH (2002) Städtesystem und Metropolregionen. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Dörfer und Städte, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 5. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 40–43

    Google Scholar 

  • Blotevogel HH (2018) Geschichte der Raumordnung. In: Blotevogel HH, Döring T, Grotefels S, Helbrecht I, Jessen J, Schmidt C (eds) Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover, pp 793–803

    Google Scholar 

  • Blotevogel HH, Danielzyk R, Münter A (2014) Spatial planning in Germany. In: Reimer M, Getimis P, Blotevogel HH (eds) Spatial planning systems and practices in Europe. A comparative perspective on continuity and changes. Routledge, London, pp 83–108

    Google Scholar 

  • BMBau – Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1995) Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen. Leitbilder für die räumliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Berlin

    Google Scholar 

  • BMWi (2017) Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland. Kennzahlen einer umsatzstarken Querschnittsbranche. Ergebnisbericht. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Tourismus/wirtschaftsfaktor-tourismus-in-deutschland-lang.pdf?__blob=publicationFile&v=18. Accessed 28 Apr 2020

  • Bode V (2000) Urlaub in der DDR. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Freizeit und Tourismus, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 10. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 24–25. http://archiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band10_24-25_archiv.pdf. Accessed 27 Apr 2020

  • Boesler KA (1990) Politisch-geographische Grundlagen. In: Tietze W, Boesler KA, Klink HJ, Voppel G (eds) Geographie Deutschlands. Gebrüder Borntraeger, Berlin, pp 1–109

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (2005 [1983]) Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In: Bourdieu P (ed) Die verborgenen Mechanismen der Macht. VSA, Hamburg, pp 49–80

    Google Scholar 

  • Brake K, Herfert G (eds) (2012) Reurbanisierung. Materialität und Diskurs in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Brenk F (2008) Der Reformbedarf des deutschen Föderalismus. Die Länderneugliederung als Reformoption – Am Beispiel der Fusion Berlin-Brandenburg. http://www.uni-potsdam.de/u/PolWi_Dittb/tips/arbeiten/brenk.pdf. Accessed 15 Feb 2011

  • Brenner L (2000) Kulturtourismus und historische Baudenkmäler. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Freizeit und Tourismus, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 10. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 48–49. http://archiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band10_48-49_archiv.pdf. Accessed 27 Apr 2020

  • Brilli A (2001) Als Reisen eine Kunst war. Vom Beginn des modernen Tourismus: Die „Grand Tour“, vol 274. Wagenbach, Berlin

    Google Scholar 

  • Brücher W (2009) Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik, Studienbücher der Geographie. Gebr. Borntraeger Verlagsbuchhandlung, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2018) Gleichwertige Lebensverhältnisse im Spiegel demografischer Indikatoren. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises „Städte und Regionen“ in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 30. November und 1. Dezember 2017 in Berlin. BBSR-Online-Publikation: 11/2018. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2018/bbsr-online-11-2018-dl.pdf;jsessionid=8E5B6D0389737E1DC857A77DFA744A71.live11311?__blob=publicationFile&v=1. Accessed 25 May 2021

  • Bundesregierung (2020) Der BER geht ans Netz. https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/ber-eroeffnung-1804372. Accessed 19 Feb 2021

  • Bundeszentrale für politische Bildung (2020) Religion. https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/145148/religion. Accessed 19 Feb 2021

  • Bundeszentrale für politische Bildung (2021) Holocaust/Schoa. https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/320492/holocaust-schoa. Accessed 25 May 2021

  • Bund-Länder-Demografie Portal (2020) Bevölkerungsstruktur und -zahl. Altersstruktur der Bevölkerung. https://www.demografie-portal.de/DE/Fakten/bevoelkerung-altersstruktur.html?nn=676784. Accessed 25 May 2021

  • Bund-Länder-Demografie Portal (2021) Fakten. Ältere Bevölkerung. https://www.demografie-portal.de/DE/Fakten/aeltere-bevoelkerung.html. Accessed 25 May 2021

  • Busch A (2013) Der Einfluss der beruflichen Geschlechtersegregation auf den „Gender Pay Gap“. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65(2):301–338. https://doi.org/10.1007/s11577-013-0201-1

  • Canzler W (2009) Mobilität, Verkehr, Zukunftsforschung. In: Popp R, Schüll E (eds) Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Zukunft und Forschung, vol 1. Springer, Berlin, pp 313–322

    Google Scholar 

  • Chilla T, Kühne O, Neufeld M (2016) Regionalentwicklung, UTB, vol 4566. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Coch T, Riesterer T (2013) Zwischen Scylla und Charybdis? – Wie verhält sich der Tourismus gegenüber Energiefreileitungen und Windkraftanlagen als den Insignien der Energiewende? In: DRL (ed) Anforderungen an den Um- und Ausbau des Höchstspannungsstromnetzes – aus der Sicht von Naturschutz und Kulturlandschaftspflege. Selbstverlag, Meckenheim, pp 147–151

    Google Scholar 

  • Colomb C, Novy J (eds) (2017) Protest and resistance in the tourist city. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Daldrup T (2016) Das Jahr, das Deutschland veränderte. https://www.zeit.de/politik/ausland/2016-03/fluechtlingskrise-deutschland-bilanz-fluechtlingspolitik-zaesur. Accessed 19 Feb 2021

  • Danielzyk R, Priebs A (2012) Suburbanisierung – Angesichts von Reurbanisierungstendenzen ein Phänomen „von gestern“? In: Schenk W, Kühn M, Leibenath M, Tzschaschel S (eds) Suburbane Räume als Kulturlandschaften, Forschungs- und Sitzungsberichte, vol 236. Selbstverlag, Hannover, pp 25–57

    Google Scholar 

  • Danielzyk R, Lentz S, Wiegandt C-C (eds) (2014) Suchst du noch oder wohnst du schon? Wohnen in polyzentrischen Stadtregionen. LIT Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Dannenberg P (2010) Landwirtschaft und ländliche Räume. In: Kulke E (ed) Wirtschaftsgeographie Deutschlands, 2nd edn. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 75–100

    Google Scholar 

  • Decroly J-M (ed) (2015) Le tourisme comme expérience. Regards interdisciplinaires sur le vécu touristique, Tourisme. Presses de l’Université du Québec, Québec

    Google Scholar 

  • Deiters J, Gräf P, Löffler G (2001) Verkehr und Kommunikation – eine Einführung. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Verkehr und Kommunikation, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 9. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 12–29

    Google Scholar 

  • Delhaes KV (1991) Das bisherige Wirtschaftssystem und die Hinwendung zur Marktwirtschaft. In: Wöhlke W (ed) Länderbericht Polen. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, pp 240–277

    Google Scholar 

  • Der Bundeswahlleiter (2017) Bundestagswahl 2017: Endgültige Ergebnis. Pressemitteilung Nr. 34/17 vom 12. Oktober 2017. https://www.bundeswahlleiter.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2017/34_17_endgueltiges_ergebnis.html. Accessed 18 Feb 2021

  • Dettmar J (2001) Postindustrielle Kulturlandschaft im Ruhrgebiet. In: IBA Fürst Pückler Land (ed) Bergbaulandschaft und Bergbaugerät nach dem Bergbau. Dokumentation zur Konferenz in Finsterwalde, 12. – 14.10.2000. IBA Fürst-Pückler-Land, Grossräschen, pp 82–90

    Google Scholar 

  • Dettmar J (2009) Urbane Kulturlandschaft der Zukunft – der Emscher Landschaftspark im Ruhrgebiet. In: Collinet H-D, Pesch F (eds) Stadt und Landschaft, 1st edn. Klartext Verlag, Essen, pp 53–61

    Google Scholar 

  • Deutschen Zentrale für Tourismus e.V (2021) TOP 1000 Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Die beliebtesten Reiseziele 2019/2020. https://www.germany.travel/de/microsite/top-100/germany-travel-attractions.html. Accessed 19 Feb 2021

  • Deutscher Tourismusverband e.V (2019) Zahlen – Daten – Fakten 2018. https://www.deutschertourismusverband.de/fileadmin/Mediendatenbank/Bilder/Presse/Presse_PDF/ZDF_2018_Web.pdf. Accessed 27 Apr 2020

  • Diercke (1980) Diercke Weltatlas. Diercke, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Dittmar JF (2002) Inszenierte Industrie in der postindustriellen Stadt. Vom Untergang mit mit stillgelegten Industrieanlagen. https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00011176/dissertation.pdf;jsessionid=4D263DB87C2E34D5902144BDB8D9D55C. Accessed 29 Apr 2019

  • Donzelot J (2016) La ville à trois vitesses et autres essais. Editions de la Villette, Paris

    Google Scholar 

  • Eckart K (1998) Agrargeographie Deutschlands. Agrarraum und Agrarwirtschaft Deutschlands im 20. Jahrhundert, Perthes GeographieKolleg, 1. Aufl. Klett-Perthes, Gotha

    Google Scholar 

  • Falck O, Schüller S (2016) Querschnittstechnologie Internet – Universallösung für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 96(8):609–613. https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2016/heft/8/beitrag/querschnittstechnologie-internet-universalloesung-fuer-den-arbeitsmarkt-der-zukunft.html. Accessed 18 Feb 2021

    Google Scholar 

  • FAZIT Communication GmbH (2017) Lebensart: Deutschlands größte Volksfeste. https://www.deutschland.de/de/topic/kultur/deutschlands-groesste-volksfeste. Accessed 19 Feb 2021

  • Feldkamp MF (2008) Der Parlamentarische Rat 1948–1949. Die Entstehung des Grundgesetzes. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Floeting H, Kirchhoff G, Scheller H, Schneider J (2018) Einleitung. In: Floeting H, Kirchhoff G, Scheller H, Schneider J (eds) Zuwanderung und Integration von Geflüchteten in Kommunen. Der lange Weg vom Ankommen zum Bleiben, Difu-Impulse, 1/2018. Selbstverlag, Berlin, pp 7–14

    Google Scholar 

  • Focus online (2015) Am Limit? Deutsche Inseln machen Mittelmeer Konkurrenz. https://www.focus.de/reisen/diverses/tourismus-am-limit-deutsche-inseln-machen-mittelmeer-konkurrenz_id_4834186.html. Accessed 19 Feb 2021

  • Frank S (2018) Inner-city suburbanization – no contradiction in terms. Middle-class family enclaves are spreading in the cities. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 76(2):123–132. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0444-1

    Article  Google Scholar 

  • Freytag T, Bauder M (2018) Bottom-up touristification and urban transformations in Paris. Tourism Geographies 20(3):443–460. https://doi.org/10.1080/14616688.2018.1454504

    Article  Google Scholar 

  • Freytag T, Popp M (2009) Der Erfolg des europäischen Städtetourismus. Grundlagen, Entwicklungen, Wirkungen. Geographische Rundschau 61(2):4–11

    Google Scholar 

  • Fuchs M (2010) Automobilindustrie. In: Kulke E (ed) Wirtschaftsgeographie Deutschlands, 2nd edn. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 169–181

    Google Scholar 

  • Gans P, Kemper F-J (2001) Bevölkerung in Deutschland – eine Einführung. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Bevölkerung, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 4. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 12–25. http://archiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band4_12-25_archiv.pdf. Accessed 11 May 2020

    Google Scholar 

  • Gans P, Pott A (2020) Bevölkerungsgeographie. In: Gebhardt H, Glaser R, Radtke U, Reuber P, Vött A (eds) Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, 3rd edn. Springer Spektrum, Heidelberg, pp 973–991

    Google Scholar 

  • Gans P, Ritzinger A (2014) Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration – Einführung. In: Gans P (ed) Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration, Forschungsberichte der ARL, vol 3. Selbstverlag, Hannover, pp 1–9

    Google Scholar 

  • Gans P, Schlömer C (2014) Phasen internationaler Migration und ihre Auswirkungen auf Raum- und Siedlungsentwicklung in Deutschland seit 1945. In: Gans P (ed) Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration, Forschungsberichte der ARL, vol 3. Selbstverlag, Hannover, pp 127–161

    Google Scholar 

  • Gebhardt H (2007a) Industrielle Raumstrukturen. In: Glaser R, Gebhardt H, Schenk W (eds) Geographie Deutschlands. WBG, Darmstadt, pp 149–159

    Google Scholar 

  • Gebhardt H (2007b) Nord und Süd, Ost und West in Deutschland. In: Glaser R, Gebhardt H, Schenk W (eds) Geographie Deutschlands. WBG, Darmstadt, pp 76–82

    Google Scholar 

  • Gebhardt D (2017) Barcelona: Die Drosslung des Wachstumsmotors Tourismus? Geographische Zeitschrift 105(3–4):225–248

    Google Scholar 

  • Gelhar M (2010) Altindustrieregionen zwischen Verfall und Neuorientierung. Geographische Rundschau 62(2):4–9

    Google Scholar 

  • Glaser R, Gebhardt H, Schenk W (eds) (2007) Geographie Deutschlands. WBG, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Glebe G, Thieme G (2001) Ausländer in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Bevölkerung, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 4. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 72–75. http://archiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band4_72-75_archiv.pdf. Accessed 11 May 2020

    Google Scholar 

  • Gräfe K-H (2002) Die Parteien und Massenorganisationen der DDR im Vergleich zu den sozialistischen Ländern Osteuropas. In: Stephan G-R, Herbst A, Krauss C, Küchenmeister D, Nakath D (eds) Die Parteien und Organisationen der DDR. Ein Handbuch. Dietz, Berlin, pp 159–180

    Google Scholar 

  • Grewenig MM (2014) Industriekultur – Hybrid, trauma, third place. In: Keazor H, Schmitt D, Peiler ND (eds) Genialer Schrott. Interdisziplinäre Studien zur Industriekultur, CampusLektüren, vol 1. Universaar, Universitätsverlag des Saarlandes, Saarbrücken, pp 223–233

    Google Scholar 

  • Grimm D (1990) Das Grundgesetz – eine Verfassung für das geeinte Deutschland? Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 73(2):1548–1556

    Google Scholar 

  • Grosser D (2000) Treuhandanstalt. In: Andersen U, Woyke W (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, pp 592–596

    Google Scholar 

  • Growe A (2009) Wissensallianzen und regionale Wissenskonzepte als Bausteine zur Nutzung von Wissen in Metropolregionen. In: Matthiesen U, Mahnken G (eds) Das Wissen der Städte. Neue stadtregionale Entwicklungsdynamiken im Kontext von Wissen, Milieus und Governance. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, Wiesbaden, pp 323–342

    Google Scholar 

  • Growe A (2018) Metropolregion. In: Blotevogel HH, Döring T, Grotefels S, Helbrecht I, Jessen J, Schmidt C (eds) Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover, pp 1507–1517

    Google Scholar 

  • Gu X (1999) Die „Vorbeugefunktion“ des Bundespräsidenten. Zeitschrift für Parlamentsfragen 30(3):761–771

    Google Scholar 

  • Haas H-D, Schlesinger DM (2010) Bergbau, Energiewirtschaft und Energieversorgung. In: Kulke E (ed) Wirtschaftsgeographie Deutschlands, 2nd edn. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 101–130

    Google Scholar 

  • Hachtmann R (2007) Tourismus-Geschichte, Grundkurs Neue Geschichte, vol 2866. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Haller L, Moakes S, Niggli U, Riedel J, Stolze M, Thompson M (2020) Entwicklungsperspektiven der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland, Texte | 32/2020. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Google Scholar 

  • Handelsblatt (2020) Verspätete Lieferung und technische Mängel – Eisenbahnunternehmen beschweren sich bei Bombardier. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/bahnindustrie-verspaetete-lieferung-und-technische-maengel-eisenbahnunternehmen-beschweren-sich-bei-bombardier/25559470.html?ticket=ST-1113858-E9zTmPlydv3dFTdBFgbX-ap4. Accessed 19 Feb 2021

  • Hanewinkel V (2015) Fluchtmigration nach Deutschland und Europa: Einige Hintergründe. https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/217369/fluchtmigration-hintergruende. Accessed 19 Feb 2021

  • Harrison J, Growe A (2014) From places to flows? Planning for the new ‘regional world’ in Germany. European Urban and Regional Studies 21(1):21–41. https://doi.org/10.1177/0969776412441191

    Article  Google Scholar 

  • Hassler M (2010) Die deutsche Bekleidungsindustrie. In: Kulke E (ed) Wirtschaftsgeographie Deutschlands, 2nd edn. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 157–168

    Google Scholar 

  • Hauser S (2001) Metamorphosen des Abfalls. Konzepte für alte Industrieareale. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hauser S (2003) Ästhetik der Revitalisierung. In: Genske DD, Hauser S (eds) Die Brache als Chance. Ein transdisziplinärer Dialog über verbrauchte Flächen. Springer, Berlin, pp 3–26

    Google Scholar 

  • Häußermann H (2009) Der Suburbanisierung geht das Personal aus. Eine stadtsoziologische Zwischenbilanz. StadtBauwelt 181:52–57

    Google Scholar 

  • Heineberg H (2004) Einführung in die Anthropogeographie/Humangeographie, UTB, vol 2445. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Heineberg H, Kraas F, Krajewski C (2017) Stadtgeographie, utb Geographie. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Helbing K, Langhelm E, Zotl P (1989) Das politische System der DDR und die unifassende Intensivierung der Volkswirtschaft-Erfahrungen, Widersprüche, Erfordernisse. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 37(6):481–491

    Google Scholar 

  • Helfer M (2007) Industriekultur im Saarland. In: Dörrenbächer HP, Kühne O, Wagner JM (eds) 50 Jahre Saarland im Wandel, Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland, vol 44. Selbstverlag, Saarbrücken, pp 223–232

    Google Scholar 

  • Henkel R (2001) Religiöse Minderheiten. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Bevölkerung, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 4. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 68–71. http://archiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band4_68-71_archiv.pdf. Accessed 11 May 2020

    Google Scholar 

  • Herfert G, Osterhage F (2012) Wohnen in der Stadt: Gibt es eine Trendwende zur Reurbanisierung? Ein quantitativ-analytischer Ansatz. In: Brake K, Herfert G (eds) Reurbanisierung. Materialität und Diskurs in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, pp 86–112

    Google Scholar 

  • Hesse M (2001) Mobilität und Verkehr im suburbanen Kontext. In: Brake K, Dangschat JS, Herfert G (eds) Suburbanisierung in Deutschland. Aktuelle Tendenzen. Leske + Budrich, Opladen, pp 97–108

    Google Scholar 

  • Hesse M, Neiberger C (2010) Verkehr und Logistik. In: Kulke E (ed) Wirtschaftsgeographie Deutschlands, 2nd edn. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 233–263

    Google Scholar 

  • Hesse M, Schmitz S (1998) Stadtentwicklung im Zeichen von „Auflösung“ und Nachhaltigkeit. Informationen zur Raumentwicklung 7/8:435–453

    Google Scholar 

  • Hesse M, Mecklenbrauck I, Polívka J, Reicher C (2016) Suburbia – quo vadis? Mögliche Zukünfte und Handlungsstrategien für den suburbanen Raum. Informationen zur Raumentwicklung 3(2016):275–287

    Google Scholar 

  • HMWEVL (2017) Faktenpapier Windenergie in Hessen: Landschaftsbild und Tourismus. Bürgerforum Energieland Hessen. https://www.energieland.hessen.de/BFEH/Bad_Arolsen/Faktenpapier_Tourismus_und_Landschaftsbild.pdf. Accessed 22 Aug 2017

  • Holzner L (1996) Stadtland USA: Die Kulturlandschaft des American way of life. Justus Perthes Verlag, Gotha

    Google Scholar 

  • Hujer J (2018) Regionalökonomische Effekte von Flughäfen, Sozialökonomische Schriften, vol 31. Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften (Doctoral Thesis), Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Husseini de Araújo S, Weber F (2014) „Migrantenökonomien“ zwischen Wirtschaftsförderung und Diskriminierung – eine empirische Fallstudie am Beispiel der Stadt Nürnberg. In: Gans P (ed) Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration, Forschungsberichte der ARL, vol 3. Selbstverlag, Hannover, pp 365–380

    Google Scholar 

  • Ismayr W (1997) Parteien in Bundestag und Bundesregierung. In: Gabriel OW, Niedermayer O, Stöss R (eds) Parteiendemokratie in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp 384–306

    Google Scholar 

  • iwd – Der Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft (2015) Viel erreicht, noch viel zu tun. https://www.iwd.de/artikel/viel-erreicht-noch-viel-zu-tun-230009/. Accessed 18 Feb 2021

  • Jansen H, Roost F, Wünnemann M (2016) Suburbane Nutzungsmischung? Der Wandel von Büroparks in der Region Rhein-Main. Informationen zur Raumentwicklung 3:289–301

    Google Scholar 

  • Jessen J, Roost F (eds) (2015) Refitting Suburbia. Erneuerung der Stadt des 20. Jahrhunderts in Deutschland und den USA. Jovis, Berlin

    Google Scholar 

  • Job H (2000) Naturparke – Erholungsvorsorge und Naturschutz. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Freizeit und Tourismus, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 10. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 34–37

    Google Scholar 

  • Job H, Harrer B, Metzler D, Hajizadeh-Alamdary D (2005) Ökonomische Effekte von Großschutzgebieten. Untersuchung der Bedeutung von Großschutzgebieten für den Tourismus und die wirtschaftliche Entwicklung der Region, BfN-Skripten, vol 135. Selbstverlag, Bonn-Bad Godesberg

    Google Scholar 

  • John R (1998) Regionale Identität: Strategie und Diskurs im Raum Berlin-Brandenburg. BISS Public 8(1):71–91

    Google Scholar 

  • Jung O (1997) Die Volksabstimmung über die Läderfusion Berlin-Brandenburg: Was hat sich bewährt – wer ist gescheitert? Zeitschrift für Parlamentsfragen 28(1):13–20

    Google Scholar 

  • Kagermeier A (1999) Verkehrsprojekte fördern die deutsche Einheit. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Gesellschaft und Staat, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 1. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 72–73

    Google Scholar 

  • Kagermeier A, Köller J, Stors N (2015) Share economy im Tourismus. Zwischen pragmatischen Motiven und der Suche nach authentischen Erlebnissen. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 7(2):117–145. https://doi.org/10.1515/tw-2015-0203

    Article  Google Scholar 

  • Kaltefleiter W (2013) Die Funktionen des Staatsoberhauptes in der parlamentarischen Demokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kersten O, Spode H (2000) Fremdenverkehr vor dem Zweiten Weltkrieg. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Freizeit und Tourismus, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 10. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 22–23. http://archiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band10_22-23_archiv.pdf. Accessed 27 Apr 2020

    Google Scholar 

  • Kilper H, Lhotta R (1996) Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Grundwissen Politik, vol 15. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kinder S (2010) Unternehmensorientierte Dienstleistungen. In: Kulke E (ed) Wirtschaftsgeographie Deutschlands, 2nd edn. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 265–302

    Google Scholar 

  • Klenner C, Schulz S, Lillemeier S (2016) Gender Pay Gap – die geschlechtsspezifische Lohnlücke und ihre Ursachen. Policy Brief WSI 7

    Google Scholar 

  • Klohn W, Roubitschek W (2004) Die deutsche Agrarwirtschaft im Wandel. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Unternehmen und Märkte, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 8. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 24–27

    Google Scholar 

  • Kluth W (2020) Neugründung der Länder und Rückkehr zur kommunalen Selbstverwaltung. https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47200/verwaltung-der-laender. Accessed 18 Feb 2021

  • Knie A (1997) Eigenzeit und Eigenraum: Zur Dialektik von Mobilität und Verkehr. Soziale Welt 48(1):39–54

    Google Scholar 

  • Kornai J (1980) Economics of shortage. North-Holland Publications, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Kornai J (1992) The socialist system. The political economy of communism. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Kost C, Shammugam S, Jülch V, Nguyen H, Tran, Schlegl T (2018) Stromentstehungskosten. Erneuerbare Energien. Frauenhofer-Institut für solare Energiesysteme

    Google Scholar 

  • Krieglmeier A (2020) Bedeutung des EU-Beihilferechts für Regionalflughäfen in Deutschland am Beispiel des Flughafens Frankfurt-Hahn. (Masterarbeit, Technische Universität Kaiserslautern). Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Kronauer M, Siebel W (eds) (2013) Polarisierte Städte. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kühne O (2006) Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. DUV, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kühne O (2007) Soziale Akzeptanz und Perspektiven der Altindustrielandschaft. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Saarland. RaumPlanung 132/133:156–160

    Google Scholar 

  • Kühne O (2008) Aktuelle zentralörtliche Entwicklungen im Saarland — erste Ergebnisse einer empirischen Studie. Raumforschung und Raumordnung 66(5):450–459. https://doi.org/10.1007/BF03183188

    Article  Google Scholar 

  • Kühne O (2012a) Räumliche Planung und Umwelt – ein Vergleich zwischen Deutschland und Polen. In: Stöber G (ed) Zwischen Ökonomie und Ökologie? Raumstruktureller Wandel, Raumplanung und Nutzungskonflikte in Deutschland und Polen, Eckert. Die Schriftenreihe. Studien des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungsmedienforschung, vol 130. V & R Unipress, Göttingen, pp 43–66

    Google Scholar 

  • Kühne O (2012b) Stadt – Landschaft – Hybridität. Ästhetische Bezüge im postmodernen Los Angeles mit seinen modernen Persistenzen. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kühne O (2016) Transformation, Hybridisierung, Streben nach Eindeutigkeit und Urbanizing former Suburbs (URFSURBS): Entwicklungen postmoderner Stadtlandhybride in Südkalifornien und in Altindustrieräumen Mitteleuropas – Beobachtungen aus der Perspektive sozialkonstruktivistischer Landschaftsforschung. In: Hofmeister S, Kühne O (eds) StadtLandschaften. Die neue Hybridität von Stadt und Land. Wiesbaden, Springer VS, pp 13–36

    Google Scholar 

  • Kühne O (2018) Landscape and power in geographical space as a social-aesthetic construct. Springer, Dordrecht

    Google Scholar 

  • Kühne O, Weber F (2019) Postmoderne Zugriffe und Differenzierungen von Stadt und Land(schaft): Stadtlandhybride, räumliche Pastiches und URFSURBS. In: Kühne O, Weber F, Berr K, Jenal C (eds) Handbuch Landschaft. Springer VS, Wiesbaden, pp 755–770

    Google Scholar 

  • Kulke E (2010a) Sektoraler Wandel der Wirtschaft. In: Kulke E (ed) Wirtschaftsgeographie Deutschlands, 2nd edn. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 2–16

    Google Scholar 

  • Kulke E (ed) (2010b) Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Küpper P, Peters JC (2019) Entwicklung regionaler Disparitäten hinsichtlich Wirtschaftskraft, sozialer Lage sowie Daseinsvorsorge und Infrastruktur in Deutschland und seinen ländlichen Räumen. Thünen-Report, Thünen-Report, vol 66. Thünen-Institut, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Langhagen-Rohrbach C (2010) Raumordnung und Raumplanung. Geowissen kompakt. WBG, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Laufer H, Münch U (2000) Bundesrat. In: Andersen U, Woyke W (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, pp 55–60

    Google Scholar 

  • Laux HD (2001) Bevölkerungsentwicklung. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Bevölkerung, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 4. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 36–39. http://archiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band4_36-39_archiv.pdf. Accessed 11 May 2020

    Google Scholar 

  • Liefner I (2010) Regionale Disparitäten sowie regionale und kommunale Wirtschaftspolitik. In: Kulke E (ed) Wirtschaftsgeographie Deutschlands, 2nd edn. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 17–42

    Google Scholar 

  • Lippmann H-C (2002) Die Sommmerfrische: Kulturbürgerliche Gegenwart auf dem Lande – inhaltliche Dimensionen zwischen 1900 und 1916. In: Borghardt J (ed) ReiseRäume. Touristische Entwicklung und räumliche Planung, Blaue Reihe, vol 109. IRPUD, Dortmund, pp 63–72

    Google Scholar 

  • Lütke P, Wood G (2016) Das „neue“ Suburbia? Informationen zur Raumentwicklung, 3:349–359

    Google Scholar 

  • Maier J, Paesler R, Ruppert K, Schaffer F (1977) Sozialgeographie. Das Geographische Seminar. Westermann, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Matzarakis A, Lohmann M (2017) Tourismus. In: Brasseur G, Jacob D, Schuck-Zöller S (eds) Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven. Springer Spektrum, Berlin, pp 235–241

    Google Scholar 

  • Mayer M (2013) Kosten und Nutzen des Nationalparks Bayerischer Wald. Eine ökonomische Bewertung unter Berücksichtigung von Tourismus und Forstwirtschaft, Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit, vol 59. Oekom-Verlag, München

    Google Scholar 

  • McCabe S (2005) ‘Who is a tourist?’ A critical review. Tourist Stud 5(1):85–106. https://doi.org/10.1177/1468797605062716

    Article  Google Scholar 

  • Merlin C, Kraus F (2016) Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands. Natur und Landschaft 91(1):26–31

    Google Scholar 

  • Milbert A (2017) Wie viel (Re-)Urbanisierung durchzieht das Land?: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

    Google Scholar 

  • Miosga M, Norck S (2017) Wohnungswirtschaft und Stadt- und Raumplanung. In: Arnold D, Rottke NB, Winter R (eds) Wohnimmobilien. Lebenszyklus, Strategie, Transaktion. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, pp 365–389

    Google Scholar 

  • Möllers C (2009) Das Grundgesetz. Geschichte und Inhalt. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Müller M, Imhof N (2019) Käferkämpfe: Borkenkäfer und Landschaftskonflikte im Nationalpark Bayerischer Wald. In: Berr K, Jenal C (eds) Landschaftskonflikte. Springer VS, Wiesbaden, pp 313–329

    Google Scholar 

  • Müller J, Dotzauer V, Voigt K-I (2017) Industry 4.0 and its impact on reshoring decisions of German manufacturing enterprises. In: Bode C, Bogaschewsky R, Eßig M, Lasch R, Stölzle W (eds) Supply management research. Aktuelle Forschungsergebnisse 2017, Advanced studies in supply management. Springer Gabler, Wiesbaden, pp 165–179

    Google Scholar 

  • Müller-Herbers, Skorka M (2016) Zwischen altmodisch, begehrt und neuen Entwicklungschancen. Anpassungsstrategien für ältere Einfamilienhausgebiete. Informationen zur Raumentwicklung 3:303–316

    Google Scholar 

  • Münch U (2008 [1990]) 1990: Grundgesetz oder neue Verfassung? https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/grundgesetz-und-parlamentarischer-rat/38984/deutsche-einheit?rl=0.8392856720941957. Accessed 18 Feb 2021

  • Münter A, Osterhage F (2018) Trend Reurbanisierung? Analyse der Binnenwanderungen in Deutschland 2006 bis 2015. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Neu M (2012) Regionale Disparitäten. In: Bartelheimer P (ed) Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Teilhabe im Umbruch, Zweiter Bericht, 1st edn. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp 185–200

    Google Scholar 

  • Neugebauer G (2013) Partei und Staatsapparat in der DDR. Aspekte der Instrumentalisierung des Staatsapparats durch die SED. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Opaschowski HW (2002) Tourismus. Eine systematische Einführung: Analysen und Prognosen, Freizeit- und Tourismusstudien, vol 3, 3rd edn. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Partzsch D (1970) Daseinsgrundfunktionen. In: Partzsch D (ed) Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, pp 424–430

    Google Scholar 

  • Pirath C (1949 [1934]) Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Plieninger T, Bens O, Hüttl R (2006) Landwirtschaft und Entwicklung ländlicher Räume. Aus Politik und Zeitgeschichte 37:23–30

    Google Scholar 

  • Pollack D (2020) Das unzufriedene Volk. Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Pott A (2007) Orte des Tourismus. Eine raum- und gesellschaftstheoretische Untersuchung. transcript Verlag, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Priebs A (2013) Raumordnung in Deutschland, Das Geographische Seminar. Westermann, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Priebs A (2019) Die Stadtregion. UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reichow HB (1959) Die autogerechte Stadt. Ein Weg aus dem Verkehr-Chaos. Otto Maier, Ravensburg

    Google Scholar 

  • Rein H, Schuler A (eds) (2019) Naturtourismus, UTB, vol 4916. UVK Verlag, München

    Google Scholar 

  • Revilla Diez J (2010) High-Tech-Industrien und die Herausbilvdung regionaler Innovationssysteme. In: Kulke E (ed) Wirtschaftsgeographie Deutschlands, 2nd edn. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 183–216

    Google Scholar 

  • Röhl K-H (2009) Regionalpolitische Aspekte der Flughafenstruktur. IW-Trends – Vierteljahreszeitschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 36(4):79–92. https://doi.org/10.2373/1864-810X.09-04-06

    Article  Google Scholar 

  • Roubitschek W (2004) Die ostdeutsche Landwirtschaft: Umbruch und Erneuerung. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Unternehmen und Märkte, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 8. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 118–121

    Google Scholar 

  • Rudzio W (2015) Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 9., überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften; Imprint, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schamp EW, Rentmeister B (2004) Automobilindustrie: Standorte und Zulieferverflechtungen. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Unternehmen und Märkte, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 8. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 64–67

    Google Scholar 

  • Scheffels B (2008) Hohe Preise nutzen heimischer Förderung. Ist Kohle Energie mit Zukunft? https://www1.wdr.de/archiv/kohle-abschied/zukunftsenergie100.html. Accessed 18 Feb 2021

  • Scheiner J (2015) Verkehrsgeneseforschung: Wie entsteht Verkehr? In: Canzler W, Knie A, Schwedes O (eds) Handbuch Verkehrspolitik. Springer VS, Wiesbaden, pp 1–18

    Google Scholar 

  • Schenk S (1990) Die Situation erwerbstätiger Frauen in der DDR. Sozialer Fortschritt 39(7):149–152

    Google Scholar 

  • Schliephake K (2001a) Das Eisenbahnnetz. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Verkehr und Kommunikation, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 9. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 30–33

    Google Scholar 

  • Schliephake K (2001b) Der Straßenverkehr. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Verkehr und Kommunikation, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 9. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 34–35

    Google Scholar 

  • Schliephake K (2001) Personenverkehr in Deutschland. Standort 25(1):19–28. https://doi.org/10.1007/s005480170004

    Article  Google Scholar 

  • Schmitz S (2001) Revolutionen der Erreichbarkeit. Gesellschaft, Raum und Verkehr im Wandel, Stadtforschung aktuell, vol 83. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schmitz-Veltin A (2014) Wer oder was sind Migrant(inn)en? Versuch einer statistischen Begriffsbestimmung. In: Gans P (ed) Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration, Forschungsberichte der ARL, vol 3. Selbstverlag, Hannover, pp 32–46

    Google Scholar 

  • Schmude J (2015) Herausforderungen für die Tourismuswirtschaft im 21. Jahrhundert. In: Struck E (ed) Tourismus – Herausforderungen für die Region, Passauer Kontaktstudium Geographie, vol 13. Selbstverlag Fach Geographie der Univiversität Passau, Passau, pp 9–15

    Google Scholar 

  • Schmude J, Bischof M (2018) Tourismus im deutschen Alpenraum – Strukturen, Herausforderungen, Trends. Geographische Rundschau 5:24–30

    Google Scholar 

  • Schöne J (2010) Frühling auf dem Lande? Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft, 3. Aufl. Ch. Links Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Schroeder K (2013) Der SED-Staat. Geschichte und Strukturen der DDR 1949–1990, 3., vollständig überarbeitete und stark erweiterte Neuausgabe. de Gruyter; Böhlau, Berlin

    Google Scholar 

  • Schrutka-Rechtenstamm H (1992) Beobachtungen und Überlegungen zu neuen Tendenzen des „Urlaubs am Bauernhof“. In: Kramer D, Lutz R (eds) Reisen und Alltag. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung, Kulturanthropologie-Notizen, vol 39. Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Frankfurt am Main, pp 131–146

    Google Scholar 

  • Schulze G (1992) Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Campus-Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Seibel W (2002) Politische Lebenslügen als Self-Destroying Prophecies. Die Treuhandanstalt im Vereinigungsprozeß. In: Soeffner H-G, Tänzler D (eds) Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp 225–251

    Google Scholar 

  • Siebel W (2001) Die IBA Emscher Park: Aufgaben, Strategien und Grenzen der Erneuerung einer alten Industrieregion. In: Longo A, Petz UV, Potz P, Selle K (eds) Spazi aperti – Offene Räume. Freiraumplanung in Italien und Deutschland, Dortmunder Beiträge zur Raumplanung / Blaue Reihe, vol 103. IRPUD, Dortmund, pp 222–235

    Google Scholar 

  • Sieverts T (1997) Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land, Bauwelt Fundamente, vol 118. Vieweg + Sohn, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Sieverts T (1998 [1997]) Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land, Bauwelt Fundamente, vol 118. Vieweg + Sohn, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Sieverts T (2004) Sieben einfache Zugänge zum Begreifen und zum Umgang mit der Zwischenstadt. In: Gestring N, Glasauer H, Hannemann C, Petrowsky W, Pohlan J (eds) Jahrbuch StadtRegion 2003. Schwerpunkt: Urbane Regionen. Leske + Budrich, Opladen, pp 43–60

    Google Scholar 

  • Sinz M (2018) Bundesraumordnung. In: Blotevogel HH, Döring T, Grotefels S, Helbrecht I, Jessen J, Schmidt C (eds) Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover, pp 325–336

    Google Scholar 

  • Skowronnek A, Vogel L, Parnow J (2015) AIRBNB vs. BERLIN. Was sagen die Daten? http://www.airbnbvsberlin.de/. Accessed 28 Apr 2020

  • Slotta D (2007) Industriekultur als Grundlage des Strukturwandels: Göttelborn – vom Bergwerk zum Zukunftsort. In: Dörrenbächer HP, Kühne O, Wagner JM (eds) 50 Jahre Saarland im Wandel, Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland, vol 44. Selbstverlag, Saarbrücken, pp 273–286

    Google Scholar 

  • Solomou S (1990) Phases of economic growth, 1850–1973. Kondratieff waves and Kuznets swings, 1. paperback ed. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Soyez D (1986) Industrietourismus. Erdkunde 40(2):105–111

    Google Scholar 

  • Spitzer H (1995) Einführung in die räumliche Planung. UTB Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Spitzer H, Uffmann J, Bormann U (1990) Landwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. In: Tietze W, Boesler KA, Klink HJ, Voppel G (eds) Geographie Deutschlands. Gebrüder Borntraeger, Berlin, pp 539–603

    Google Scholar 

  • Spode H (1988) Der moderne Tourismus – Grundlinien seiner Entstehung und Entwicklung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. In: Storbeck D (ed) Moderner Tourismus. Tendenzen und Aussichten. Geographische Gesellschaft Trier., Trier, pp 39–76

    Google Scholar 

  • Stakelbeck F, Weber F (2013) Almen als alpine Sehnsuchtslandschaften: Aktuelle Landschaftskonstruktionen im Tourismusmarketing am Beispiel des Salzburger Landes. In: Bruns D, Kühne O (eds) Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge. Impulse zum Landschaftsbegriff mit seinen ästhetischen, ökonomischen, sozialen und philosophischen Bezügen mit dem Ziel, die Verbindung von Theorie und Planungspraxis zu stärken. Oceano Verlag, Schwerin, pp 235–252

    Google Scholar 

  • Starck C (1990) Deutschland auf dem Wege zur staatlichen Einheit. JuristenZeitung 54(8):349–358

    Google Scholar 

  • statista (2020a) Anzahl der steuerpflichtigen Unternehmen im Dienstleistungssektor* in Deutschland in den Jahren 2017 und 2018 nach Bereichen. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/255407/umfrage/unternehmen-im-dienstleistungssektor-nach-bereichen/. Accessed 19 Oct 2020

  • statista (2020b) Umsatz der steuerpflichtigen Unternehmen im Dienstleistungssektor in Deutschland in den Jahren 2017 und 2018 nach Bereichen (in Milliarden Euro). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/255456/umfrage/unternehmen-im-dienstleistungssektor-nach-bereichen/. Accessed 19 Oct 2020

  • statista (2020c) Wanderungssaldo in den Metropolregionen in Deutschland je 1.000 Einwohner im Jahr 2018. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1105175/umfrage/wanderungssaldo-in-den-deutschen-metropolregionen/. Accessed 18 Feb 2021

  • statista (2021a) Anzahl der Passagiere auf den Verkehrsflughäfen in Deutschland in den Jahren 2015 und 2020. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5646/umfrage/passagiere-auf-internationalen-verkehrsflughaefen-in-deutschland/. Accessed 19 Feb 2021

  • statista (2021b) Ranking der 20 Länder mit dem größten Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2020 (in Milliarden US-Dollar). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157841/umfrage/ranking-der-20-laender-mit-dem-groessten-bruttoinlandsprodukt/. Accessed 25 May 2021

  • statista (2021c) Statistiken zum Reiseverhalten der Deutschen. https://de.statista.com/themen/1342/reiseverhalten-der-deutschen/. Accessed 14 Sept 2021

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2011) Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. Ausgabe 2011. Demografischer Wandel in Deutschland: 1. https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEHeft_derivate_00012505/5871101119004.pdf. Accessed 11 May 2020

  • Statistisches Bundesamt (2019) Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales. 2019. https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Jahrbuch/statistisches-jahrbuch-2019-dl.pdf?__blob=publicationFile. Accessed 4 May 2020

  • Statistisches Bundesamt (2020a) Anteil der Wirtschaftssektoren an der Bruttowertschöpfung* in Deutschland im Jahr 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36846/umfrage/anteil-der-wirtschaftsbereiche-am-bruttoinlandsprodukt/. Accessed 15 Oct 2020

  • Statistisches Bundesamt (2020b) Braunkohleförderung in Deutschland in den Jahren von 1990 bis 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/156258/umfrage/braunkohlefoerderung-in-deutschland-seit-1990/. Accessed 16 Oct 2020

  • Statistisches Bundesamt (2020c) Ertrag je Hektar Anbaufläche von Getreide in Deutschland nach Art in den Jahren 1960 bis 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/28888/umfrage/hektarertrag-von-getreide-in-deutschland-seit-1960/. Accessed 16 Oct 2020

  • Statistisches Bundesamt (2020d) Erwerbstätigenquoten nach Gebietsstand und Geschlecht in der Altersgruppe 15 bis unter 65 Jahren Ergebnis des Mikrozensus in %. https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/Tabellen/erwerbstaetigenquoten-gebietsstand-geschlecht-altergruppe-mikrozensus.html. Accessed 16 Oct 2020

  • Statistisches Bundesamt (2020e) Förderung von Steinkohle in Deutschland in den Jahren 1970 bis 2018. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/161462/umfrage/steinkohle-foerderung-in-deutschland-seit-1970/. Accessed 16 Oct 2020

  • Statistisches Bundesamt (2020f) Konjunkturindikatoren – ILO-Arbeitsmarktstatistik. https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Konjunkturindikatoren/Arbeitsmarkt/arb410a.html. Accessed 15 Oct 2020

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2020g) Umsätze der wichtigsten Industriebranchen in Deutschland in den Jahren von 2017 bis 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/241480/umfrage/umsaetze-der-wichtigsten-industriebranchen-in-deutschland/. Accessed 16 Oct 2020

  • Statistisches Bundesamt (2020h) Vollzeit- und Teilzeitquote von erwerbstätigen Männern und Frauen mit minderjährigen Kindern im Haushalt im Jahr 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/38796/umfrage/teilzeitquote-von-maennern-und-frauen-mit-kindern/. Accessed 16 Oct 2020

  • Statistisches Bundesamt (2020i) Wichtige gesamtwirtschaftliche Größen in Milliarden Euro, Veränderungsrate des Bruttoinlandsprodukt (BIP). https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Tabellen/inlandsprodukt-gesamtwirtschaft.html. Accessed 15 Oct 2020

  • Statistisches Bundesamt (2021) Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftssektoren. https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Konjunkturindikatoren/Lange-Reihen/Arbeitsmarkt/lrerw13a.html. Accessed 18 Feb 2021

  • Steinecke A (2006) Tourismus. Eine geographische Einführung. Westermann, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Stoob H (1979) Stadtformen und städtisches Leben im späten Mittelalter. In: Stoob H (ed) Die Stadt. Gestalt und Wandel bis zum industriellen Zeitalter. Köln, Böhlau, pp 15–42

    Google Scholar 

  • Stoob H (1990) Leistungsverwaltung und Städtebildung zwischen 1840 und 1940. In: Blotevogel HH (ed) Kommunale Leistungsverwaltung und Stadtentwicklung vom Vormärz bis zur Weimarer Republik, Städteforschung Reihe A, vol 30. Böhlau, Köln, pp 215–240

    Google Scholar 

  • Stors N, Kagermeier A (2017) Airbnb-Gastgeber als Akteure im New Urban Tourism: Beweggründe zur Partizipation aus Anbieterperspektive. Geographische Zeitschrift 105(3–4):190–224

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (2020) Der große Ausstieg. https://www.sueddeutsche.de/politik/kohleausstieg-einigung-faq-1.4759545. Accessed 18 Feb 2021

  • Suwala L (2010) Regionale Arbeitsmärkte. In: Kulke E (ed) Wirtschaftsgeographie Deutschlands, 2nd edn. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 43–70

    Google Scholar 

  • Tagesschau (2020) Hauptstadtflughafen BER eröffnet. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ber-eroeffnung-107.html. Accessed 19 Feb 2021

  • Thünen-Institut (2020) Ökolandbau in Zahlen. https://www.thuenen.de/de/thema/oekologischer-landbau/aktuelle-trends-der-deutschen-oekobranche/oekolandbau-in-zahlen/. Accessed 18 Feb 2021

  • Trappe H (2014) Emanzipation oder Zwang? Frauen in der DDR zwischen Beruf, Familie und Sozialpolitik. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Turowski G (2005) Raumplanung. In: Ritter E-H (ed) Handwörterbuch der Raumordnung, 4th edn. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover, p 895

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (2020a) Fahrleistung, Verkehrsaufwand und „Modal Split“. https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/fahrleistungen-verkehrsaufwand-modal-split#fahrleistung-im-personen-und-guterverkehr. Accessed 19 Feb 2021

  • Umweltbundesamt (2020b) Flächennutzung in Deutschland. https://www.umweltbundesamt.de/bild/flaechennutzung-in-deutschland. Accessed 18 Feb 2021

  • Urry J (2002 [1990]) The tourist gaze. Sage, London

    Google Scholar 

  • Vester H-G (1993) Soziologie der Postmoderne. Quintessenz, München

    Google Scholar 

  • Volgmann K (2013) Metropole. Bedeutung des Metropolenbegriffs und Messung von Metropolität im deutschen Städtesystem, Metropolis und Region, vol 10. Rohn, Detmold

    Google Scholar 

  • Voppel G (1990) Die industrielle Struktur. In: Tietze W, Boesler KA, Klink HJ, Voppel G (eds) Geographie Deutschlands. Gebrüder Borntraeger, Berlin, pp 444–499

    Google Scholar 

  • Wagner E (2019a) Intimisierte Öffenlichkeiten. Zur Erzeugung von Publika auf Facebook. In: Stempfhuber M, Wagner E (eds) Praktiken der Überwachten. Öffentlichkeit und Privatheit im Web 2.0. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, pp 243–266

    Google Scholar 

  • Wagner E (2019b) Intimisierte Öffentlichkeiten. Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook. transcript Verlag, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Weber AM (2004) Wann kehren junge Mütter auf den Arbeitsmarkt zurück? Eine Verweildaueranalyse für Deutschland, ZEW discussion papers (04-08), ZEW – Leibniz Centre for European Economic Research. https://econpapers.repec.org/RePEc:zbw:zewdip:1609

  • Weber F (2017) Landschaftsreflexionen am Golf von Neapel. Déformation professionnelle, Meer-Stadtlandhybride und Atmosphäre. In: Kühne O, Megerle H, Weber F (eds) Landschaftsästhetik und Landschaftswandel, RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden, pp 199–214

    Google Scholar 

  • Weber F (2020) ,Über Tage‘ – das Saarpolygon als Anker sich wandelnder Altindustrielandschaften im Saarland. In: Duttmann R, Kühne O, Weber F (eds) Landschaft als Prozess. Springer VS, Wiesbaden, pp 377–402

    Google Scholar 

  • Weber F, Weber F (2019) Naturparke – Biosphärenreservate – Nationalparke: Schlaglichter auf ,Großschutzgebietskonfliktlandschaften‘ zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Berr K, Jenal C (eds) Landschaftskonflikte. Springer VS, Wiesbaden, pp 247–268

    Google Scholar 

  • Wehling H-W (2006) Aufbau, Wandel und Perspektiven der industriellen Kulturlandschaft des Ruhrgebiets, Geographische Rundschau. 58(1):12–19

    Google Scholar 

  • Weigel B (2005) Die Lichtentaler Allee. Denkmal der Gartenkunst in Baden-Baden; herausgegeben aus Anlass des Jubiläums „350 Jahre Lichtentaler Allee“. Aquensis, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Widmann T (2000) Fasnet – Fasching – Karneval. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Freizeit und Tourismus, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 10. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 60–61. http://archiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band10_60-61_archiv.pdf. Accessed 28 Apr 2020

    Google Scholar 

  • Windzio M (2004) Kann der regionale Kontext zur „Arbeitslosenfalle“ werden? KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56(2):257–278. https://doi.org/10.1007/s11577-004-0034-z

  • Wollmann H (2001) Die Transformation der politischen und administrativen Strukturen in Ostdeutschland – zwischen „schöpferische Zerstörung“, Umbau und Neubau. In: Bertram H, Kollmorgen R (eds) Die Transformation Ostdeutschlands. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp 33–52

    Google Scholar 

  • Zimmermann H (1988) Machtverteilung und Partizipationschancen. Zu einigen Aspekten des politisch-sozialen Systems in der DDR. In: Glaessner G-J (ed) Die DDR in der Ära Honecker. Politik – Kultur – Gesellschaft, Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, ehemals Schriften des Instituts für politische Wissenschaft, vol 56. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp 214–283

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühne, O., Weber, F. (2022). Spatial Developments in Germany: Persistences, New Differences and the Effort for Unity. In: Germany. World Regional Geography Book Series. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-92953-4_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics