Skip to main content

Historical Developments: Aspects of German Division and Unification

  • Chapter
  • First Online:
Germany

Part of the book series: World Regional Geography Book Series ((WRGBS))

  • 6535 Accesses

Abstract

Chapter 4 turns to social development processes – here arguing comparably in broad, generalising strokes as a meta-perspective approach. In doing so, the authors emphasise certain striking landmarks, others taking up less space in comparison, whereby Olaf Kühne and Florian Weber reconstruct and construct a history of Germany, i.e. depicting histories of Germany that were and are decisive from their point of view – and contribute to an understanding of today’s Federal Republic in a decisive way. The term “Germany” was originally only used in a political sense towards the end of the fifteenth century. In the Renaissance, the designation Teutschland acquired its political dimension, namely, of a culturally approximated uniformly conceived space, beyond the small-scale territorial dominions. If the construction of togetherness based on a common language was initially practised by elites, a widespread awareness of a “German nation” emerged in the nineteenth century. The further explanations serve a differentiated classification from prehistoric times to the twenty-first century (Sects. 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6 and 4.7).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  • Alesi B, Kehm B (2010) Internationalisierung von Hochschule und Forschung. Arbeitspapier (no. 209). Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Behnen M (1994) Deutschland unter Napoleon. Restauration und Vormärz (1806–1847). In: Vogt M (ed) Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Wiedervereinigung, 3rd edn. Metzler, Stuttgart, pp 349–402

    Google Scholar 

  • Benz W (2005) Errichtung der Besatzungsherrschaft. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hg) Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39600/besatzung?p=all. Accessed 4 Aug 2021

  • Birkenfeld W (1986) Westermann Geschichtsatlas. Westermann Verlag, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Blecking D (2015) Das „Wunder von Bern“ 1954 – Instrumentalisierung eines Mythos. Hist Social Res/Historische Sozialforschung 40(4):197–198

    Google Scholar 

  • Bösch F (2001) Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945–1969. Deutsche Verlags-Anstalt DVA, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brine JJ (1992) COMECON. The rise and fall of an international socialist organization, International organizations series, vol 3. Transaction Publishers, New Brunswick

    Google Scholar 

  • Brullo G, Harland S, Horst M, Knauer R, Mielke R, Sonnabend H, Überall F, Viering K (2015) Deutschland. Alles, was man wissen muss. Duden, Berlin

    Google Scholar 

  • Bruns W (1982) Deutsch-deutsche Beziehungen. Prämissen – Probleme – Perspektiven, Analysen, vol 23. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Opladen

    Google Scholar 

  • Cabanes B, Duménil A (eds) (2013) Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Katastrophe. Theiss, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Clark CM (2013) Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947. DVA, München

    Google Scholar 

  • Dahrendorf R (1968) Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik, Die Zeit Bücher. Christian Wegner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Diewald M, Mayer KU (eds) (1996) Zwischenbilanz der Wiedervereinigung. Strukturwandel und Mobilität im Transformationsprozeß, Sozialstrukturanalyse, vol 8. Leske + Budrich, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dowe D, Langewiesche D (eds) (2001) Europe in 1848. Revolution and reform. Berghahn, New York

    Google Scholar 

  • Düffler J (1991) Deutschland als Kaiserreich (1871–1918). In: Vogt M (ed) Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Wiedervereinigung, 2nd edn. Metzler, Stuttgart, pp 469–567

    Google Scholar 

  • Eckhardt KA, Planitz H (1971) Deutsche Rechtsgeschichte. Böhlau, Graz

    Google Scholar 

  • Ennen E (1987) Die europäische Stadt des Mittelalters, Sammlung Vandenhoeck. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Fehrenbach E (1976) Deutschland und die Französische Revolution. Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 2:232–253

    Google Scholar 

  • Fehrenbach E (1983) Traditionale Gesellschaft und revolutionäres Recht. Die Einführung des Code Napoléon in den Rheinbundstaaten, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, vol 13. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Fischer A (ed) (1968) Teheran, Jalta, Potsdam. Die sowjetischen Protokolle von den Kriegskonferenzen der „ Großen Drei“. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln

    Google Scholar 

  • Fischer T (1999) Die Römer in Deutschland. Theiss, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Forsberg T (2005) German foreign policy and the war on Iraq: Anti-Americanism, Pacifism or emancipation? Secur Dial 36(2):213–231

    Google Scholar 

  • Freund M, Vogelsang T (1960) Deutsche Geschichte. Bertelsmann, München

    Google Scholar 

  • Fuhrmann B (2017) Deutschland im Mittelalter. Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt. Philipp von Zabern Verlag, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Gaxotte P (1965) Geschichte Deutschlands und der Deutschen. Von der Völkerwanderung bis zur Kleinstaaterei um 1700. Rombach, Freiburg

    Google Scholar 

  • Giese T (2010) Die Westdeutschen und ihr Verhältnis zur Luftbrücke und den Amerikanern. Historische Zeitschrift 291(3):663–687. https://doi.org/10.1524/hzhz.2010.0056

    Article  Google Scholar 

  • Görtemaker M (1999) Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart. Beck, München

    Google Scholar 

  • Görtemaker M (2002) Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Beck, München

    Google Scholar 

  • Görtemaker M (2013) Deutschland im 19. Jahrhundert. Entwicklungslinien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Halder W (2003) Innenpolitik im Kaiserreich 1871–1914. WBG – Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Hansen R (1966) Die Kriegskonferenzen der Allierten und das politische Schicksal Deutschlands. Überarbeitete Fassung eines Vortrags. Der Landesbeauftragte für Staatsbürgerliche Bildung in Schleswig-Holstein, Kiel

    Google Scholar 

  • Harrington DF (2012) Berlin on the brink. The blockade, the airlift, and the early Cold War. University Press of Kentucky, Lexington

    Google Scholar 

  • Hartwig W (1986) Studentische Mentalität – Politische Jugendbewegung – Nationalismus: Die Anfänge der Deutschen Burschenschaft. Historische Zeitschrift 242(3):581–628

    Google Scholar 

  • Hasenclever A (2010) Frankreich und Deutschland: Von der Rivalität zur organisierten Freundschaft. In: Dembinski M, Hasenclever A (eds) Die internationale Organisation des Demokratischen Friedens. Studien zur Leistungsfähigkeit regionaler Sicherheitsinstitutionen. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden, pp 51–86

    Google Scholar 

  • Hawes J (2019) The shortest history of Germany. From Julius Caesar to Angela Merkel – a retelling for our times. Experiment, New York

    Google Scholar 

  • Hegelich S, Knollmann D, Kuhlmann J (2011) Agenda 2010. Strategien – Entscheidungen – Konsequenzen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Herbst L (1999) Das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Die Entfesselung der Gewalt: Rassismus und Krieg. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hertle H-H, Jarausch K, Kleßmann C (eds) (2002) Mauerbau und Mauerfall. Ursachen – Verlauf – Auswirkungen. Links, Berlin

    Google Scholar 

  • Hildebrand K (1980) Das Dritte Reich. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Humboldt W v (1964) Werke in fünf Bänden. Band 4: Schriften zur Politik und zum Bildungswesen. Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hüther O, Krücken G (2018) Higher education in Germany – recent developments in an international perspective, Higher Education Dynamics, vol 49. Springer, Cham

    Google Scholar 

  • Illing F (2013) Deutschland in der Finanzkrise. Chronologie der deutschen Wirtschaftspolitik 2007–2012. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jesse E (1997a) Die Parteien im westlichen Deutschland von 1945 bis zur deutschen Einheit 1990. In: Gabriel OW, Niedermayer O, Stöss R (eds) Parteiendemokratie in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp 59–83

    Google Scholar 

  • Jesse E (1997b) Die Parteien in der SBZ/DDR 1945–1989/90. In: Gabriel OW, Niedermayer O, Stöss R (eds) Parteiendemokratie in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp 84–105

    Google Scholar 

  • Jordan S (2005) Der deutsche Sieg bei der Weltmeisterschaft 1954: Mythos und Wunder oder historisches Ereignis? Historical Social Research/Historische Sozialforschung 30(4):263–287. https://doi.org/10.12759/HSR.30.2005.4.263-287

    Article  Google Scholar 

  • Kampmann C (2008) Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg. Geschichte eines europäischen Konflikts. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Keegan J (2011) Der Zweite Weltkrieg. Rowohlt Digitalbuch, Reinbek

    Google Scholar 

  • Kehm B (2004) Hochschulen in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte 25:6–17

    Google Scholar 

  • Kiesewetter H (2004) Industrielle Revolution in Deutschland. Regionen als Wachstumsmotoren, Geschichte. Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kilian W (2001) Die Hallstein-Doktrin. Der diplomatische Krieg zwischen der BRD und der DDR 1955–1973, Zeitgeschichtliche Forschungen, vol 7. Duncker & Humblot (Aus den Akten der beiden deutschen Außenministerien), Berlin

    Google Scholar 

  • Kluge F (2019) Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. De Gruyter Mouton, Berlin

    Google Scholar 

  • Knaut M (ed) (2005) Die Völkerwanderung. Europa zwischen Antike und Mittelalter, Archäologie in Deutschland Sonderheft. Theiss, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kold E, Schumann D (2013) Die Weimarer Republik. Oldenbourg Verlag, München

    Google Scholar 

  • Küster H (2013 [1995]) Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Beck, München

    Google Scholar 

  • Lange U (1994) Deutschland im Zeitalter der Reichsreform, der kirchlichen Erneuerung und der Glaubenskämpfe (1495–1648). In: Vogt M (ed) Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Wiedervereinigung, 3rd edn. Metzler, Stuttgart, pp 144–217

    Google Scholar 

  • Lau T (2011) Teutschland. Eine Spurensuche im 16. Jahrhundert. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Leuschner J (1983) Deutschland im späten Mittelalter. Band 3. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lühr R (1994) Das Wort „deutsch‟ in seinen einheimischen Bezügen. Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft 24(94)

    Google Scholar 

  • Mählert U (2009) Kleine Geschichte der DDR. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Martin J (2010) Spätantike und Völkerwanderung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München

    Google Scholar 

  • Mayntz R (1994) Aufbruch und Reform von oben: Ostdeutsche Universitäten im Transformationsprozeß, Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Köln, vol 19. Campus-Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Meifort F (2014) Liberalisierung der Gesellschaft durch Bildungsreform: Ralf Dahrendorf zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit in den 1960er Jahren. In: Brandt S, Klein C-I, Kopp N, Paletschek S, Prüll L, Schütze O (eds) Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit in Westdeutschland. (1945 bis ca. 1970). Franz Steiner Verlag, Stuttgart, pp 141–160

    Google Scholar 

  • Michalka W (1994) Das Dritte Reich. In: Vogt M (ed) Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Wiedervereinigung, 3rd edn. Metzler, Stuttgart, pp 646–727

    Google Scholar 

  • Micus M (2007) Stärkung des Zentrums Perspektiven, Risiken und Chancen des Fusionsprozesses von PDS und WASG. In: Spier T, Butzlaff F, Micus M, Walter F (eds) Die Linkspartei. Zeitgemäße Idee oder Bündnis ohne Zukunft? VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp 185–137

    Google Scholar 

  • Mitteis H, Lieberich H (1988) Deutsche Rechtsgeschichte. Ein Studienbuch. Beck, München

    Google Scholar 

  • Mommsen WJ (2004) Der Erste Weltkrieg. Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters, Fischer-/Taschenbücher, vol 15773, Orig.-Ausg. Fischer-Taschenbuch-Verl, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Nipperdey T (2017) Deutsche Geschichte 1800–1866. Bürgerwelt und starker Staat, Beck‘sche Reihe, vol 6112. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Nutz M (1999) Das Bildungssystem: Schulen und Hochschulen. In: Institut für Länderkunde (ed) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Gesellschaft und Staat, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, vol 1. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, pp 62–65

    Google Scholar 

  • Oltmer J, Kreienbrink A, Sanz Díaz C (2015) Das „Gastarbeiter“-System. Arbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa, Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, vol 104. Oldenbourg (Tagung Ende März 2010 in Nürnberg), München

    Google Scholar 

  • Oppermann J (2020) Der Deutsch-Französische Krieg. 1870/71. marix verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Palm PM (2011) Zum Hintergrund: Irak-Krieg. In: Müller MM (ed) Casebook internationale Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp 43–47

    Google Scholar 

  • Planitz H (1954) Die deutsche Stadt im Mittelalter. Von der Römerzeit bis zu den Zunftkämpfen. Böhlau Verlag, Graz

    Google Scholar 

  • Probst E (1996) Deutschland in der Bronzezeit. Bauern, Bronzegießer und Burgherren zwischen Nordsee und Alpen. Bertelsmann, München

    Google Scholar 

  • Rak C (2004) Krieg, Nation und Konfession. Die Erfahrung des deutsch-französischen Krieges von 1870/71, Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte Reihe B, Forschungen, vol 97. Schöningh (Zugl.: Tübingen, University dissertation, 2002), Paderborn

    Google Scholar 

  • Ribhegge W (2002) Stadt und Nation in Deutschland vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Entstehung der Zivilgesellschaft aus der Tradition der Städte. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Ringer FK (1967) Higher education in Germany in the nineteenth century. J Contemporary Hist 2(3):123–138. https://doi.org/10.1177/002200946700200307

    Article  Google Scholar 

  • Rürup R (1992) Deutschland im 19. Jahrhundert. 1815–1871. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schieder W (ed) (1969) Erster Weltkrieg. Ursachen, Entstehung und Kriegsziele. Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Google Scholar 

  • Schmidt H (1991) Zerfall und Untergang des alten Reiches (1648–1806). In: Vogt M (ed) Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Wiedervereinigung, 2nd edn. Metzler, Stuttgart, pp 218–297

    Google Scholar 

  • Schmidt G (2010) Der Dreißigjährige Krieg. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Schmidt G (2018) Die Reiter der Apokalypse. Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Schormann G (1985) Der Dreißigjährige Krieg. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schreiber G (2002) Der Zweite Weltkrieg. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Schubert W, Schmoekel M (eds) (2005) 200 Jahre Code civil. Die napoleonische Kodifikation in Deutschland und Europa, Rechtsgeschichtliche Schriften, vol 21. Böhlau, Köln

    Google Scholar 

  • Schulz G (1982) Deutschland seit dem Ersten Weltkrieg. 1918–1945. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schwarz H-P (2012) Helmut Kohl. Eine politische Biographie. Deutsche Verlags-Anstalt DVA, München

    Google Scholar 

  • Sprockhoff E (2019 [1930]) Zur Handelsgeschichte der germanischen Bronzezeit. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Stern FR (1999) Dreams and delusions. The drama of German history. Yale University Press, New Haven

    Google Scholar 

  • Trautz F (1958) Das Hambacher Fest und der Südwestdeutsche Frühliberalismus. In: Universitäts-Gesellschaft Heidelberg (ed) Heidelberger Jahrbücher, vol 2. Springer, Heidelberg, pp 14–52

    Google Scholar 

  • Ullrich V (2016) Deutsches Kaiserreich, 1. unveränderter Nachdruck. FISCHER Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Vick BE (2002) Defining Germany. The 1848 Frankfurt parliamentarians and national identity, Harvard historical studies, vol 143. Harvard University Press, Cambridge, MA

    Google Scholar 

  • Vierhaus R (1984) Deutschland im Zeitalter des Absolutismus, Kleine Vandenhoeck-Reihe, vol 1439. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Vogt M (1991) Die Weimarer Republik (1918–1933). In: Vogt M (ed) Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Wiedervereinigung. Metzler, Stuttgart, pp 568–645

    Google Scholar 

  • Vogt M (1997) Deutschland von der Bonner »Wende« zu den Problemen der Einheit (1982–1996). In: Vogt M, Behnen M (eds) Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, vol 4. Metzler, Stuttgart, pp 888–970

    Google Scholar 

  • Vogt M (ed) (2006) Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Vollrath H (2006) Deutsche Geschichte im Mittelalter. In: Vogt M (ed) Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3rd edn. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main, pp 1–143

    Google Scholar 

  • Weber H (2012 [1988]) Die DDR 1945–1990. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Wehler H-U (1994) Das Deutsche Kaiserreich. 1871–1918, Kleine Vandenhoeck-Reihe, vol 1380. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Weingart P (2003) Wissenschaftssoziologie, Einsichten. transcript Verlag, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Winkler HA (2000) Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte II, Der lange Weg nach Westen, vol 2. Verlag C. H. Beck (Vom „Dritten Reich“ bis zur Wiedervereinigung), München

    Google Scholar 

  • Wolters R (2000) Die Römer in Germanien. Beck, München

    Google Scholar 

  • Woyke W (2016) Erster Weltkrieg. In: Woyke W (ed) Weltpolitik im Wandel. Revolutionen, Kriege, Ereignisse … und was man daraus lernen kann. Springer VS, Wiesbaden, pp 61–74

    Google Scholar 

  • Wulf P (1997) Deutschland nach 1945. In: Vogt M, Behnen M (eds) Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Metzler, Stuttgart, pp 776–887

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühne, O., Weber, F. (2022). Historical Developments: Aspects of German Division and Unification. In: Germany. World Regional Geography Book Series. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-92953-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics