Skip to main content

Fehlschlüsse der „düsteren“ Wirtschaftswissenschaften

  • Chapter
  • First Online:
Die Rettung des Euro
  • 818 Accesses

Zusammenfassung

Der Eurokrise lagen einige Fehlschlüsse in den Wirtschaftswissenschaften zugrunde. Der erste Trugschluss war die Überbetonung der Theorie des optimalen Währungsgebiets, die sich auf asymmetrische Schocks konzentriert, die von der Produktionsstruktur herrühren. In Wirklichkeit erwies sich der systemische und symmetrische Schock, der von makroökonomischen und finanziellen Ungleichgewichten herrührte, als das ernsthaftere Problem. Die meisten Ökonomen richteten ihre Aufmerksamkeit auf die Produktionsstruktur, während das eigentliche Problem im Finanzsystem verborgen blieb, wo der Minsky-Moment die zugrunde liegende Instabilität offenbarte. In der Makroökonomie bleibt die allgemeine Theorie von John Maynard Keynes eine große Inspiration, ebenso wie sein Programm, das von den drei Zielen der wirtschaftlichen Effizienz, der sozialen Gerechtigkeit und der individuellen Freiheit geprägt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ryner und Cafruny (2017, S. 10).

  2. 2.

    Zum Beispiel: Overtveldt (2011) ebd. erhebt diesen Anspruch.

  3. 3.

    Bernanke (3. Juni 1983, S. 257–276).

  4. 4.

    Committee for the Study of Economic and Monetary Union (Jacques Delors, Vorsitzender), Report on Economic and Monetary Union in the European Community. Vorgestellt am 17. April 1989, S. 20.

  5. 5.

    Frankel und Rose (1998, S. 1009–1025).

  6. 6.

    Mognelli (2010). Es ist erwähnenswert, dass Jeffrey Frankel und Andrew Rose sogar vorausgesagt haben, dass die Euro-Mitgliedsländer rückwirkend die Bedingungen für die Zugehörigkeit zu einem optimalen Währungsgebiet erfüllen könnten, auch wenn sie diese im Voraus nicht erfüllt haben! Sie rechneten auch damit, dass dies zu einer Stärkung der wirtschaftlichen Konvergenz oder zu einer Verringerung der Unterschiede im Wachstums- und Lebensstandardniveau führen würde.

  7. 7.

    Krugman (1993).

  8. 8.

    Campos et al. (2019, S. 274–283).

  9. 9.

    Zum Beispiel widmete die Experten-Arbeitsgruppe unter der Leitung von Professor Jukka Pekkarinen (1997) der Theorie der optimalen Währungsgebiete große Aufmerksamkeit.

  10. 10.

    Rehn Dissertation (1996, S. 69).

  11. 11.

    Siehe z. B. den OECD-Wirtschaftsausblick für Finnland, Februar 2018.

  12. 12.

    Berger et al. (2018, S. 15).

  13. 13.

    James (2012, S. 393).

  14. 14.

    Einer der ersten Autoren, der den Begriff „Finanzialisierung“ prägte, ist Kevin Phillips (2006) in seinem. Für eine knappe, aber nützliche Diskussion über das Konzept siehe Wikipedia unter „Finanzialisierung“.

  15. 15.

    Paul Krugman, Currencies and Crisis (1993); der Artikel, auf den Bezug genommen wird, wurde ursprünglich veröffentlicht in: de Grauwe und Papademos (1990).

  16. 16.

    Paul Krugman, Interview in The Financial Times. 26.05.2012, Life & Arts, S. 3.

  17. 17.

    Constâncio (16.–17. Mai 2018).

  18. 18.

    Schelkle, S. 184.

  19. 19.

    Das maßgebliche neukeynesianische Modell – das „DSGE“ (= Dynamic Stochastic General Equilibrium/dynamisches stochastisches allgemeines Gleichgewicht) im Jargon der Ökonomen – stellt die Finanzen und Kredite in den Hintergrund, wie David Vines und Samuel Wills feststellen. Siehe Vines und Wills (1–2, 5. Januar 2018, S. 252–268).

  20. 20.

    Siehe z. B. die makroökonomischen Kolumnen von Gavyn Davies in der FT mit der Analyse von Fulcrum und dem neuen Now-Casting-Modell der Bank von Finnland: https://helda.helsinki.f/bof/handle/123456789/14979.

  21. 21.

    Siehe z. B. Lane (13.–14. November 2008, S. 82–115).

  22. 22.

    Siehe European Commission (2006).

  23. 23.

    Im Rahmen der Gesetzesreform wurde das so genannte Verfahren für makroökonomische Ungleichgewichte mit einem klaren Regelwerk geschaffen. Informationen über das Verfahren und die Regeln finden Sie auf der Website der Kommission unter http://ec.europa.eu/economy_finance/economic_governance/macroeconomic_imbalance_procedure/index_en.htm.

  24. 24.

    Krugman (16. Juli 2009).

  25. 25.

    Buiter (6. März 2009).

  26. 26.

    https://econoblog101.wordpress.com/2009/07/31/paul-degrauwe-on-economics-fail/

  27. 27.

    Thaler (2015, S. 250–253).

  28. 28.

    Thaler 2015, S. 348–349.

  29. 29.

    Zu den überzeugendsten Beiträgen der kritischen Denkschule gehören The Origin of Financial Crises (2008) von George Cooper über die allgemeinen Ursachen von Finanzkrisen und der Nachdruck von Minskys Klassiker John Maynard Keynes (2008), der ursprünglich 1975 veröffentlicht wurde. Beide Werke bauen weitgehend auf Keynes’ Meilenstein-Band The General Theory of Employment, Interest and Money (1936) auf und interpretieren ihn neu. Während Keynes’ Allgemeine Theorie das Alte Testament dieser Fraktion ist, liefert Minsky das Neue Testament und Cooper den Katechismus. Wenn man sich für die Ursachen der Finanzkrise interessiert, aber kein Wirtschaftsstudium absolviert hat, ist es ratsam, mit Cooper zu beginnen und dann zu Minsky überzugehen – und nachdem man so weit gekommen ist, lohnt es sich, sich auch mit Keynes’ bahnbrechendem Werk zu befassen.

  30. 30.

    Paul Krugman (2012, S. 43).

  31. 31.

    Cooper (2008).

  32. 32.

    Goodhart (2017, S. 190–191).

  33. 33.

    Raposo (22. Februar 2019).

  34. 34.

    Blanchard (Januar 2019).

  35. 35.

    Wyplosz (17. Juni 2019).

  36. 36.

    Blanchard (2019).

  37. 37.

    Zumindest wenn man der Interpretation von Minsky und nicht der von Samuelson folgt!

  38. 38.

    De Grauwe (2017, 165 Seiten).

  39. 39.

    Rajan (2019).

  40. 40.

    Für eine gründlichere Diskussion über die Komplementarität von Staat und Markt siehe z. B, Tirole (2017, S. 160–161).

  41. 41.

    Kevin O’Rourke (2013).

  42. 42.

    Tirole (2017, S. 8 und 164).

Literatur

  • Ben Bernanke, Nonmonetary Effects of the Financial Crisis in the Propagation of the Great Depression. The American Economic Review, 73(3. Juni 1983): S. 257–276.

    Google Scholar 

  • Campos, J. Fidrmuc und I. Korhonen, Business Cycle Synchronisation and Currency Unions: A Review of the Econometric Evidence Using Meta-Analysis. International Review of Financial Analysis, 61(2019): S. 274–283.

    Google Scholar 

  • Charles Goodhart, Financial Crises. In David Chambers und Elroy Dimson (Hrsg.), Financial Market History: Reflections on the Past for Investors Today. CFA Institute and University of Cambridge, 2017, S. 190–191.

    Google Scholar 

  • Charles Wyplosz, Olivier in Wonderland. Vox CEPR Kolumne, 17. Juni 2019.

    Google Scholar 

  • Committee for the Study of Economic and Monetary Union (Jacques Delors, Vorsitzender), Report on Economic and Monetary Union in the European Community. Vorgestellt am 17. April 1989, S. 20.

    Google Scholar 

  • David Vines und Samuel Wills, The Financial System and the Natural Rate of Interest Rate: Towards a „New Benchmark Model“. Oxford Review of Economic Policy, 34(1–2, 5. Januar 2018): S. 252–268.

    Google Scholar 

  • European Commission, 2006 The EU Economy: 2006 Review, Adjustment Dynamics in the Euro Area—Experiences and Challenges.

    Google Scholar 

  • Francesco Paolo Mognelli, The OCA Theory and the Path to EMU. In Marco Buti, Vitor Gaspar, Servaas Deroose und Joáo Nogueira, The Euro: The First Ten Years. Oxford, 2010.

    Google Scholar 

  • George Cooper, The Origin of Financial Crises: Central Banks, Credit Bubbles and the Efficient Market Fallacy. Harriman House Limited, 2008.

    Google Scholar 

  • Harold James, Making the European Monetary Union. Belknap Press 2012.

    Google Scholar 

  • Helge Berger, Giovanni Dell’Ariccia und Maurice Obstfeld, Revisiting the Case for Fiscal Union in the Euro Area. IWF Grundsatzdokument, Entwurf, 2018, S. 15.

    Google Scholar 

  • Inês Goncalves Raposo, On Modern Monetary Theory. Blog, Bruegel, 22. Februar 2019.

    Google Scholar 

  • J. Frankel und A. Rose, The Endogeneity of the Optimum Currency Area Criteria. Economic Journal, 108(1998): S. 1009–1025.

    Google Scholar 

  • Jean Tirole, Economics for the Common Good. Princeton University Press, 2017, S. 160–161.

    Google Scholar 

  • Johan van Overtveldt, The End of the Euro: The Uneasy Future of the European Union, Agate Publishers, 2011.

    Google Scholar 

  • Jukka Pekkarinen et al, Rahaliitto ja Suomi – talouden haasteet. Emu-asiantuntijatyöryhmän raportti. Oy Edita Ab, Helsinki, 1997.

    Google Scholar 

  • Kevin Phillips 2006 American Theocracy: The Peril and Politics of Radical Religion, Oil, and Borrowed Money in the 21st Century.

    Google Scholar 

  • Kevin O’Rourke, (2013) Why Economics Needs Economic History. Vox.eu Kolumne: https://voxeu.org/article/why-economics-needs-economic-history.

  • Magnus Ryner und Alan Cafruny, The European Union and Global Capitalism: Origins, Development, Crisis. Palgrave Macmillan, 2017, S. 10.

    Google Scholar 

  • Olivier Blanchard, Public Debt and Low Interest Rates. The AEA Presidential Address, Januar 2019: https://www.aeaweb.org/aea/2019conference/pro-gram/pdf/14020_paper_etZgfbDr.pdf.

  • Olli Rehn, Corporatism and Industrial Competitiveness in Small European States: Austria, Finland and Sweden, 1945-95. D.Phil. thesis, University of Oxford, 1996.

    Google Scholar 

  • Paul de Grauwe und Lucas Papademos (Hrsg.), The European Monetary System in the 1990s. Longman, New York, 1990.

    Google Scholar 

  • Paul De Grauwe, The Limits of the Market: The Pendulum Between Government and Market. Oxford University Press, 2017, 165 Seiten.

    Google Scholar 

  • Paul Krugman Economist, 16. Juli 2009: http://www2.econ.iastate.edu/tesfatsi/CritiqueOfEcon.Economist2009.pdf.

  • Paul Krugman, Lessons of Massachusetts for EMU. In F. Torres und F. Giavazzi (Hrsg.), Adjustment and Growth in the European Monetary Union. Cambridge University Press, 1993.

    Google Scholar 

  • Paul Krugman, Lunch with the Financial Times, 26 May 2012.

    Google Scholar 

  • Philip R. Lane, EMU and Financial Integration. The Euro at Ten – Lessons and Challenges, Fifth ECB Central Banking Conference, 13.–14. November 2008, S. 82–115.

    Google Scholar 

  • Raghuram Rajan, The Third Pillar: How Markets and the State Leave Community Behind. Penguin Press, 2019.

    Google Scholar 

  • Richard Thaler, Misbehaving: The Making of Behavioural Economics. Allen Lane, 2015, S. 250–253.

    Google Scholar 

  • Vitor Constâncio, Completing the Odyssean Journey of the European Monetary Union. Anmerkungen auf dem EZB-Kolloquium zu The Future of Central Banking. Frankfurt am Main, 16.–17. Mai 2018.

    Google Scholar 

  • Willem Buiter, The Unfortunate Uselessness of Most „State of the Art“ Academic Monetary Economics. Vox, CEPR Portal, 6. März 2009.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rehn, O. (2021). Fehlschlüsse der „düsteren“ Wirtschaftswissenschaften. In: Die Rettung des Euro. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-59963-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-59963-8_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-030-59962-1

  • Online ISBN: 978-3-030-59963-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics