Skip to main content

Philosophical Wrangling

  • Chapter
  • First Online:
The Copenhagen Network

Part of the book series: SpringerBriefs in History of Science and Technology ((BRIEFSHIST))

  • 339 Accesses

Abstract

In one of his last recorded statements before he died in 1962, Bohr confessed to Thomas Kuhn that he had hardly any hope of achieving an understanding between quantum physicists and philosophers. He expressed the complaint in, for Bohr, unusually strong and categorical terms: “I think it would be reasonable to say that no man who is called a philosopher really understands what one means by the complementarity description.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bohr to Darwin, draft of a presumably unsent letter, around July 1919.

  2. 2.

    Bohr, interview by Kuhn, 17 November 1962 (AHQP).

  3. 3.

    For a detailed account of the development of Pauli’s philosophical ideas, see Hendry (1984).

  4. 4.

    “Auch glaube ich bestimmt, daß in den Grundgesetzen einer befriedigenden physikalischen Theorie der Begriff “Wahrscheinlichkeit” nicht vorkommen darf. Ich bin bereit, für die Erfüllung dieses Wunsches einen beliebig hohen Preis zu zahlen, aber leider kenne ich den Preis noch nicht, für den sie zu haben ist.” Pauli to Bohr, 17 November 1925 (PWB, 260, emphasis added).

  5. 5.

    Darwin to Bohr, 20 July 1919. See also Hendry (1984, 20, 29, 31, 33, 36, 37, 55, 64) for relevant quotations from various authors.

  6. 6.

    “die Erlösung…ist um keinen geringeren Preis zu erzielen als dem des Verzichtes auf mechanische, raum-zeitliche Bilder der stationären Zustände des Wasserstoffatoms.” Pauli to Bohr, 17 November 1925 (PWB, 188, 258); “sollte die neue Theorie auf die Anschaulichkeit zunächst ganz verzichten.” (Heisenberg 1926, 705).

  7. 7.

    “Ich hab’ mir alle Mühe gegeben, die Arbeit physikalischer zu machen, als sie war und bin so halb zufrieden damit. Aber ich bin immer noch ziemlich unglücklich über die ganze Theorie und war so froh, dass Sie mit der Ansicht über Mathematik und Physik so ganz auf meiner Seite stehen. Hier bin ich in einer Umgebung, die genau entgegengesetzt denkt und fühlt und ich weiss nicht, ob ich nur zu dumm bin, um Mathematik zu verstehen… Ich bin immer wütend, wenn ich die Theorie nur unter dem Namen Matrizenphysik genannt höre und hatte eine Zeit lang ernstlich vor, das Wort Matrix ganz aus der Arbeit zu streichen und durch ein andres z.B. ‘quantentheor[etische] Größe’ zu ersetzen. (Übrigens, ist Matrix wohl eines der dümmsten mathematischen Wörter, die es gibt).” Heisenberg to Pauli, 16 November 1925 (PWB, 255). Dirac subsequently designed a special term “q-numbers” for quantum variables.

  8. 8.

    “eine Abkehr von den grundsätzlichen Diskontinuitäten.” Schrödinger to Wien, 18 June 1926 (DM).

  9. 9.

    “ich habe überhaupt die stärksten Zweifel an der Durchführbarkeit einer konsequenten reinen Kontinuums-Feld-Theorie der de Broglie-Strahlung. Man muß wahrscheinlich doch auch wesentlich diskontinuerliche Elemente in die Beschreibung der Quantenphänomene einführen.” Pauli to Schrödinger, 24 May 1926 (PWB, 326), English translation from Hendry (1984, 86).

  10. 10.

    “Ich möchte aber heute nicht mehr gern mit Born annehmen, dass solch ein einzelnes Ereignis ‘absolut zufällig’ d.h. vollkommen undeterminiert ist. Ich glaube heute nicht mehr, dass man mit dieser Auffassung (für die ich vor vier Jahren sehr lebhaft eingetreten bin) viel gewinnt. Aus einem Probeabzug von Borns letzter Arbeit in der Zeitschr. f. Phys. weiss ich ungefähr, wie er sich die Sache denkt: die Wellen sollen streng kausal durch Feldgesetze determiniert sein, die Wellenfunktionen sollen aber ihrerseits nur die Bedeutung von Wahrscheinlichkeiten haben für die wirkliche Bewegung der Licht- oder Materiepartikeln. Ich glaube Born übersieht dabei, dass–angenommen dieses Bild läge vollkommen durchgearbeitet vor—es immer noch dem Geschmack des Beschauers anheimgestellt bleiben würde, was er nun als real ansehen will, die Partikel oder das Führungsfeld. Ein philosophisches Kriterium der Realität gibt es ja nicht, wenn man nicht sagen will: real ist einzig der sinnenfällige Komplex, alles andere sind nichts als Bilder. Bohrs Standpunkt, eine räumlich-zeitliche Beschreibung sei unmöglich, lehne ich a limine ab.” Schrödinger to Wien, 25 August 1926 (DM). I am thankful to Cathryn Carson for a copy of the original text. The English translation is partially borrowed from Moore (1989, 225–26).

  11. 11.

    Bohr to Schrödinger, 11 September 1926; Schrödinger to Bohr, 21 September 1926.

  12. 12.

    Bohr to Kronig, 28 October 1926 (ETH). See analysis of these discussions in Beller (1992).

  13. 13.

    Schrödinger (1927, 272), English translation in Schrödinger (2003, 135–36); Fritz London, “Quantenmechanik, insbesondere Anwendungen auf die Mehrkörperproblem u.d. Chemie,” unpublished lectures at Berlin University, 1928–29, (Fritz London Papers, Duke University Archive). Mindful of political sensitivities, Rockefeller philanthropists were reluctant to support large institutional projects in the imperial capital, Berlin, but were more open to invest in academic centers elsewhere in Germany.

  14. 14.

    “Ich selbst hab in den letzten Monaten eine Arbeit über den anschaulichen Inhalt der (natürlich diskontinuerlichen) Quantenmechanik gemacht, die meiner (oder unserer aller hier) Ansicht nach endlich ein geschlossenes Schema darstellt, das auch die Frage: Lichtqu. oder Wellen beantwortet. Aber Sie werden ja in der Zeitschr. lesen!” Heisenberg to Kronig, 8 April 1927 (ETH).

  15. 15.

    “I was so unhappy last winter, how everything became estranged and how ungrateful I seemed towards you… I hope you can forgive everything that I have done wrong.” Heisenberg to Bohr, 21 August 1927. See also Heisenberg (2003, 121–22).

  16. 16.

    This genre of writing on philosophical lessons from science provided abundant sources for the Forman thesis on Weimar culture and quantum acausality (Forman 1971). For a discussion of the “physicist as philosopher” phenomenon, see (Carson 2010). Hermann von Helmholtz often served as the role model and a typical example of such a combination (Warburg 1922; Krüger 1994).

  17. 17.

    I am thankful to Simon Schaffer for this observation.

  18. 18.

    I am grateful to Klaus Hentschel for the invitation to take part in his interview with Hund. See also (Hund 1996).

  19. 19.

    Heisenberg, interview by Kuhn (AHQP), quoted in Beller (1996, 556).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexei Kojevnikov .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 The Author(s), under exclusive license to Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kojevnikov, A. (2020). Philosophical Wrangling. In: The Copenhagen Network. SpringerBriefs in History of Science and Technology. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-59188-5_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics