Skip to main content

Das Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit

  • Chapter
  • First Online:
Einführung in die Funktionalanalysis

Part of the book series: Mathematik Kompakt ((MAKO))

  • 2861 Accesses

Zusammenfassung

Das Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit ist ein Herzstück der Funktionalanalysis: bestimmte punktweise Eigenschaften von linearen Operatoren in vollständigen Räumen gelten sogar gleichmäßig. Ausgehend vom Satz von Baire behandelt dieses Kapitel einige der Hauptsätze der Funktionalanalysis: die Sätze von Banach–Steinhaus, der offenen Abbildung, der stetigen Inversen, und dem abgeschlossenen Graphen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Er wird in der Literatur auch als Bairescher Kategoriensatz  bezeichnet; dieser Name basiert auf einer historischen Terminologie, die hier aber nicht relevant ist.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Clason .

Aufgaben

Aufgaben

Aufgabe 5.1

Gegenbeispiele für \(\text {core--int-}\) Lemma

Zeigen Sie jeweils durch ein Gegenbeispiel, dass die Aussage von Lemma 5.2 nicht mehr gilt, wenn eine der Voraussetzungen fallen gelassen wird:

  1. (i)

    A konvex;

  2. (ii)

    A abgeschlossen;

  3. (iii)

    X vollständig.

Hinweis: Betrachten Sie für (iii) \(X=c_e(\mathbb {R})\) und die Menge

$$\begin{aligned} A=\left\{ x\in c_e(\mathbb {R}):x_k \le k^{-1} \text {f}{\ddot{\mathrm{u}}}\text {r}\, \text {alle }\, k\in \mathbb {N}\right\} . \end{aligned}$$

Aufgabe 5.2

Banach–Steinhaus ohne Banach?

Zeigen Sie durch ein Gegenbeispiel, dass die Aussage des Satzes von Banach–Steinhaus nicht mehr gilt, wenn X kein Banachraum ist.

Aufgabe 5.3

Quadraturformeln als stetige Operatoren

Wir betrachten das Integral von stetigen Funktionen als linearen Operator

$$\begin{aligned} Q:C([a,b])\rightarrow \mathbb {R},\qquad f\mapsto \int _a^b f(x)\, dx. \end{aligned}$$

Für die numerische Näherung von Integralen wird Q durch eine Folge von Quadraturformeln

$$\begin{aligned} Q_n:C([a, b])\rightarrow \mathbb {R},\qquad f \mapsto \sum _{i=0}^n w_i^{(n)} f\left( x_i^{(n)}\right) \end{aligned}$$

approximiert. (Die \(x_i^{(n)}\in [a, b]\) heißen Stützstellen, die \(w_i^{(n)}\in \mathbb {R}\) Quadraturgewichte.)

Zeigen Sie:

  1. (i)

    Die Quadraturformeln \(Q_n\) konvergieren genau dann punktweise gegen Q, wenn gilt:

    1. a)

      \(Q_n(\phi )\rightarrow Q(\phi )\) für alle \(\phi \) aus einer dichten Teilmenge von C[ab];

    2. b)

      \( \sup _{n\in \mathbb {N}}\sum _{j=1}^n |w_j^{(n)}| < \infty \).

  2. (ii)

    Zeigen Sie, dass für die punktweise Konvergenz von \(Q_n\) gegen Q hinreichend ist, dass gilt:

    1. a)

      \(Q_n(\phi )\rightarrow Q(\phi )\) für alle \(\phi \) aus einer dichten Teilmenge von C[ab];

    2. b)

      \(Q_n(1)\rightarrow Q(1)\);

    3. c)

      \(w_i^{(n)}\ge 0\) für alle \(n\in \mathbb {N}\) und \(i\in \mathbb {N}\cup \{0\}\).

Aufgabe 5.4

offene Abbildungen

  1. (i)

    Zeigen Sie, dass

    $$\begin{aligned} T:\mathbb {R}^2\rightarrow \mathbb {R},\qquad (x_1,x_2)\mapsto x_1, \end{aligned}$$

    offen ist

  2. (ii)

    Ist

    $$\begin{aligned} T:\mathbb {R}^2\rightarrow \mathbb {R}^2,\qquad (x_1,x_2)\mapsto (x_1,0), \end{aligned}$$

    offen?

  3. (iii)

    Zeigen Sie, dass eine offene Abbildung nicht notwendigerweise abgeschlossene Mengen auf abgeschlossene Mengen abbildet.

Aufgabe 5.5

Methode der sukzessiven Approximation

Sei X ein Banachraum und \(A: X \rightarrow X\) ein beschränkter linearer Operator mit \(\Vert A\Vert _{L(X, X)} < 1\). Zeigen Sie, dass für beliebige \(f \in X\) die Folge der

$$\begin{aligned} \varphi _n := A\varphi _{n-1} + f, \quad n \in \mathbb {N}, \end{aligned}$$

mit beliebigem Startwert \(\varphi _0 \in X\) gegen die eindeutige Lösung \(\varphi \) von

$$\begin{aligned} \varphi - A\varphi = f \end{aligned}$$

konvergiert.

Aufgabe 5.6

Bilinearformen

Seien X und Y Banachräume und \(B: X \times Y \rightarrow \mathbb {K}\) bilinear und partiell stetig, d. h. für alle \(x \in X\) ist \(y \mapsto B(x, y)\) linear und stetig und für alle \(y \in Y\) ist \(x \mapsto B(x, y)\) linear und stetig. Zeigen Sie, dass dann B stetig ist.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Clason, C. (2019). Das Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit. In: Einführung in die Funktionalanalysis. Mathematik Kompakt. Birkhäuser, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-24876-5_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics