Skip to main content

Aktive Bürgerschaft: Innovations for Civil Society in Germany

  • Chapter
  • First Online:
Modernizing Democracy
  • 905 Accesses

Abstract

“Aktive Bürgerschaft: Do good things even better! We make innovative engagement concepts work in practice and implement them together with partners on the national or regional level.” In line with its mission statement, Aktive Bürgerschaft (Active Citizenship) gives a fresh impetus to the further development of civil society. The promotion of community foundations is one example of this. With the foundation of the association Aktive Bürgerschaft, Germany entered new ground: a nonprofit association that promotes civic engagement on the national level and is supported by a group of banks. With its roots in third sector research, Aktive Bürgerschaft developed in the mid-1990s as part of an innovative beginning to promote civic engagement with a new approach. Annette Zimmer’s work paved the way for this development.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  • Arbeitskreis Nonprofit-Organisationen (Ed.). (2008). Nonprofit-Organisationen im Wandel. Ende der Besonderheiten oder Besonderheiten ohne Ende? Frankfurt a. M.: Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Aktive Bürgerschaft (Ed.). (1999). Annual report 1998. Münster: Aktive Bürgerschaft.

    Google Scholar 

  • Aktive Bürgerschaft (Ed.). (2013a). Diskurs Bürgerstiftungen. Was Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen. Berlin: Aktive Bürgerschaft.

    Google Scholar 

  • Aktive Bürgerschaft (Ed.). (2013b). Faktenblatt Länderspiegel Bürgerstiftungen. Fakten und Trends. Berlin: Aktive Bürgerschaft.

    Google Scholar 

  • Anheier, H. K., & Seibel, W. (Eds.). (1990). The third sector. Comparative studies of nonprofit organizations. Berlin: Gruyter.

    Google Scholar 

  • Anheier, H. K., Priller, E., Seibel, W., & Zimmer, A. (Eds.). (1997). Der Dritte Sektor in Deutschland. Organisationen zwischen Markt und Staat im gesellschaftlichen Wandel. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, H., & Roth, C. (2013). Service Learning an Hochschulen in Deutschland: Ein erster empirischer Beitrag zur Vermessung eines jungen Phänomens. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, H., Nährlich, S., & Speth, R. (2011). Der diskrete Charme des neuen Bundesfreiwilligendienstes. Aus Politik und Zeitgeschichte, 48, 46–53.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, H., Nährlich, S., & Speth, R. (2012). Denkschrift Bürgergesellschaft. Berlin: Aktive Bürgerschaft.

    Google Scholar 

  • Bauer, U., & Drucks, S. (2013). Gelingensbedingungen von Service Learning an Schulen. Forschungsbericht zu den Fallstudien über sozialgenial-Schulprojekte. Essen: Universität Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Biedermann, C. (2000). Was heißt Freiwillige managen? Grundzüge des Freiwilligen-Managements. In S. Nährlich & A. Zimmer (Eds.), Management in Nonprofit-Organisationen. Eine praxisorientierte Einführung (pp. 107–128). Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesverband Deutscher Stiftungen (Ed.). (2002). Bürgerstiftungen in Deutschland. Entstehung, Struktur, Projekte, Netzwerke, Berlin, Bundesverband Deutscher Stiftungen.

    Google Scholar 

  • BVR (Ed.). (2013a). Starke Partner. Jahresbericht 2012 des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Berlin: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken.

    Google Scholar 

  • BVR (Ed.). (2013b). Selbst ist die Bank. Bericht über das gesellschaftliche Engagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken 2012. Berlin: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission “Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements” (Ed.). (2002). Bericht Bürgerschaftliches Engagement: Auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Opladen: Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hellmann, B., & Grabsch, A. (2014). Bürgerstiftungen: mitStiften! Mit Geld, Zeit, Ideen. In Aktive Bürgerschaft (Ed.), Blickpunkt Aktive Bürgerschaft 2014/2015 (pp. 13–15). Berlin: Aktive Bürgerschaft.

    Google Scholar 

  • Klenke, D. (2008). Schwarz—Münster—Paderborn. Ein antikatholisches Klischeebild. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Nährlich, S. (1998). Innerbetriebliche Reformen in Nonprofit-Organisationen. Das Deutsche Rote Kreuz im Modernisierungsprozeß. Wiesbaden: DUV.

    Book  Google Scholar 

  • Nährlich, S. (2010). Euphorie des Aufbruchs und Suche nach gesellschaftlicher Wirkung. In H. Backhaus-Maul, C. Biedermann, S. Nährlich, & J. Polterauer (Eds.), Corporate Citizenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven (pp. 601–611). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nährlich, S., & Polterauer, J. (2008). Corporate Citizenship: Funktion und gesellschaftliche Anerkennung von Unternehmensengagement in der Bürgergesellschaft. In I. Bode, A. Evers, & A. Klein (Eds.), Bürgergesellschaft als Projekt. Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland (pp. 145–171). Berlin: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nährlich, S., Strachwitz, R., Hinterhuber, E., & Müller, K. (Eds.). (2005). Bürgerstiftungen in Deutschland—Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Priller, E., & Zimmer, A. (Eds.). (2001). Der Dritte Sektor international. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Reese, J. (1987). Die gesellschaftliche Bedeutung des Dritten Sektors. In AG Verwaltungsforschung (Ed.), Conference proceedings: “Der Dritte Sektor zwischen Markt und Staat”, 30.09.1987–02.10.1987 in Kassel (pp. 1–15). Kassel: Tagungsband.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. (1994). Subsidiarität: Zur Karriere eines sozialpolitischen Ordnungsbegriffes. Zeitschrift für Sozialreform, 11, 717–738.

    Google Scholar 

  • Schauer, R., Anheier, H. K., & Blümle, E. (Eds.). (1995). Nonprofit-Organisationen (NPO)—dritte Kraft zwischen Markt und Staat? Ergebnisse einer Bestandsaufnahme über den Stand der NPO-Forschung im deutschsprachigen Raum. Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Schröten, J. (2011). Service learning in Deutschland. Ein Überblick. In Aktive Bürgerschaft (Ed.), Diskurs Service Learning. Unterricht und Bürgerengagement verbinden (pp. 13–24). Berlin: Aktive Bürgerschaft.

    Google Scholar 

  • Seibel, W. (1992). Funktionaler Dilettantismus. Erfolgreich scheiternde Organisationen im “Dritten Sektor” zwischen Markt und Staat. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Speck, K., Ivanova-Chessex, O., & Wulf, C. (2013). Service Learning an Schulen. Forschungsbericht über eine repräsentative Befragung von Schülern aus sozialgenial-Schulprojekten in Nordrhein-Westfalen. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Wannow, B. (2014). Förderpreis Aktive Bürgerschaft: Gut gemacht! In Aktive Bürgerschaft (Ed.), Blickpunkt Aktive Bürgerschaft 2014/2015 (pp. 16–18). Berlin: Aktive Bürgerschaft.

    Google Scholar 

  • Wolf, A., & Zimmer, A. (2012). Lokale Engagementförderung: Kritik und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Worldwide Initiatives for Grantmaker Support—WINGS (Ed.). (2010). Community foundation global status report. Manila: Worldwide Initiatives for Grantmaker Support.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. (1996). Vereine—Basiselement der Demokratie. Eine Analyse aus der Dritte-Sektor-Perspektive. Opladen: Leske + Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A., & Priller, E. (2005). Der Dritte Sektor im aktuellen Diskurs. In K. Birkhölzer, A. Klein, E. Priller, & A. Zimmer (Eds.), Dritter Sektor/Drittes System. Theorie, Funktionswandel und zivilgesellschaftliche Perspektive (pp. 49–70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Nährlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Science+Business Media New York

About this chapter

Cite this chapter

Nährlich, S. (2014). Aktive Bürgerschaft: Innovations for Civil Society in Germany. In: Freise, M., Hallmann, T. (eds) Modernizing Democracy. Springer, New York, NY. https://doi.org/10.1007/978-1-4939-0485-3_27

Download citation

Publish with us

Policies and ethics