Abstract
Ordo-liberalism stands for a doctrine of economic policy, one might even say of social philosophy; this doctrine has been defined by economists and some jurists like Walter Eucken, Franz Böhm, Alfred Müller-Armack, Leonhard Miksch, Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow and others.1 Its significance is based less on the novelty of the elements or the overall perspective than on its decisive influence on the unfolding of the social market economy after World War II in the Federal Republic of Germany. That influence was introduced into politics particularly by Ludwig Erhard. He was first the Director of Economic Administration in the unified American-British zones of occupation and later Minister for Economic Affairs during the first fourteen years of the Federal Republic of Germany. The influence of Ordo-liberalism still persists. It can be found also in the founding treaties of the European Economic Community and thereby in an international legal system with characteristics similar to a constitution.
Keywords
- Economic Freedom
- Competition Policy
- European Economic Community
- Resale Price Maintenance
- Merger Control
These keywords were added by machine and not by the authors. This process is experimental and the keywords may be updated as the learning algorithm improves.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Notes and References
Surveys are given in Reinhard Blum, Soziale Marktwirtschaft. Wirtschaftspolitik zwischen Neoliberalismus und Ordoliberalismus (Tübingen: J. C. B. Mohr [Paul Siebeck], 1969);
Manfred Wulff, Die neoliberale Wirtschaftsordnung. Versuch einer dynamischen Analyse der Konzeption und der Realität (Tübingen: J. C. B. Mohr [Paul Siebeck], 1976);
and Wolfgang Fikentscher, Wirtschaftsrecht, Vol. II; Deutsches Wirtschaftsrecht (Munich: C. H. Beck, 1983).
See Wernhard Möschel, Recht der Wettbewerbsbeschränkungen (Cologne, Berlin, Bonn and Munich: Carl Heymanns Verlag, 1983) pp. 16–20
with further references and Bernhard Grossfeld, ‘Zur Kartellrechtsdiskussion vor dem Ersten Weltkrieg’, in E. Coing and W. Wilhelm (eds), Wissenschaft und Kodification des Privatrechts im 19 Jahrhundert, Vol. 4 (Frankfurt: Klostermann, 1979) pp. 255– 96.
Walter Strauss, ‘Gewerbefreiheit und Vertragsfreiheit. Eine rechtsgeschichtliche Erinnerung’, in H. Sauermann and Ernst-Joachim Mestmäcker (eds), Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung. Festschrift für Franz Böhm zum 80 Geburtstag (Tübingen: J. C. B. Mohr [Paul Siebeck], 1975) pp. 606–10.
Gustav Schmoller, ‘Das Verhältnis der Kartelle zum Staate.’ Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik über die finanzielle Behandlung der Binnenwasser-strassen, über das Arbeitsverhältnis in den privaten Riesenbetrieben und das Verhältnis der Kartelle zum Staate, reported in Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Leipzig, Vol. 116, 1906, pp. 267–8.
Helmut Schulte, Das österreichische Kartellrecht vor 1938, Juristische Dissertation, Universität Münster, 1979.
Fritz Kestner, Der Organisationswang. Eine Untersuchung über die Kämpfe zwischen Kartellen und Aussenseitern (Berlin: Carl Heymanns Verlag, 1912).
Franz Böhm, Wettbewerb und Monopolkampf. Eine Untersuchung zur Frage des wirtschaftlichen Kampf rechts und zur Frage der rechtlichen Struktur der geltenden Wirtschaftsordnung (Berlin: Carl Heymanns Verlag, 1933, reprinted 1964).
Böhm, ‘Die Forschungs- und Lehrgemeinschaft zwischen Juristen und Volkswirten an der Universität Freiburg in den dreissiger und vierziger Jahren des 20 Jahrhunderts (Das Recht der Ordnung der Wirtschaft)’, in H. J. Wolff (ed.), Aus der Geschichte der Rechts- und Staatswissenschaften zu Freiburg im Breisgau (Freiburg: Eberhard Albert Verlag, 1957) pp. 95–113.
Reprinted in Böhm, Reden und Schriften (Karlsruhe: C. F. Müller, 1960).
Böhm, Die Ordnung der Wirtschaft als geschichtliche Aufgabe und rechtsschöpferische Leistung (Stuttgart and Berlin: W. Kohlhammer, 1937);
Walter Eucken, Die Grundlagen der Nationalökonomie (Jena: Gustav Fischer, 1939) and Günter Schmölders, Der Wettbewerb als Mittel volkswirtschaftlicher Leistungssteigerung und Leistungsauslese. Mit Beiträgen von Th. Beste, F. Böhm, W. Eucken, J. Jessen, L. Miksch, M. Muss, H. Peter, E. Preiser, Th. Wessels, Graf Yorck von Wartenburg (Berlin: Duncker & Humblot, 1942).
Carl Goerdeler, ‘Das Ziel: Beseitigung der Kollektivwirtschaft’, in Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. Zeugnisse aus zweihundert Jahren ordnungspolitischer Diskussion (Stuttgart and New York: Gustav Fischer, for the Ludwig-Erhard-Stiftung, 1981);
Franz Böhm. Beiträge zu Leben und Wirken (Melle: Ernst Knoth, for the Konrad-Adenauer-Stiftung, 1980) pp. 65–82
and, generally, Christine Blumenberg-Lampe, Das wirtschaftspolitische Programm der ‘Freiburger Kreise’. Entwurf einer freiheitlich-sozialen Marktwirtschaft. Nationalökonomen gegen den Nationalsozialismus (Berlin: Duncker & Humblot, 1973).
Blum, op. cit., pp. 145–239 and Rüdiger Robert, Konzentrationspolitik in der Bundesrepublik—Das Beispiel der Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Berlin: Duncker & Humblot, 1976) pp. 85–110.
Möschel, Entflechtungen im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen. Eine vergleichende rechtspolitische Studie (Tübingen: J. C. B. Mohr [Paul Siebeck], 1979) pp. 4–26
and Wolfgang Kartte and Rainer Holtschneider, ‘Konzeptionelle Ansätze und Anwendungsprinzipien im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Zur Geschichte des GWB’, in Handbuch des Wettbewerbs (Munich: Vahlen, 1981) pp. 200–10.
Guido Ziersch, ‘Der BDI-Ausschuss für Wettbewerbsordnung und das Gesetz gegen Wettbewerbs beschränkungen’, in Arbeitskreis Kartellgesetz, Ausschuss für Wettbewerbsordnung des BDI, 10 Jahre Kartellgesetz 1958–1968. Eine Würdigung aus des Sicht der deutschen Industrie (Bergisch-Gladbach: Heider Verlag, 1968) pp. 444–50 and Robert, op. cit., pp. 186–96.
Egon Edgar Nawroth, Die Sozial- und Wirtschaftsphilosophie des Neoliberalismus (Heidelberg: Kerle, 1962) p. 68 and Oswald von Nell-Breuning, ‘Können Neoliberalismus und katholische Soziallehre sich verständigen?’, in Sauermann and Mestmäcker (eds), op. cit., pp. 495–70.
Böhm, Stenographische Berichte des 2. Deutschen Bundestages, 76. Sitzung Bonn, Donnerstag, 24 March 1955 (Bonn: Hans Heger, 1955) pp. 4217
and Ernst-Joachim Mestmäcker, ‘Competition Policy and Antitrust: Some Comparative Observations’, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Vol. 136, 1980, pp. 387–90.
Walter Eucken’s term ‘complete competition’ is not identical with perfect or pure competition. What counts for him is the absence of coercive power. See Dieter Schmidtchen, ‘German “Ordnungspolitik” as Institutional Choice’, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Vol. 140, 1984, p. 60;
Hans Otto Lenel, ‘Walter Euckens ordnungspolitische Konzeption, die wirtschaftspolitische Lehre in der Bundesrepublik und die Wettbewerbstheorie heute’, Ordo, Vol. 26, 1975, pp. 62–3 and 71–5
and Hans Willgerodt, ‘Fehlurteile über vielzahligen Wettbewerb’, Ordo, Vol. 26, 1975, pp. 97–130.
Möschel, ‘Wettbewerb im Schnittfeld von Rechtswissenschaft und Nationalökonomie’, in Tradition und Fortschritt im Recht. Festschrift zum 500 jährigen Bestehen der Tübinger Juristenfakultät (Tübingen: J. C. B. Mohr [Paul Siebeck], 1977) pp. 343–8; Möschel, Recht der Wettbewerbsbeschränkungen, op. cit., pp. 50–53.
Arthur R. Burns, The Decline of Competition (New York: McGraw-Hill, 1936).
John K. Galbraith, Wirtschaft für Staat und Gesellschaft (Munich and Zürich: Drohmer-Knaur, 1974).
See Robert H. Bork, The Antitrust Paradox, A Policy at War with Itself (New York: Basic Books, 1978),
Richard A. Posner, ‘The Chicago School of Antitrust Analysis’, University of Pennsylvania Review, Philadelphia, Vol. 127, 1979, pp. 925– 48
and a critical survey in Elenore M. Fox, ‘The Modernization of Antitrust: A New Equilibrium’, Cornell Law Review, Vol. 66, 1981, pp. 1140–92.
Eberhard Günther, ‘Zehn Jahre Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Rükblick und Ausblick’, in Zehn Jahre Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, III Forum Bonn, 1968 (Cologne, Berlin, Bonn and Munich: Carl Heymanns Verlag, 1968).
Walter Adams, ‘Antitrust, Laissez-faire, and Economic Power’, in F. Neumark, K. C. Thalheim and H. Hölzer (eds), Wettbewerb, Konzentration und wirtschaftliche Macht, Festschrift für Helmut Arndt (Berlin: Duncker & Humblot, 1976) p. 13.
Möschel, ‘Antitrust and Economic Analysis of Law’, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Vol. 140 (1), 1984, pp. 158–61.
Mestmäcker, ‘Probleme des Bestmöglichen in der Wirtschaftspolitik’, in E. von Beckerath and H. Giersch (eds), Probleme der normativen Ökonomik und der wirtschaftspolitischen Beratung, Schriften des Vereins für Sozialpolitik, New Series 29 (Berlin: Duncker & Humblot, 1963) pp. 656–61. Reprinted in Mestmäcker, Recht und ökonomische Gesetz (Baden-Baden: Nomos, 1978).
Ronald M. Dworkin, ‘Is Wealth a Value?’, Journal of Legal Studies, Chicago, Vol. 9, 1980, pp. 191–226 and ‘Why Efficiency?’, Hofstra Law Review, New York, Vol. 8, 1980, pp. 563–90).
See the critical survey in Möschel, ‘Antitrust and Economic Analysis of Law’, loc. cit., pp. 159–65.
Nell-Breuning, op. cit., p. 465.
Wilhelm Röpke, Jenseits von Angebot und Nachfrage (Zürich and Stuttgart: Eugen Rentsch, 1958).
Böhm, ‘Privatrechtsgesellschaft und Marktwirtschaft’, Ordo, Vol. 17, 1966, pp. 75–151, reprinted in Mestmäcker (eds), Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft (Baden-Baden: Nomos, 1980) pp. 105–168, formalised in the context of value and price by Rolf-Dieter Grass and Wolfgang Stützel, Volkswirtschaftslehre (Munich: Vahlen, 1983) pp. 343–50.
Möschel, Entflechtungen im Recht der Weltbewerbsbeschränkungen, op. cit., pp. 23–6 and Günther, ‘Entwurf eines deutschen Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen’, Wirtschaft und Wettbewerb, Vol. 1, 1951, pp. 17– 40.
Entwurf zu einem Gesetz zur Sicherung des Leistungswettbewerbs und zu einem Gesetz über das Monopolamt (Josten-Entwurf) gedruckt im Auftrage des Bundesministers für Wirtschaft (Frankfurt: Lutzeyer, 1949); Günther ‘Die geistigen Grundlagen des sogenannten Josten-Entwurfs’, in Sauermann and Mestmäcker (eds), op. cit.; and Mestmäcker, ‘Competition Policy and Antitrust, loc. cit., pp. 390–92.
Der wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft, Sammelband der Gutachten von 1948 bis 1972 (Göttingen: Otto Schwartz, 1973).
Böhm, ‘Entwurf eines gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen’, Verhandlungen des Deutschen Bundestages, Wahlperiode 1953, Anlagen zu den stenographischen Berichten, Vol. 34, 1955 (Bonn: Hans Heger, Drucksache) pp. 1–11, Klaus Wagner, Die Diskussion über ein Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Westdeutschland nach 1945 (Zürich: Polygraphischer Verlag, 1956) pp. 66–71,
and Mestmäcker, ‘Der Böhm-Entwurf eines Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen’, Wirtschaft und Wettbewerb, Vol. 5, 1955, pp. 285–95.
Böhm, Stenographische Berichte des 2. Deutschen Bundstages, op. cit., p. 4219.
Möschel, Recht der Wettbewerbsbeschränkungen, op. cit., and Mestmäcker, ‘Competition Policy and Antitrust’, loc. cit., pp. 390–404.
Böhm, ‘Die Idee des Ordo im Denken Walter Euckens’, Ordo, Vol. 3, 1950, pp. 15–64.
Mestmäcker, ‘Macht-Recht-Wirtschaftsverfassung’, in H. K. Schneider and Christian Watrin (eds), Macht und ökonomisches Gesetz, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 71/I (Berlin: Duncker & Humblot, 1973).
Ibid.
Mestmäcker, ‘Macht-Recht-Wirtschaftverfassung’, loc. cit., p. 191.
Möschel, Recht der Wettbewerbsbeschänkungen, op. cit., p. 2 and pp. 8–9.
Mestmäcker, ‘Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung’, loc. cit., p. 416; Möschel, ‘Wettbewerb im Schnittfeld von Rechtwissenschaft und Nationalökonomie’, loc. cit., p. 348 and, Recht der Wettbewerbsbeschränkungen, op. cit., pp. 53–4.
Möschel, Recht der Wettbewerbsbeschränkungen, op. cit., pp. 183–6, and pp. 576–82.
The Minister has, in addition, a peripheral competence in respect of export cartels (Section 12 II of the GWB).
Mestmäcker, Der verwaltete Wettbewerb. Eine vergleichende Untersuchung über den Schutz von Freiheit und Lauterkeit im Wettbewerbsrecht (Tübingen: J. C. B. Mohr [Paul Siebeck], 1984).
Friedrich A. von Hayek, Die Verfassung der Freiheit (Tübingen: J. C. B. Mohr [Paul Siebeck], 1971) pp. 336–8.
On the example of predatory pricing see Möschel, ‘Die Idee der rule of law und das Kartellrecht heute. Am Beispiel der gezielten Kampfpreisunterbietung’, Ordo, Stuttgart, Vol. 30, 1979b, pp. 298–311, and Mestmäcker, Der verwaltete Wettbewerb. Eine vergleichende Untersuchung über den Schutz von Freiheit und Lauterkeit im Wettbewerbsrecht, op. cit., pp. 159–230.
Corwin D. Edwards, Maintaining Competition (New York, Toronto and London: McGraw-Hill, 1949) p. 8.
Möschel, ‘Wettbewerb im Schnittfeld von Rechtswissenschaft und Nationalökonomie’, loc. cit., pp. 348–50, and, Recht der Wettbewerbsbeschränkungen, op. cit., pp. 49–50.
The Supreme Court of the United States established a per se rule against price cartels. See United States versus Trenton Potteries, 273 US 392, 397/98 (1927), United States versus Topco Associates, Inc., 405 US 596, 611 (1972).
Eucken, Grundsätze der Wirtschaftspolitik, 4th edn (Tübingen: J. C. B. Möhr [Paul Siebeck] and Zürich: Polygraphischer Verlag, 1968) pp. 254–304. See also the essay by Hans Otto Lenel in ch. 2.
Eucken, Grundsätze der Wirtschaftspolitik, op. cit., pp. 321–3. Walter Eucken accepted trade unions as a factor of order in the labour markets in so far as they respected limits set by the market forces.
Böhm, ‘Das wirtschaftliche Mitbestimmungsrecht der Arbeiter im Betrieb’, Ordo, Vol. 4, 1951, pp. 21–250; reprinted in Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft, op. cit.; ‘Der Zusammenhang zwischen Eigentum, Arbeitskraft und dem Betreiben eines Unternehmens’, in K. H. Biedenkopf, H. Coing, Ernst-Joachim Mestmäcker, (eds), Das Unternehmen in der Rechtsordnung. Festgabe für Heinrich Kronstein aus Anlass seines 70 Geburtstagesam 12 September 1967 (Karlsruhe: C. F. Müller, 1967) pp. 11–45 and ‘Mitbestimmung als Gleichberechtigung von Kapital und Arbeit oder als Vertragsanspruch der Arbeitnehmer aus dem Arbeitsverhältnis’, in Böhm and Götz Briefs (eds), Mitbestimmung-Ordnungselement oder politischer Kompromiss (Stuttgart: Seewald, 1971) pp. 543– 65.
Eucken, Grundsätze der Wirtschaftspolitik, op. cit., p. 320.
Von Hayek, ‘Entstehung und Verfall des Rechtsstaatsideals’, in Hunold (ed.), Wirtschaft ohne Wunder (Zürich: Eugen Rentsch, 1953) pp. 33–65 and Böhm, ‘Die Forschungs- und Lehrgemeinschaft zwischen Juristen und Volkswirten’, loc. cit., p. 174.
Editor information
Editors and Affiliations
Copyright information
© 1989 Trade Policy Research Centre
About this chapter
Cite this chapter
Möschel, W. (1989). Competition Policy from an Ordo Point of View. In: Peacock, A., Willgerodt, H. (eds) German Neo-Liberals and the Social Market Economy. Trade Policy Research Centre. Palgrave Macmillan, London. https://doi.org/10.1007/978-1-349-20148-8_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-1-349-20148-8_7
Publisher Name: Palgrave Macmillan, London
Print ISBN: 978-1-349-20150-1
Online ISBN: 978-1-349-20148-8
eBook Packages: Palgrave Economics & Finance CollectionEconomics and Finance (R0)