Skip to main content

Sealing of Soils

  • Chapter
Urban Ecology

Abstract

To judge sealing of soil and interventions in locations in the framework of city and water management planning, one needs quantitative data relating to soil properties, climate and water cycles. The assessment of substances is increasingly important, especially if impacts by emission, motor traffic or by abandoned polluted sites have to be considered. In Germany today sealed and built-up areas occupy a significant and increasing fraction of the surface area (>12 %). In this paper various methods to detect sealing are dealt with in detail. Different measurement techniques can give very different numbers about the degree of sealing. Sealing especially affects the natural water cycle. As a rule, sealing reduces actual evapotranspiration and increases surface runoff (canalizing). Sealing also strongly changes the urban heat balance: the higher the building density, the more heat buildup in summer. As compared with the surroundings, on extreme summer days the temperature may increase by ~2–3 K and the saturation deficit of air by ~10–20 %. Sealing of soil also destroys the habitats of fauna and flora. The remaining areas in the city become isolated and develop extreme local conditions. One usually finds a change of fauna and flora, and a shift of the species rank order of abundance. The increased pollutant load in urban spaces, plus the frequent concentration of rainwater into unsealed and partly sealed areas, often causes high pollutant concentrations in the topsoil and in the materials in joints or cracks sin the pavement. High contents of heavy metals in soil and litter may slow down the decomposition of litter, soil respiration, and mineralization.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Arthen, M. (1996): Methoden zur Erfassung von Versiegelungsgraden und Entsiegelungspotentialen. In: Bischoff G., 1996, Hrsg.: Entsiegelung und Oberflächen-wasserversickerung mit durchlässigen Platten und Pflasterbelägen., 21 – 27, FLL - Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V., Troisdorf, 1996.

    Google Scholar 

  • Balder, H. (1994): Untersuchungen zur Wirkung von Hunde-Urin auf Pflanzen. Gesunde Pflanzen, 46. Jahrg., 3, 93–102.

    Google Scholar 

  • Berlekamp, L.-R., Pranzas, N. (1990): Erhebung von Bodenversiegelungen in Ballungsräumen. In: Rosenkranz, Bachmann, Einsele, Harrey (Hrsg.): Bodenschutz, ergänzbares Handbuch, Erg. Lfg V/90, Nr. 3355, 24 S.

    Google Scholar 

  • Berliner Wasserbetriebe (1983): Entwicklung von Methoden zur Aufrechterhaltung der natürlichen Versickerung von Wasser - Band 1. Schluybericht im Rahmen der Studie “Neue Technologien in der Trinkwasserversorgung” des DVGW, 103 S., BMFT, TU Berlin FG Siedlungswasserbau.

    Google Scholar 

  • BfLr (1988): Bodenversiegelung im Siedlungsbereich. Informationen zur Raumentwicklung, 8/9.1988, 140 S., Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bischoff G. (1996, Hrsg.): Entsiegelung und Oberflächenwasserversickerung mit durchlässigen Platten und Pflasterbelägen. Mit Beiträgen von Walter Kolb, Gert Bischoff, Werner Küsters u.a. Dokumentation von Vorträgen, 158 S., FLL – Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V., Troisdorf.

    Google Scholar 

  • Blume, H.-P. (1992, Hrsg.): Handbuch des Bodenschutzes: Bodenökologie und -belastung – vorbeugende und abwehrende Schutzmaynahmen. 2. Aufl., 794 S., ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg/Lech.

    Google Scholar 

  • Blume, H.-P., Scheuy, U. (1997, Hrsg.): Bewertung anthropogener Stadtböden, Schriftenreihe des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Universität Kiel 38/1997, Abschluybericht eines BMBF-Verbundvorhabens der Universitäten Berlin (TU), Halle-Wittenberg, Hohenheim, Kiel und Rostock, sowie des "Büro für Bodenbewertung", Kiel.

    Google Scholar 

  • Blume, H.P., H. Sukopp (1976): Ökologische Bedeutung anthropogener Bodenveränderungen. – Schriftenr. Vegetationsk. 10, 75–89, Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Böcker, R. (1984): Bodenversiegelung. Karten zur ökologie des Stadtgebietes von Berlin (West), Maystab 1:75000. Herausgeber: Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Borgwardt, S. (1993): Versickerung auf durchlässig befestigten Oberflächen. Wasser und Boden 1:38–46.

    Google Scholar 

  • Bronstert, A. (1999): Einfluss von Versiegelungen mit anschlieyender Versickerung des Niederschlagswassers auf den Wasserhaushalt von Hängen. Wasser & Boden, 51/6, 9–14.

    Google Scholar 

  • Bründel, W., H. Mayer (1986): Stadtklima Bayern. Abschluybericht. München: Bayr. Staatsministerium f. Landentwicklung und Umweltfragen.

    Google Scholar 

  • Böcker, R. (1984): Bodenversiegelung. Karten zur ökologie des Stadtgebietes von Berlin (West), Maystab 1:75000. Herausgeber: Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Breuste, J., T. Keidel, T. Meinel, B. Münchow, M. Netzband, M. Schramm (1996): Erfassung und Bewertung des Versiegelungsgrades befestigter Flächen. Forschungsbericht Nr. 12, 150 S. + Anlagen, UFZ – Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH.

    Google Scholar 

  • Burghardt, W. (1993): Formen und Wirkung der Versiegelung. In: Bodenschutz H. 2, 111 – 125, Zentrum für Umweltforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster .

    Google Scholar 

  • Deggau, M., E. Krack, W. Rademacher, B. Schmid, & H. Stralla (1992): Methodik der Auswertung von Daten zur realen Bodennutzung im Hinblick auf den Bodenschutz – Teilbeitrag zum Praxistest des Statistischen Informationssystems zur Bodennutzung (STABIS). UBA-Texte 51/92, 120 S. Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • GLUGLA G., P. KRAHE (1995): Abflussbildung in urbanen Gebieten. in: Verfügbarkeit von Wasser – Beiträge zur 8. Wissenschaftlichen Tagung des DVWK vom 22. – 23.3.1995 an der Ruhr-Universität Bochum, 140–160, Schriftenreihe Hydrologie/Wasserwirtschaft Ruhr-Universität Bochum, 14.

    Google Scholar 

  • Glugla, G., M. Goedecke, G. Wessolek, G. Fürtig (1999): Wasserhaushaltsmodell zur Bestimmung langjähriger Mittelwerte im urbanen Gebiet Berlin. Zeitschrift für Wasserwirtschaft, 1, 34–42.

    Google Scholar 

  • Kuttler (1998): Stadtklima. In: H. Sukopp, R. Wittig (Hrsg.): Stadtökologie, 125–165, Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Machulla G. (1997): Mikrobielle Aktivität. In: Blume H.P., Schleuy U. (1997, Hrsg.): Bewertung anthropogener Stadtböden, Abschluybericht eines BMBF-Verbundvorhabens, Schriftenreihe des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Universität Kiel Nr. 38/1997, 172–196.

    Google Scholar 

  • Meinel, G., M. Netzband (1997): Bestimmung der Oberflächenversiegelung von Stadtgebieten auf Grundlage von ATM-Scannerdaten. Photogrammetrie – Fernerkundung – Geoinformation 2/1997, 93–102, DGPF / E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Meuser, H. (1996): Technogene Substrate als Ausgangsgestein der Böden urban-industrieller Verdichtungsräume – dargestellt am Beispiel der Stadt Essen. Habilitationsschrift, 221 S., Schriftenreihe des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Universität Kiel 35.

    Google Scholar 

  • Miess, M. (1988): Rückwirkungen der Bodenversiegelung auf das Stadtklima. Informationen zur Raumentwicklung, Heft 8/9, 529–535.

    Google Scholar 

  • Mohs, B. (1996): Kriterien des Bodenschutzes bei der Ver- und Entsiegelung von Böden. In BISCHOFF, G. (Hrsg): Entsiegelung und Oberflächenwasserversickerung mit durchlässigen Platten und Pflasterbelägen. FLL – Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V., Troisdorf.

    Google Scholar 

  • Penman, H.L. (1948): Estimation evaporation. Trans. Amer. Geophys. Union 37, No. 1, 43–50.

    Google Scholar 

  • Münchow, B. (1996): Literaturübersicht. In: Breuste J., Keidel T., Meinel T., Münchow B., Netzband M., Schramm M. (1996): Erfassung und Bewertung des Versiegelungsgrades befestigter Flächen., 42 S., UFZ – Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Bericht Nr. 12/1996.

    Google Scholar 

  • Muth, W. (1996): Befestigung ohne Versiegelung - Durchlässigkeit von Pflasterbelägen. Bischoff G., 1996, Hrsg.: Entsiegelung und Oberflächenwasserversickerung mit durchlässigen Platten und Pflasterbelägen., 62 – 65, FLL - Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V., Troisdorf 1996.

    Google Scholar 

  • Pagel, R. J. Bachmann, K.H. Hartge (1993): Auswirkungen unterschiedlicher Nutzung und Versiegelung auf den Jahresgang von Temperatur und Feuchte in Stadtböden. Mitt. Dtsch. Bodenkundl. Ges. 72, 1387–1390, 1993.

    Google Scholar 

  • Post, R.D., A.N. Beeby (1996): Activity of the Microbial Decomposer Community in Metal Contaminated Road verge Soils. Journal of Applied Ecology 33, 703–709, British Ecological Society.

    Article  Google Scholar 

  • Renger, M., B. Mekiffer (1997): Schadstoffbelastung und -belastbarkeit – Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. In: Blume H.P., Schleuy U. (1997, Hrsg.): Bewertung anthropogener Stadtböden, Abschluybericht eines BMBF-Verbundvorhabens, Schriftenreihe des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Universität Kiel, Nr. 38/1997, 148–171.

    Google Scholar 

  • Renger, M., B. Mekiffer (1998): Belastungen und Gefährdungspotentiale urbaner Böden. In: Bodenökologie und Bodengenese, Heft 26, 3–22, Tagungsband zu “Mobilität und Wirkung von Schadstoffen in urbanen Böden” vom 16.-17.Feb. 1998, Schriftenreihe der FG Bodenkunde + Standortkunde/Bodenschutz der TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Runge, M. (1978): Untersuchungen zur Wasserdynamik skelettreicher Ruderal-Standorte. Z. Kulturtechnik Flurbereinigung 19:157–168.

    Google Scholar 

  • Schoss, H.D. (1977): Die Bestimmung des Versiegelungsfaktors nach Meytischblatt-Signaturen. Wasser & Boden, 5, 138–140.

    Google Scholar 

  • Schramm, M. (1996): Kennzeichnung von unterschiedlichen Flächenbefestigungen hinsichtlich ihrer hydraulisch-physikalischen Eigenschaften. In: Breuste J., Keidel T., Meinel T., Münchow B., Netzband M., Schramm M. (1996): Erfassung und Bewertung des Versiegelungsgrades befestigter Flächen., 60 S., UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Bericht Nr. 12/1996, .

    Google Scholar 

  • Senator Für Stadtentwicklung Und Umweltschutz (1991): Umweltatlas Berlin. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, III A 3, 1 S., Kulturbuch-Verlag GmbH, Berlin.

    Google Scholar 

  • Stahr K, A. Lehmann, K. Holland (1997): Nährstoffhaushalt - Anionen. In: Blume H.P., SCHLEUy, U. (Hrsg.): Bewertung anthropogener Stadtböden, Abschluybericht eines BMBF-Verbundvorhabens, Schriftenreihe des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Universität Kiel, Nr. 38/1997, 66–100.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (1998): Bodennutzung in Deutschland 1997 - Siedlung und Verkehr beanspruchen 11,8 % der Fläche. Pressemitteilung Tagesspiegel, Berlin vom 28.4.1998.

    Google Scholar 

  • Stoffregen, H., C. Hoffmann, G. Wessolek (1998): Simulation des Stofftransportes unter pH-Einfluy am Beispiel von Rieselfeldern. Bodenökologie und Bodengenese, Heft 26, 164–176, Schriftenreihe der FG Bodenkunde + Standortkunde/Bodenschutz der TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Sukopp, H., H.P. Blume, H. Elvers, M. Horbert (1980): Contribution to urban ecology Berlin (West), Excursionguide 2nd European Ecological Symposium. Berlin, Technische Universität.

    Google Scholar 

  • Vielhaber, B. (1995): Temperaturaghängiger Wassertransport in Deponieoberflächenabdich-tungen–Feldversuche in bindigen mineralischen Dichtungen unter Kunststoffdichtungs-bahn. Dissertation . Hamburger Bodenkundl. Arbeiten, Band 29.

    Google Scholar 

  • Wessolek, G., M. Renger (1998): Bodenwasser- und Grundwasserhaushalt. In: H. Sukopp, R. Wittig (Hrsg.): Stadtökologie, 186–200, Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wessolek, G., M. FACKLAM (1997): Standorteigenschaften und Wasserhaushalt von versiegelten Flächen. Z. Pflanzenernähr. Bodenk. 160, 41–46.

    Google Scholar 

  • Wessolek, G. (2001): Bodenüberformung und –versiegelung, Handbuch der Bodenkunde, 11. Erg. Lfg. 04/01, 1–29.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer Science+Business Media, LLC

About this chapter

Cite this chapter

Wessolek, G. (2008). Sealing of Soils. In: Marzluff, J.M., et al. Urban Ecology. Springer, Boston, MA. https://doi.org/10.1007/978-0-387-73412-5_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics