Skip to main content

Gravestones for Butterflies: Social Feeling Rules and Individual Experiences of Loss

  • Chapter
  • First Online:

Abstract

Both the quality and intensity of emotions change with age and according to one’s age-specific pool of experience and knowledge. This is even more so because the different phases of life not only contain different productive and reproductive tasks that have to be solved in age-specific ways but are also the focus of specific social models of emotion. In particular, biological, psychic, and social turning points, as well as “critical” incidents, are connected with social expectations regarding which behavior and feeling are “suitable.” Because the emotional models change during the life cycle, individuals are obliged to readjust their emotions constantly to deal with changed biological and social living conditions. It can be assumed that emotional adjustment to changed life circumstances always takes place within a social exchange, that is, within processes of interactive “meaning making.” This chapter illuminates such processes of emotional meaning-making through the example of the German “star children movement” (Sternenkinderbewegung) set up a few years ago by parents who had suffered a pregnancy loss or stillbirth and wanted to create a social place for grief that is widely ignored by society.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

References

  • Charmaz, K. (1980). The social reality of death: Death in contemporary America. Reading, MA: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Hatfield, E., Cacioppo, J., & Rapson, R. (1994). Emotional contagion. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1983). The managed heart: Commercialization of human feeling. Berkeley, CA: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Janssen, H. J., Cuisinier, M. C. J., & Hoodduin, K. A. L. (1996). A critical review of the concept of pathological grief following pregnancy loss. Omega, 33,121–142.

    Article  Google Scholar 

  • Johnson, M. P., & Puddifoot, J. E. (1996). The grief response in partners of women who miscarry. British Journal of Medical Psychology, 69, 313–327.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lasker, J. N., & Toedter, L. J. (1994). Satisfaction with hospital care and interventions after pregnancy loss. Death Studies, 18(1), 41–63.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Layne, L. L. (2000). The cultural fix: An anthropological contribution to science and technology studies. Science, Technology, & Human Values, 25(3), 352–379.

    Article  Google Scholar 

  • Layne, L. L. (2003). Unhappy endings: A feminist reappraisal of women’s health movement from the vantage point of pregnancy loss. Social Science & Medicine, 56, 1881–1891.

    Article  Google Scholar 

  • Letherby, G. (1993) The meanings of miscarriage. Women’s Studies International Forum, 16(2), 165–180.

    Article  Google Scholar 

  • Malacrida, C. (1998) Mourning the dreams: How parents create meaning from miscarriage, stillbirth and early infant death. Edmonton, Alberta, Canada: Qual Institute Press.

    Google Scholar 

  • McCreight, B. S. (2004). A grief ignored: Narratives of pregnancy loss from male perspective. Sociology of Health & Illness, 26(3), 326–350.

    Article  Google Scholar 

  • Mulkay, M. (1993). Social death in Britain. In D. Clark (Ed.), The sociology of death: Theory, culture, practice (pp. 31–50). Oxford, UK: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Puddifoot J. E., & Johnson, M. P. (1997). The legitimacy of grieving: The partner’s experience at miscarriage. Social Science and Medicine, 45(6), 837–45.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Puddifoot J. E., & Johnson, M. P. (1999). Active grief, despair, and difficulty coping: Some measured characteristics of male response following their partner’s miscarriage. Journal of Reproductive and Infant Psychology, 17(1), 89–93.

    Article  Google Scholar 

  • Rando, T. A. (1993). Treatment of complicated mourning. Champaign, IL: Research Press.

    Google Scholar 

  • Reinharz, S. (1988). Controlling women’s lives: A cross-cultural interpretation of miscarriage accounts. Research in the Sociology of Health Care, 7, 3–37.

    Google Scholar 

  • Singer, T. (2006). The neuronal basis and ontogeny of empathy and mind reading: Review of literature and implications for future research. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 30, 855–863.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Yee, L. S. (1986). The bereaved mother of a stillborn. Journal of Hong Kong Medical Association, 38(3), 121–123.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgitt Röttger-Rössler .

Editor information

Editors and Affiliations

Appendix

Appendix

  1. 1.

    Die Nachbarn, die Kollegen, die Familien haben das Kind nicht gesehen, sie haben es nicht gefühlt, nicht berührt, also existiert es nicht. Die Trauer wird uns abgesprochen. Dabei sind auch die Kinder, die wir nicht “vorzeigen” können, unsere Kinder!

  2. 2.

    Seit 1982 bin ich (Jahrgang 1966) mit Jörg (Jahrgang 1957) zusammen. Wir wussten von Anfang an, dass wir mindestens zwei Kinder haben wollen.

  3. 3.

    Kurz vor meinem 21. Lebensjahr, im April 1983, heirateten mein Mann und ich. Bald darauf beendete ich mein Studium und wurde schwanger. Wir waren glücklich. Alles verlief nach unseren Vorstellungen.

  4. 4.

    Am 16. Januar 2005 hielt ich einen positiven Schwangerschaftstest in der Hand, nachdem ich schon einige Tage lang ahnte, dass es geklappt haben könnte. Ich bin vor Glück im Viereck gehüpft, wir haben uns sehr gefreut. Am 21. September 2005 ist der Entbindungstermin, (…) Am 1.2.2005 war die erste Untersuchung. Das Herzlein schlägt schon, alles bestens, laut Ultraschall ist das Kind 4 Tage jünger als ich annahm, dabei bin ich mir sicher, den Eisprung auf den Tag genau zu kennen. Naja, egal, ist ja sonst alles im Lot und bestens. Ich fühle mich ziemlich schwanger, mit Heißhunger, aber völlig ohne Übelkeit. Klasse – so gut wie man sich als Schwangere nur fühlen kann. Alles ist einfach perfekt! (…).

  5. 5.

    Wir warteten bereits seit drei Jahren auf unser Baby. Drei Kinderwunschbehandlungen habe ich über mich ergehen lassen müssen und alle drei waren ohne Erfolg. Am 27.01.2005 machte ich nach langer Überlegung einen Schwangerschaftstest, der zu unserer riesigen Freude positiv ausfiel. (…) Am selben Abend saßen wir bei Frau Dr. X im Sprechzimmer, (…) sie hat dann sofort geschallt und meinte völlig nüchtern: “ja, im Moment sind sie schwanger, aber ich sehe keine Herzaktion. Kommen sie am Mittwoch wieder, dann muss ich was sehen!”

  6. 6.

    Ich hatte sehr zwiespältige Gefühle diesem Kind gegenüber. Christian und ich hatten so viel Stress, dass wir uns nicht vorstellen konnten, noch ein Kind mit der nötigen Liebe und Ruhe zu erziehen und auch finanziell alles abzusichern. Wir stritten viel und hatten keine Unterstützung von unseren Eltern – ich war richtig verzweifelt und dachte sogar darüber nach, dieses Kind nicht bekommen zu wollen. Auch die erste Vorsorgeuntersuchtung konnte ich nicht genießen. Da schlug das Herzchen meines kleinen Kindes und ich sah nicht einmal richtig hin.

  7. 7.

    Du warst unser absolutes Wunschkind! (…) Ich streichelte dich oft durch die Bauchdecke und sprach mit dir. Ich konzentrierte mich auf jede deiner Bewegungen und sagte oft: “Na, Kleiner, bist du aufgewacht?” Dann kamen manchmal deine Brüder und legten die Hände auf meinen Bauch, um dich zu spüren, sie versuchten sogar dich zu hören. Auch dein Papa war ein sehr stolzer “werdender Vater“! Kurzum: Wir waren alle sehr gluecklich und so voller Vorfreude. (…) Wir hatten dein Zimmer bereits eingerichtet und alles stand bereit …

  8. 8.

    Ende der 21. SSW hatte ich nachts einen Blasensprung. Es war Mittwoch, der 18. September 1991. Der Arzt machte mir kaum Hoffnung, doch da der Ultraschall zeigte, dass mein Kind lebte, war ich nicht bereit, auf die wehenhemmenden Mittel zu verzichten – was mir aber aufgrund der geringen Chancen angeboten wurde. Dennoch hoffte ich auf die vier, fünf Prozent Chance, die der Arzt noch für unser Baby ausgerechnet hatte.

    Am nächsten Tag (Donnerstag, 19. September) hatte ich trotz der Medi-kamente leichte Wehen, aber das Herz unseres Sohnes schlug sowohl morgens als auch abends beim CTG, auf der gesamten Station breitete sich allmählich Optimismus aus, “vielleicht geht es ja doch noch gut!”. Besonders am Morgen herrschte helle Aufregung: Als eine Krankenschwester kam, um nach Herztönen zu suchen, war sie ganz aufgeregt, dass unser Kind noch lebte – womit offensichtlich niemand mehr gerechnet hatte: “Da sind ja noch Herztöne, das gibt’s doch nicht, das sind doch Herztöne!” (…) Jörg war den ganzen Tag bei mir, (…) Dadurch, dass das Fruchtwasser fehlte, konnten wir auf meiner rechten Bauchseite deutlich unser Kind (seinen Rücken) und seine Bewegungen sehen und spüren. Das war schon ein merkwürdiges Gefühl, denn ich hatte erst seit ca. drei Wochen zarte Kindsbewegungen gespürt, war mir ihrer erst seit knapp zwei Wochen ganz sicher gewesen. (…) Ich schlief schlecht und bat meinen Sohn – ich war mir nun sicher, dass es ein Junge ist und redete ihn mit seinem Namen an –, bei uns zu bleiben, erzählte ihm, dass wir ihn brauchen und lieben; und dass er uns nicht verlassen darf.

    Am nächsten Morgen, Freitag, 20. September 1991, dem ersten Tag der 22. SSW, wurde ich untersucht, der Muttermund war vollständig geöffnet, “die Geburt ist nicht mehr aufzuhalten, wir können nichts mehr tun.” (…) Für unser Baby war es viel zu früh, um außerhalb meines Körpers irgend-welche Überlebenschancen zu haben – nach Herztönen wollte niemand mehr suchen, um es mir nicht noch schwerer zu machen. (…)

  9. 9.

    Um 19.15 kam unser Sohn Jonas Nikolaus ganz friedlich und still zur Welt. Sein kleines krankes Herz hat nicht mehr geschlagen und er musste nicht leiden. Er sah so friedlich und erlöst aus. Einfach wunderschön und ein ganz perfektes, winzig kleines Baby. Er hatte unglaublich lange Fingerchen und Zehen und einen dunklen Flaum auf dem Kopf. Man konnte ahnen, dass er einmal Erwin ähnlich sieht. Wir konnten uns mit einer Taufe ganz in Ruhe von ihm verabschieden.

  10. 10.

    Es war wie ein Spuk, wie ein Alptraum. Es gab nichts mehr, was auf meine Schwangerschaft, auf das Kind, das in mir gewachsen war hindeutete. Nichts mehr außer meinen Erinnerungen und die wollte niemand hören.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer Science+Business Media, LLC

About this chapter

Cite this chapter

Röttger-Rössler, B. (2009). Gravestones for Butterflies: Social Feeling Rules and Individual Experiences of Loss. In: Markowitsch, H., Röttger-Rössler, B. (eds) Emotions as Bio-cultural Processes. Springer, New York, NY. https://doi.org/10.1007/978-0-387-09546-2_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics