Skip to main content

„Home Monitoring“ bei Patienten mit implantiertem Defibrillator und kardialer Resynchronisationstherapie

  • Chapter
Rationale Arrhythmiebehandlung

Zusammenfassung

Die zunehmend weitere Indikationsstellung zur Implantation von Defibrillatoren und Systemen der kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) stellt neue Anforderungen an die ambulante Patientenbetreuung. Ziel ist eine möglichst engmaschige Kontrolle des technischen Status der Aggregate, stattgehabter ventrikulärer und supraventrikulärer Tachykardien und von Informationen zum aktuellen kardialen Status, um die Morbidität der Patienten niedrig zu halten. Andererseits sollten ambulante Aggregatkontrollen reduziert werden, um Belastungen fur Patient und Arzt niedrig zu halten und Kosten zu sparen. Die im Folgenden vorgestellte transtelemetrische Übertragung von Daten der ICD- oder CRT-Systeme via „Home Monitoring“ stellt in diesem Kontext eine chancenreiche neue Technik dar. Aktuell laufende Studien zur Validierung dieser Technik in der klinischen Anwendung werden vorgestellt. Schwerpunkt wird auf die Darstellung technischer Probleme und klinischer Möglichkeiten von via Home Monitoring übertragenen Speicherelektrogrammen gelegt.

Der implantierbare Kardioverterdefibrillator (ICD) hat sich als höchst effektiv in der Prävention des plötzlichen Herztods und der Senkung der Gesamtmortalität bei Patienten mit überlebtem plötzlichen Herztod erwiesen [14, 15]. Aktuelle Studien postulieren weiterhin seinen Nutzen zur Primärprophylaxe des plötzlichen Herztodes bei Patienten nach großem Vorderwandinfarkt und bei Patienten mit Herzinsuffizienz und schwer eingeschränkter Pumpfunktion [1,6,7]. Aktuelle Studien zeigen außerdem den positiven Effekt der kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) bei Patienten mit Herzinsuffizienz, schwer eingeschränkter Pumpfunktion und intraventrikulärer Leitungsstoorung bezüglich der Symptomatik der Herzinsuffienz und der Gesamtmortalitäat [2]. Infolge der Umsetzung der Ergebnisse der aktuellen Studien zur ICD- und CRT-Therapie ist mit einer deutlichen Steigerung der Implantationszahlen zu rechnen [12].

Da ein Wechsel des sozioökonomischen Klimas die Rechtfertigung kostspieliger Therapieformen verlangt [8,9,13], müssen bei Beurteilung des potenziellen Nutzens der ICD- und CRT-Therapie neben der Verhinderung des plötzlichen Herztodes und der Senkung der Gesamtmortalität Endpunkte wie kardiale Morbidität und Lebensqualität in den Fokus des Interesses rücken. In einer Studie konnten wir zeigen, dass bei Anwendung der kardialen Rehospitalisierung als Maß der Morbidität von ICD-Patienten neben stattgehabten ICD-Interventionen Hardwareprobleme, Batterieerschöpfung und eine Progredienz der kardialen Grunderkrankung wesentliche Faktoren darstellen [4].

Ein Konzept zur Reduktion dieser Ereignisse könnte eine engmaschige Kontrolle des technischen Status der Aggregate, stattgehabter ventrikulärer und supraventrikulärer Tachyarrhythmien und Informationen zum aktuellen kardialen Status des Patienten sein, um die Morbidität niedrig zu halten. Auf der anderen Seite sollten ambulante Kontrollen der Systeme möglichst reduziert werden, um Belastungen für Patient und Arzt niedrig zu halten und Kosten zu sparen. Große Chancen bestehen in diesem Zusammenhang in der aktuell erstmals realisierten transtelemetrischen Übertragung von Daten des ICD- oder CRT-Systems via „Home Monitoring“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bardy GH, Lee KL, Mark DB et al. (2005) Amiodarone or an implantable cardioverter-defibrillator for congestive heart failure. N Engl J Med 352:225–237

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Cleland JGF, Daubert JC, Erdmann E et al. (2005) The effect of cardiac resynchronization on morbidity and mortality in heart failure. N Engl J Med 352:1539–1549

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Korte T, Jung W, Spehl S, Wolpert C, Manz M, Lüderitz B (1995) Incidence of ICD lead system related complications during long-term follow-up: comparison of epicardial and endocardial electrode system. PACE 18:2053–2061

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Korte T, Jung W, Ostermann G et al. (2000) Hospital readmission after trans-venous cardioverter/defibrillator implantation: a single center study. Eur Heart J 21:1186–1196

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Lüderitz B, Jung W, Deister A, Marneros A, Manz M (1993) Patient acceptance of the implantable cardioverter defibrillator in ventricular tachyarrhythmias. PACE 16:1815–1821

    PubMed  Google Scholar 

  6. Moss AJ, Hall WJ, Cannom DS et al. (1996) Improved survival with an implanted defibrillator in patients with coronary disease at high risk for ventricular arrhythmia. N Engl J Med 335:1933–1940

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Moss AJ, Zareba W, Hall WJ et al. (2002) Prophylactic implantation of a defibrillator in patients with myocardial infarction and reduced ejection fraction. N Engl J Med 346:877–838

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Mushlin AI, Hall J, Zwanziger J et al. (1998) The cost-effectiveness of automatic implantable cardioverter defibrillators: results from MADIT. Circulation 97:2129–2135

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Roper WL, Winkenwerder W, Hackbarth GM, Krakauer MD (1988) Effectiveness in health care: an initiative to evaluate and improve medical practice. N Engl J Med 319:1197–1202

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Rosenqvist M, Beyer T, Block M et al. (1998) Adverse events with transvenous implantable cardioverter-defibrillators: a prospective multicenter study. Circulation 98:663–670

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Scholten MF, Thornton S, Theuns DA, Res J, Jordaens LJ (2004) Twiddler’s syndrome detected by home monitoring device. PACE 27:1151–1152

    PubMed  Google Scholar 

  12. Seidl K, Senges J (2003) Worldwide utilization of implantable cardioverter/defibrillators now and in the future. CEPR 7:5–13

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Sheldon R, O’Brien BJ, Blackhouse G et al. (2001) Effect of clinical risk stratification on cost-effectiveness of the implantable cardioverter-defibrillator: the Canadian implantable defibrillator study. Circulation 104:1622–1626

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. The Antiarrhythmics versus Implantable Defibrillators (AVID) Investigators (1997) A comparison of antiarrhythmic-drug therapy with implantable defibrillators in patients resuscitated from near-fatal ventricular arrhythmias. N Engl J Med 337: 1576–1583

    Article  Google Scholar 

  15. Winkle RA, Mead RH, Ruder MA et al. (1989) Long-term-outcome with the automatic implantable cardioverter-defibrillator. J Am Coll Cardiol 13:1353–1361

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Steinkopff Verlag Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Korte, T., Klein, G. (2006). „Home Monitoring“ bei Patienten mit implantiertem Defibrillator und kardialer Resynchronisationstherapie. In: Lewalter, T. (eds) Rationale Arrhythmiebehandlung. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/3-7985-1632-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-7985-1632-4_5

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-1516-1

  • Online ISBN: 978-3-7985-1632-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics