Skip to main content
  • 2573 Accesses

Zusammenfassung

Gerne berufen sich Rettungsdienstorganisationen darauf, dass bei der Bergung von Patienten in Notfallsituationen die Sicherung der Vitalfunktionen gegenüber der Infektionsprävention Priorität eingeräumt wird (RKI 2000). Dennoch ist verantwortliches hygienisches Handeln sowohl zum Selbstschutz als auch zur Verbesserung des Behandlungsergebnisses von größter Wichtigkeit. Ohnehin sind ungefähr 60% der allein durch das DRK jährlich übernommenen ca. 5 Millionen Krankentransportfahrten in Deutschland geplante Routinetransporte, in denen der Notfallaspekt keine Rolle spielt (Deutsches Rotes Kreuz, Homepage). Schließlich wird der Nachweis, der Sorgfaltspflicht nachgekommen zu sein, auch an der Umsetzung von Empfehlungen zur Hygiene gemessen. Aufgrund der Vielzahl von sich teilweise widersprechenden Empfehlungen zum Hygienemanagement im Rettungsdienst ist das Ziel, hygienisch verantwortlich zu handeln, dabei aber auch Ressourcen ökonomisch und ökologisch sinnvoll einzusetzen, oft schwer zu erreichen.

Dieser Beitrag soll mit der Darstellung evidenzbasierter Hygienemaßnahmen die Aufstellung eines systematisches Hygieneplans erleichtern

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • CDC (1994) Centers for Disease Control and Prevention: Guidelines for preventing the transmission of Mycobacterium tuberculosis in health-care facilities. MMWR 43: 1–132

    Google Scholar 

  • Daschner F et al. (1980) Flächendekontamination zur Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen. Dtsch Med Wschr 10:325–329

    Google Scholar 

  • Deutsches Rotes Kreuz, Homepage; http://www.drk.de

    Google Scholar 

  • Dharan S et al. (1999) Routine disinfection of patients environmental surfaces. Myth or reality? J Hosp Infect 42: 113–117

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fock R et al. (2000) Schutz vor lebensbedrohenden importierten Infektionskrankheiten. Bundesgesundheitsbl 43: 891–899

    Article  Google Scholar 

  • Fock R et al. (2001) Erste medizinische und antiepidemische Maßnahmen bei Verdacht auf virales hämorrhagisches Fieber. Med Welt 52:126–132

    Google Scholar 

  • Garner JS (1996) Guideline for isolation precautions in hospitals. Infect Control Hosp Epidemiol 17: 53–80

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hansen KN et al. (1998) Loss of glove integrity during emergency department procedures. Ann Emerg Med 31: 65–72

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kunze KG (1995) Rettungswesen und Reanimation. In: Beck EG, Eikmann T (Hrsg.) Hygiene im Krankenhaus und Praxis. Ecomed, München, II-2: 1–7

    Google Scholar 

  • Maki DG et al. (1982) Relation of the inanimate hospital environment to endemic nosocomial infection. Engl J Med 307: 1562–1566

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Melius MM (2004) Prevention of occupationnally acquired infections in prehospital healthcare workers. In: Mayhall CG (ed) Hospital epidemiology and infection control, 3rd edn. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, pp 1443–1447

    Google Scholar 

  • Mielke M et al. (2001) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 44: 1115–1126

    Google Scholar 

  • NRZ (1999) Nationales Referenzzentrum für Krankenhaushygiene: Anwendung von Reinigungs-und Desinfektionsmaschinen in Krankenhaus und Praxis. Krh Hyg Infverh 1: 22–28

    Google Scholar 

  • RKI (1989) Robert Koch-Institut: Anforderungen der Hygiene an den Krankentransport einschließlich Rettungstransport in Krankenkraftwagen. Bundegesundheitsbl 32: 169–170

    Google Scholar 

  • RKI (1998) Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Erläuterungen zur Anlage zu Ziffer 4.5.3 der Richtlinie für Erkennung, Verhütung, und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen. Bundesgesundhbl 11: 517

    Google Scholar 

  • RKI (1999) Robert Koch-Institut: Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl 42: 954–958

    Google Scholar 

  • RKI (2000a) Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 2: 1–20

    Google Scholar 

  • RKI (2000b) Robert Koch-Institut: Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • TRBA 250 (2003). Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege; http://www.baua.de/prax/abas/trba250. pdf

    Google Scholar 

  • Unfallverhütungsvorschrift (UVV) für den Gesundheitsdienst GUV-V C8 (1997), § 9, Bundesverband der Unfallkassen (Hrsg), München; http://regelwerk.unfallkassen.de/daten/m_uvv/V_C8.pdf

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bußmann, M. (2006). Krankentransport. In: Daschner, F., Dettenkofer, M., Frank, U., Scherrer, M. (eds) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-34525-6_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-34525-6_42

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-23746-4

  • Online ISBN: 978-3-540-34525-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics