Skip to main content

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 352 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Begriff: BGHZ 129, 6 ff; Stindt, Haftungsrechtliche Relevanz von Organisationsstrukturen in: Krankenhaus im Brennpunkt, S. 27 f.

    Google Scholar 

  2. Er ist ein Vertrag sui generis mit Elementen von Leihe, Miete, Dienstverschaffung und Gesellschaft, vgl. OLGR Stuttgart, 2001, 447 und OLG Hamm NJW 1988, 775. Neuerdings wird er vorrangig für einen Dienstverschaffungsvertrag gehalten, OLG Karlsruhe VersR 2003, 116, 117.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Staudinger/ Coester, § 9 AGBG, Rn. 409.

    Google Scholar 

  4. Wolf, in: Wolf/ Horn/ Lindacher, § 8 Rn. 10.

    Google Scholar 

  5. Vgl. nur BGH NJW 1999, 2279, 2280.

    Google Scholar 

  6. Eingehend hierzu Dylla-Krebs, Schranken, 111 ff.

    Google Scholar 

  7. Umfangreiche Nachweise bei Dylla-Krebs, Schranken, 118 Fn. 33.

    Google Scholar 

  8. So auch explizit Niebling, BB 1984, 1713, 1716.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zu dieser Prüfungstechnik Brandner, in: Ulmer/ Brandner/ Hensen, AGBG, § 8 Rn. 27; BGH NJW 1999, 2279, 2280.

    Google Scholar 

  10. MüKoBGB/Basedow, § 8 AGBG, Rn. 12; Bruchner, WM 1987, 449, 458; Westermann, in: Zehn Jahre AGB-Gesetz, S. 135, 140; BGHZ 95, 362, 270.

    Google Scholar 

  11. Koller, FS Steindorff, S. 667, 676; Dylla-Krebs, S.135.

    Google Scholar 

  12. Lindacher, in: Wolf/ Horn/ Lindacher, § 3 Rn.6; Brandner, in: Ulmer/Brandner/Hensen, § 3 Rn. 5; BGHZ 109, 197, 200 (= NJW 1990, 576); OLG Düsseldorf ZIP 1984, 42, 43.

    Google Scholar 

  13. Sehr überzeugend: Dylla-Krebs, Schranken, S. 137 f.

    Google Scholar 

  14. Palandt/ Heinrichs, § 307 Rn. 54.

    Google Scholar 

  15. Stoffels, AGB-Recht, Rn. 452.

    Google Scholar 

  16. Stoffels, AGB-Recht, Rn. 452; Fastrich, S. 265.

    Google Scholar 

  17. So etwa BGHZ 129, 6, 15 (= BGH NJW 1995, 1611); Laufs, NJW 1997, 1609, 1612; Pflüger, S. 34; Kramer NJW 1996, 2398, 2400.

    Google Scholar 

  18. BVerwG, NJW 1982, 710 ff; LG Kassel, NJW-RR 1988, 610, 611.

    Google Scholar 

  19. OVG Hamburg, NJW 1984, 683, 684.

    Google Scholar 

  20. BGHZ 105, 160, 164; Dylla-Krebs, S. 67.

    Google Scholar 

  21. Wolf, in: Wolf/ Horn/ Lindacher, § 8 Rn. 22. Das bestätigt sich auch durch das Transparenzerfordernis, welches gem. § 307 Abs. 3 S. 2 BGB gerade auch für deklarierte Vorschriften gilt.

    Google Scholar 

  22. Abdruck bei Tuschen/ Quaas (5. Aufl.), § 23 (S. 419).

    Google Scholar 

  23. Tuschen/ Quaas (5. Aufl.), Erl. zu § 23 (S. 419).

    Google Scholar 

  24. Vgl. amtliche Begründung; abgedr. bei Tuschen/ Quaas (5. Aufl.), S. 243.

    Google Scholar 

  25. Wagener, Praxiskommentar, Band I, S. 115: Leichenschau und Todesbescheinigung sind etwa nur deswegen „keine Krankenhausleistungen“, weil sie nicht mehr vom Sachleistungsanspruch (§ 27 Abs. 1 SGB V) des Versicherten gedeckt sind, und daher in der Regel die Erben diese Leistung bezahlen müssen.

    Google Scholar 

  26. Die BPflV vom 1972 sah dies in § 3 Abs. 2 vor.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schlauß/ Bölke (Stand 1986) Erl. II 97, II 98 zu § 2 BPflV.

    Google Scholar 

  28. So auch Dietz/ Bofinger, § 18 Erl. 1

    Google Scholar 

  29. OLG Düsseldorf, 13.01.2000, Az: 8 U 206/98.

    Google Scholar 

  30. Uleer/ Miebach/ Patt, Anm. III. 3e) bei Einleitung zur BPflV (S. 154): „Insoweit ist es denkbar, dass sich das Belegkrankenhaus dem Patienten gegenüber zusätzlich zu dessen Behandlungsvertrag mit dem Belegbehandler vertraglich dazu verpflichtet, auch die die Erbringung der Belegleistungen zu sorgen und hierfür einzustehen.“

    Google Scholar 

  31. Vgl. Genzel, in: Laufs/ Uhlenbruck, Hdb d ArztR, § 93 Rn.7; BGHZ 95, 63, 69.

    Google Scholar 

  32. Tuschen/ Quaas (5. Aufl.), S. 424.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Uleer/ Miebach/ Patt, Anm. III. 3e) bei Einleitung zur BPflV (S. 154).

    Google Scholar 

  34. Als „Scheinbindung“ an Regelungen der BPflV bezeichnete der BGH zutreffend in einem viel beachteten Urteil von 1988 die Nachberechnungsklauseln in Krankenhausaufnahmeverträgen (BGHZ 105, 160 = BGH JZ 1989, 96, 98 m. zust. Anm. Gitter, JZ 1989, 89; zust. auch Heinrichs, EWiR 1988, 1045). Es war damals in den Krankenhaus-AVB vorgesehen, dass der Krankenhausträger dem Patienten gegenüber das Entgelt für die Behandlung (den Pflegesatz) auch noch nachträglich ändern konnte, wenn die für die Genehmigung der Pflegesätze zuständige Landesbehörde die Pflegesätze nachträglich erhöhte. Eine derartige Befugnis der Behörden war so ähnlich (denn es wurde in den AVB auf das Merkmal des Ausnahmefalls verzichtet) in § 19 Abs. 2 S.2 der BPflV v. 1986 vorgesehen. Daher sah man in der AGB-Bestimmung zunächst eine bloße kontrollfreie Deklaration der Rechtslage. Allerdings stellte sich heraus, dass § 19 Abs. 2 S. 2 der BPflV seinerseits verfassungswidrig war wegen Verstoßes gegen Art. 20 Abs. 3 GG, da sie die Kostenbelastung der Krankenhausbenutzer rückwirkend zuließe, ohne die Voraussetzungen im einzelnen konkret zu normieren, vielmehr sie dem Ermessen der Behörde überließ. Da somit die Krankenhäuser die Rechtslage falsch darstellten, war die Klausel keine Deklaration, sondern konnte anhand von § 9 AGBG a. F. verworfen werden.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Grundsätze für die Gestaltung von Verträgen zwischen Krankenhausträgern und Belegärzten, DÄBl 1981, 750; Franzki/Hansen, NJW 1990, 737; Pflüger, 35.

    Google Scholar 

  36. BGH NJW 1962, 1763; OLG Koblenz NJW 1990, 1534, 1535.

    Google Scholar 

  37. Vgl. bei Münzel, Chefarzt-und Belegarztvertrag, § 4 Abs. 2 des Vertragsmusters Belegarztvertrag (S.75): „Der Belegarzt ist auf Verlangen der anderen Krankenhausärzte zur konsiliarischen Beratung und Behandlung anderer stationärer Patienten des Krankenhauses in seinem Fachgebiet verpflichtet.“ Fast wortgleich: 11 Abs. 3 S. 1 des Mustervertrages der DKG, in: DKG, Praxiskommentar, Band 5, S. 15.

    Google Scholar 

  38. Für diese Sonderleistungen erhält der Belegarzt eine zusätzliche Vergütung vom Krankenhausträger; vgl. Hess, in: KasselerKomm zum Sozialversicherungsrecht, § 121, Rn. 4; vgl. zur Vertragsgestaltung § 13 Abs. 7 S.1 des Mustervertrages der DKG, in: DKG Praxiskommentar, Band 5, S. 17.

    Google Scholar 

  39. Uleer/ Miebach/ Patt, Erl. 3 zu § 23.

    Google Scholar 

  40. So BGHZ 129, 6, 15; Geiß/Greiner, Rn. 33; Steffen/Dressler, Rn. 34; Geiß, in: Das Belegarztsystem, 91 ff, 103.

    Google Scholar 

  41. BGHZ 129, 6, 15.

    Google Scholar 

  42. So auch Kistner, MedR 1990, 51, 53 als Kritik zur Rechsprechung über kumulierte Wahlbehandlungsverträge.

    Google Scholar 

  43. BGH NJW 1962, 1763; vgl. auch OLG Koblenz NJW 1990, 1534, 1535; Narr, Ärztliches Berufsrecht, Rn. B 307.

    Google Scholar 

  44. Vgl. OLG Düsseldorf, Urteil v. 13.01.2000, Az: 8 U 206/98.

    Google Scholar 

  45. Eichholz, S. 19 m. w. N.

    Google Scholar 

  46. Stoffels, AGB-Recht, Rn. 538.

    Google Scholar 

  47. Palandt/ Heinrichs, § 307 Rn. 32; Stoffels, AGB-Recht, Rn. 541.

    Google Scholar 

  48. Stoffels, AGB-Recht, Rn. 540.

    Google Scholar 

  49. Heinrich, Formale Freiheit und Materiale Gerechtigkeit, S. 466 f.

    Google Scholar 

  50. Lapp, in: Juris Praxiskommentar, § 310, Rn. 24.

    Google Scholar 

  51. vgl. MüKoBGB/Bydlinski, § 420, Rn. 13.

    Google Scholar 

  52. Urteil v. 13.01.2000, Az: 8 U 206/98.

    Google Scholar 

  53. Zum Begriff: Ratajczak, in: Das Belegarztsystem, 17 ff, 20.

    Google Scholar 

  54. OLG Düsseldorf NJW-RR 1993, 483, 484.

    Google Scholar 

  55. BGH NJW 1995, 1611 ff; Pflüger, S. 44; a. A. Wolf, in: Wolf/Horn/Lindacher, AGBG, § 9, Rn. K 29: Der Belegarzt könne hinsichtlich der allgemeinen Fürsorge Erfüllungsgehilfe des Krankenhauses sein.

    Google Scholar 

  56. OLG Koblenz, NJW 1990, 1534; Pflüger, 59; Spindler, in: Bamberger/Roth, § 831 Rn. 17.

    Google Scholar 

  57. BGH NJW 1995, 1611, 1613; Katzenmeier, S. 10 f; Frahm/Nixdorf, Rn. 52f; Bergmann/Kienzle, Rn. 11; Steffen/Dressler (9. Aufl.) Rn. 101; Pflüger, Krankenhaushaftung und Organisationsverschulden, Rn. 59; Staudinger/Hager, § 823 I Rn. 132.

    Google Scholar 

  58. OLG Bamberg, VersR 1994, 813; Steffen/Dressler, Rn. 101.

    Google Scholar 

  59. Palandt/ Sprau, § 831, Rn. 6.

    Google Scholar 

  60. BGHZ 45, 311, 313.

    Google Scholar 

  61. So aber etwa Laufs, Arztrecht, (5. Aufl.), Rn. 563; Geiß/Greiner, Rn. 69.

    Google Scholar 

  62. OLG Koblenz, NJW 1990, 1534; Laufs, ArztR (5. Aufl.), Rn. 576; Giesen, Rn. 26; Katzenmeier, 135, Pflüger, 44.

    Google Scholar 

  63. OLG Koblenz, NJW 1990, 1534; zust. Geiß/Greiner, Rn. 34; Narr, Ärztliches Berufsrecht, Rn. B 274. Es stellt nach BGH NJW 1990, 2317 jedoch eine Irreführung des Publikums nach UWG dar, wenn ein Krankenhaus auf seinen Charakter als Belegkrankenhaus nicht hinweist.

    Google Scholar 

  64. Steffen/ Dressler Rn. 34 m. w. N. über reichhaltige Rspr.

    Google Scholar 

  65. Vgl. nur Geiß/ Greiner, Rn. 62.

    Google Scholar 

  66. BGH NJW 1968, 391; 1977, 2259.

    Google Scholar 

  67. BGH NJW 1080, 1901; OLG Koblenz, NJW 1990, 1534.

    Google Scholar 

  68. OLG Koblenz, NJW 1990, 1534; Daniels NJW 1972, 305, 308.

    Google Scholar 

  69. Vorgesehen in Belegarztverträgen, vgl. § 7 des Mustervertrages der DKG; BGH NJW 1996, 2429.

    Google Scholar 

  70. Franzki/ Hansen NJW 1990, 737, 740; Frahm/Nixdorf, Teil I, Rn. 55.

    Google Scholar 

  71. BGHZ 77, 74; 95, 63; BGH NJW 1986, 776; BGH JZ 1988, 150, 151.

    Google Scholar 

  72. BGH JZ 1988, 150, 151.

    Google Scholar 

  73. BGHZ 77, 74.

    Google Scholar 

  74. Wohlhage, Das Liquidationsrecht der leitenden Krankenhausärzte, S.1 Fn. 1.

    Google Scholar 

  75. Wohlhage, Das Liquidationsrecht der leitenden Krankenhausärzte, S. 112, und S.1 Fn. 1 a. E.; Ratajczak, in: Das Belegarztsystem, 17 ff, 21.

    Google Scholar 

  76. Krankenhausgesetz Nordrhein-Westfalen vom 16.12.1998 (GV. NRW. S. 696); geändert durch Gesetz vom 09.05.2000 (GV. NRW. S. 403).

    Google Scholar 

  77. Krankenhausgesetz Brandenburg vom 11.5.1994 (GVBl. I/94 S. 106); geändert durch Gesetz vom 6.12.2001 (GVBl. I/01 S. 242).

    Google Scholar 

  78. Pant/ Prütting, KHG NRW, § 36, Rn. 10.

    Google Scholar 

  79. Vgl. nur § 11 des DKG-Musters, in: Praxiskommentar zur Krakenhausbehandlung, (Band 5 1999), S. 14 „Der Belegarzt verpflichtet sich zur vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den anderen leitenden Abteilungsärzten.“

    Google Scholar 

  80. Schmelcher, KHA 1953, 229, 230; ders., KHA 1955, 103; Reinhard bei Kuhns I, 362; weitere Nachw. bei Eichholz, 45.

    Google Scholar 

  81. Eichholz, 9 und 19.

    Google Scholar 

  82. Dieser Umstand diente bereits als Argument dafür, eine Repräsentantenstellung von Chefärzten anzunehmen, vgl. Daniels, NJW 1972, 305, 308.

    Google Scholar 

  83. Vgl. § 4 Abse. 3, 4, 7 BayKRG (Bayerisches Krankenhausgesetz vom 11.9.1990, GVBl S. 386; zuletzt geändert 24.7.1998, GVBl. S. 424); § 8 Abs. 7 SKHG (Saarländisches KHgesetz vom 15.7.1987; Gesetz-Nr. 1218).

    Google Scholar 

  84. Limpinsel, in: Jahn, SGB V-Kommentar, § 121 Rn. 4.

    Google Scholar 

  85. BGH VersR 1998, 888, 891 (Selbständiger Handelsvertreter) m. w. N.; Mü-KoBGB/Reuter, § 31 Rn. 20; Larenz/Canaris, § 79 III 2, hält dabei auch eine Anwendung von § 831 für möglich. Hierfür könne es schon genügen, wenn der selbständige Gewerbetreibende in den Geschäftskreis der jur. Pers. „angegliedert“ sei, indem er eng an deren Weisungen gebunden sei.

    Google Scholar 

  86. RG, Urt. v. 25.10.1943, Deutsches Recht (DR) 1944, 287 (Assistenzarzt); BGH NJW 1985, 1392 (Leiter der Anästhesie).

    Google Scholar 

  87. So MüKoBGB/Reuter, § 31 Rn. 20.

    Google Scholar 

  88. Martinek, 32 ff.

    Google Scholar 

  89. MüKoBGB/Reuter, § 31 Rn. 2.

    Google Scholar 

  90. Martinek, 21 ff.

    Google Scholar 

  91. OLG Düsseldorf, NJW-RR 1993, 483, 484.

    Google Scholar 

  92. Schmelcher bei Kuhns I, S. 303; Uhlenbruck, Der Krankenhausaufnahmevertrag, S. 27; Molitor, Krankenhaus und Chefarzt, S. 102.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Baur, FS Narr, S.150, 154; Geiß/Greiner, (4. Aufl.), Rn. 60; BGH NJW 1986, 776; 1987, 1479.

    Google Scholar 

  94. BGH JZ 1988, 150, 151.

    Google Scholar 

  95. RG, Urt. v. 25.10.1943; Deutsches Recht 1944, 287.

    Google Scholar 

  96. OLG Oldenburg, VersR 1989, 1300; OLG Brandenburg, MedR 2004, 226, 228 ff; a. A. OLG Stuttgart, 15.3.1990, AHRS 0485/12.

    Google Scholar 

  97. BGH NJW 1995, 1611, 1612.

    Google Scholar 

  98. OLG Brandenburg MedR 2004, 226, 229.

    Google Scholar 

  99. Richardi, in: MüHdb d Arbeitsrechts, § 204 Rn. 8; ders. in Staudinger, Vorbem. §§ 611, Rn. 1282.

    Google Scholar 

  100. So etwa Franzki/ Hansen, NJW 1993, 737, 742. Zu Recht hat man es daher abgelehnt, zur Abgrenzung der Haftungsbereiche beim gespaltenen Krankenhausbehandlungsvertrag auf eine „Anstellungstheorie“ oder „Theorie des Einschaltungswillens“ abzustellen.

    Google Scholar 

  101. OLG Düsseldorf NJW-RR 1993, 483, 484.

    Google Scholar 

  102. OLG Düsseldorf NJW-RR 1993, 483, 484.

    Google Scholar 

  103. Zum Begriff: Ratajczak, in: Das Belegarztsystem, 17 ff, 20.

    Google Scholar 

  104. So lag es im Fall OLG Koblenz, NJW 1990, 1534.

    Google Scholar 

  105. Bergmann, in: Das Belegarztsystem, 75 ff, 83.

    Google Scholar 

  106. Palandt/ Heinrichs, § 31 Rn. 8; OLG Frankfurt, NJW-RR 1989, 419.

    Google Scholar 

  107. Die Lehre von der körperschaftlichen Organisationsverantwortlichkeit ist nicht unumstritten. Hauptargument ihrer Gegner ist, dass durch sie die Satzungsautonomie eines Verbandes umgangen würde (vgl. MüKoBGB/Reuter, § 31 Rn. 4, 5 m. w. N.) was aber nicht berechtigt erscheint, weil diese Lehre gerade keine bestimmte Verbandsstruktur erzwingen will, sondern nur eine haftungsrechtliche Zuordnung für die Fälle ermöglichen will, dass jemand als Organ auftrat. Es wäre eine ungerechtfertigte Begünstigung juristischer Personen und unzumutbar für den Verkehrsschutz, wenn allein die beliebige Ausgestaltung ihrer Satzungen darüber entscheiden könnten, für wen sie gem. § 31 haften wollen.

    Google Scholar 

  108. MüKoBGB/Reuter, BGB, § 31, Rn. 6 f.

    Google Scholar 

  109. RG, Deutsches Recht, 1944, 287; vgl. auch MüKoBGB/Reuter, BGB § 31, Rn. 6; eingehend: Martinek, Repräsentantenhaftung, S. 171 f; Kleindiek, S. 332 f

    Google Scholar 

  110. Soergel/ Hadding, § 31 Rn. 18; MükoBGB/Reuter § 31 Rn. 3; Martinek, Repräsentantenhaftung, S. 196 ff; Kleindiek, S. 348 ff; Pflüger, S. 56; eingehend zur Entwicklung der Rechtsprechung Kleindiek, Deliktshaftung und juristische Person, S. 313 ff; vgl. auch v. Bar, Verkehrspflichten, S. 256.

    Google Scholar 

  111. BGH NJW 1968, 391.

    Google Scholar 

  112. RGZ 157, 228, 235; BGHZ 13, 198, 203; 24, 200, 213; BGH NJW 1980, 2810; BB 1970, 686; NJW 1972, 334; BGH WM 1978, 515.

    Google Scholar 

  113. RG, 25.10.1943; Deutsches Recht 1944, 287.

    Google Scholar 

  114. Larenz/ Canaris, Schuldrecht II/2, § 79 III 2.

    Google Scholar 

  115. Larenz/ Canaris, Schuldrecht II/2, § 79 III 2.

    Google Scholar 

  116. Larenz/ Canaris, Schuldrecht II/2, § 79 III 2.

    Google Scholar 

  117. Vgl. OLG Bamberg VersR 1994, 813; Danz, BGH LM Nr. 24 zu § 31.

    Google Scholar 

  118. MüKoBGB/Reuter, § 31 Rn. 10 und 1.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Pant/ Prütting, KHG NRW, § 36 Rn.9 ff.

    Google Scholar 

  120. OLG Brandenburg, MedR 2004, 226, 228 ff.

    Google Scholar 

  121. Das OLG Koblenz, NJW 1990, 1534, nahm trotz dahingehenden Einwandes des Klägers keine Stellung dazu.

    Google Scholar 

  122. RegE zum GRG, BT-Drucks. 11/2237, S. 203; BSG, 1.2.1995, NZS 1995, 425 ff; vgl. auch Hess, in: Kasseler Kommentar zum SGB, § 121 SGB V, Rn. 2; Genzel, in: Laufs/Uhlenbruck, Hdb d ArztR, § 86 Rn. 171; Stindt, in: KH im Brennpunkt, S. 30; ferner Bohle, KH 2003, 621, 624 f.

    Google Scholar 

  123. Limpinsel, in: Jahn, SGB V Komm, § 121 Rn. 2; Krauskopf-Knittel, Kommentar zur Sozialen Krankenvers., § 121 Rn. 2; Hess, in: KasselerKomm SGB V, § 121 Rn. 2; vgl. zu dieser Vorgabe auch §§ 115 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 5 SGB V.

    Google Scholar 

  124. Krauskopf/ Knittel, Kommentar zum SGB V, § 121 Rn. 2.

    Google Scholar 

  125. Die DKG empfiehlt hierfür die Vertragsklausel: „Erfolgt ein Einschluss in die Haftpflichtversicherung des Krankenhauses, so trägt der Belegarzt die anteilige Prämie“, vgl. Renewitz, in: DKG Praxiskommentar, Band 5, S. 54.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Renewitz, in: DKG Praxiskommentar, Band 5, S. 24.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Kleindiek, S. 327.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Dörner, in: Nomos, Handkommentar BGB, § 31, Rn. 5, 6.

    Google Scholar 

  129. Ratajczak, in: Das Belegarztsystem, 17 ff, 32.

    Google Scholar 

  130. BGH NJW 1995, 1611, 1612.

    Google Scholar 

  131. OLG Oldenburg VersR 1989, 1300; OLG Brandenburg MedR 2004, 226, 228 ff.

    Google Scholar 

  132. OLG Brandenburg MedR 2004, 226, 229.

    Google Scholar 

  133. Uhlenbruck, NJW 1964, 2187, 2189.

    Google Scholar 

  134. Wolf, in: Wolf/ Horn/ Lindacher, § 9 Rn. K 29.

    Google Scholar 

  135. Hepp, NJW 1972, 1514, 1515; Stindt, Haftungsrechtliche Relevanz von Organisationsstrukturen, S. 29; MüKoBGB/Gottwald (4. Aufl.), § 328 Rn. 45; Erman/Westermann, § 328 Rn. 22.

    Google Scholar 

  136. Hepp, NJW 1972, 1514, 1515.

    Google Scholar 

  137. Janoschek, in Bamberger/ Roth, § 328, Rn. 20.

    Google Scholar 

  138. Vgl. OLG Koblenz, VersR 2001, 897, 898: Nichteinschreiten des Krankenhausträgers bei gehäuften Fehlleistungen des Belegarztes als Organisationsverschulden gegenüber dem Patienten sowie Verletzung des Vertrages Krankenhausträger-Belegarzt bei Schutzwirkung zu Gunsten des Patienten; vgl. auch OLG Stuttgart, NJW 1993, 2384, 2386; Eichholz S.25: Haftung des Krankenhausträgers wegen unsorgfältiger Auswahl des Belegarztes.

    Google Scholar 

  139. Vgl. OLGR Stuttgart 2001, 447.

    Google Scholar 

  140. BGH NJW 2003, 1445 ff; m. w. N.

    Google Scholar 

  141. BGH NJW 1972, 1128, 1129; Hepp, NJW 1972, 1514, 1516; Pflüger, Krankenhaushaftung, S. 36; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, Rn. 32; Wohlhage, Das Liquidationsrecht der leitenden Krankenhausärzte, S. 41.

    Google Scholar 

  142. Hepp, NJW 1972, 1514, 1516; Molitor, S. 28; Wohlhage, S. 39.

    Google Scholar 

  143. Vgl. etwa § 11 des DKG-Musters, in Renewitz, Praxiskommentar, Band 5, S. 14 f.

    Google Scholar 

  144. Eichholz, S. 40 f.

    Google Scholar 

  145. Eichholz, S. 41 f. m. w. N.

    Google Scholar 

  146. Kleinewefers/ Wilts, NJW 1964, 332, 334.

    Google Scholar 

  147. MüKoBGB/Bydlinski, § 421, Rn. 24; Luig, Der Arztvertrag, in: Vertragsschuldverhältnisse, S. 255.

    Google Scholar 

  148. MüKoBGB/Selb (3. Aufl.), § 420, Rn. 9: es liege Teilschuld vor. Schwedhelm, Das Gesamtschuldverhältnis, Rn. 36.

    Google Scholar 

  149. Wollte man nur eine Teilschuld gem. § 420 BGB annehmen, wäre Voraussetzung, dass die betreffenden Leistungen ohne Wertminderung und ohne Beeinträchtigung des Leistungszwecks in Teilleistungen zerlegt werden können ( Palandt/ Grüneberg, § 420, Rn. 1). Dies kann beim gespaltenen Krankenhausbehandlungsvertrag allenfalls theoretisch der Fall sein. In Wirklichkeit kann der Leistungszweck, nämlich die Wiederherstellung der Gesundheit des Patienten, gerade nur im Zusammenwirken beider Teilleistungen verwirklicht werden (so schon Molitor, Gutachten, S. 28). Daher ist gerade auf die Zweifelsregelung des § 427 zu Gunsten der Gesamtschuldnerschaft abzustellen. Für eitrennten Verträge zumindest subjektiv oder wirtschaftlich eine Einheit bilden (vgl. Palandt/Grüneberg, § 427 Rn. 1). Der gespaltene Krankenhausbehandlungsvertrag bildet in beiderlei Hinsicht einen einheitlichen Lebensvorgang.

    Google Scholar 

  150. MüKoBGB/Selb (3. Aufl.), § 420, Rn. 9, ders. § 421 Rn. 15; Schwedhelm, Das Gesamtschuldverhältnis, Rn. 36.

    Google Scholar 

  151. BGH NJW 1994, 1594.

    Google Scholar 

  152. Schwedhelm, Rn. 36.

    Google Scholar 

  153. Schwedhelm, Rn. 36; Geiß, in: Das Belegarztsystem, 91 ff, 106 m. w. N.

    Google Scholar 

  154. Nicht notwendig für § 840 Abs. 1 BGB ist, dass beide Schädigungshandlungen gleichzeitig stattfinden (vgl. Palandt/ Sprau, § 840, Rn. 2). Gleichermaßen muss es genügen, wenn eine Verletzungshandlung des Krankenhausträgers in einem „conditio-sine-quanon“-Verhältnis zu der des Arztes steht und umgekehrt.

    Google Scholar 

  155. MüKoBGB/Selb (3. Aufl.), § 421 Rn. 15; auch Eichholz, S. 22 f, stellt die Ähnlichkeit zum Bauvertrag fest, folgert daraus aber nur die Pflicht zum tatsächlichen Zusammenwirken.

    Google Scholar 

  156. BGH, NJW 2003, 2980; 1965, 1175 ff; 1962, 1764 ff.; Stamm, NJW 2003, 2940, 2941; MüKoBGB/Selb (3. Aufl.), § 421 Rn. 6; MüKoBGB/Soergel, § 635, Rn. 90 f; Palandt/Grüneberg, § 421 Rn. 5; Schwedhelm, Rn. 38 Staudinger/Noack, § 426, Rn. 54 und § 427 Rn. 27 ff; a. A. OLG Hamm NJW-RR 1991, 730, 731 und NJW-RR 1992, 849, 850; OLG München, NJW-RR 1988, 20; dagegen Stamm, aaO.

    Google Scholar 

  157. Staudinger/ Noack, § 427 Rn. 29; MüKoBGB/Selb (3. Aufl.), § 421, Rn. 15. Der Innenausgleich hat dann im Wege einer entsprechenden Anwendung von § 254 BGB zu erfolgen, vgl. Staudinger/Noack, § 426, Rn. 54.

    Google Scholar 

  158. Franzki/ Hansen, NJW 1993, 737, 740; Deutsch/Spickhoff, Rn. 308; OLG Stuttgart NJW 1993, 2387.

    Google Scholar 

  159. BGH NJW 1996, 2429, 2430.

    Google Scholar 

  160. OLG Stuttgart, NJW 1993, 2384, 2386.

    Google Scholar 

  161. OLG München, AHRS, Kz.: 3020/20.

    Google Scholar 

  162. Pflüger, S. 231 f.

    Google Scholar 

  163. Stindt, S. 32.

    Google Scholar 

  164. In: Das Belegarztsystem, 17 ff, 29.

    Google Scholar 

  165. OLG Frankfurt, 11.12.2002-13 U 199/98-. Der BGH hat das Urteil mit der Revision aufgehoben und zur neuen Verhandlung zurückverwiesen (25.11.2003-VI ZR 8/03), hält aber in der Sache ausdrücklich ebenfalls einen Organisationsfehler des Belegkrankenhausträgers für möglich. Lediglich hegt der Senat Zweifel daran, ob der Mangel auch als „grob“ zu bewerten sei, wo doch zum fraglichen Zeitpunkt sowohl Hebamme als auch Arzt die Patientin betreuten, BGH NJW 2004, 1452, 1453.

    Google Scholar 

  166. So das OLG Frankfurt aaO.

    Google Scholar 

  167. Gem. § 92 Abs. 8 SGB V werden die Ärzte über eine rechtliche Fiktion an die Richtlinien gebunden; vgl. Krauskopf, in Laufs/ Uhlenbruck, Hdb d ArztR, § 28 Rn. 12.

    Google Scholar 

  168. OLG Düsseldorf, 18.5.1989, AHRS 0170/18: Ein Behandlungsvertrag (und daraus resultierende Haftungsansprüche) komme erst dann zustande, wenn der Belegarzt tatsächlich hinzugezogen wird. Bis dahin bleibe der Patient auf Rechtsbeziehungen etwa zur Hebamme beschränkt.

    Google Scholar 

  169. OLGR Zweibrücken 1999, 153.

    Google Scholar 

  170. Anhang Nr. 1a) der EU-Richtlinie 93/13: „Klauseln, die darauf abzielen oder zur Folge haben, dass die Haftung des Gewerbetreibenden ausgeschlossen oder eingeschränkt wird, wenn der Verbraucher aufgrund einer Handlung oder Unterlassung des Gewerbetreibenden sein Leben verliert oder einen Körperschaden erleidet.“

    Google Scholar 

  171. BGH NJW 1963, 99 (100); BGH NJW 1978, 997, 999.

    Google Scholar 

  172. Dann jedoch im Rahmen von § 307, vgl. Stoffels, AGB-Recht, Rn. 981; Ulmer/Brandner/Hensen, § 11 Nr. 7, Rn. 30.

    Google Scholar 

  173. Ulmer/ Brandner/ Hensen, § 11 Nr. 7, Rn. 16.

    Google Scholar 

  174. Stoffels, AGB-Recht, Rn. 481 m. w. N.

    Google Scholar 

  175. Brandner, in: Ulmer/ Brandner/ Hensen, § 9 Rn. 179.

    Google Scholar 

  176. OLG Düsseldorf NJW-RR 1988, 884, 887.

    Google Scholar 

  177. OLG Stuttgart 1993, 2384, 2387; Franzki/Hansen, NJW 1990, 737, 740; OLG Düsseldorf NJW-RR 1988, 884, 887; Geiß, in: Das Belegarztsystem, 91 ff, 106 f.

    Google Scholar 

  178. Franzki/ Hansen, NJW 1990, 737, 740.

    Google Scholar 

  179. Bunte, NJW 1986, 2351, 2354.

    Google Scholar 

  180. OLG Stuttgart NJW 1993, 2384, 2387: ein Krankenhausträger beruft sich auf den Haftungsausschluss für Belegarztleistungen, obwohl er seine eigene Organisationspflicht verletzt hat.

    Google Scholar 

  181. Deutsch/ Geiger, Medizinischer Behandlungsvertrag, 1049, 1067; Deutsch, NJW 1983, 1351, 1353; ders., NJW 2000, 1745, 1748; Bunte JZ 1982, 279, 280; OLG Stuttgart NJW 1979, 2356.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Giesen, JZ 1990, 1053, 1054 f.

    Google Scholar 

  183. Stindt, S.32.

    Google Scholar 

  184. Vgl. dazu Bohle, KH 2003, 621 ff; Genzel, in: Laufs/Uhlenbruck, Hdb d ArztR, § 86, Rn. 172.

    Google Scholar 

  185. Stindt, Haftungsrechtliche Relevanz von Organisationsstrukturen, S. 33.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Stoffels, AGB-Recht, Rn. 491.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Renewitz, in: DKG Praxiskommentar, Band 5, S. 54.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Hanau, MedR 1992, 18, 22; Peris, Die Rechtsbeziehungen, S. 182; Kramer, NJW 1996, 2399, 2405.

    Google Scholar 

  189. Nach Stindt, Haftungsrechtliche Relevanz von Organisationsstrukturen, S. 32, trifft dies sogar für Fälle zu, bei denen etwa bloß Aufklärungsfehler durch den Belegarzt behauptet werden.

    Google Scholar 

  190. Die Interventionswirkung tritt nur zu Gunsten des Streitverkünders ein, BGHZ 100, 257.

    Google Scholar 

  191. BGH NJW 1995, 1611, 1613 = BGHZ 129, 6 ff; zust. Itzel/Schwall, MedR 2001, 565, 566. Die hier in Frage stehende DKG-Klausel beruht auch erst auf dem Urteil des BGH vom 22.12.1992 (BGH NJW 1993, 779), vgl. Wagener in Praxiskommentar, Band I, III.B.37.6, (S. 157).

    Google Scholar 

  192. BGH WM 1990, 1367, 1368; v. Westphalen, Klauselwerke, Transparenzgebot, Rn. 14.

    Google Scholar 

  193. BGH NJW 1999, 276, 277; v. Westphalen, Klauselwerke, Transparenzgebot, Rn. 13.

    Google Scholar 

  194. Franzki/ Hansen, NJW 1990, 737, 740; Pflüger, S. 76.

    Google Scholar 

  195. Ulmer/ Brandner/ Hensen § 9 Rn. 91.

    Google Scholar 

  196. OLG Stuttgart NJW 1993, 2384, 2387; Deutsch, NJW 2000, 1745, 1748; Wolf, in Wolf/Horn/Lindacher, AGBG, § 9 Rn. K 29.

    Google Scholar 

  197. Als Beispiel hierfür dient der Fall vom OLG Stuttgart, NJW 1993, 2384, 2387: Der Krankenhausträger berief sich auf § 17 seiner AVB, in welcher er seine Haftung „auf Schädigungshandlungen von Personen, die in Erfüllung einer vom Krankenhaus geschuldeten Leistung tätig werden“, beschränkt hatte. Das Belegkrankenhaus verletzte in diesem Fall seine Pflicht, organisatorische Maßnahmen im pflegerischen Bereich zu treffen, welche die ärztliche Versorgung in den Belegabteilungen sicherstellen sollten, also letztlich seine eigene Organisationspflicht.

    Google Scholar 

  198. Pflüger, S. 45.

    Google Scholar 

  199. OLG München AHRS Kz.: 3020/20.

    Google Scholar 

  200. Geiß/ Greiner, A. Rn. 45.

    Google Scholar 

  201. BGHZ 5, 321; Bunte, JZ 1982, 279, 280; zur Infusion: OLG Stuttgart NJW 1993, 2384.

    Google Scholar 

  202. In MedR 1990, 51, 57.

    Google Scholar 

  203. Frahm/ Nixdorf, Teil I, Rn. 52.

    Google Scholar 

  204. Vgl. dazu Frahm/ Nixdorf, Teil I, Rn. 55; Geiß/Greiner, A. Rn. 47; Reiling, MedR 1995, 443, 454; BGH NJW 1962, 1763; VersR 1957, 806; OLG Hamburg, VersR 1954, 125.

    Google Scholar 

  205. OLG Köln, VersR 1997, 1404; Franzki/Hansen, NJW 1990, 737, 743: Ausnahme sind Fälle, in denen das (fehlerhafte) Handeln des Pflegepersonals allein auf einem Fehler des Belegarztes beruht. Hier kann sich der Krankenhausträger gem. § 831 BGB exkulpieren, bzw. bei vertraglicher Haftung gem. § 278 BGB zumindest im Innenverhältnis vom Belegarzt Freistellung von der Haftung verlangen.

    Google Scholar 

  206. Abzulehnen ist die (bisher vereinzelt gebliebene) Auffassung des OLG Karlsruhe (VersR 2003, 116), wonach der Vertrag zwischen Krankenhausträger und Belegarzt ein Dienstverschaffungsvertrag (§§ 611 ff BGB) sei, in deren Folge der Krankenhausträger dem Belegarzt zwar die Verschaffung geeigneten nachgeordneten Personals schulde (in diesem Fall die Leistung der am Krankenhaus angestellten Hebamme), nicht hingegen für die Güte und Fehlerfreiheit dieses Personals hafte. Der Dienstverschaffungsvertrag ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verpflichtete die zur Erreichung eines wirtschaftlichen Erfolges notwendigen Handlungen nicht selbst organisiert, vielmehr dem Vertragspartner geeignete Arbeitskräfte überlässt, die dieser nach eigenen betrieblichen Erfordernissen einsetzt und ihnen gegenüber das Weisungsrecht ausübt, vgl. MüKoBGB/Glögge, § 611, Rn. 36. Das OLG Karlsruhe sieht diese Merkmale zwar als erfüllt an, da der Belegarzt gegenüber dem Pflegepersonal ein Weisungsrecht habe und es nach eigenen Bedürfnissen einsetze, während der Krankenhausträger nicht selbst die zur Erreichung des wirtschaftlichen Erfolges notwendigen Handlungen organisiere. Diese Argumentation übergeht indes den Umstand, dass der Krankenhausträger das nachgeordnete nichtärztliche Personals gleichzeitig auch für eigene betriebliche Erfordernisse einsetzt, denn deren Leistungen gerade lässt er sich durch BPflV-Pflegesätze und DRG-Fallpauschalen vom Belegpatienten bzw. seiner Versicherung vergüten. Anders als bei Dienstverschaffungsverträgen, etwa klassischen Arbeitnehmerüberlassungsverträgen, wird das Personal im vorliegenden Fall überdies gerade im Betrieb und unter der Organisation des Überlassenden tätig. Der Belegarzt hingegen hat zwar ein Weisungsrecht, jedoch dies unter ständiger Überwachung durch den Krankenhausträger (siehe dazu sogleich unten).

    Google Scholar 

  207. Franzki/ Hansen, NJW 1990, 737, 740.

    Google Scholar 

  208. Franzki/ Hansen, NJW 1990, 737, 743.

    Google Scholar 

  209. BGH VersR 2001, 897, 898; BGH VersR 2000, 1146; BGHZ 129, 6, 11; OLG Karlsruhe, OLGR 2002, 99; OLG Celle VersR 1999, 486; Geiß/Greiner Rn. 41.

    Google Scholar 

  210. BGH NJW 1996, 2429; OLG München VersR 1994, 1113; OLG Stuttgart VersR 1994, 1114; OLG Stuttgart, NJW 1993, 2384; OLG München AHRS Kz.: 3020/20.

    Google Scholar 

  211. Muster-AVB der DKG (6.Aufl. 2003) Variante 2, S. 78.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Belegarztklausel. In: AGB-Kontrolle bei stationärer Krankenhausaufnahme. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg . https://doi.org/10.1007/3-540-32887-4_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics