Skip to main content
  • 169 Accesses

Zusammenfassung

Die Diagnose einer Krebserkrankung bringt eine Vielzahl an Belastungen, Unsicherheiten und Ängsten mit sich. Die Frage nach der sexuellen Zufriedenheit scheint zunächst nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. Sie wird aber zum Thema nach einer onkologischen Therapie, da Beeinträchtigungen des sexuellen Wohlbefindens gravierende Auswirkungen auf Lebensqualität, Partnerschaft und Selbstwertgefühl haben. Vor der Therapie stellt sie sich, wenn ein Kinderwunsch besteht und Infertilität nach der Behandlung nicht ausgeschlossen werden kann. Aber auch während der Therapie taucht die Frage auf, wie Paare zu einem für sie befriedigenden Austausch von Zärtlichkeiten und Körperkontakt während langer Krankenhausaufenthalte finden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Buckman R (1992) How to break bad news — a guide for health care professionals. John Hopkins Press, Baltimore

    Google Scholar 

  • Marks D, Friedman S et al (1997) A prospective study of the effects of high-dose chemotherapy and bone marrow transplantation on sexual function in the first year after transplant. Bone Marrow Transplant 19:819–822

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Molassiotis A, van den Akker O et al (1995). Gonadal function and psychosexual adjustment in male long-term survivors of bone marrow transplantation. Bone Marrow Transplant 16:253–259

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Riehl-Emde A, Hänny G et al (1994) Was Paare zusammenhält. Empirische Untersuchungzu den Gründen für und gegen Trennung bei Paaren in fester Partnerschaft. Psychotherapeut 39:17–24

    Google Scholar 

  • Schmidt G (1995) Emanzipation und Wandel heterosexueller Beziehungen. Heterosexuelle Verhältnisse. Beiträge zur Sexualforschung. Bd. 71. S. Düring und M. Hauch. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Spinelli S, Ciodi S et al (1994) Ovarian recovery after total body irradiation and allogenic bone marrow transplantation: long-term follow up of 79 females. Bone Marrow Transplant 14:373–380

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Zettl S, Hartlapp J (1996) Krebs und Sexualität.Ein Ratgeber für Krebspatienten und ihre Partner. Weingärtner, St. Augustin

    Google Scholar 

  • Zettl S, Hartlapp J (1997) Sexualstörungen durch Krankheit und Therapie. Ein Kompendium für die ärztliche Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Zettl S, Hartlapp J (1997) Störungen des sexuellen Erlebens und Verhaltens als Begleit-und Folgeerscheinung von Krebserkrankungen. Sexualstörungen durch Krankheit und Therapie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gruber, U., Fegg, M. (2006). Sexualitaät und Krebs. In: Schmoll, HJ., Höffken, K., Possinger, K. (eds) Kompendium Internistische Onkologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-31303-6_155

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-31303-6_155

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-20657-6

  • Online ISBN: 978-3-540-31303-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics