Skip to main content

Part of the book series: Springer Lehrbuch ((SLB))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Alle Lebewesen bringen nur ihresgleichen als ihre Nachkommen zur Welt, auch die Menschen also nur Menschen, wobei die Nachkommenschaft ihren Eltern jeweils mehr gleicht als die Kinder anderer Eltern. Diese über Generationen andauernde Weitergabe ähnlicher Merkmale bezeichnen wir als Vererbung. Die Eltern statten ihre Nachkommen also mit einer kodierten Form von Erbeinheiten aus, die wir als Gene bezeichnen. Jeder Mensch besitzt vermutlich um die 65.000-80.000 Gene, die zusammengefasst sein Genom bilden. Das Genom besteht jeweils zur Hälfte aus väterlichen und mütterlichen Genen, und dies ist derwesentliche Grund dafür, dass die Nachkommen nicht nur Ähnlichkeit, sondern auch Variabilität aufweisen. Die genetisch bedingte Individualität kann durch Lernen und Umwelteinflüsse weiter angeregt oder verändert werden. Umgekehrt beeinflussen wir mit unseren vererbten Eigenschaften unsere Umwelt wie auch die unserer Nachkommen. Wie in diesem Kapitel zu zeigen sein wird, sind viele physiologische Reaktionen und Verhaltenswiesen, sowie physische und psychische Erkrankungen durch eine Kombination von Genkonfigurationen und Umwelteinflüssen bedingt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bronfenbrenner U, Ceci JS (1994) Nature-nurture reconceptualized in developmental perspective: a bio-ecological model. Psycholol Rev 101: 568–586

    Article  Google Scholar 

  • Buselmaier W, Tariverdian G (1999) Humangenetik, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Carey G (2003) Human genetics for the social sciences. SAGE Publications, Thousand Oaks London New Delhi

    Google Scholar 

  • Crick FHC (1966) The genetic code: III. Sci Am 215(4): 55–62

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dickens W, Flynn J (2001) Heritability estimates versus large environmental effects: The IQ paradox resolved. Psychol Rev 108: 346–369

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lewin B (1999) Genes VII. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Lykken DT, McGue M, Tellegen A, Bouchard TJ (1992) Emergenesis. American Psychologist 47: 1565–1577

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • McFarland D (1999) Biologie des Verhaltens, 2. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Plomin R, De Fries JC, McClearn GE, McGuffin P (2000) Behavioral genetics, 4th edn. Worth, New York

    Google Scholar 

  • Tariverdian G, Buselmaier W (1995) Chromosomen, Gene, Mutationen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Watson JD, Crick FHC (1953) Molecular structure of nucleic acids. A structure for desoxyribose nucleic acid. Nature 171: 737–738

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Vererbung. In: Biologische Psychologie. Springer Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-30350-2_23

Download citation

Publish with us

Policies and ethics