Skip to main content

Blut, Herz und Kreislauf

  • Chapter
Biologische Psychologie

Part of the book series: Springer Lehrbuch ((SLB))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Herz und Blutkreislauf gleichen in ihrer Arbeitsweise dem Wasserversorgungssystem einer Stadt: Die Pumpen des Wasserwerks halten den Druck in den Wasserleitungen so hoch, dass die Abnehmer jederzeit beliebig viel Wasser zapfen können. Die Abwasserrohre sind außerdem so ausgelegt, dass kein Rückstau in den Abflussrohren auftritt. Gleiches gilt für den Blutkreislauf: Die Pumpe Herz hält den Druck in den Versorgungsleitungen, den Arterien, so hoch, dass die Organe jederzeit mit dem notwendigen Blut durchströmt werden können. Die Venen sind als Abflussrohre in der Lage, auch große Blutmengen ohne Rückstau zurück zum Herzen fließen zu lassen.

Solange das Wasser in der Leitung unter Druck steht, solange fließt es aus dem Hahn. Versagt aber die Pumpe oder ist der Wasservorrat erschöpft, so fällt der Druck, und die Wasserversorgung bricht zusammen. Wiederum gilt das gleiche für das Herz-Kreislauf-System: Bleibt das Herz stehen oder fehlt ihm Blut zum Nachpumpen, sinkt der Blutdruck, und die Durchblutung der Organe nimmt ab und hört schließlich auf. Ein solcher Stillstand des Kreislaufs ist fast sofort tödlich: Schon nach 8–12 s kommt es zur Bewusstlosigkeit. Bleibt die Durchblutung für mehr als 8-10 Minuten unterbrochen, so ist das Gehirn unrettbar geschädigt, auch wenn Kreislauf und (künstliche) Atmung wieder in Gang kommen. Das Gehirn isttot, der Körper (der es etwas länger ohne Durchblutung aushalten kann) lebt weiter (Box 2.1 in Abschn. 2.1.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Astrand PO, Rodahl K, Dahl HA, Stromme SB (eds) (2003) Textbook of work physiology, 4th ed. Human Kinetics Europe, Leeds

    Google Scholar 

  • Bellack A, Hersen DM (eds) (1998) Comprehensive clinical psychology. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Berne RM, Levy MN (2001) Cardiovascular physiology, 8th ed. Mosby, St. Louis

    Google Scholar 

  • Cowley AW Jr (1992) Long-term control of arterial blood pressure. Physiol Rev 72: 231–300

    PubMed  Google Scholar 

  • Erdmann E (Hrsg) (2005) Klinische Kardiologie. Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Gatchel R, Blanchard E (eds) (1993) Psychophysiological disorders. American Psychological Association, Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Hannsson L, Zanchetti A, Carruthers SG et al for the HOT Study Group (1998) Benefits of intensive blood pressure lowering and acetylsalicylic acid in hypertensive patients. Lancet 351: 1755–1762

    Article  Google Scholar 

  • Hierholzer K, Schmidt RF (Hrsg) (1998) Pathophysiologiedes Menschen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Levick JR (2000) An introduction to cardiovascular physiology, 4th ed. Butterworths, London

    Google Scholar 

  • MacFarlane PW, Lawrie TDV (eds) (1989) Comprehensive electrocardiology: theory and practice in health and disease. Pergamon, New York

    Google Scholar 

  • Schmidt RF (2001) Physiologie kompakt, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Schmidt RF, Lang F, Thews G, (Hrsg) (2005) Physiologie des Menschen, 29. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Wiklund I, Halling K, Ryden-Bergsten T et al (1997) Does lowering the blood pressure improve the mood? Quality-of-life result from the Hypertension Optimal Treatment (HOT) Study. Blood Pressure 6: 357–364

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Zipes DP, Jalife J (eds) (2000) Cardiac electrophysiology-from cell to bedside, 3rd ed. Saunders, Philadelphia

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Blut, Herz und Kreislauf. In: Biologische Psychologie. Springer Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-30350-2_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics