Skip to main content

Ökonomische Determinanten ärztlichen Handelns

  • Conference paper
Entwicklungen der Psychiatrie

Zusammenfassung

Der Arztberuf ist ein freier Beruf und kein Gewerbe: nach diesem Credo arbeitet der Arzt in unabhängiger Position nach den Prinzipien, die seinen Beruf bestimmen: es sind die Prinzipien der Fürsorge und kompetenten Hilfe für Kranke. Aber die Hälfte der deutschen Ärzte arbeitet heute in abhängiger Stellung und auch die niedergelassenen Ärzte sind so unabhängig nicht mehr, ist ihr Handeln doch durch eine Fülle von Vorschriften eingeengt (Quaas 2001). Ein erheblicher Teil dieser Beengung geht zu Lasten ökonomisch-finanzieller Vorschriften und Erfordernisse. Dazu gehört nicht zuletzt, dass der Beruf des Arztes, wie jeder andere Beruf auch, als materielle Existenzgrundlage dient und damit auch wirtschaftliche Bedingungen und Folgen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • all (2003) Ärzte verbringen über 3 Stunden täglich mit Dokumentation. Deutsches Krankenhausinstitut hält Zeiten von Klinik-Internisten und Chirurgen fest. Ärztezeitung (Klinikreport Nr 5), 30.8.2003, Neu-Isenburg

    Google Scholar 

  • Broadhead WE, Blazer DG, George LK, Tse CK (1990) Depression, disability days, and days lost from work in a prospective epidemiologic study. JAMA 264: 2524–2528

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2003) Hinweise und Erläuterungen zu § 33 (Muster-) Berufsordnung. www.bundesaerztekammer.de/30/Berufsordnung/11Zusammenarbeit.html, 12.8.2003

    Google Scholar 

  • Farah MJ, Illes J, Cook-Deegan R et al (2004) Neurocognitive enhancement: what can we do and what should we do? Nat Rev Neurosci 5: 421–425

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fritze J, Gastpar M, Möller HJ (2000) Relevanz von Plazebo zur Kontrolle von Fehlerquellen beim Wirksamkeitsnachweis. In: Maier W, Engel RR, Möller HJ (Hrsg) Methodik von Verlaufs-und Therapiestudien in Psychiatrie und Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 70–82

    Google Scholar 

  • Fritze J, Aldenhoff J, Maier W (2004) Finanzierung klinischer Prüfungen: Urteil des BSG vom 22.07.2004. Nervenarzt 75: 1249–12

    Article  Google Scholar 

  • Gethmann CF, Gerok W, Helmchen H et al (2004) Gesundheit nach Maß? Eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems. Akademie, Berlin

    Google Scholar 

  • Helmchen H (2003) Psychiater und pharmazeutische Industrie. Nervenarzt 74: 953–964

    Article  Google Scholar 

  • Helmchen H (2004) Psychiatrie im Wandel des Gesundheitssystems. Nervenarzt 75: 1049–1052

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Helmchen H (2005) Das Arzt-Patienten-Verhältnis zwischen Individualisierung und Standardisierung. DÄ 102: A 886

    Google Scholar 

  • Koch K (2001) Pharmamarketing: Millionen für die Meinungsbildner. Dtsch Ärztebl 98: C 1988–1989

    Google Scholar 

  • Lossau N (2003) Ist die Neuroforschung in Deutschland am Ende? Die Welt, 4.8.2003

    Google Scholar 

  • Moynihan R, Heath I, Henry D (2002) Selling sickness: the pharmaceutical industry and disease mongering. BMJ 324: 886–891

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mühlhausen H (2002) Zielsetzungen und Hintergründe des Antikorruptionsgesetzes. Wien Med Wschr 152: 241–243

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Naber D (2000) Atypische Antipsychotika. Nervenarzt 71: 327–328

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Pham HH, Devers KJ, Kuo S, Berenson R (2005) Health Care Market Trends and the Evolution of Hospitalist Use and Roles. J Gen Intern Med 20: 101–107

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Porzsolt F, Strauss B (2002) Evidenzbasierte Medizin: Konflikt ist lösbar. Dtsch Ärztebl 99: C 583

    Google Scholar 

  • Quaas M (2001) Zur Berufsfreiheit des Freiberuflers, insbesondere der Ärzte. MedR 34–37

    Google Scholar 

  • Sabin JE (1996) Is Managed Care Ethical Care? In: Lazarus A (ed) Controversies in Managed Mental Health Care. American Psychiatric Press, Washington-London, pp 115–126

    Google Scholar 

  • Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JAM, Haynes RB, Richardson WS (1996) Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 312: 71–72

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Simon RI (1987) The psychiatrist as a fiduciary: avoiding the double agent role. Psychiatr Ann 17: 622–626

    Google Scholar 

  • Tag B, Tröger J (2003) Drittmitteleinwerbung — strafbare Dienstpflicht? Dtsch Ärztebl 100: A 2776–2780

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Helmchen, H. (2006). Ökonomische Determinanten ärztlichen Handelns. In: Schneider, F. (eds) Entwicklungen der Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-30100-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-30100-3_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-30099-1

  • Online ISBN: 978-3-540-30100-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics