Skip to main content

Die zusammengesetzte Berufsidentität des Psychoanalytikers in der Psychiatrie

  • Chapter
Psychoanalyse und Psychiatrie

Zusammenfassung

Im deutschsprachigen Raum arbeiten Psychoanalytiker auf verschiedene Weise in Einrichtungen der Psychiatrie: Einmal als dort angestellte Führungskräfte, Leitungsverantwortliche und Mitarbeiter — als »Interne«. Oder als selbstständig tätige, zeitlich befristet beauftragte Supervisoren, Berater und Fortbilder, die die Professionellen der jeweiligen Organisation in ihrer Aufgabenerfüllung unterstützen — als »Externe«. Der dritte Fall des in der Psychiatrie fest angestellten, als interner Supervisor tätigen Psychoanalytikers ist bis heute eher die Ausnahme (s. dazu Münch 1997). Unabhängig davon, in welchen dieser Varianten Psychoanalytiker ihre Profession im Feld der Psychiatrie ausüben — sie betätigen sich jeweils als »Grenzgänger«, indem sie Brücken zu einer anderen Kultur bauen bzw. Verbindungen zwischen unterschiedlichen Kulturen herstellen und aufrechter halten. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Ausgestaltung und Fortentwicklung ihrer beruflichen Identität, die als eine zusammengesetzte angesehen werden kann. Im Folgenden wird dieses Thema anhand eigener Erfahrungen als externer Supervisor, Berater und Fortbilder in zahlreichen, höchst unterschiedlichen psychiatrischen Organisationen entfaltet. Psychoanalytiker, die in diesen Organisationen selbst als Leitungen und Mitarbeiter tätig sind, werden aus ihrer Sicht als Interne sowohl Übereinstimmungen als auch Diff erenzen ausmachen können, was die Struktur und den Entwicklungsprozess ihrer eigenen — ebenfalls zusammengesetzten — Berufsidentität angeht. Im Folgenden werden grundsätzliche Überlegungen zum Grenzmanagement des Psychoanalytikers entwickelt und die Gedanken eines überzeugten Grenzgängers (des Literaten Amin Maalouf) zum Thema vorgestellt. Ein Ausflug in psychoanalytische und gruppenanalytische Diskurse zum Thema »Identität in der Postmoderne« wird deutlich machen, dass Fragen zusammengesetzter Identität inzwischen viele bewegen — nicht nur den Beruf, sondern auch das private Leben betreff end (Gruppenanalytiker sprechen in solchen Fällen von der »Grundmatrix« als Ausdruck des alles und alle durchdringenden Zeitgeistes). Im Zentrum des Textes steht schließlich die Diskussion der Psychoanalyse und der Psychiatrie als zweier unterschiedener Kulturen, die jeweils eigene Zugehörigkeiten generieren; dies stellt große Herausforderungen an die Integrationsbereitschaft und -fähigkeit der beteiligten Professionellen. Schließlich werden Risiken und Chancen einer zusammengesetzten Berufsidentität und die Bedeutung der Gruppenanalyse für die Förderung derselben diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauman Z (1995) Postmoderne Ethik. Hamburger Edition, Hamburg

    Google Scholar 

  • Bauman Z (1997) Flaneure, Spieler und Touristen. Hamburger Edition, Hamburg

    Google Scholar 

  • Bauman Z (1999) Unbehagen in der Postmoderne. Hamburger Edition, Hamburg

    Google Scholar 

  • Bauman Z (2000) Die Krise der Politik. Hamburger Edition, Hamburg

    Google Scholar 

  • Bohleber W (1999) Psychoanalyse, Adoleszenz und das Problem der Identität. Psyche — Z Psychoanal 53: 507–529

    Google Scholar 

  • Bollas C (1992) Being a character. Psychoanalysis and self experience. Hill & Wang, New York; dt.: Genese der Persönlichkeit. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bruns G (1995) Soziale Vernetzung: ein Parameter in der psychoanalytischen Behandlung psychotischer Menschen. Forum Psychoanal 11: 84–94

    Google Scholar 

  • Bürgin D, Klitzing K von (2001) Zur Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen. Triadische Kompetenz: Ressource für die psychische Entwicklung. Aus der Forschung über die Entwicklung der Eltern-Kind-Triade. In: Bohleber W Drews B (Hrsg) Die Gegenwart der Psychoanalyse — die Psychoanalyse der Gegenwart. Klett-Cotta, Stuttgart, S 519–533

    Google Scholar 

  • Conzen P (1996) Erik H. Erikson. Leben und Werk. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln

    Google Scholar 

  • Dalal F (1998) Taking the group seriously. Towards a postfoulkesian group analytic theory. Kingsley, London Philadelphia

    Google Scholar 

  • Deneke FW (1989) Das Selbst-System. Psyche — Z Psychoanal-Z Psychoanal 43: 577–608

    CAS  Google Scholar 

  • Erdheim M (1992) Das Eigene und das Fremde. Über ethnische Identität. Psyche — Z Psychoanal 46: 730–744

    CAS  Google Scholar 

  • Ermann M (2003) Über mediale Idenfizierung. Forum Psychoanal 19: 181–192

    Article  Google Scholar 

  • Freud S (1999) Das Unheimliche. GW Bd. XII, Fischer, Frankfurt aM, S 227–268

    Google Scholar 

  • Grieser J (2003) Von der Triade zum triangulären Raum. Forum Psychoanal 19: 99–115

    Article  Google Scholar 

  • Heltzel R (1997) Die Bedeutung von Feldkompetenz für Beratung und Supervision in der Psychiatrie. In: Heltzel R (Hrsg) Supervision in der psychiatrischen Klinik. Heft Nr. 70, psychosozial 20: 57–70

    Google Scholar 

  • Heltzel R (1999) Entwicklungsbegleitung in psychiatrischen Organisationen. In: Pühl H (Hrsg) Supervision und Organisationsentwicklung. Handbuch 3. Leske & Budrich, Opladen, S 332–358

    Google Scholar 

  • Heltzel R (2000a) Teamsupervision in der Psychiatrie. In: Pühl H (Hrsg) Handbuch der Supervision 2, 2. überarb. Aufl. Spiess, Berlin, S 204–220

    Google Scholar 

  • Heltzel R (2000b) Psychodynamische Grundhaltung in der Gemeindepsychiatrie. Psychother Forum 8: 107–116

    Google Scholar 

  • Heltzel R (2000c) Zur Identität des gruppenanalytischen Supervisors und Organisationsberaters. In: Ardjomandi ME, Berghaus A, Knauss W (Hrsg) Jahrbuch für Gruppenanalyse und ihre Anwendungen. Mattes, Heidelberg, S 95–119

    Google Scholar 

  • Heltzel R (2001a) Über das Nützliche und das Rechte bei der Beratung der Mächtigen und andere Frage — ein fiktives Gespräch mit Michel de Montaigne. In: Jahrbuch für Gruppenanalyse und ihre Anwendungen, Bd. 7, 2001. Mattes, Heidelberg, S 135–164

    Google Scholar 

  • Heltzel R (2001b) Die Begegnung zwischen Sozialpsychiatrie und Psychotherapie. Sozialpsychiatr Informat 31(3): 24–31

    Google Scholar 

  • Hinshelwood RD (1997) Therapy or coercion? Does psychoanalysis differ from brainwashing? Karnac, London

    Google Scholar 

  • Keupp H (1999a) Sich selbst erzählen in einer posttraditionalen Gesellschaft. Gruppenanal 7(1): 7–31

    Google Scholar 

  • Keupp H (1999b) Identitätsarbeit in einer multiphrenen Gesellschaft. Sozialpsychiatr Informat 29(1): 7–14

    Google Scholar 

  • Loewald HW (1986) Das Dahinschwinden des Ödipuskomplexes. In: Loewald HW (Hrsg) Psychoanalyse. Aufsätze aus den Jahren 1951–1979. Klett-Cotta, Stuttgart, S 377–400

    Google Scholar 

  • Maalouf A (2000) Mörderische Identitäten. Edition Suhrkamp, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  • Mitchell SA (1993) Hope and dread in psychoanalysis. BasicBooks, New York

    Google Scholar 

  • Mitchell SA (1997) Influence and autonomy in psychoanalysis. Analytic Press, Hillsdale London

    Google Scholar 

  • Montaingne M de (1998) Essais. Erste moderne Gesamtübersetzung von Hans Stilett. Eichborn, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  • Münch K (1997) Interne Supervision in der psychiatrischen Klinik. In: Heltzel R (Hrsg) Supervision in der psychiatrischen Klinik. Heft Nr. 70, psychosozial 20: 47–56

    Google Scholar 

  • Scharfetter C (2003) Die Vielfalt der Persönlichkeit. Forum Psychoanal 19: 163–168

    Article  Google Scholar 

  • Schmid W (1999) Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung, 3. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  • Straub J, Renn J (Hrsg) (2002) Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Campus, Frankfurt New York

    Google Scholar 

  • Thomä D (2002) Der bewegliche Mensch. Moderne Identität aus philosophischer Sicht. Forum Psychoanal 18: 201–223

    Google Scholar 

  • Tietel E (2002) Trianguläre Räume und soziale Häute in Organisationen. In: Pühl H (Hrsg) Supervision. Aspekte organisationeller Beratung. Leutner, Berlin, S 47–75

    Google Scholar 

  • Wellendorf F (1986) Supervision als Institutionsanalyse. In: Pühl H, Schmidbauer W (Hrsg) Supervision und Psychoanalyse. Plädoyer für eine emanzipatorische Reflexion in den helfenden Berufen. Kösel, München, S 157–175

    Google Scholar 

  • Wellendorf F (1997) Einige Gedanken zum Konzept der Institutionsanalyse. In: Heltzel R (Hrsg) Supervision in der psychiatrischen Klinik. Heft Nr. 70, psychosozial 20: 41–46

    Google Scholar 

  • Wellendorf F (1998) Der Psychoanalytiker als Grenzgänger — Oder: Was heißt psychoanalytische Arbeit im sozialen Feld? In: Eckes-Lapp R, Körner J (Hrsg) Psychoanalyse im sozialen Feld. Prävention — Supervision. Psychosozial, Gießen, S 13–32

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heltzel, R. (2006). Die zusammengesetzte Berufsidentität des Psychoanalytikers in der Psychiatrie. In: Böker, H. (eds) Psychoanalyse und Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-30021-X_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-30021-X_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-23743-3

  • Online ISBN: 978-3-540-30021-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics