Skip to main content

Schadensersatz

  • Chapter
  • 1626 Accesses

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. v. Bar, Damage without Loss, in: The Search for Principle. Essays in Honour of Lord Goff of Chieveley, 2000, S. 23 = ders., The Common European Law of Torts, Bd. 2, 2000, S. 8 ff.; van Gerven, Remedies for Infringements of Fundamental Rights (2004) 10 European Public Law 261 = ders., in: Brüggemeier (Hrsg.), Transnationalisierung des Rechts, 2004, S. 67.

    Google Scholar 

  2. Grdl. Jhering, Culpa in contrahendo oder Schadensersatz bei nichtigen oder nicht zur Perfektion gelangten Verträgen, JherJb. 4 (1860), 1, 16. Vgl. dazu neben des Lehrbüchern des Schuldrechts insbes. Rengier, Die Abgrenzung des positiven Interesses vom negativen Vertragsinteresse und vom Integritätsinteresse, 1977.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu für das amerikanische Recht den grundlegenden Artikel von Fuller/ Perdue, The Reliance Interest in Contract Damages, 46 Yale L.J. 52 (1936); zur neueren Diskussion vgl. Kelley, The Phantom Reliance Interest in Contract Damages, 1992 Wisc. L. Rev. 1755.

    Google Scholar 

  4. Für das amerikanische Recht vgl. Sensenbrenner v. Rust, Orling & Neale, Architects, Inc., 374 S.E.2d 55 (Va. 1988).

    Google Scholar 

  5. Vgl. schon Protokolle II, S. 742 f.; RGZ 100, 142 — Zentraleinkaufsgesellschaft; RGZ 138, 45 — Altargemälde.

    Google Scholar 

  6. Dies ist der Unterschied zu dem bereicherungsrechtlichen Herausgabeanspruch. Zu der Diskussion um die Gewinnherausgabe aus Eingriffskondiktion vgl. v. Caemmerer, Ungerechtfertigte Bereicherung und unerlaubte Handlung, in: FS Rabel, Bd.I, 1954, S. 352; König, Gewinnhaftung, in: FS v. Caemmerer, 1978, S. 179; Canaris, Gewinnabschöpfung, in: FS Deutsch, 1999, S. 85; Beuthien/Schmölz, Persönlichkeitsschutz durch Persönlichkeitsgüterrechte, 1999, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  7. Bei schuldhafter Verletzung fremder Immaterialgüterrechte (Urheberrechte, Patente, Gebrauchsmuster etc.) kann der Schaden dreifach berechnet werden: (1) konkreter Schaden (special damages), (2) angemessene Lizenzgebühr und (3) Gewinnabschöpfung. Vgl. dazu Däubler, JuS 1969, 49; Assmann, BB 1985, 15; Meier-Beck, GRUR 2005, 617; R. Möller, Das Präventionsprinzip des Schadensrechts, 2006, S. 117 ff. — Der Entwurf einer EG-Immaterialgüter-Richtlinie sah bis 2003 noch eine doppelte Lizenzgebühr vor (Art. 17. 1 a, KOM(2003) 46 endg). Nunmehr ist man zum normalen Lizenzsatz zurückgekehrt (Art. 13 I b Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums, ABl. 2004 L 195/16). — Zu den Persönlichkeitsrechten als Immaterialgüterrechten vgl. oben im Text (§ 5 B III 4).

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu aus der umfangreichen amerikanischen Spezialliteratur insbes. Palmer, Law of Restitution, 1978 (4 Bde.); Dobbs, Law of Remedies, Bd. 1, 2. Aufl. 1993, Kap. 4; zum englischen Recht: Birks, An Introduction to the Law of Restitution, 1989; Edelman, Gain-Based Damages, 2001. Als europäische Bestandsaufnahme s. Schlechtriem, Restitution und Bereicherungsausgleich in Europa, 2 Bde, 2000/2001. Vgl. auch Hanoch, The Law and Ethics of Restitution, 2004.

    Google Scholar 

  9. Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, 1996, S. 542–544 unterscheidet zwischen Restitution, Reparation und Kompensation als Formen des Schadensersatzes. Vgl. weiter Lange/Schiemann, Schadensersatz, 2003, § 5: Art und Weise der Ersatzleistung. — Zum österr. Recht vgl. Koziol, Haftpfllichtrecht I, 1997, S. 285–363; zum schweizerischen Recht vgl. Roberto, Schweiz. Haftpflichtrecht, 2002, S. 165 ff. — Rechtsvergl. Magnus (Hrsg.), Damages, 2001; v. Bar, Gemeineuropäisches Deliktsrecht, Bd. II, 1999, § 1: Schaden, ersatzfähiger Schaden und Schadensersatz.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu Wolter, Das Prinzip der Naturalrestitution in § 249 BGB. Herkunft, historische Entwicklung und Bedeutung, 1985; Hagen, Zur Naturalrestitution, in: Lange/Hagen (Hrsg.), Wandlungen des Schadensersatzrechts, 1987, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  11. Zum haftungsrechtlichen Freiheitsbegriff vgl. Eckert, JuS 1994, 625 und oben im Text (§ 5 A IV).

    Google Scholar 

  12. Vgl. BGHZ 13, 334 — Schacht-Leserbrief.

    Google Scholar 

  13. Vgl. BVerfG, NJW 1998, 1381 — F. v. Almsick/C. v. Monaco (Verfassungsbeschwerde der Tabloid-Presse); Altenhain, Negatorischer Ehrschutz, 2003.

    Google Scholar 

  14. BGH, VersR 1957, 790; VersR 1961, 545; NJW 1985, 2757; NJW 1989, 766, ohne dass eine Begründung geliefert wird.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu BGHZ 63, 295 = NJW 1975, 640 — Narbenoperation.

    Google Scholar 

  16. OGH, JBl 1988, 249.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Roberto, Schweiz. Haftpflichtrecht, 2002, § 29 A (S. 204 ff.).

    Google Scholar 

  18. Grdl. BGHZ 63, 182, 184 = NJW 1975, 160 unter Hinweis auf Protokolle I, S. 296/297.

    Google Scholar 

  19. Grdl. BGHZ 66, 239 = NJW 1976, 1396; — anders dagegen bei Grundstücken: BGHZ 81, 385; BGH, NJW 1993, 1793. Vgl. dazu O. Jakob, Ersatz fiktiver Kosten nach allgemeinem Schadensrecht, 1998.

    Google Scholar 

  20. Seit dem zweiten Schadensersatzrechtsänderungsgesetz 2002: §249 II 2 BGB.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Esser/ Schmidt, Schuldrecht I/2, 2000, § 32 I 2 a.; Honsell/Harrer, JuS 1991, 441.

    Google Scholar 

  22. BGHZ 97, 14 = NJW 1986, 1538 = JZ 1986, 638 m. Anm. Zeuner — Narbenkorrektur.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu den instruktiven Modellboot-Fall: BGHZ 92, 85 = NJW 1984, 2282 = JZ 1985, 39 m. Anm. Medicus: Vermögensschaden bei Fehlen eines Marktwertes; vgl. dazu auch E. Schmidt, JuS 1986, 517.

    Google Scholar 

  24. Protokolle I, S. 296.

    Google Scholar 

  25. Mommsen, Zur Lehre von dem Interesse, 1855.

    Google Scholar 

  26. Zum amerikanischen Recht vgl. etwa Dobbs, Law of Remedies, Bd. I, 2. Aufl. 1993, § 3.2 (S. 288): „Market measured damages are usually based on the idea that the plaintiff’s balance sheet shows a loss of net worth as a result of the defendant’s tort or breach of contract.“ — Rechtsvgl.: Magnus (Hrsg.), Damages, 2001, S. 195 ff.; Stoll, Haftungsfolgen, S. 179 m. w. Nachw.; zur Schweiz vgl. Roberto, Schweiz. Haftpflichtrecht, 2002, § 23 (S. 172 ff.).

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu Lange/ Schiemann, Schadensersatz, § 4 IX m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  28. Seit 1958 als eigener Ersatzanspruch des verletzten Ehepartners: BGHZ 38, 55 = NJW 1962, 2248; BGHZ (GS) 50, 304 = NJW 1968, 1823.

    Google Scholar 

  29. Zur Problematik der Nutzungsentschädigung vgl. Würthwein, Schadensersatz für Verlust der Nutzungsmöglichkeit oder für entgangene Gebrauchsvorteile?, 2001.

    Google Scholar 

  30. Grdl. BGHZ 40, 345, 349 = NJW 1964, 542 = JZ 1964, 420 m. Anm. Steindorff; BGHZ 45, 212 = NJW 1966, 1260; BGHZ 56, 214 = NJW 1971, 1692.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu die jährlich aktualisierten Tabellen über die Nutzungsentschädigung bei Kraftfahrzeugen: z. B. NJW 2006, 19 m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  32. Vgl. u. a. Lange/ Schiemann, Schadensersatz, § 6 VII 4 (S. 283 ff.); Esser/Schmidt, Schuldrecht I/2, § 31 II d (S. 187 ff.).

    Google Scholar 

  33. Eine gewisse Sonderstellung nimmt die — vereinzelt gebliebene — Seereise-Entscheidung des BGH ein (BGH, NJW 1956, 1235): Infolge eines Versehens der Zollbeamten gelangten die Koffer eines Ehepaares nicht an Bord des Kreuzfahrtschiffes. Es bleibt letztlich offen, ob hier die (Eigentums-)Gebrauchsbeeinträchtigung der „Gesellschafts“kleidung oder frustrierter Urlaubsgenuss über die Amtshaftung nach § 839 BGB entschädigt worden ist.

    Google Scholar 

  34. BGHZ (GS) 98, 212 = NJW 1987, 50 = JZ 1987, 306. Vgl. dazu u. a. Flessner, JZ 1987, 271; Schäfer/Ott, ZIP 1986, 613.

    Google Scholar 

  35. BGHZ 98, 212, 222; OLG Hamm, VersR 1990, 864 (Wohnmobil); abgelehnt etwa für Motorsportboot (BGH, VersR 1984, 142) und Flugzeug (OLG Oldenburg, MDR 1993, 1067).

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu Stoll, Consequences of Liability: Remedies, Int’l Enc. Comp. L., Bd. XI: Torts, Kap. 8, paras. 84–89; ders., Haftungsfolgen im bürgerlichen Recht, 1993, S. 186; Brüggemeier, in: FS Heinrichs, 1998, S. 79.

    Google Scholar 

  37. „... it laid up among the very elements of the common law that, wherever there is a wrong, there is a remedy to redress it; that every injury imports damage in the nature of it; and, if no other damage is established, the party injured is entitled to a verdict for nominal damages.“ Webb v. Portland Manufacturing Co., 3 Sumner Rep. 189 (1838).

    Google Scholar 

  38. Vgl. EuGH, 14.6.1979, Rs. 18/78, Frau V., Slg. 1979, 2093, 2103 Rz. 19.

    Google Scholar 

  39. Beim Schmerzensgeld: BGHZ (GS) 18, 149 = NJW 1955, 1675; vgl. dazu weiter im Text.

    Google Scholar 

  40. Vgl. dazu Stoll, in: FS Bötticher, 1969, S. 341; Brüggemeier, in: FS Heinrichs, 1998, S. 79 m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  41. BGHZ 68, 331 = NJW 1977, 1288.

    Google Scholar 

  42. Vgl. u. a. Stoll, Empfiehlt sich eine Neuregelung der Verpflichtung zum Geldersatz für immateriellen Schaden?, Gutachten, in: Verh. 45. DJT, Bd. I/1, 1964, S. 1; Köndgen, Haftpflichtfunktionen und Immaterialschaden, 1976; Kötz, Zur Reform der Schmerzensgeldhaftung, in: FS v. Caemmerer, 1978, S. 389; E. Lorenz, Immaterieller Schaden und „billige Entschädigung in Geld“, 1981; Nehlsen-v.Stryk, Schmerzensgeld ohne Genugtuung, JZ 1987, 119; Kern, Die Genugtuungsfunktion des Schmerzensgeldes, AcP 191 (1991), 247; Steffen, Die Aushilfeaufgaben des Schmerzensgeldes, in: FS Odersky, 1996, S. 723; Jaeger/Luckey, Schmerzensgeld, 2. Aufl. 2005; rechtsvgl.: Lindenbergh, Smartengeld, 1998; Rogers (Hrsg.), Damages for Non-Pecuniary Loss in a Comparative Perspective, 2001; Comandé, Towards a Global Model for Adjudicating Personal Injury Damages: Bridging Europe and the US, 19 Temple Int’l & Comp. L. J. 241 (2005).

    Google Scholar 

  43. Die im Jahre 2002 in §253 II i. V. m. §825 BGB n. F. aufgenommene sexuelle Selbstbestimmung ist eigentlich ein Persölichkeitsrecht. Vgl. zu den Ungereimtheiten insoweit oben im Text (§5 A II).

    Google Scholar 

  44. D. h. den „in den besseren Volkskreisen vertretenen Anschauungen“: Protokolle I, S. 622. Man hat diese schadensrechtliche deutsche Eigenart insbesondere auf den Einfluss des deutschen Idealismus auf die Moralstandards des deutschen Bildungsbürgertums zurückzuführen gesucht. Vgl. etwa Köndgen, Haftpflichtfunktionen, 1976, S. 74 ff.

    Google Scholar 

  45. RGZ 140, 392, 395. Dies änderte sich erst durch die Rechtsprechung nach dem Zweiten Weltkrieg. Zum „Schmerzensgeld“ bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen vgl. grdl. BGHZ 26, 349 = NJW 1958, 827 m. Anm. Larenz-Herrenreiter; BGHZ 35, 363 — Ginseng; BGHZ 39, 131 — Fernsehansagerin; BVerfGE 34, 269 — Soraya; st. Rspr. Vgl. dazu Schwerdtner, Das Persönlichkeitsrecht in der deutschen Zivilrechtsordnung, 1977; Baston-Vogt, Der sachliche Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, 1997, S. 94 ff., 109/110; vgl. auch weiter unten im Text (III 2).

    Google Scholar 

  46. Windscheid, Lehrbuch des Pandektenrechts, Bd. 2, 2. Aufl. 1869, § 455 Fn 31. Vgl. dazu statt vieler Niemayer, Genugtuung des Verletzten durch Buße, 1972; Nehlsen-v. Stryk, JZ 1987, 119 und Kern, AcP 191 (1991), 247, 256 ff.; Göthel, AcP 205 (2005), 36, 54 ff. und insbes. Ebert, Pönale Elemente im deutschen Privatrecht, 2004, S. 204 ff. jew. m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  47. C. G. v. Wächter, Die Busse bei Beleidigungen und Körperverletzungen nach dem heutigen gemeinen Recht, 1874.

    Google Scholar 

  48. Windscheid, Pandektenrecht, Bd. 2, 4. Aufl. 1875, § 455 Anm. 31 unter Aufgabe seiner vorherigen gegenteiligen Ansicht.

    Google Scholar 

  49. RGZ 8, 117, 118: Das Schmerzensgeld sei „keine Privatstrafe im technischen Sinne, sondern ein (gewohnheitsrechtlich anerkannter) zivilrechtlicher Ersatzanspruch wegen rechtswidrig erlittener Schmerzen“.

    Google Scholar 

  50. Schwerdtner, Das Persönlichkeitsrecht in der deutschen Zivilrechtsordnung, 1977, S. 264.

    Google Scholar 

  51. BGHZ 7, 223, 227 = JZ 1953, 40 m. Anm. H. Lehmann: Als Schmerzensgeld sei der Geldbetrag ausreichend, „der zur Beseitigung des verursachten Nachteils notwendig ist“.

    Google Scholar 

  52. Anders die ständige Rechtsprechung des RG: Danach stellte schließlich auch die Haftpflichtversicherung des Schuldners einen zu berücksichtigenden Faktor dar: RGZ 136, 60, 61.

    Google Scholar 

  53. Vgl. RGZ 136, 60 m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  54. BGHZ (GS) 18, 149 = NJW 1955, 1675 = JZ 1955, 670 m. Anm. Boehmer. Kritisch dazu u. a. Schiemann, Argumente und Prinzipien bei der Fortbildung des Schadensrechts, 1981, S. 8 ff; E. Lorenz, Immaterieller Schaden, 1981, S. 100 ff.

    Google Scholar 

  55. BGHZ (GS) 18, 149: 1. Leitsatz.

    Google Scholar 

  56. R. v. Jhering hat im 19. Jahrhundert gelegentlich auch einmal eine zivilrechtliche Satisfaktionsfunktion angesprochen. Ders., Ein Rechtsgutachten, betr. die Gäubahn, JherJb 18 (1879), 1, 41 ff. Die Genugtuungsfunktion ist dann besonders von Degenkolb vertreten worden: ders., Der spezifische Inhalt des Schadensersatzes, AcP 76 (1889), 1. — Zum Begriff der Genugtuung im schweizerischen Obligationenrecht vgl. Roberto, Schweiz. Haftpflichtrecht, 2002, § 34 (S. 262 ff.); Honsell, Schweiz. Haftpflichtrecht, 2000, § 10.

    Google Scholar 

  57. Vgl. u. a. Köndgen, Haftpflichtfunktionen, 1976, S. 83 ff; Nehlsen-v. Stryk, JZ 1987, 119; Kern, Die Genugtuungsfunktion des Schmerzensgeldes, AcP 191 (1991), 247 jew. m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  58. So für Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Unterschied zu Schmerzensgeldfällen: Ebert, Pönale Elemente im deutschen Privatrecht, 2004; abl. Klumpp, Die Privatstrafe — eine Untersuchung privater Strafzwecke, 2002; vgl. weiter Pecher, Der Anspruch auf Genugtuung als Vermögenswert, AcP 171 (1971), 44; Kern, AcP 191 (1991), 247.

    Google Scholar 

  59. So insbes. Stoll, Gutachten, in: Verh. 45. DJT, Bd. I/1, S. 1; Großfeld, Die Privatstrafe, 1961 (für Persönlichkeitsrechtsverletzungen; abl. Klumpp, Die Privatstrafe, 2002); dazu passend BGHZ 128, 117 — Geiselnahme.

    Google Scholar 

  60. BGHZ 18, 149, 156/157.

    Google Scholar 

  61. RG, JW 1913, 543 Nr. 7 (bleibende Steifheit des Armes). Vgl. auch schon Motive II, S. 801: „Es wolle nicht einleuchten, weshalb nur das Erdulden eines körperlichen Schmerzes durch Zahlung einer Geldsumme auszugleichen sei, wenn eine ähnliche Ausgleichung wegen aller anderen nicht vermögensrechtlichen Schäden für unstatthaft erachtet werde, zumal gerade die schwersten Verletzungen auch schmerzlos verlaufen können.“

    Google Scholar 

  62. Vgl. BGH, NW 1976, 1147; NJW 1982, 2123.

    Google Scholar 

  63. Ebenso BGE 108II 422, 431 (1982). — Auch im amerikanischen Recht ist dies Gegenstand kontroverser Diskussionen. Der N.Y. Court of Appeals hatte1989 in einem viel beachteten Urteil ebenso entschieden: McDougald v. Garber, 536 N.E.2d 372; anders u. a. Flannery v. United States, 297 S.E.2d 433 (W.V. 1982). — In Europa spricht die Mehrzahl der Privatrechtsordnungen substantiellen Schadensersatz zu. Vgl. Rogers (Hrsg.), Damages for Non-Pecuniary Loss, 2001, S. 257–259.

    Google Scholar 

  64. BGHZ 120, 1 = NJW 1993, 781 m. Anm. Deutsch = JZ 1993, 516 m. Anm. Giesen: Infolge eines ärztlichen Behandlungsfehlers kam ein Kind mit einem schweren Hirnschaden zur Welt, der einen weitgehenden, irreparablen Verlust der Wahrnehmungs-und Empfindungsfähigkeit zur Folge hatte. Vgl. auch BGH, NJW 1993, 1531 — Ertrinkungsunfall.

    Google Scholar 

  65. Der BGH hat dies erst kürzlich wieder bestätigt; sowohl für die Persönlichkeitsrechtsverletzung (BGHZ 128, 1, 15) als auch in dem Fall einer Freiheitsverletzung (BGHZ 128, 117: kriminelle Geiselnahme). Nachdem er in dem Caroline v. Monaco-Fall (erfundenes Exklusivinterview) erneut auch die Präventionsfunktion bemüht hat (BGHZ 128, 1), scheint der BGH neuerdings von einer Tripelfunktion des „Schmerzensgeldes“ auszugehen: Ausgleich, Genugtuung und Prävention! Vgl. zur Multifunktionalität des „Schmerzensgeldes“ auch Steffen, in: FS Odersky, 1996, S. 723.

    Google Scholar 

  66. Anders BVerfG, NJW 2000, 2187, 2188.

    Google Scholar 

  67. Zutr. insbes. Bullinger, Verfassungsrechtliche Aspekte der Haftung, in: FS v. Caemmerer, 1978, S. 297 ff., der zwischen Ausgleichs-, Schadensanlastungs-und Präventivfunktion der Haftung unterscheidet. Grdl. zur „market deterrence“: Calabresi, The Costs of Accidents, 1970.

    Google Scholar 

  68. Vgl. dazu BGH, NJW 2005, 215 — „Babyglück“; BGHZ 128, 117 = NJW 1995, 781 — Geiselnahme; Ebert, Pönale Elemente im deutschen Privatrecht, 2004.

    Google Scholar 

  69. Die Persönlichkeitsrechtsverletzungen (Privatheit, Autonomie etc.) sind der zweite prominente Anwendungsfall der per se-Schäden. Vgl. van Gerven, Remedies for Infringements of Fundamental Rights (2004) 10 European Public Law 261, 276. — E. Lorenz, Immaterieller Schaden und „billige Entschädigung in Geld“, 1981, war einer der ersten deutschen „Theoretiker“ des per se-Schadens, ohne allerdings den Begriff zu verwenden.

    Google Scholar 

  70. BGHZ 124, 52 = NJW 1994, 127 = JZ 1994, 463 m. Anm. Rohe. Es bleibt ein per se-Schaden, gleich ob man diese Zerstörung — wie der BGH — als Körperverletzung oder ob man sie als Persönlichkeitsverletzung qualifiziert. Vgl. dazu Voß, Vernichtung tiefgefrorenen Spermas als Körperverletzung?, 1997 und oben im Text (§ 5 A II 5 b).

    Google Scholar 

  71. Vgl. dazu die vielfach auch als „Gliedertaxen“ apostrophierten Schmerzensgeldtabellen (Nachweise in Fn. 190).

    Google Scholar 

  72. Grdl. Cass. Civ. (it.), 12.05.2003/31.05.2003, Foro it. I 2003, 2272 ff. m. Anm. Navaretta. Vgl. dazu Busnelli, Il danno biologico: dal diritto vivente al diritto vigente, 2001; als deutschsprachige Darstellung ders., Der Gesundheitsschaden: eine italienische Erfahrung — ein Modell für Europa?, in: Jahrbuch des italenischen Rechts, 2001, S. 17; G. Bender, Personenschaden und Schadensbegriff, 1992. — Die Entwicklung des zivilrechtlichen danno biologico ist maßgeblich mit beeinflusst worden durch das Grundrecht auf Gesundheit in Art. 32 der italienischen Verfassung.

    Google Scholar 

  73. Dies entspricht verbreiteter internationaler Praxis. — Anders insbes. E. Lorenz, Immaterieller Schaden und „billige Entschädigung in Geld“, 1981, der die Entschädigung auf „äußere immaterielle Verletzungs-und Verletzungsfolgeschäden“ beschränken will.

    Google Scholar 

  74. Vgl. etwa BGHZ 128, 117 = NJW 1995, 781 — Geiselnahme.

    Google Scholar 

  75. Dafür Verh. 45. DJT: Gutachten Stoll, Bd. I/1, 1964, S. 1, 145 ff.; Beschluss Bd. II, C 127: „Es sollte ferner erwogen werden, ob in Fällen der Tötung den Angehörigen des Getöteten ein Schmerzensgeld zu gewähren ist.“ Vgl. dazu auch Odersky, Schmerzensgeld bei Tötung naher Angehöriger, 1989, der sich zur Entlastung der Rechtsprechung für eine entsprechende gesetzliche Regelung ausspricht. Dies entspricht der Rechtslage in den meisten Ländern. Als detaillierte rechtsvgl. Darstellung vgl. Stahmer, Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung, 2004.

    Google Scholar 

  76. Ebenso pointiert Adams, Analyse der Gefährdungs-und Verschuldenshaftung, 1985, S. 177/178: „Es erscheint jedoch offensichtlich, dass die zivilrechtlich sanktionsfrei mögliche Tötung einer großen Gruppe von Menschen zum „Nulltarif“ einen nicht hinnehmbaren wohlfahrtswidrigen Anreiz auf Umfang und Ausübungsweise der mit tödlichen Unfällen verbundenen Tätigkeiten vermittelt. Eine solche Rechtslage erscheint kaum vereinbar mit den in den Artikeln 1 und 2 GG enthaltenen Grundrechten auf Schutz der Menschenwürde und des Rechts auf Leben.“

    Google Scholar 

  77. Auch hier bleibt bereits de lege lata-bei Ansprüchen nach §§ 844, 845 BGB — die deutsche Schadensersatzpraxis hinter dem westeuropäischen Standard zurück. Vgl. dazu Ferrari, RabelsZ 56 (1992), 757; ders., ZEuP 1997, 1122 m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  78. Vgl. dazu die Nachweise bei Rogers (Hrsg.), Damages for Non-Pecuniary Loss in a Comparative Perspective, 2001, S. 262 ff. — Auch Art. 10:301 (1) der Principles of European Tort Law sieht ein Angehörigenschmerzensgeld in Tötungsfällen vor.

    Google Scholar 

  79. Grdl. BGHZ 128, 1, 15 = JZ 1995, 360 m. Anm. Schlechtriem — C. v. Monaco I; vgl. aber auch bei Personenverletzungen BGHZ 120, 1, 5.

    Google Scholar 

  80. In seiner Entscheidung über die unterschiedliche Schmerzensgeldbemessung in Personenschadens-und in Persönlichkeitsrechtsfällen ist das BVerfG nicht auf das verfassungsrechtliche Gebotensein einer zivilrechtlichen Kompensation der Tötung von Leben eingegangen: BVerfG, NJW 2000, 2187.

    Google Scholar 

  81. EuGHMR, 8.7.2004, Vo/Frankreich, Beschwerde-Nr. 53924, NJW 2005, 727 m. Anm. Groh/Bertalot (S. 713); vgl. dazu schon oben im Text (§ 5 A I 1).

    Google Scholar 

  82. BGH, NJW 1996, 2425, 2427.

    Google Scholar 

  83. Vgl. u. a. Hacks/ Ring/ Böhm, Schmerzensgeldbeträge, 19. Aufl. 1999; Slizyk/Schlindwein, IMMDAT Die Schmerzensgeld-Datenbank, 2001; Jaeger/Luckey, Schmerzensgeld, 2. Aufl. 2005.

    Google Scholar 

  84. Teplitzky hatte noch 1966 die deutsche Schmerzensgeld-Rechtsprechung als eines der „traurigsten Kapitel im Buch der Zivilrechtsprechung“ bezeichnet. Ders., NJW 1966, 388. Vgl. dazu auch Ott/Schäfer, Schmerzensgeld bei Körperverletzungen. Eine ökonomische Analyse, JZ 1990, 563.

    Google Scholar 

  85. Vgl. dazu Lange/ Schiemann, Schadensersatz, § 7 V 3 (S. 440 ff.).

    Google Scholar 

  86. Vgl. BGH, NJW 1992, 1043.

    Google Scholar 

  87. Vgl. dazu Cane, Atiyah’s Accidents, Compensation and the Law, 1993, S. 183 ff.; Rogers (Hrsg.), Damages for Non-Pecuniary Loss in a Comparative Perspective, 2001, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. dazu insbes. die kritische Bestandsaufnahme in ALI (ed.), Reporters’ Study — Enterprise Responsibility for Personal Injury, Bd. II, 1991, S. 199–230 m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  89. Als einen Überlick über die uneinheitliche Rechtsprechung vgl. Note, Constitutional Challenges, 63 Wash. L. Rev. 653 (1988).

    Google Scholar 

  90. Als rechtsvgl. Überblick siehe G. Wagner, Geldersatz für Persönlichkeitsverletzungen, ZEuP 2000, 200 m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  91. RGZ 69, 401, 403 — Nietzsche-Briefe.

    Google Scholar 

  92. BGHZ 13, 334 = NJW 1954, 1404 = JZ 1954, 698 m. Anm. Coing.

    Google Scholar 

  93. BGHZ 26, 349, 356 = NJW 1958, 827.

    Google Scholar 

  94. BVerfGE 34, 269 = NJW 1973, 1221 — Soraya.

    Google Scholar 

  95. Vgl. statt vieler Diederichsen, AcP 198 (1998), 171 m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  96. BGHZ 128, 1, 15 = NJW 1995, 861 = JZ 1995, 360 m. Anm. Schlechtriem — C. v. Monaco I.

    Google Scholar 

  97. Vgl. W. van Gerven, Remedies for Infringements of Fundamental Rights (2004) 10 European Public Law 261 = ders., in: Brüggemeier (Hrsg.), Transnationalisierung des Rechts, 2004, S. 67.

    Google Scholar 

  98. Grdl. BGH, NJW 2005, 215 — „Babyglück“; NJW 1996, 984 (Sohn von C. v. Monaco); BGHZ 128, 1 = NJW 1995, 861 — C. v. Monaco I.

    Google Scholar 

  99. Vgl. u. a. schon früh Knieper, ZRP 1974, 137.

    Google Scholar 

  100. BVerfG, NJW 2000, 2187.

    Google Scholar 

  101. OLG Hamm, DAR 1995, 447. Der BGH hatte die Revision nicht angenommen.

    Google Scholar 

  102. OLG Hamburg, NJW 1996, 2870 — C. v. Monaco (Folgeentscheidung zu BGHZ 128, 1).

    Google Scholar 

  103. „Punitive damages are damages, other than compensatory or nominal damages, awarded against a person to punish him for his outrageous conduct.“ Restatement (Second) Torts, 1977, § 908 (1). Vgl. dazu u. a. Kircher & Wiseman, Punitive Damages: Law and Practice, 2000; Owen, Products Liability Law, 2005, § 18 (S. 1119 ff.) m. w. Nachw. in Fn. 8. Als deutschsprachige Darstellung s. Mörsdorf-Schulte, Funktion und Dogmatik US-amerikanischer punitive damages, 1999.

    Google Scholar 

  104. Das paradoxe Ergebnis der Wahrnehmung dieser Funktion durch das Common Law in peronal injury cases war die Krise der Haftpflichtversicherung in den 80er Jahren. Vgl. dazu Priest, The Current Insurance Crisis and Modern Tort Law, 96 Yale L.J. 1521 (1987).

    Article  Google Scholar 

  105. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnte das noch humoristisch thematisiert werden: Smith, Evolution of the Ambulance Chaser, 14 The Green Bag 264 (1902).

    Google Scholar 

  106. Vgl. Großfeld, Die Privatstrafe, 1961, S. 36 ff. m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  107. Grdl. Rookes v Barnard [1964] AC 1129 (HL); vgl. dazu weiter Burrows in Clerk & Lindsell, Torts, 2000, paras. 29–121 ff.

    Google Scholar 

  108. „The idea (of punitive damages) is wrong. It is a monstrous heresy. It is unsightly and unhealthy excrescence, deforming the symmetry of the body of the law.“ Fay v. Parker, 53 N.H. 342, 382 (1872).

    Google Scholar 

  109. Zu Tradition und Bedeutung der punitive damages vgl. Molzof v. United States, 502 U.S. 301 (1992). Der U.S. Supreme Court sucht hier (in einer wrongful death-Klage unter dem Federal Tort Claims Act) punitive damages von Fällen des Nichtvermögensschadens abzugrenzen.

    Google Scholar 

  110. Repräsentative Fälle sind missbräuchliche Entlassungen und Fehlverhalten von Versicherungsgesellschaften. Vgl. etwa Hawkins v. Allstate Insurance Co., 733 P.2d 1073 (Ariz. 1987): punitive damages gegen Versicherungsgesellschaft wegen eklatanter Verletzung ihrer Vertragspflichten; Hodges v. S.C. Toof & Co., 833 S.W.2d 896 (Tenn. 1992): Entlassung eines Mitarbeiters wegen Geschworenentätigkeit (jury service). In Vertragsbeziehungen dient zumeist betrügerisches Verhalten (fraud) als Voraussetzung für punitive damages. Vgl. dazu als besonders extremes Beispiel BMW of North America v. Gore, 646 So.2d 619 (Alab.1994), aufgehoben durch den U.S. Supreme Court, 517 U.S. 559 (1996); vgl. dazu weiter unten im Text.

    Google Scholar 

  111. Carey v. Piphus, 435 U.S. 247 (1978).

    Google Scholar 

  112. Vgl. dazu Molzof v. United States, 502 U.S. 301 (1992).

    Google Scholar 

  113. Das Restatement (Second) Torts, 1977, § 908 (2) definiert die Voraussetzungen wie folgt: „punitive damages may be awarded for conduct that is outrageous, because of the defendant’s evil motive or his reckless indifference to the rights of others.“

    Google Scholar 

  114. Als einen anschaulichen Versuch, die Bemessungsgrenzen zu präzisieren, vgl. Hodges v. S.C. Toof & Co., 833 S.W.2d 896 (Tenn. 1992); s. weiter Sunstein, Punitive Damages: How Juries Decide, 2002.

    Google Scholar 

  115. Hier werden die spektakulären Millionen dollars awards ausgeworfen. Spitzenbetrag sind wohl unverändert die 3 Mrd. $, die die Jury eines texanischen Ditriktgerichts gegen Texaco verhängt hat: Texaco, Inc. v. Pennzoil Co., 729 S.W.2d 768 (1987); cert. dismissed, 485 U. S. 994 (1988): Dort ging es um die Verleitung zum Vertragsbruch eines Übernahmevertrages zwischen Getty und Pennzoil. Der Schadensersatz selbst betrug hier allerdings $ 7,75 Mrd! Die punitive damages sind in der Berufungsinstanz (Court of Appeals) auf $ 1 Mrd. reduziert worden; cert. dismissed, 485 U.S. 994 (1988).

    Google Scholar 

  116. Vgl. statt vieler Grimshaw v. Ford Motor Co., 174 Cal. Rptr. 348 (Ct.App. 1981).

    Google Scholar 

  117. Vgl. u. a. Rodebush v. Oklahoma Nursing Homes, Ltd., 867 P.2d 1241 (Okla. 1993); Albuquerque Concrete v. PAN AM Services, Inc., 879 P.2d 772 (N.M. 1994).

    Google Scholar 

  118. Danach können punitive damages gegen die „Geschäftsherrn“ (principals) für Handlungen ihrer Mitarbeiter verhängt werden, wenn: “ (a) the principal authorized the doing and the manner of the act, or (b) the agent was unfit and the principal was reckless in employing him, or (c) the agent was employed in a managerial capacity and was acting in the scope of employment, or (d) the principal or a managerial agent of the principal ratified or approved the act.“ Vgl. dazu auch Kircher & Wiseman, Punitive Damages: Law and Practice, 2000.

    Google Scholar 

  119. Vgl. dazu Priest, Insurability and Punitive Damages, 40 Ala. L. Rev. 1009 (1989); ALI (Hrsg.), Reporters’ Study — Enterprise Responsibility II, 1991, S. 249 ff.

    Google Scholar 

  120. So u. a.: Northwestern Nat’l Casualty Co. v. McNulty, 307 F.2d 432 (5th Cir. 1962) für das Recht von Virginia.

    Google Scholar 

  121. Vgl. den Nachweis in Fn. 226.

    Google Scholar 

  122. Vgl. dazu die Nachweise bei Shobben/ Tabb, S. 712.

    Google Scholar 

  123. Danach sind beispielsweise 35 % der punitive damages an den Staat zu zahlen (Florida); bei punitive damages über $ 20.000 sind 50 % an den Staat zu zahlen (Utah). Vgl. auch dazu die Nachweise bei Shobben/ Tabb, S. 713.

    Google Scholar 

  124. Louisiana, Massachusetts, Michigan, Nebraska, New Hamshire, Washington. Vgl. dazu Kircher & Wiseman, Punitive Damages: Law and Practice, 2000.

    Google Scholar 

  125. 512 U.S. 415. Vorausgegangen waren zwei Urteile mit eher Appell-Charakter: Pacific Mut. Life Ins. Co. v. Haslip, 499 U.S. 1 (1991) und TXO Production Corp. v. Alliance Resources Corp., 509 U.S. 443 (1993).

    Google Scholar 

  126. Section 1. Diese Klausel, wonach der Staat keiner Person Leben, Freiheit oder Eigentum nehmen darf ohne „due process“, wird dahin interpretiert, dass dies dem Staat auch verbietet, „grossly excessive“ Strafen für Deliktstäter zu ermöglichen. — Zum „substantive due process“-Aspekt vgl. E. Keynes, Liberty, Property, and Privacy, 1996 und die Standardlehrbücher zum amerikanischen Verfassungsrecht.

    Google Scholar 

  127. 517 U.S. 559 (1996): Der Kläger hatte einen 7erBMW-Neuwagen gekauft, der nachlackiert worden war. Dies war dem Käufer nicht mitgeteilt worden. Er bekam erstinstanzlich $ 4.000 Schadensersatz und $ 4 Mill. punitive damages! Der Supreme Court of Alabama reduzierte den Strafschadensersatz auf $ 2 Mill. (646 So.2d 619 — 1994). Auf die Verfassungsbeschwerde von BMW hin hob der U.S. Supreme Court auf. In einer 5-4-Entscheidung sah er in dem jury award eine Verletzung der „due process“-Klausel des Fourteenth Amendments. Wieder mit der Sache befasst, setzte der Supreme Court of Alabama die punitive damages letztendlich auf $ 50.000 fest!

    Google Scholar 

  128. Campbell v. State Farm Mut. Auto. Ins. Co., 65 P.3d 1134 (2001).

    Google Scholar 

  129. State Farm Mut. Auto. Ins. Co. v. Campbell, 538 U.S. 408; vgl. dazu u. a. B. Buchner, VersR 2003, 1203.

    Google Scholar 

  130. Romo v. Ford Motor Co., 122 Cal. Rptr. 2d 139 (Cal. App. 2002).

    Google Scholar 

  131. Vgl. dazu Bentert, Das pönale Element — ein Fremdkörper im deutschen Zivilrecht?, 1996; differenzierend Ebert, Pönale Elemente im deutschen Privatrecht, 2004.

    Google Scholar 

  132. Vgl. dazu Schütze, in: FS R. Geimer, 2002, S. 1025; Brockmeier, Punitive damages, multiple damages und deutscher ordre public, 1999; Rosengarten, Punitive Damages und ihre Anerkennung und Vollstreckung in der BRD, 1994; für die Schweiz: Bernet/Ulmer, Recognition and Enforcement of Foreign Civil Judgments in Switzerland, 27 Int’l Lawyer 317, 326–329 (1993).

    Google Scholar 

  133. BGHZ 118, 312 = NJW 1992, 3096 — „John Doe“ ($ 400 000 wegen sexuellen Mißbrauch des jugendlichen Klägers). Vgl. dazu u. a. Hay, The Recognition and Enforcement of Punitive Damages Awards in Germany, 40 Am. J. Comp. L. 729 (1992); Zekoll, The Enforceability of American Money Judgments Abroad, 30 Colum. J. Transnat’l L. 641 (1992).

    Google Scholar 

  134. Zu Europäisierungstendenzen auf diesem Feld vgl. Föhlisch, Der gemeineuropäische ordre public, 1997.

    Google Scholar 

  135. Vgl. dazu die Standardwerke von Hohloch, Die negatorischen Ansprüche und ihre Beziehungen zum Schadensrecht, 1975; Picker, Der negatorische Beseitigungsanspruch, 1973 und die einschlägigen Darstellungen in den Lehrbüchern des Sachenrechts. Für einen Spezialbereich vgl. Altenhain, Negatorischer Ehrschutz, 2003.

    Google Scholar 

  136. Der sachliche Zusammenhang des Restitutionsprinzips mit der inhaltlichen Durchsetzung subjektiver Ausschließlichkeitsrechte (!) wird m. E. zutreffend betont bei Stoll, Haftungsfolgen, 1993, S. 155.

    Google Scholar 

  137. Vgl. dazu neben den Handbüchern des Presse-und Medienrechts insbes. Altenhain, Negatorischer Ehrschutz, 2003.

    Google Scholar 

  138. RGZ 45, 170.

    Google Scholar 

  139. OLG Karlsruhe, NJW 1972, 1810.

    Google Scholar 

  140. BGHZ 27, 284; BGH, NJW 1988, 1016.

    Google Scholar 

  141. BGH, NJW 1979, 2197.

    Google Scholar 

  142. Vgl. dazu BVerfG, NJW 1998, 1381 — C. v. Monaco/F. v. Almsick; allgemein: Löffler/Ricker, Handbuch des Presserechts, 5. Aufl. 2005, §§ 23 ff. (S. 161 ff.). B. Korte, Das Recht auf Gegendarstellung im Wandel der Medien, 2002; rechtsvgl. Ebert, Das Recht der Gegendarstellung in Deutschland und den USA, 1997.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Schadensersatz. In: Haftungsrecht. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg . https://doi.org/10.1007/3-540-29911-4_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics