Skip to main content

Schlussbemerkungen

  • Chapter
  • 1067 Accesses

Auszug

Systematische, breit angelegte empirische Studien psychoanalytischer Einzelfälle sind sehr selten. Die Existenz vieler Publikationen, die zur Durchführung von systematischen Einzelfallstudien raten, aber selbst kein Beispiel beisteuern (z. B. Donnellan 1978; Edelson 1985), belegt, dass es leichter gesagt als getan ist. Um so wichtiger ist es, die verfügbaren Beispiele auf vielfältige Weise in Klinik, Ausbildung und Forschung zu nutzen. Am Anfang unserer Bemühungen stand die Einarbeitung in den Stand der theoretischen und empirischen psychoanalytischen Forschung, wie am Anfang der 70er Jahre vorigen Jahrhunderts zu erkennen war. Aus diesen Bemühungen resultierte die im ▸ Kap. 2 wiederveröffentlichte Auseinandersetzung mit den damaligen wissenschaft stheoretischen Kontroversen, die wir nun durch eine aktuelle Vorbemerkung ergänzt haben. Außerdem war es notwendig, die damals noch seltenen methodologischen Werke zu sichten, von den besonders der Reader von Gottschalk u. Auerbach (1966) als bahnbrechendes Werk erwähnt werden muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die New Yorker Journalistin J. Malcolm (1980) verband ihre freche Darstellung der sich gegen Kritik immunisierenden New Yorker Psychoanalytiker mit einem Kontrastbild, indem sie Hartvig Dahl und seine detaillierten Untersuchungen der Tonbandprotokolle von Mrs. C ausführlich portraitierte, der sich stolz und trotzig zu seiner Arbeit als einsamer Forschungsanalytiker bekannte. Mit der Anspielung im Titel ihres Buch „The impossible Profession“ auf Freuds Kennzeichnung des Berufes des Psychoanalytikers verband sich aber auch — für die Leser des New Yorker unübersehbar eine massive Kritik am Niedergang einer Profession, die ohne erkennbare wissenschaftliche Tätigkeit fast nur noch mit den Ritualen der Ausbildung beschäftigt war.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Thomä, H., Kächele, H. (2006). Schlussbemerkungen. In: Psychoanalytische Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-29882-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-29882-7_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-29881-6

  • Online ISBN: 978-3-540-29882-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics