Skip to main content

Einleitung und Grundsätze des Sachenrechts

  • Chapter
Sachenrecht

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

  • 2224 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arndt, Michel, Überschießende Rechtsmacht als Problem abstrakter und nichtakzessorischer Konstruktionen, 2000

    Google Scholar 

  • Beer, Hubert, Die relative Unwirksamkeit, 1975

    Google Scholar 

  • Beyerle, Der dingliche Vertrag, FS Gustav Boehmer (1954), 164 ff., 172

    Google Scholar 

  • Breyhan, Christian, Abstrakte Übereignung und Parteiwille in der Rechtsprechung, 1929

    Google Scholar 

  • Bruck, Ernst, Die Einigung im Sachenrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches, 1900

    Google Scholar 

  • Bülow, Grundfragen der Verfügungsverbote, JuS 1994, 1 ff.

    Google Scholar 

  • vCaemmerer, Rechtsvergleichung und Reform der Fahrnisübereignung, RabelsZ 12 (1939), 675 ff.

    Google Scholar 

  • Exner, Adolf, Die Lehre vom Rechtserwerb nach österreichischem und gemeinem Recht, 1867

    Google Scholar 

  • Felgentraeger, Wilhelm, Friedrich Carl vSavignys Einfluß auf die Übereignungslehre, 1927

    Google Scholar 

  • Ferrari, Franco, Vom Abstraktionsprinzip und Konsensualprinzip zum Traditionsprinzip, ZEuP 1993, 52 ff.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Eugen, Grundbegriffe des Sachenrechts, 1917

    Google Scholar 

  • ders., Das Wesen der Dinglichkeit, 1889

    Google Scholar 

  • Gadow, Die Einrede der Arglist, JherJahrb 84 (1934), 174 ff.

    Google Scholar 

  • Grigoleit, Die Abstraktion und Willensmängel, Die Anfechtbarkeit des Verfügungsgeschäfts, AcP 199 (1999), 379 ff.

    Google Scholar 

  • Gursky, Der Vindikationsanspruch und § 281, Jura 2004, 433 ff.

    Google Scholar 

  • Haag Molkenteller, Dieter, Die These vom dinglichen Vertrag, 1991

    Google Scholar 

  • Haas, Joachim, Die Zulässigkeit von Verfügungen zugunsten Dritter, Diss. Würzburg 1973

    Google Scholar 

  • Heck, Philipp, Das abstrakte dingliche Rechtsgeschäft, 1937

    Google Scholar 

  • Hofmann, Franz, Die Lehre vom Titulus und Modus adquirendi und von der iusta causa traditionis, 1873

    Google Scholar 

  • Horstmann, Horst, Untersuchung über die Anwendbarkeit schuldrechtlicher Normen auf dingliche Ansprüche, 1938

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, Wilhelm, Die Verfügungen zugunsten Dritter, 1914

    Google Scholar 

  • Koffka, Ein Beitrag zur Lehre von der dinglichen Bindung der Betheiligten an ihre Einigung nach § 873 Abs. 2 BGB, FG Richard Wilke (1900), 165 ff.

    Google Scholar 

  • Krause, Das Einigungsprinzip und die Neugestaltung des Sachenrechts, AcP 145 (1939), 312 ff.

    Google Scholar 

  • Kühne, Versprechen und Gegenstand, AcP 140 (1935), 1 ff.

    Google Scholar 

  • Landsberg, Ernst, Die Glosse des Accursius und ihre Lehre vom Eigenthum, 1883

    Google Scholar 

  • Lange, Rechtsgrundabhängigkeit der Verfügung im Boden-und Fahrnisrecht, AcP 146 (1941), 28 ff.

    Google Scholar 

  • Litten, Abstrakte Rechtsgeschäfte und Verkehrssicherheit, Archiv für Rechts-und Wirtschaftsphilosophie 16 (1922/23), 493 ff.

    Google Scholar 

  • Locher, Eugen, Die Neugestaltung des Liegenschaftsrechts, 1942

    Google Scholar 

  • May, Erich, Die Möglichkeit der Beseitigung des Abstraktionsprinzips bei den Verfügungsgeschäften des Fahrnisrechts, 1952

    Google Scholar 

  • Mehrtens, Gerhard, Das gesetzliche Veräußerungsverbot, Diss. Göttingen 1974

    Google Scholar 

  • Michaels, Ralf, Sachzuordnung durch Kaufvertrag, Traditionsprinzip, Konsensprinzip, ius ad rem in Geschichte, Theorie und geltendem Recht, 2002

    Google Scholar 

  • Mühl, Treu und Glauben im Sachenrecht, NJW 1956, 1157 ff.

    Google Scholar 

  • Neuburger, Eugen, Eigentumserwerb durch Anspruchsabtretung, Diss. Tübingen 1901

    Google Scholar 

  • Nolte, Hermann, Zur Reform der Eigentumsübertragung, 1941

    Google Scholar 

  • Pabst, Wolfgang, Die Rechtsnatur der Einigung im Sachenrecht, Diss. Dresden 1909

    Google Scholar 

  • Paulus, Christoph, Richterliches Verfügungsverbot und Vormerkung im Konkurs, 1981

    Google Scholar 

  • Prinz, Leopold, Der Kampf gegen die abstrakte Übereignung, Diss. Erlangen 1919

    Google Scholar 

  • Raape, Leo, Das gesetzliche Veräußerungsverbot des Bürgerlichen Gesetzbuches, 1908

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Verträge zugunsten Dritter im Sachenrecht, DJZ 1912, 542 ff.

    Google Scholar 

  • Ruhwedel, Grundlagen und Rechtswirkungen sogenannter relativer Verfügungsverbote, JuS 1980, 161 ff.

    Google Scholar 

  • Schindler, Kausale oder abstrakte Übereignung, FS Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, 1997, 1033 ff.

    Google Scholar 

  • Simon, Paul, Die rechtliche Natur der sachenrechtlichen Einigung, 1907

    Google Scholar 

  • Stadler, Astrid, Gestaltungsfreiheit und Verkehrsschutz durch Abstraktion, 1996

    Google Scholar 

  • Steyert, Gaston, Der dingliche Vertrag im B. G. B., Diss. Straßburg 1905

    Google Scholar 

  • Stöver, Ist die Einigung im Sachenrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches ein Rechtsgeschäft? ArchBR 26 (1905), 149 ff.

    Google Scholar 

  • Strohal, Rechtsübertragung und Kausalgeschäft im Hinblick auf den Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich, JherJahrb 27 (1889), 335 ff.

    Google Scholar 

  • Süss, Das Traditionsprinzip, ein Atavismus des Sachenrechts, FS M. Wolff (1952), 141 ff.

    Google Scholar 

  • Wank-Kamanabrou, Zur Widerruflichkeit der Einigung bei den §§ 929 S. 1, 930, 931 BGB, Jura 2000, 154 ff.

    Google Scholar 

  • Weiland, Thomas, Die Sicherung konkurrierender Sachleistungsansprüche im Wege einstweiliger Verfügung durch Vormerkung und Verfügungsverbot, 1992

    Google Scholar 

  • Wieacker, Franz, Sacheinheit und Sachzuordnung, AcP 148 (1943), 57 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Zum System des deutschen Vermögensrechts, 1941

    Google Scholar 

  • ders., Die Forderung als Mittel und Gegenstand der Vermögenszuordnung, DRW 1941, 49 ff.

    Google Scholar 

  • Wiegand, Numerus clausus der dinglichen Rechte, Zur Entstehung und Bedeutung eines zentralen zivilrechtlichen Dogmas, in: Wege europäischer Rechtsgeschichte, Karl Kroeschell zum 60. Geburtstag dargelegt, 1987, 623 ff.

    Google Scholar 

  • Wieling, Ius ad rem durch einstweilige Verfügung?, JZ 1982, 839 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Nuda proprietas, in: Sodalitas, Scritti in onore di Antonio Guarino, 1984, 2519 ff., ders., Das Abstraktionsprinzip für Europa!, ZEuP 2001, 301 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Das System des Sachenrechts im BGB, in: I cento anni del Codice civile tedesco in Germania e nella cultura italiana, 2002, 1165 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Numerus clausus der Sachenrechte?, in: Der praktische Nutzen der Rechtsgeschichte — Hans Hattenhauer zum 8. September 2001, 2003, 557 ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Einleitung und Grundsätze des Sachenrechts. In: Sachenrecht. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-29870-3_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics