Skip to main content
  • 3171 Accesses

Zusammenfassung

Für ein Produktionsgebäude, in dem Massenspektroskopen produziert und vorgeführt werden sollen, herrschen hohe Anforderungen an den Erschütterungsschutz. Das Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. Helmut Kramer und Dipl. Ing. Friedhelm Albrecht aus Hamburg wurde beauftragt, die durch innerstädtischen Straßenverkehr zu erwartenden Erschütterungseinwirkungen auf das geplante Gebäude zu prognostizieren und durch entsprechende konstruktive Maßnahmen unter vereinbarte Grenzwerte zu halten. Die frequenzabhängigen Grenzwerte wurden zunächst am vorhandenen Standort des Unternehmens durch Messungen bestimmt. Die Schwingungen am künftigen Standort wurden durch Bohrlochmessungen ermittelt. Der relevante Frequenzbereich des Straßenverkehrs am künftigen Standort liegt zwischen 7 – 12 Hz. Eine Tiefabstimmung des Gebäudes, die zu einer Verminderung der Amplituden aus Straßenverkehr geführt hätte, war mit vertretbarem Aufwand nicht zu realisieren. Bei der gewählten Hochabstimmung kommt es zu einer Verstärkung der Amplituden aus Straßenverkehr. Je steifer das Gebäude ist, desto geringer ist die Verstärkung, aber desto höher werden auch die Herstellungskosten. Es wurde ein tragbarer Kompromiss mit dem Bauherrn gefunden. Die Ende 2004 geplanten Abnahmemessungen werden eine wertvolle Überprüfung des gewählten Prognosemodells ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • DGGT [2002]. „Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugrunddynamik““, Grundbauinstitut der Technischen Universität Berlin

    Google Scholar 

  • Harder, H. [2000]. „Gutachterliche Stellungnahme zur Gründung”, Hochschule Bremen.

    Google Scholar 

  • Map24 [2004]. http://www.map24.com

    Google Scholar 

  • Rosenquist, O. [2000]. „Messergebnisse der Schwingungsmessung im Fertigungsgebäude in der Barkhausstraße in Bremen und im Baugrund der Hanna-Kunath-Straße ”, Ingenieurbüro Dr. Kebe und Dipl.-Ing. Rosenquist.

    Google Scholar 

  • Thermo Electron GmbH [2004]. http://www.thermo.com

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Kramer, H., Lamers, J. (2006). Baudynamische Berechnung eines Produktionsgebäudes. In: Rackwitz, F. (eds) Entwicklungen in der Bodenmechanik, Bodendynamik und Geotechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-27438-3_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics