Skip to main content
Book cover

Bionik pp 247–265Cite as

Technologie- und marktorientierte Entwicklung von Bionik-Produkten

  • Chapter
  • 5045 Accesses

Zusammenfassung

Lernen von den biologischen Systemen der Natur im Bereich der Technik wird durch Wissen aus der Betriebswirtschaftslehre gefördert. Durch Markt- und Kompetenzorientierung steigen die Erfolgschancen. Dabei kommt der Kompetenz im Kooperationsmanagement in den interdisziplinären Projekten der Bionik-Forschung große Bedeutung zu. Eine geeignete Methode zur Auswahl von Innovationsfeldern ist der Darmstädter Ansatz eines Innovationsfeld-Portfolios. Bei der Entwicklung von Bionik-Produkten sind Anforderungen aus allen Lebensphasen eines Produkts zu berücksichtigen. Für die Steuerung des Ablaufs der Innovationsprojekte stehen Stufenmodelle der Produkt- und Prozessentwicklung zur Verfügung.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/3-540-26948-7_14
  • Chapter length: 19 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-540-26948-9
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Hardcover Book
USD   169.99
Price excludes VAT (USA)

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Adamy J: http://www.rt.e-technik.tu-darmstadt.de/research/projects.html

    Google Scholar 

  2. Himstedt W: http://eos.bio.tu-darmstadt.de/newww/zoology/Himstedt/publications

    Google Scholar 

  3. Langner G: http://neuro.bio.tu-darmstadt.de/langner/publikationen.html

    Google Scholar 

  4. Weiß E, Neyer B (1990) Determinanten erfolgreicher technologischer Innovationen. In: Pfeiffer W, Weiß E (Hrsg) Technologie-Management: Philosophie, Methodik, Erfahrungen. Göttingen, S 41–125

    Google Scholar 

  5. Lehmann A (1994) Wissensbasierte Analyse technologischer Diskontinuitäten. Wiesbaden 1994, S 53–54

    Google Scholar 

  6. Bleicher K (1989) Kritische Aspekte des Managements zwischenbetrieblicher Kooperationen. Thexis 3: 4–8, hier S 5

    Google Scholar 

  7. Bronder C, Pritzl R (1992) Ein konzeptioneller Ansatz zur Gestaltung und Entwicklung Strategischer Allianzen In: Bronder C, Pritzl R (Hrsg) Wegweiser für Strategische Allianzen. Wiesbaden, S 15–46, hier S 19

    Google Scholar 

  8. Friar J, Horwitch M (1985) The Emergence of Technology Strategy. A New Dimension of Strategic Management. Technology in Society 7: 143–178, hier S. 166 ff

    CrossRef  Google Scholar 

  9. Rothwell R, Dodgson M (1991) External Linkages and Innovation in Small and Medium-sized Enterprises R&D Management 21(2): 125–137, hier S 125

    Google Scholar 

  10. Mensch GO (1979) Beobachtungen zum Innovationsverhalten kleiner, mittlerer und mittelgroßer Unternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre 49: 72–78, hier S 75

    Google Scholar 

  11. Gerstenfeld A (1977) Interdependence and Innovation. Omega 5: 35–42, hier S 39

    CrossRef  Google Scholar 

  12. Specht G (1995) Schnittstellenmanagement. In: Tietz B, Köhler R, Zentes J (Hrsg) Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl. Stuttgart, Sp. 2265–2275, hier Sp. 2266, 2268

    Google Scholar 

  13. Farr M, Fischer W (1992) Managing International High Technology Cooperative Projects. R&D Management, 22(1): 12–19

    Google Scholar 

  14. Michel K (1987) Technologie im Strategischen Management, Ein Portfolio-Ansatz zur integrierten Technologie-und Marktplanung. Berlin

    Google Scholar 

  15. Ewald A (1989) Organisation des Strategischen Technologie-Managements, Stufenkonzept zur Implementierung einer integrierten Technologie-u. Marktplanung. Berlin

    Google Scholar 

  16. Specht G (1986) Grundprobleme eines strategischen markt-und technologieorientierten Innovationsmanagements. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 15(12):609–613

    Google Scholar 

  17. Schlegelmilch G (1999) Management strategischer Innovationsfelder. Wiesbaden

    Google Scholar 

  18. Specht G, Beckmann C, Amelingmeyer J (2002): F&E-Management, Kompetenz im Innovationsmanagement. 2. Aufl., Stuttgart, hier S 98–104

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Specht, G. (2005). Technologie- und marktorientierte Entwicklung von Bionik-Produkten. In: Bionik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-26948-7_14

Download citation