Skip to main content

Handlungslogische Strukturen

  • Chapter
  • 401 Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • A. Beckermann (Hrsg.), Analytische Handlungstheorie, Bd. 2, Handlungserklärungen, Frankfurt a. M. 1985

    Google Scholar 

  • D. Birnbacher, Tun und Unterlassen, Stuttgart 1995

    Google Scholar 

  • J. Eue, „Anmerkung zu BGH JZ 1990, 763“, JZ 1990, 765 ff.

    Google Scholar 

  • V. Haas, Kausalität und Rechtsverletzung. Ein Beitrag zu den Grundlagen strafrechtlicher Erfolgshaftung am Beispiel des Abbruchs rettender Kausalverläufe, Berlin 2002, 3. Kap., S. 111 ff.

    Google Scholar 

  • J. C. Joerden, Strukturen des strafrechtlichen Verantwortlichkeitsbegriffs: Relationen und ihre Verkettungen, Berlin 1988, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  • ders., „Unterlassung; Unterlassen“, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, Sp. 304 ff.

    Google Scholar 

  • Armin Kaufmann, Die Dogmatik der Unterlassungsdelikte, Göttingen 1959

    Google Scholar 

  • K. Kühl, Strafrecht AT, 4. Aufl., München 2002, § 18 Rdn. 13 ff.

    Google Scholar 

  • W. Lübbe, Verantwortung in komplexen kulturellen Prozessen, Freiburg i. B./München 1998

    Google Scholar 

  • G. Meggle (Hrsg.), Analytische Handlungstheorie, Bd. 1, Handlungsbeschreibungen, Frankfurt a. M. 1985

    Google Scholar 

  • L. Philipps, Der Handlungsspielraum, Frankfurt a. M. 1974

    Google Scholar 

  • U. Sieber, „Die Abgrenzung von Tun und Unterlassen bei der, passiven’ Gesprächsteilnahme“, JZ 1983, 431 ff.

    Google Scholar 

  • K. F. Stoffers, Die Formel „Schwerpunkt der Vorwerfbarkeit“ bei der Abgrenzung von Tun und Unterlassen, Köln 1992

    Google Scholar 

  • H. Unberath, „Ist der Schwangerschaftsabbruch ein Unterlassen? Der Geiger-Fall und das Problem der Abgrenzung von Handeln und Unterlassen“, JRE 3 (1995), 437 ff.

    Google Scholar 

  • G. H. von Wright, Handlung, Norm und Intention, Untersuchungen zur deontischen Logik, hrsg. von H. Poser, Berlin/New York 1977

    Google Scholar 

  • ders., Norm und Handlung. Eine logische Untersuchung, übers. von G. Meggle/M. Ulkan, Königstein/Ts. 1979.

    Google Scholar 

Literatur

  • K. Geppert, „Zu einigen immer wiederkehrenden Streitfragen im Rahmen des Hausfriedensbruches (§ 123 StGB)“, Jura 1989, 387 ff.

    Google Scholar 

  • ders., „Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB)“, Jura 1990, 78 ff.

    Google Scholar 

  • ders., „Zum, Verlassen in hilfloser Lage', wenn das Opfer sich räumlich vom Täter wegbe-wegt“, Jura JK 1992, StGB § 221/3

    Google Scholar 

  • R. D. Herzberg/ B. Hardtung, „Irrtümer eines Hotelgastes — Ein Bericht über eine strafrechtliche Hausarbeit“, JuS 1994, 492 ff.

    Google Scholar 

  • J. C. Joerden, „Erzwungenes ‚Sich-Entfernen ‘vom Unfallort — BayObLG, NJW 1982, 1059“, JR 1984, 51 ff.

    Google Scholar 

  • W. Küper, Strafrecht BT, 5. Aufl., Heidelberg 2002

    Google Scholar 

  • K. Lackner/ K. Kühl, StGB, 24. Aufl., München 2001.

    Google Scholar 

Literatur

  • P. Cratner, in: Schönke/Schröder, StGB, 26. Aufl., München 2001, § 263

    Google Scholar 

  • J. C. Joerden, „Anmerkung zu OLG Köln, JZ 1988, 101 ff. (Zu den im Rahmen des Betrugstatbestandes erforderlichen Feststellungen bei der Abgrenzung zwischen der [straflosen] Ausnutzung eines Irrtums und dem [strafbaren] Unterlassen desselben)“, JZ 1988, 103 ff.

    Google Scholar 

  • ders., „Anmerkung zu BGH JZ 1994, 419 ff. (Zum Betrug durch Unterlassen der Aufklärung gegenüber der überweisenden Bank, wenn ein Bankkunde — Kontoinhaber — den versehentlich zu viel überwiesenen Betrag abhebt)“, JZ 1994, 422 ff.

    Google Scholar 

  • ders., „Anmerkung zu BGH JZ 2001, 611 ff. (Zur Strafbarkeit von Verfügungen eines Kontoinhabers über Guthaben, die aus bankinternen Fehlbuchungen entstanden sind)“, JZ 2001, 614 ff.

    Google Scholar 

  • M. Pawlik, Das unerlaubte Verhalten beim Betrug, Köln 1999

    Google Scholar 

  • ders., „Täuschung durch die Ausnutzung fremder Organisationsmängel? Zur Risikoverteilung gemäß § 263 StGB in den, Fehlbuchungsfällen’ und verwandten Fallkonstellationen“, FS für E.-J. Lampe, Berlin 2003, S. 689 ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2005). Handlungslogische Strukturen. In: Logik im Recht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-26944-4_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics