Skip to main content

Klassenlogische Strukturen

  • Chapter
Logik im Recht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 403 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • I. M. Bocheński/ A. Menne, Grundriß der formalen Logik, 5. Aufl., Paderborn 1983, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  • T. Bucher, Einführung in die angewandte Logik, Berlin 1987, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  • M. Herberger/ D. Simon, Wissenschaftstheorie für Juristen, Frankfurt a. M. 1980, S. 252 ff.

    Google Scholar 

  • U. Klug, „Zum Begriff der Gesetzeskonkurrenz“, ZStW 68 (1956), 399 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Juristische Logik, 4. Aufl., Berlin/Heidelberg 1982, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  • K. Lorenz, „Klasse (logische)“, in: J. Mittelstraß, Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 2, Mannheim/Wien/Zürich 1984, S. 403 ff.

    Google Scholar 

  • L. Philipps, „Normentheorie“, in A. Kaufmann/ W. Hassemer/ U. Neumann (Hrsg.), Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 7. Aufl., Heidelberg 2004, S. 320 ff.

    Google Scholar 

  • W. C. Salmon, Logik, Stuttgart 1983, S. 121 ff.

    Google Scholar 

  • W. Siebel, Grundlagen der Logik, München 1975, S. 36 ff.

    Google Scholar 

Literatur

  • K. Geppert, „Grundzüge der Konkurrenzlehre“, Jura 2000, 598 ff., 651 ff.

    Google Scholar 

  • M. Herberger/ D. Simon, Wissenschaftstheorie für Juristen, Frankfurt a. M. 1980, S. 233 ff., 248 ff.

    Google Scholar 

  • J. Hruschka, Strafrecht nach logisch-analytischer Methode, 2. Aufl., Berlin 1988, S. 387 ff.

    Google Scholar 

  • ders., „Pflichtenkollisionen und Pflichtenkonkurrenzen“, FS für K. Larenz zum 80. Geb., München 1983, S. 257 ff.

    Google Scholar 

  • J. C. Joerden, „Das System der strafrechtlichen Konkurrenzen und seine Umsetzung im polnischen und deutschen Strafrecht“, in: G. Wolf (Hrsg.), Kriminalität im Grenzgebiet 5/6, Das neue polnische Strafgesetzbuch, Berlin/Heidelberg 2003, S. 163 ff.

    Google Scholar 

  • ders., ‘Zur Versuchsstrafbarkeit beim Betrug und seinen Derivaten im Wirtschaftsstrafrecht“, GS für W. Blomeyer, Berlin 2004, S. 373 ff.

    Google Scholar 

  • U. Kindhäuser, „Normverstoß und natürliche Handlungseinheit — BGH NJW 1984, 1568“, JuS 1985, 100 ff.

    Google Scholar 

  • U. Klug, „Zum Begriff der Gesetzeskonkurrenz“, ZStW 68 (1956), 399 ff.

    Google Scholar 

  • J. Kränz, „Nochmals: Das Verhältnis von Verhaltens-und Zustandshaftung im Recht der Gefahrenabwehr“, BayVBL 1985, 301 f.

    Google Scholar 

  • K. Lackner/ K. Kühl, StGB, 24. Aufl., München 2001

    Google Scholar 

  • R. Lippold, Die Konkurrenz bei Dauerdelikten als Prüfstein der Lehre von den Konkurrenzen, Heidelberg 1985

    Google Scholar 

  • I. Puppe, Idealkonkurrenz und Einzelverbrechen, Berlin 1979

    Google Scholar 

  • R. Schmitz, Unrecht und Zeit, Unrechtsquantifizierung durch zeitlich gestreckte Rechtsgutsverletzung, Baden-Baden 2001

    Google Scholar 

  • K. Seelmann, Das Verhältnis von § 34 StGB zu anderen Rechtfertigungsgründen, Heidelberg 1978

    Google Scholar 

  • J. Seier, „Die Gesetzeseinheit und ihre Rechtsfolgen“, Jura 1983, 225 ff.

    Google Scholar 

  • G. Werle, Die Konkurrenz bei Dauerdelikt, Fortsetzungstat und zeitlich gestreckter Gesetzesverletzung, Berlin 1981.

    Google Scholar 

Literatur

  • J. Hruschka, Strukturen der Zurechnung, Berlin 1976

    Google Scholar 

  • ders., Strafrecht nach logisch-analytischer Methode, 2. Aufl., Berlin 1988

    Google Scholar 

  • ders., „Imputation“, in: A. Eser/ G. P. Fletcher (Hrsg.), Rechtfertigung und Entschuldigung, Bd. 1, Freiburg i. B. 1987, S. 122 ff.

    Google Scholar 

  • ders./J. C. Joerden, „Supererogation: Vom deontologischen Sechseck zum deontologischen Zehneck“, ARSP 73 (1987), S. 93 ff.

    Google Scholar 

  • G. Jakobs, Strafrecht AT, 2. Aufl., Berlin 1991, 8/64 ff.

    Google Scholar 

  • J. C. Joerden, Strukturen des strafrechtlichen Verantwortlichkeitsbegriffs: Relationen und ihre Verkettungen, Berlin 1988, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  • ders., „Wesentliche und unwesentliche Abweichungen zurechnungsrelevanter Urteile des Täters von denen des Richters“, JRE 2 (1994), 307 ff.

    Google Scholar 

  • U. Kindhäuser, „Zur Unterscheidung von Tat-und Rechtsirrtum“, GA 137 (1990), 407 ff.

    Google Scholar 

  • K. Lackner/ K. Kühl, StGB, 24. Aufl., München 2001

    Google Scholar 

  • J. Renzikowski, „Wahnkausalität und Wahndelikt — zur Strafbarkeit des untauglichen Versuchs“, in: M. Kaufmann (Hrsg.), Wahn und Wirklichkeit — Multiple Realitäten, Frankfurt a. M. 2003, S. 309 ff.

    Google Scholar 

  • R. Schmitz, „Die Abgrenzung von strafbarem Versuchen und Wahndelikt“, Jura 2003, 593 ff.

    Google Scholar 

  • F. Toepel, „Error in persona vel objecto und aberratio ictus“, JRE 2 (1994), 413 ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2005). Klassenlogische Strukturen. In: Logik im Recht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-26944-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics