Skip to main content

Betrachtungen zum Entwurf interaktiver Systeme

  • Session 1: System Design Considerations
  • Conference paper
  • First Online:

Part of the book series: Lecture Notes in Computer Science ((LNCS,volume 49))

Zusammenfassung

Beim Entwurf interaktiver Systeme treten, im Vergleich zum Entwurf nicht-interaktiver Systeme, andere Gesichtspunkte in den Vordergrund, insbesondere die Gestaltung der Schnittstelle zwischen dem Systemnutzer und dem (maschinellen Teil des) System(s). Während der Nutzung muß über die Schnittstelle dauernd ein sinnvoller Nachrichtenverkehr aufrechterhalten werden. Das System kann und muß dem Nutzer, der in vielen Fällen Laie im Hinblick auf die Datenverarbeitungstechnik sein wird, leistungsfähige Hilfestellungen bieten; zum anderen können gewisse Einzelheiten im Systemverhalten bis zur Nutzung offen gehalten werden, z.B. im Falle eines Unvermögens des Systems, einen Auftrag ordnungsgemäß zu erledigen; komplexe Entscheidungen über den vom System einzuschlagenden Weg können dem Nutzer überlassen werden.

Es werden Anforderungen an interaktive Systeme erarbeitet und eine Reihe von Systemkomponenten vorgestellt, die es in ihrem Zusammenwirken erlauben, einige wünschenswerte Eigenschaften im Systemverhalten zu realisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

10. Hinweise, literaturangaben

  1. Eine ähnliche Gliederung gibt: J.L. Bennett: The user interface in interactive systems. In: C.A. Cuadra (Hrsg.), Annual Review of Information Science and Technology, 7 (1972), 159–196.

    Google Scholar 

  2. Auch etwas Selbstdarstellung sei gestattet: H.-J. Hoffmann: Programming by selection; Proc. Internatl. Computing Symp. 1973, 59–65 (in etwas erweiterter Form Forschungsbericht PU1R1/73, Forschungsgruppe "Programmsprachen und Übersetzer", TH Darmstadt).

    Google Scholar 

  3. H.-J. Hoffmann, G. Winkler: Kontext-sensitive Generierung beim Programmieren durch Auswählen; 3.Jahrestagung d.Ges.f.Informatik, Lect.Notes Comp. Science, Bd.1, 1973, 156–167 (auch als Forschungsbericht PU1R6/73).

    Google Scholar 

  4. H.-J. Hoffmann: Wechseln der Programmiersprache im Dialogsystem PAD; Forschungsbericht PU1R1/74.

    Google Scholar 

  5. D. Muth: Erstellung strukturierter Programme im Dialog; German Chapter of the ACM, Lectures III-1974, 1–10 (in stark erweiterter Form Forschungsbericht PU1R4/74).

    Google Scholar 

  6. Kürzlich fiel mir dazu auf: G. Wichmann: Timesharing-Systeme in der Arbeitsvorbereitung eines Rechenzentrums; IBM Nachrichten 26 (1976), 231, 222–228.

    Google Scholar 

  7. T. Eckardt, J. Fuchs: APL im Spiegel seiner Anwendungen; IBM DV-Fachserie Methoden und Techniken, 1975

    Google Scholar 

  8. U.E. Fischer: TSO — universeller Teilnehmerbetrieb auf IBM Systemen /370 und /360; IBM Nachrichten, 21 (1971), 206, 752–756; dito 21(1971), 207, 829–834; dito 21 (1971), 208, 949–953; dito 22 (1972), 67–71.

    Google Scholar 

  9. Ansätze für Systeme der Art, die ich mir vorstelle, fand ich bei: R.M. Dunn: Graphics, problemsolving and virtual systems; Proc. AFIPS NCC 42(1973), 23–30.

    Google Scholar 

  10. A.I. Wassermann: The design of ‘idiot-proof’ interactive programs; Proc. AFIPS NCC 42 (1973), part II, M34–M38.

    Google Scholar 

  11. J. Palme: Interactive software for humans; Swedish National Defense Research Inst., FOA 1 Report C10029-M3(E5), 1975

    Google Scholar 

  12. H. Muerth et.al.: Möglichkeiten zur Realisierung anpaßbarer, problemunabhängiger Dialgsysteme; German Chapter of the ACM, Lectures I-1974, 39–52.

    Google Scholar 

  13. E.J. Neuhold, G. Rabe: Cooperative use-development of interactive systems; ONLINE 1972, ONLINE Comp.Syst.Lmtd., Brunel, 165–185.

    Google Scholar 

  14. J.R. Gallop, W.D. Shaw: PIGS — A command system for interactive graphics; Interactive Systems, ONLINE Conf.Lmtd.,Uxbridge, 1975, 361–376.

    Google Scholar 

  15. A. Blaser: Trends in der interaktiven Rechnerbenutzung; IBM Nachrichten 26 (1976), 230, 94–99.

    Google Scholar 

  16. K. Dürre, H.C. Mayr: Eine spezielle Art von Dialogsystemen — Interaktive Dienstleistungssysteme; German Chapter of the ACM, Lectures 1976, in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  17. K.H. Dreckmann, G. Hofmann: Ein Programmsystem zur Erfassung von Daten aus komplex strukturierten Tabellen; 5.Jahrestagung d.Ges.f.Informatik, 1975, Lect.Notes Comp.Science, Bd. 34, 118–132.

    Google Scholar 

  18. H.D. Mills, M.L. Wilson: A kernel system for information system development, evolution, and operation; SIGPLAN Notices 8 (1973), 9, 117–119.

    Google Scholar 

  19. F.P. Palermo, H.G. Meder: Toward a flexible interactive graphics system; IBM RJ 1805, 16.Juli 1976.

    Google Scholar 

  20. Und auch etwas beim System PAD, siehe [2].

    Google Scholar 

  21. In bescheidenem Umfang, trotzdem (für 1967) erstaunlicherweise: B.D. Fried: On the user's point of view. In M. Klerer, J. Reinfelds (Hrsg.), Interactive systems for experimental applied mathematics, Academic Press, New York 1968, 9–21. Es gibt sicherlich noch weitere Systeme und Arbeiten, auf die ich nicht gestoßen bin.

    Google Scholar 

  22. In C.A. Cuadra (et.al). — Hrsg. —: Annual Review of Information Science and Technology, ab Bd. 1 (1966) bis Bd. 8 (1973). (In der weiteren Folge der Reihe wurde der Themenkreis nicht mehr behandelt). So z.B.: R.M. Davis: Man-machine communication. In 1 (1966), 221–254.

    Google Scholar 

  23. R.G. Mills: Man-machine communication and problem solving. In 2 (1967), 223–254.

    Google Scholar 

  24. J.C.R. Licklider: Man-computer communication. In 3 (1968), 201–240.

    Google Scholar 

  25. H.D. Huskey: Computer technology. In 5 (1970), 73–85.

    Google Scholar 

  26. R.L. Simms, E. Fuchs: Communications technology. In 5 (1970), 113–139.

    Google Scholar 

  27. J.L. Bennett [1]

    Google Scholar 

  28. T.H. Martin: The user interface in interactive systems. In 8 (1973), 203–219.

    Google Scholar 

  29. Beispielsweise wurde der Begriff, noch in Anführungszeichen, verwendet von: J.I. Schwartz: Interactive systems — Promises, present and future; Proc. AFIPS FJCC 33 (1968), 89–98.

    Google Scholar 

  30. Eine erste spezielle Tagung über interaktive Systeme wurde von der ACM im August 1967 abgehalten, vgl.: M. Klerer, J. Reinfelds (Hrsg.): Interactive systems for experimental applied mathematics; Academic Press, New York 1968. Interessant ist die Wandlung des Begriffs, unter dem Aufsätze bzw. Vorträge über interaktive Systeme zusammengefaßt wurden: AFIPS SJCC 1964 spricht von Multi-Programming, AFIPS FJCC 1964 spricht von Time-Sharing, AFIPS FJCC 1964 spricht von On-line Interaction. In Nachschlagwerken (die mir zugänglich waren) fehlt der Begriff interaktiv erstaunlicherweise auch noch in späteren Jahren, z.B. in: Lexikon der Datenverarbeitung, 4. Aufl. 1969, Wörterbuch Datenverarbeitung, 2. Aufl. 1970, Fachausdrücke der Datenverarbeitung, 1971, Fachwörterbuch der Datenverarbeitung, 2. Aufl. 1973.

    Google Scholar 

  31. S.W. Miller: Display requirements for future man-machine systems; IEEE Transact.Electron.Devices ED-18 (1971), 9, 616–621.

    Google Scholar 

  32. Eine ähnliche Forderung erhebt: J.A. Meads: A terminal control system; Proc. IFIP Conf.Graphic Languages (Hrsg. Nake & Rosenfeld), 1972, 271–287.

    Google Scholar 

  33. Eine Überblick erlaubt: F.G. Bell, M.M. Gold: An introduction to the structure of time-shared computers. In: J.T.Tou (Hrsg.), Advances in Information System Science, 4 (1972), 161–272.

    Google Scholar 

  34. J.C. Gray: Compound data structure for computer aided design — a survey; Proc. ACM 20th Natl. Conf. 1967, 355–365.

    Google Scholar 

  35. L. Richter: Rechnernetze — Möglichkeiten und Grenzen; 5. Jahrestagung der Ges.f.Informatik 1975, Lect. Notes Comp. Science, Bd. 34, 1975, 85–93.

    Google Scholar 

  36. W. Händler: Rechnerverbund — Motivation, Möglichkeiten und Gefahren; GI-NTG-Tagung Rechnernetze und Datenfernverarbeitung 1976, Informatik-Fachbericht 3, 3–17.

    Google Scholar 

  37. Die Verlagerung von Funktionen in einem (einfachen) Rechnernetz wird besonders deutlich in: J. Encarnacao: Möglichkeiten zur interaktiven graphischen Datenverarbeitung in Time-Sharing-Systemen und ihre Leistungsabschätzung; German Chapter of the ACM, Lectures I-1974, 1–17.

    Google Scholar 

  38. H. Oberquelle: Dialogsysteme aus der Sicht des Benutzers — Grundlagen für eine transparente Beschreibung und Begriffsbildung; German Chapter of the ACM, Lectures II-1975, 25–38.

    Google Scholar 

  39. H. Oberquelle: Grundbegriffe zur Beschreibung von Dialogen und dialogfähigen Systemen; Inst. f. Informatik, Univ. Hamburg, Bericht Nr. 28, Sept. 1976.

    Google Scholar 

  40. J. Georges: Design aspects of a language for interactive computing; Interactive Systems, ONLINE Conf. Lmtd., Uxbridge, 1975, 19–30.

    Google Scholar 

  41. Die Unterscheidung findet sich beispielsweise in: U.E. Fischer: Teilnehmerbetrieb; R. Müller 1973.

    Google Scholar 

  42. I. Kupka: Conversationel languages and structured interactive programming; Vortrag bei Intl. Seminar on Languages and Progr. Theory, UAM-IBM Scientf. Center Madrid, April 1975

    Google Scholar 

  43. I. Kupka, H. Oberquelle, N. Wilsing: An experimental language for conversational use; Inst. f. Informaitk, Univ. Hamburg, Bericht Nr. 18, Sept. 1975.

    Google Scholar 

  44. Erinnert sei an: NN: Proc. Intl. Conf. Reliable Software; SIGPLAN Notices 10(1975), 6, bzw. IEEE Cat. No. 75CHO94ø-7CSR, 1975.

    Google Scholar 

  45. A. Mullery: Error tolerant software — Some principles; IBM Research Report RC5784, 1975.

    Google Scholar 

  46. B. Randell: Systemstructure for software fault tolerance; IEEE Transact. Softw. Engg. SE-1(1975), 2, 220–232.

    Google Scholar 

  47. K.G. Müller: An interactive facility for process-oriented simulation; Proc. Internatl. Computing Symp. 1973, 179–185.

    Google Scholar 

  48. S.C. Mathewson: Program generators; Interactive Systems, ONLINE Conf. Lmtd., Uxbridge, 1975, 423–439.

    Google Scholar 

  49. J. Weizenbaum: On-line user languages; BIT 6(1966), 58–65.

    Google Scholar 

  50. G.H. Walther, H.F. O'Neil Jr.: On-line user-computer interface — The effects of interface flexibility, terminal type, and experience on performance; Proc. AFIPS NCC 43(1974), 379–384.

    Google Scholar 

  51. B. Liskov, S. Zilles: Programming with abstract data types; SIGPLAN Notices 9(1974), 4, 50–59.

    Google Scholar 

  52. Ansätze für unsere Zwecke bereits bei SIMULA 67.

    Google Scholar 

  53. H. Geist: Communication by exception and a tool to achieve it in man-computer interaction; Proc. Intl. Comp. Symp. 1975, 101–104.

    Google Scholar 

  54. H. Geist: Ein Kommunikationsabwickler zur Steuerung und Delegation von Terminalsitzungen; German Chapter of the ACM, Lectures I-1974, 30–38.

    Google Scholar 

  55. J.P. Kohl: Designing an application oriented terminal; Proc. AFIPS NCC 44(1975), 47–54.

    Google Scholar 

  56. Für bestimmte Anwendungsfälle "ideale" Geräte wurden z.B. beschrieben in: H. Bratman, H.G. Martin, E.C. Perstein: Program composition and editing with an on-line display; AFIPS FJCC 33(1968), 1349–1360 (besonders Tafel III, Seite 1359).

    Google Scholar 

  57. S.W. Miller: Display requirements for future man-machine systems; IEEE Transact. Electr. Devices, ED-18(1971), 9, 616–621.

    Google Scholar 

  58. K. Zuse: Gesichtspunkte zur Beurteilung algorithmischer Sprachen; Berichte d.Ges.f.Mathem.u.Datenverarb., Bericht BMFT-GMD-105, 1975.

    Google Scholar 

  59. H. Zimmermann: Terminal access in the CYCLADES computer Network; Proc. Intl. Comp. Symp. 1975, 97–99.

    Google Scholar 

  60. C.H. Irby: Display techniques for interactive text manipulation; Proc. AFIPS NCC 43(1974), 247–255.

    Google Scholar 

  61. U. Trambacz: Die Definition generalisierter, graphischer Eingabegeräte; 4. Jahrestagung d. Ges. f. Informatik 1974, Lect. Notes Comp. Science, Bd. 26, 1975, 589–595 (mit weiteren Literaturangaben).

    Google Scholar 

  62. Fachausschuß Informationsverarbeitung 5.9 des Deutschen Normenausschuß behandelt z.Zt. Virtualisierung, besonders von graph. Geräten. Es liegen Stellungnahmen vor, die ihres vorläufigen Charakters wegen nicht zitiert werden.

    Google Scholar 

  63. H. Zemanek: Gedanken zu einem 8-bit-Code; Elektr. Rechenanl., 9(1967), 65–67.

    Google Scholar 

  64. J. Whiting, S. Newman: Microprocessors in CRT terminals; Proc. AFIPS NCC 44(1975), 41–45.

    Google Scholar 

  65. Eine Zusammenstellung über das, was dabei aus Sicht eines Psychologen zu berücksichtigen ist, fand ich bei: R.B. Miller: Human ease of use criteria and their trade offs; IBM Poughkeepsie Laboratory Techn. Report TR 00.2185, 12. April 1971.

    Google Scholar 

  66. Eine in Berichtsform erschienene Fassung dieses Vortragsmanuskripts des Verfassers enthält u.a. gerade zu den zeitlichen Umständen der Anzeige einer Nachricht weitere Ausführungen: H.-J. Hoffmann: Betrachtungen zum Entwurf interaktiver Systeme; Forschungsbericht PU1R2/76, Forschungsgruppe Programmsprachen und Übersetzer, TH Darmstadt.

    Google Scholar 

  67. N. Wirth bei mehreren Vorträgen.

    Google Scholar 

  68. W.J. Doherty: The effects of adaptive reflective scheduling; IBM Research Report RC3672, 1971.

    Google Scholar 

  69. I. Kupka: A structured model for dialog languages; 1. GI-Tagung Programmiersprachen 1971, Lect. Notes Economics & Mathem. Systems, Bd. 75, 157–168.

    Google Scholar 

  70. I. Kupka, N. Wilsing: A formal framework for dialog languages; Inst. f. Informatik, Univ. Hamburg, Bericht Nr. 2, Dez. 1972.

    Google Scholar 

  71. I. Kupka, N. Wilsing: Functions describing interactive programming; Proc. Intl. Comp. Symp. 1973, 41–45.

    Google Scholar 

  72. I. Kupka: Zur Charakterisierung von Dialogsprachen; 3. Jahrestagung d. Ges. f. Informatik 1973, Lect. Notes Comp. Science, Bd. 1, 168–177.

    Google Scholar 

  73. I. Kupka, N. Wilsing: Über die Syntax von Dialogsprachen; 3. Gi-Tagung Programmiersprachen 1974, Lect. Notes Comp. Science, Bd. 7, 45–54.

    Google Scholar 

  74. I. Kupka, N. Wilsing: An approach to formal semantics of dialog languages; Inst. f. Informatik, Univ. Hamburg, Bericht Nr. 4, März 1973.

    Google Scholar 

  75. I. Kupka, H. Oberquelle, N. Wilsing: Projekt einer Rahmendialogsprache RDS; Inst. f. Informatik, Univ. Hamburg, Mitteilung Nr. 9, Okt. 1974.

    Google Scholar 

  76. I. Kupka, H. Oberquelle, N. Wilsing: An experimental language for conversational use; Inst. f. Informatik, Univ. Hamburg, Bericht Nr. 18, Sept. 1975.

    Google Scholar 

  77. Andere Auffassung (Kommandos integrierter Bestandteil der lokalen Syntax) hinsichtlich Sprachteilungen in: H.A. Schmid: Einige Charakteristika der Benutzerschnittstelle eines hochinteraktiven und benutzerorientierten Dialogsystems; German Chapter of the ACM, Lectures I-1974, 65–78.

    Google Scholar 

  78. z.B. kürzlich: S.C. Shapiro, S.C. Kwasny: Interactive consulting via natural language; Comm. ACM 18(1975), 8, 459–462.

    Google Scholar 

  79. Aus anderer Sicht: P. Schefe: Kompetenz-oder Performanzmodellierung? Einige psycholinguistische Vorüberlegungen zur Konstruktion von Dialogsystemen und-sprachen; 3. Jahrestagung d.Ges.f.Informatik, 1973, Lect. Notes Comp. Science, Bd. 1, 431–441.

    Google Scholar 

  80. J.B. Little, C.N. Mooers: Standards for user procedures and data formats in automated information systems and networks; AFIPS SJCC 32(1968), 89–94.

    Google Scholar 

  81. J.B. Little: Provisional list of items for standardization of remote user control procedures; SIGPLAN Notices 3(1968), 7&8, 36–39.

    Google Scholar 

  82. u.a.

    Google Scholar 

  83. I. Kupka, N. Wilsing: Functions describing interactive programming; Proc. Intl. Comp. Symp. 1973, 41–45.

    Google Scholar 

  84. C.A. Grant: An interactive command generating facility; Comm. ACM 13(1970), 7, 403–406.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Albrecht Blaser Clemens Hackl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Hoffmann, HJ. (1977). Betrachtungen zum Entwurf interaktiver Systeme. In: Blaser, A., Hackl, C. (eds) Interactive Systems. IBM 1976. Lecture Notes in Computer Science, vol 49. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-08141-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-08141-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-08141-8

  • Online ISBN: 978-3-540-37386-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics