Skip to main content
  • 245 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. OGH in EvBl 1951/35; EvBl 1961/37 = JBl 1961, 187; EvBl 1973/394; SZ 47/132 = NZ 1976, 172.

    Google Scholar 

  2. Koziol/ Welser, Bürgerliches Recht12 II (2001) 458; Ehrenzweig, System des österreichischen allgemeinen Privatrechts II/2: Familien-und Erbrecht2 (1937) 535; Weiß in Klang, Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch2 III (1952) 225; Kralik, Das Erbrecht (1983) 172; OGH in SZ 35/92; EvBl 1951/35; EvBl 1958/106; NZ 1972, 62; NZ 1978, 298; NZ 1981, 105; NZ 1984, 130; NZ 1989, 266; NZ 1994, 229; SZ 72/179; SZ 73/5 uva.

    Google Scholar 

  3. Pfaff/ Hofmann, Commentar zum österreichischen allgemeinen Gesetzbuche II/1 (1877) 396; so auch Unger, Das österreichische Erbrecht4 (1894) 257, der den Begriff des Hineinvermächtnisses geprägt hat; Ehrenzweig, System II/22, 538; Eigner, Einzelzuwendungen an die Erben, NZ 1980, 142; Welser in Rummel, Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch3 (2000) § 648 Rz 5; OGH in GlU 13; differenzierend OGH in JBl 1953, 236 (ob der Erblasser das Wort „Vorausvermächtnis“ ausdrücklich verwendet hat); für ein Vorausvermächtnis hingegen Kralik, Erbrecht 208; Eccher in Schwimann, Praxiskommentar zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch2 III (1997) § 648 Rz 3.

    Google Scholar 

  4. Der Begünstigte ist nicht Vermächtnisnehmer, sondern Erbe. Er hat hinsichtlich der Wertzuwendungen einen schuldrechtlichen Anspruch auf die Teilungsart, Kralik, Erbrecht 208; Welser in Rummel 3 § 648 Rz 5, § 550 Anh Rz 7.

    Google Scholar 

  5. Pfaff/ Hofmann, Commentar II/1, 395; Kralik, Erbrecht 205; Welser in Rummel3 § 648 Rz 1.

    Google Scholar 

  6. Nach hM ist ein Vermächtnis an einen Erben im Zweifel ohnehin ein Hineinvermächtnis, so dass eine bloße Teilungsanordnung vorliegen soll; Eigner, NZ 1980, 143; Welser in Rummel 3 § 648 Rz 5; vgl auch FN 3.

    Google Scholar 

  7. Ehrenzweig, System II/22, 538; Eccher in Schwimann2 § 648 Rz 2.

    Google Scholar 

  8. Zur Auslegung letztwilliger Verfügungen siehe nur Weiß in Klang 2 III 218; Welser in Rummel 3 §§ 552, 553 Rz 7.

    Google Scholar 

  9. Oben nach Hofmann, Commentar zum österreichischen allgemeinen Gesetzbuche II/1 (1877) 396 FN 3.

    Google Scholar 

  10. Dazu auch Pfaff/ Hofmann, Commentar II/1, 72.

    Google Scholar 

  11. Zum Vorrang des Willens des Erblassers Welser in Rummel 3 §§ 552, 553 Rz 7; OGH in SZ 38/144; SZ 50/19; NZ 1979, 174; NZ 1985, 26 uva.

    Google Scholar 

  12. Vgl dazu schon Zeiller, Commentar über das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch für die gesammten Deutschen Erbländer der Österreichischen Monarchie (1812) II/2, 425.

    Google Scholar 

  13. OGH_in NZ 1997, 365.

    Google Scholar 

  14. Eccher in Schwimann2 § 655 Rz 4; Kralik, Erbrecht 124 f; Welser in Rummel3 §§ 552, 553 Rz 10 mwN.

    Google Scholar 

  15. Siehe oben nach Hofmann, Commentar zum österreichischen allgemeinen Gesetzbuche II/1 (1877) 396 FN 3.

    Google Scholar 

  16. Weiß in Klang2 III 238 unter lit c, der in Anlehnung an ein Beispiel von Zeiller, referiert bei Ofner, Der Ur-Entwurf und die Beratungs-Protokolle des Österreichischen Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches (1889) I 333, den Fall erörtert, dass dann, wenn der Erblasser, der von einem Vermögen von 10.000 ausgeht und A und B als Erben einsetzt, tatsächlich aber 11.000 hinterlässt, die vom Erblasser übergangenen Vermögensstücke nach hypothetischer Auslegung so zu verteilen sind, wie er die von ihm nicht übergangenen Vermögensstücke verteilt hat.

    Google Scholar 

  17. Weiß in Klang2 III 239 unter Zusatz I, der, wenn Nachlassstücke nicht berücksichtigt wurden, zB weil sie nach Testamentserrichtung gekauft wurden, diese unter die eingesetzten Erben nach Köpfen verteilen will, wobei sie hinsichtlich der ihnen ausdrücklich zugewendeten Vermögenswerte als Prälegatare anzusehen seien.

    Google Scholar 

  18. Siehe FN 12.

    Google Scholar 

  19. Eine solche Auslegung stünde im Widerspruch zum schon oben erwähnten favor testamenti, s FN 15.

    Google Scholar 

  20. Vgl auch Ehrenzweig, System II/22, 480; Kralik, Erbrecht 81; Welser in Rummel 3 § 726 Rz 4; zu den Erbquoten im Fall des außerordentlichen Erbrechts der Legatare OGH in JBl 1988, 712 = NZ 1988, 327; NZ 1992, 131.

    Google Scholar 

  21. Zur Schuldenhaftung Welser in Rummel 3 §§ 820 f; Eccher in Schwimann 2 §§ 820 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Welser, R. (2005). Berufung zu Erbquoten und Zuweisung einzelner Sachen. In: Bittner, L., Klicka, T., Kodek, G.E., Oberhammer, P. (eds) Festschrift für Walter H. Rechberger zum 60. Geburtstag. Springer, Vienna . https://doi.org/10.1007/3-211-37832-4_47

Download citation

Publish with us

Policies and ethics