Skip to main content

Befindlichkeit in Knete: Hysterie als Inszenierungsstrategie für heterogene Zuschauergruppen von TV-Serien

  • Chapter
Cultural Hacking
  • 399 Accesses

Auszug

Gute Fernsehserien sind seduktiv. Sie verführen zu täglichem oder wöchentlichem Wiedersehen von Charakteren, Orten, Handlungen und Haltungen, Situationen und Sprechweisen, zur Spiegelung in multiplen Handlungsträgern, ihren Weltsichten und Wahrheitsansprüchen. Sie fordern auf zur Entschlüsselung von vielfältigen Referenzen, die sich, verdichtet zu Spezialwissen, in Interpretationsgemeinschaften verhandeln lassen. Der durch die Serie Verführte findet Stabilität und Ruhe in ritualisierter zyklischer Wiederkehr der dem eigenen Alltag nahen Fiktion und kann sich überraschen lassen von Außergewöhnlichem und Skurrilem. Gute Serien bleiben als komplexe narrative Netzwerke wandelbar auch über lange Dauer. (Vgl. Mikos 1994, 176 f.; Wrba 2004, 109)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bronfen 1998 ¶ Bronfen, E.: Das verknotete Subjekt. Hysterie in der Moderne, Berlin 1998

    Google Scholar 

  • Bronfen 1995 ¶ Bronfen, E.: Das andere Selbst der Einbildungskraft: Cindy Shermans hysterische Performanz, in: Felix, Z., Schwander, M. (Hg.): Cindy Sherman: Photoarbeiten 1975–1995, München 1995, S. 13–26

    Google Scholar 

  • Didi-Huberman 1997 ¶ Didi-Huberman, G: Die Erfindung der Hysterie: Die photographische Klinik von Jean-Martin Charcot, München 1997

    Google Scholar 

  • Didi-Huberman 2000 ¶ Didi-Huberman, G: Graphische Ekstase, in: Eiblmayr, S. (Hg.): Die verletzte Diva. Hysterie, Körper, Technik in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Köln 2000, S. 288–301

    Google Scholar 

  • Diederichsen 2001 ¶ Diederichsen, D.: Adornos Taschentuch. Möglichkeiten und Strategien des Nonkonformismus, in: Jungle World, Nr. 52, 19. Dezember, 2001, URL: http://www.nadir.org/nadir/periodika/jungle_world/_2001/52/40a.htm

    Google Scholar 

  • Dowd 1998 ¶ Dowd, M.: She-TV, Me-TV, in: New York Times, July 22 (Archivtext www.nytimes.com 30.04.2004)

    Google Scholar 

  • Düllo 1998 ¶ Düllo, T.: Normalisierung und Wiederverzauberung. Antworten der Popular Culture auf den Prozess der Modernisierung, in: Düllo, T., Berthold, C., Greis, J., Wiechens, P. (Hg.): Einführung in die Kulturwissenschaft, Münster 1998, S. 204–259

    Google Scholar 

  • Fiske 1999 ¶ Fiske, J.: Augenblicke des Fernsehen. Weder Text noch Publikum, in: Pias, C. Vogl, J., Engell, L., Fahle, O., Neitzel, B. (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart 1999 (Orig. 1989), S. 234–254

    Google Scholar 

  • Henke/Stingelin/Thüring 1997 ¶ Henke, S., Stingelin, M., Thüring, H.: Hysterie, das Theater der Epoche. Nachwort zu Didi-Huberman, G.: Die Erfindung der Hysterie: Die photographische Klinik von Jean-Martin Charcot, München 1997, S. 359–383

    Google Scholar 

  • Heuser 2000 ¶ Heuser, U. J.: Momente der Wahrheit. Wie „Ally McBeal“ Leben ins freudlose Fernsehen bringt. Ein Erklärungsversuch, in: Die Zeit, Nr. 20, 2000, URL: http://www.zeit.de/archiv/2000/20/200020.m-ally_.xml (18.01.2004)

    Google Scholar 

  • Illouz 2003 ¶ Illouz, E.: Der Konsum der Romantik: Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus, Frankfurt/M. 2003

    Google Scholar 

  • Joffe 2000 ¶ Joffe, J.: Woody Allen als Glamourgirl. „Eine klatschnasse Affäre“ eröffnet die dritte Staffel der Erfolgsserie Ally McBeal, in: Die Zeit, Nr. 37, 2000, URL: http://www.zeit.de/archiv/2000/37/200037_ally.xml (18.01.2004)

    Google Scholar 

  • Katz 1998 ¶ Katz, J.: Deconstructing Ally, URL: http://hotwired.wired.com/synapse/katz/98/11/katz1a_text.html

    Google Scholar 

  • Link 1998 ¶ Link, J.: Versuch über den Normalismus: Wie Normalität produziert wird, Opladen 1998

    Google Scholar 

  • Link-Heer 1988 ¶ Link-Heer, U: „Männliche Hysterie“. Eine Diskursanalyse, in: Becher, U. A. J., Rüsen, J. (Hg.): Weiblichkeit in geschichtlicher Perspektive. Fallstudien und Reflexionen zu den Grundproblemen der historischen Frauenforschung, Frankfurt/M. 1988, S. 364–396

    Google Scholar 

  • Mikos 1994 ¶ Mikos, L.: Es wird dein Leben! Familienserien im Fernsehen und im Alltag der Zuschauer, Münster 1994

    Google Scholar 

  • Rabelhofer 2003 ¶ Rabelhofer, B.: Die Verlogenheit des Paradiesvogels. Von der Subversion des „Eindeutigen“ im hysterischen Symptom, in: Newsletter Moderne, Zeitschrift des SFB Moderne, Sonderheft 2, März, 2003, S. 35–38

    Google Scholar 

  • Raulff 1989 ¶ Raulff, U. (Hg.): Mentalitäten-Geschichte, Berlin 1989

    Google Scholar 

  • Schmidt 2002 ¶ Schmidt, T. E.: Die Zeit der Gummibärchen. In den USA wird die Kultserie „Ally McBeal“ eingestellt, in: Die Zeit, Nr. 18, 2002, URL: http://www.zeit.de/archiv/2002/18/200218_spitze.xml (18.01.2004)

    Google Scholar 

  • Showalter 1997 ¶ Showalter, E.: Hystorien. Hysterische Epidemien im Zeitalter der Medien, Berlin 1997

    Google Scholar 

  • Sichtermann 1999 ¶ Sichtermann, B.: Ich bin Amor. Vox, dienstags: „Ally McBeal“, in: Die Zeit, Nr. 37, 1999, URL: http://www.zeit.de/archiv/1999/37/199937.tv-kritik.xml (18.01.2004)

    Google Scholar 

  • Straumann 2002 ¶ Straumann, B.: Queen, Dandy, Diva. Eine Geschichte der theatralischen Selbstentwürfe vom höfischen Schauspiel bis zur Photographie, in: Bronfen, E., Straumann, B. (Hg.): Die Diva. Eine Geschichte der Bewunderung, München 2002, S. 69–87

    Google Scholar 

  • Theweleit 2000 ¶ Theweleit, K.: Formen der Hysterie im Zeitalter der modern media. „Geistträger und Akteure“ des hysterical epidemic, in: Eiblmayr, S. (Hg.): Die verletzte Diva. Hysterie, Körper, Technik in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Köln 2000, S. 179–185

    Google Scholar 

  • Winter 1995 ¶ Winter, R.: Der produktive Zuschauer: Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozeß, München 1995

    Google Scholar 

  • Winzen 2000 ¶ Winzen, M.: Hysterisierte Räume, in: Eiblmayr, S. (Hg.): Die verletzte Diva. Hysterie, Körper, Technik in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Köln 2000, S. 155–177

    Google Scholar 

  • Wrba 2004 ¶ Wrba, H.: Das Gesetz der Serie 1, in: Spex, Nr. 3, März, 2004, S. 108–109

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, J. (2005). Befindlichkeit in Knete: Hysterie als Inszenierungsstrategie für heterogene Zuschauergruppen von TV-Serien. In: Düllo, T., Liebl, F. (eds) Cultural Hacking. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-37777-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-211-37777-8_16

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-23278-1

  • Online ISBN: 978-3-211-37777-2

Publish with us

Policies and ethics