Skip to main content

Part of the book series: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft ((SKLR))

  • 281 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Wie sich aus einer Streikstatistik des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger entnehmen lässt, gab es in Österreich im Zeitraum von 1989 bis 1997 durchschnittlich jeweils 3,8 Streiks pro Jahr, wobei die durchschnittliche Gesamtzahl an Streikstunden pro Jahr rund 1 Mio bei durchschnittlich 6052,87 Streiktagen betrug. In Deutschland dagegen gab es in den Jahren 1991, 1993 und 1994 durchschnittlich 328196,3 Streiktage, vgl Statistik hiezu bei Gamillscheg, Kollektives Arbeitsrecht I, 923.

    Google Scholar 

  2. Vgl zum Begriff des Arbeitskampfes die Abhandlungen von Tomandl, Streik und Aussperrung als Mittel des Arbeitskampfes (1965) 1 ff; ders, Streikrecht in Österreich, in: Der Arbeitskampf (1987) 503 ff; Bydlinski, Vertragsrecht und Arbeitskampf, ZÖR 1957/58, 303 ff; Strasser/Reischauer, Der Arbeitskampf — Eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Studie (1972) 33 ff; Floretta/Spielbüchler/Strasser, Arbeitsrecht II4, 179 ff; Schwarz/Löschnigg, Arbeitsrecht10, 773 ff und Mayer-Maly, Österreichisches Arbeitsrecht (1970) 200 ff.

    Google Scholar 

  3. Dass Arbeitskämpfe iwS unter den Begriff des Arbeitskampfes zu fassen sind, ist unbestritten, vgl nur Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 179 f; Strasser/Reischauer, Der Arbeitskampf (1972) 42 f; Schwarz/Löschnigg, Arbeitsrecht10, 776; Mayer-Maly, Österreichisches Arbeitsrecht (1970) 200 f; Bydlinski, Die Stellung der Rechtsordnung zu Arbeitskämpfen, in: Floretta/Strasser (Hrsg), Die kollektiven Mächte im Arbeitsleben (1963) 80.

    Google Scholar 

  4. Vgl Tomandl, Streik und Aussperrung als Mittel des Arbeitskampfes (1965) 8; Schwarz/Löschnigg, Arbeitsrecht10, 776; Floretta/Spielbüchler/Strasser, Arbeitsrecht II4, 181.

    Google Scholar 

  5. Mayer-Maly, Österreichisches Arbeitsrecht (1970) 200; vgl auch Floretta/Spielbüchler/Strasser, Arbeitsrecht II4, 167; Strasser/Reischauer, Der Arbeitskampf (1972) 42; Schwarz/Löschnigg, Arbeitsrecht10, 776 f. Tomandl, Streik und Aussperrung als Mittel des Arbeitskampfes (1965) 11 fordert als weiteres Begriffsmerkmal des Streiks, dass er auf die Änderung von Arbeits-und Wirtschaftsbedingungen gerichtet ist.

    Google Scholar 

  6. Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 182 f; Schwarz/Löschnigg, Arbeitsrecht10, 777.

    Google Scholar 

  7. Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 182 f; Schwarz/Löschnigg, Arbeitsrecht10, 777.

    Google Scholar 

  8. Nach dem deutschen BAG sind Teil-und Schwerpunktstreiks zulässig, vgl BAG EzA Nr 36 zu Art 9 GG Arbeitskampf = AP Nr 65 Art 9 GG Arbeitskampf. Die Begründung des BAG ist aber in der dt Rechtslehre auf Kritik gestoßen. Vgl hierzu Zöllner, Aussperrung und arbeitskampfrechtliche Parität (1974) 33; Wiedemann, Die deutschen Gewerkschaften — Mitgliederverband oder Berufsorgan?, RdA 1969, 333; Brox/Rüthers, Arbeitskampfrecht (1982) Rz 207. Allg zur Mini-Max-Strategie vgl Gamillscheg, Kollektives Arbeitsrecht I, 1245, 913.

    Google Scholar 

  9. Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 183 f.

    Google Scholar 

  10. Da in diesem Stadium der Verhandlungen eben noch nicht alle Mittel ausgeschöpft sind, um einen Arbeitskampf zu verhindern, drängt sich ein Verstoß gegen das ultima-ratio-Prinzip geradezu auf. Vgl hierzu die krit Beiträge von Rüthers, Der Abbau des „ultima-ratio“-Gebotes im Arbeitskampfrecht durch das Bundesarbeitsgericht, DB 1990, 113 ff und Mayer-Maly, Der Warnstreik, DB 1981, 1774 ff; weiters Zöllner/Loritz, Arbeitsrecht5, 461.

    Google Scholar 

  11. Zur Kampftaktik der neuen Beweglichkeit vgl BAG vom 12.9.1984, BAGE 46, 322 = DB 1984, 2563 (Neue Beweglichkeit = sog 2. Warnstreikurteil); BAG vom 21.6.1988, DB 1988, 1952 = EzA Art 9 GG Arbeitskampf Nr 75 (Konzen) = SAE 1989, 93 (Reuter, Neue Beweglichkeit = sog 3. Warnstreikurteil), sowie ausführlich Gamillscheg, Kollektives Arbeitsrecht I, 1159 ff; Rüthers, Der Abbau des „ultima ratio“-Gebotes im Arbeitskampfrecht durch das Bundesarbeitsgericht, DB 1990, 113 ff; Brox/Rüthers, Arbeitskampfrecht (1982) Rz 152 ff; Mayer-Maly, Der Warnstreik, DB 1981, 1774 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl hierzu Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 186 f; Strasser/Reischauer, Der Arbeitskampf (1972) 44 f; Tomandl, Streik und Aussperrung als Mittel des Arbeitskampfes (1965) 21 ff; Schwarz/Löschnigg, Arbeitsrecht10, 778 sowie Krejci, Aussperrung (1980).

    Google Scholar 

  13. Vgl auch Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 186; Schwarz/Löschnigg, Arbeitsrecht10, 778; zum dt Recht Gamillscheg, Kollektives Arbeitsrecht I, 1037 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl Schwarz/ Löschnigg, Arbeitsrecht10, 778; Beumer, Individuelles Streikrecht (1990) 109 Fn 383.

    Google Scholar 

  15. Zur Entwicklung und Zulässigkeit der Defensivaussperrung im dt Recht vgl Gamillscheg, Kollektives Arbeitsrecht I, 915, 1162; Brox/Rüthers, Arbeitsrecht, 203, 208 ff; Vgl auch Krejci, Aussperrung (1980).

    Google Scholar 

  16. Vgl hierzu Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 187 f; Strasser/Reischauer, Der Arbeitskampf (1972) 45; Schwarz/Löschnigg, Arbeitsrecht10, 779; Mayer-Maly, Österreichisches Arbeitsrecht (1970) 200; Tomandl/Marhold, Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers in Österreich, in: Mosler/Bernhard (Hrsg), Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers (1980) 680.

    Google Scholar 

  17. Zur Zulässigkeit des Boykotts vgl Tomandl/ Marhold, Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers in Österreich, in: Mosler/ Bernhard (Hrsg), Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers (1980) 680; Floretta/Spielbüchler/Strasser, Arbeitsrecht II4, 187 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl zu den Rechtsgrundlagen des österr Arbeitskampfrechts Tomandl/ Marhold, Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers in Österreich, in: Mosler/ Bernhard (Hrsg), Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers (1980) 671 ff; Tomandl, Streik und Aussperrung als Mittel des Arbeitskampfes (1965) 53 ff; Floretta/Spielbüchler/Strasser, Arbeitsrecht II4, 188 ff; Mayer-Maly, Probleme des Arbeitskampfrechts, JBl 1967, 1 ff; Bydlinski, Vertragsrecht und Arbeitskampf, ZÖR 1957/58 300 ff; ders, Schadensrecht und Arbeitskampf, ÖZR 1958/59, 518 ff; Rebhahn, Der Arbeitskampf bei weitgehend gesetzlicher Regelung der Arbeitsbedingungen, DRdA 2004, 399 (404 ff).

    Google Scholar 

  19. So wird zwar auch in verschiedenen deutschen Gesetzen vom Arbeitskampf und von Arbeitskämpfen gesprochen (zB Art 9 Abs 3 S 3 GG, § 2 Abs 1 Z 2 ArbGG, § 25 KSchG, § 74 Abs 2 BetrVG), doch hat sich der Gesetzgeber der Pflicht zur Bereitstellung eines Arbeitskampfrechts weitgehend entzogen. Vgl Gamillscheg, Kollektives Arbeitsrecht I, 43 und Brox/Rüthers, Arbeitsrecht, 302.

    Google Scholar 

  20. Dt Arbeitskampfrecht ist im Wesentlichen (gesetzesvertretendes) Richterrecht. So Gamillscheg, Kollektives Arbeitsrecht I 936, 950. Die sog Warnstreikurteile des BAG sind ein plastisches Beispiel hierfür und für die Probleme, die sich ergeben, wenn der Gesetzgeber seine Regelungsbefugnis in solch wesentlichen Fragen des gesellschaftlichen Lebens nur in unzureichendem Maße wahrnimmt. Siehe hierzu Rüthers, Der Abbau des „ultima ratio“-Gebotes im Arbeitskampfrecht durch das Bundesarbeitsgericht, DB 1990, 113 ff.

    Google Scholar 

  21. Nach Tomandl/ Marhold, Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers in Österreich, in: Mosler/ Bernhard (Hrsg), Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers (1980) 672 bewegen sich Arbeitskämpfe in einer Sphäre „verdünnten Rechts“. Die Rechtsprechung wich der Beantwortung von zentralen Fragen des Arbeitskampfrechts aus. Vgl auch Strasser/Reischauer, Der Arbeitskampf (1972) 37 ff mwN aus der Judikatur.

    Google Scholar 

  22. Tomandl/ Marhold, Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers in Österreich, in: Mosler/ Bernhard (Hrsg), Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers (1980) 671 f mwN.

    Google Scholar 

  23. Vgl auch Schwarz/ Löschnigg, Arbeitsrecht10, 775 ff. Floretta/Spielbüchler/Strasser, Arbeitsrecht II4, 193 f; Zur Neutralität des Staates vgl auch Seiter, Streikrecht und Aussperrungsrecht (1975); Schnorr, Arbeitskampf und Arbeitslosenversicherung, in: Tomandl (Hrsg), Grundlegende Rechtsprobleme der Arbeitslosenversicherung (1981), 57 ff; Schindler, Anmerkung zu Robert Rebhahn, Der Arbeitskampf bei weitgehender gesetzlicher Regelung der Arbeitsbedingungen, DRdA 2004, 586 (589).

    Google Scholar 

  24. Mayer-Maly, Österreichisches Arbeitsrecht (1970) 201; Kummer, Lehrbuch des österreichischen Arbeitsrechts (1961) 264.

    Google Scholar 

  25. So auch Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 194 f; Schima, Streikziel Vorstandsrücktritt — Anmerkungen zum AUA-Streik, RdW 1993, 368 mwN.

    Google Scholar 

  26. Bydlinski, Vertragsrecht und Arbeitskampf, ZÖR 1957/58, 314 ff; Mayer-Maly, Österreichisches Arbeitsrecht (1970) 203.

    Google Scholar 

  27. Vgl Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 195; Strasser, Arbeitskampfrecht und Strafrecht, DRdA 1964, 316.

    Google Scholar 

  28. Vgl Tomandl, Streik als Mittel des Arbeitskampfes (1965) 249; Floretta/Spielbüchler/Strasser, Arbeitsrecht II4, 191; Strasser/Reischauer, Der Arbeitskampf (1972) 66; Grabenwarter, Europäische Menschenrechtskonvention, Rn 62; Schwarz/Löschnigg, Arbeitsrecht10, 773 f; Bydlinski, Vertragsrecht und Arbeitskampf, ZÖR 1957/58, 312; Rebhahn, Arbeitskampf in einer Druckerei, DRdA 1982, 137; aA Gitter, Probleme des Arbeitskampfes in supranationaler, internationaler und international-privatrechtlicher Sicht, ZfA 1971, 133 sowie Beumer, Individuelles Streikrecht (1990) 77; anders U. Davy, Streik und Grundrechte in Österreich (1989) 14 f. Anders auch die Rechtslage in Deutschland, nach der Art 11 MRK auch den Arbeitskampf garantiert; vgl Gamillscheg, Kollektives Arbeitsrecht I, 956.

    Google Scholar 

  29. Vgl EGM vom 27.10.1975, EuGRZ 1975, 562 ff; EGM vom 6.2.1976, EuGRZ 1976, 62 ff; EGM vom 6.2.1976, EuGRZ 1976, 68 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl BGBl 1969/460: Erklärung der Republik Österreich gem Art 20 Abs 2 ESC.

    Google Scholar 

  31. So die hL, vgl Tomandl, Streik und Aussperrung als Mittel des Arbeitskampfes (1965) 99 ff; Strasser/Reischauer, Der Arbeitskampf (1972) 65 f. Krit demgegenüber Beumer, Individuelles Streikrecht (1990) 77 ff; von U. Davy, Streik und Grundrechte in Österreich (1989) wird dieser Vorbehalt nicht berücksichtigt.

    Google Scholar 

  32. Vgl hierzu ausführl Däubler, Der Streik im öffentlichen Dienst (1971).

    Google Scholar 

  33. RGBl 1914/155.

    Google Scholar 

  34. Siehe dazu Marhold, Streikverordnung aufgehoben, ASoK 2000, 170.

    Google Scholar 

  35. Vgl Schnorr, Arbeitskampf und Arbeitslosenversicherung, in: Tomandl (Hrsg), Grundlegende Rechtprobleme der Arbeitslosenversicherung (1981) 57 ff.

    Google Scholar 

  36. Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 194 f; Schima, Streikziel Vorstandsrücktritt — Anmerkungen zum AUA-Streik, RdW 1993, 368 sprechen von einem System der natürlichen Kampffreiheit.

    Google Scholar 

  37. Vgl auch Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 195; Schima, Streikziel Vorstandsrücktritt — Anmerkungen zum AUA-Streik, RdW 1993, 368.

    Google Scholar 

  38. Vgl zur sog Trennungs-oder individualrechtlichen Theorie Strasser/ Reischauer, Der Arbeitskampf (1972) 57 ff; Tomandl, Streik und Aussperrung als Mittel des Arbeitskampfes (1965) 237 ff; mit Unbehagen Schwarz/Löschnigg, Arbeitsrecht10, 784 f; dagegen Mayer-Maly, DRdA 1961, 262 f; wohl auch Schnorr, Entgeltansprüche bei Nichtleistung der Arbeit, in: Tomandl (Hrsg), Entgeltprobleme aus arbeitsrechtlicher Sicht (1979), 42 f sowie Beumer, Individuelles Streikrecht (1990) 114 f in einer ausführl Untersuchung zu diesem Thema; kritisch zu der von Beumer vertretenen Auffassung Rebhahn, Neues zum Streikrecht?, JBl 1992, 497 ff (499).

    Google Scholar 

  39. Vgl insbes das Grundsatzurteil des Großen Senats des BAG vom 29.1.1955 BAGE 1, 291 ff = AP Nr 1 zu Art 9 GG Arbeitskampf = NJW 1955, 882 ff zur sog Einheitstheorie sowie die Analyse des Urteils aus österr Sicht von Beumer, Individuelles Streikrecht (1990) 82 ff und aus dt Sicht von Brox/Rüthers, Arbeitskampfrecht (1982) Rz 288 ff.

    Google Scholar 

  40. So die Vertreter der Einheitstheorie, die in der Bundesrepublik Deutschland ganz hM ist. Vgl nur Brox/ Rüthers, Arbeitskampfrecht (1982) Rz 288 ff; Gamillscheg, Kollektives Arbeitsrecht I, 931 ff mwN.

    Google Scholar 

  41. Vgl vor allem BAG vom 29.1.1955 BAGE I, 291 ff = AP Nr 1 zu Art 9 GG Arbeitskampf = NJW 1955, 882 ff; Bulla, Das zweiseitige kollektive Wesen des Arbeitskampfes, in: Nipperdey-FS, 163 ff; Gamillscheg, Kollektives Arbeitsrecht I, 931 ff; vgl auch Mayer-Maly, Österreichisches Arbeitsrecht (1970) 202 f; Beumer, Individuelles Streikrecht (1990) 82 ff; U. Davy, Streik und Grundrechte in Österreich (1989) 53 ff.

    Google Scholar 

  42. Diese Kriterien der Sozialadäquanz hat Nipperdey, Der Arbeitskampf als unerlaubte Handlung — Grundsätzliches zu seiner Rechtswidrigkeit, in: Sitzler-FS, 96 ff herausgearbeitet.

    Google Scholar 

  43. Vgl Mayer-Maly, Österreichisches Arbeitsrecht (1970) 202.

    Google Scholar 

  44. Insbes Bydlinski, Vertragsrecht und Arbeitskampf, ZÖR 1957/58, 314 ff und Tomandl, Streik und Aussperrung als Mittel des Arbeitskampfes (1965) 255 ff haben sich gegen diese Konzeption gewandt. Vgl dazu Mayer-Maly, Österreichisches Arbeitsrecht (1970) 203 und gegen die hL insbes Beumer, Individuelles Streikrecht (1990) 90 ff.

    Google Scholar 

  45. Gegen diese Argumentation wendet sich Beumer, Individuelles Streikrecht (1990) 64 ff, 114.

    Google Scholar 

  46. Vgl Tomandl/ Marhold, Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers in Österreich, in: Mosler/ Bernhard (Hrsg), Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers (1980) 677 f; Floretta/Spielbüchler/Strasser, Arbeitsrecht II4, 202 f; Strasser, Die Rechtsgrundlagen der tariflichen Friedenspflicht, RdA 1965, 401 ff.

    Google Scholar 

  47. Ganz hM, vgl nur Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 203; aA Bydlinski, Schadensrecht und Arbeitskampf, ÖZR 1958/59, 525.

    Google Scholar 

  48. Tomandl/ Marhold, Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers in Österreich, in: Mosler/ Bernhard (Hrsg), Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers (1980) 677 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl hierzu auch Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 199 ff, 203.

    Google Scholar 

  50. Vgl OGH vom 14.5.1963, Arb 7747 („Bananenprozess“); krit dazu Bydlinski, „Bananenprozess“ und Schadensersatzrecht, ZAS 1966, 165 ff; Gschnitzer, Die Verhaltenspflichten der Gewerkschaft bei von ihr unterstützten Streiks, ZAS 1966, 179 ff; Nipperdey, Der „Bananenprozess“ in allgemein privatrechtlicher und rechtsvergleichender Sicht, ZAS 1966, 184 ff; zust Kuderna, Der „Bananenprozess“ und die daran geübte Kritik, ZAS 1968, 7 ff; ders, Der „Bananenprozess“ — Kritik und Gegenkritik, DRdA 1971, 157.

    Google Scholar 

  51. Vgl hierzu Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 201 f; Strasser im ArbVG-Handkommentar §§ 38, 39, 3.1, 3.2.5; Schwarz/Löschnigg, Arbeitsrecht10, 783; Tomandl/Marhold, Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers in Österreich, in: Mosler/Bernhard (Hrsg), Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers (1980) 678; Schima, Streikziel Vorstandsrücktritt — Anmerkungen zum AUA-Streik, RdW 1993, 368 (369); Löschnigg, Betriebliches Kampfverbot und betriebsverfassungsrechtliche Friedenspflicht, RdW 2005, 32; OGH vom 19.11.2003, ASoK 2004, 295 = ZAS 2005/6 (Rebhahn) = DRdA 2004/48 (mit krit Besprechungsaufsatz Cerny, Zur Frage einer betriebsverfassungsrechtlichen Friedenspflicht, DRdA 2004, 517).

    Google Scholar 

  52. Dadurch wird die Wirksamkeit des Verbotes sehr begrenzt. Vgl Tomandl/ Marhold, Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers in Österreich, in: Mosler/ Bernhard (Hrsg), Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers (1980) 678.

    Google Scholar 

  53. Vgl Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 202; Schima, Streikziel Vorstandsrücktrit — Anmerkungen zum AUA-Streik, RdW 1993, 368 ff (369).

    Google Scholar 

  54. OGH vom 17.1.1990, RdW 1990, 321 f.

    Google Scholar 

  55. Ebenso Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 202.

    Google Scholar 

  56. Vgl nur Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 207 f; Schwarz/Löschnigg, Arbeitsrecht2, 781; Schima, Streikziel Vorstandsrücktritt — Anmerkungen zum AUA-Streik, RdW 1993, 368 ff (369); Bydlinski, Schadensrecht und Arbeitskampf, ÖZR 1958/59, 550 f; krit dazu Rebhahn, Der Arbeitskampf bei weitgehend gesetzlicher Regelung der Arbeitsbedingungen — Schluß, DRdA 2004, 503 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl Tomandl/ Marhold, Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers in Österreich, in: Mosler/ Bernhard (Hrsg), Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers (1980) 673 f; Floretta/Spielbüchler/Strasser, Arbeitsrecht II4, 197 f halten schon § 105 StGB überhaupt nicht für anwendbar. Ebenso Rebhahn, Arbeitskampf in einer Druckerei, DRdA 1982, 236 ff.

    Google Scholar 

  58. Ebenso Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 207; Mayer-Maly, Österreichisches Arbeitsrecht (1970) 207.

    Google Scholar 

  59. Ebenso Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 107 mwN; aA Mayer-Maly, Allgemeines und Österreichisches zum wilden Streik, RdA 1970, 333.

    Google Scholar 

  60. Vgl Mayer-Maly, Das kollektive Arbeitsrecht im österreichischen Kodifikationsentwurf, RdA 1963, 163; Floretta/Spielbüchler/Strasser, Arbeitsrecht II4, 208; Schima, Streikziel Vorstandsrücktritt — Anmerkungen zum AUA-Streik, RdW 1993, 368 ff (369).

    Google Scholar 

  61. Vgl Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 208.

    Google Scholar 

  62. Vgl Tomandl/ Marhold, Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers in Österreich, in: Mosler/ Bernhard (Hrsg), Die Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers (1980) 673; Floretta/Spielbüchler/Strasser, Arbeitsrecht II4, 208 f.

    Google Scholar 

  63. So auch Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 209 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl hierzu Mayer-Maly, Die Bedeutung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit für das kollektive Arbeitsrecht, ZfA 1980, 473 ff.

    Google Scholar 

  65. AA Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 210.

    Google Scholar 

  66. Ebenso Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 210, die die Rechtswidrigkeit von Vernichtungsarbeitskämpfen deswegen bejahen, weil sie grob inadäquat seien. Vgl auch Tomandl, Streik und Aussperrung als Mittel des Arbeitskampfes (1965) 126 mwN.

    Google Scholar 

  67. So Mayer-Maly, Österreichisches Arbeitsrecht (1970) 206.

    Google Scholar 

  68. Gegen das Erfordernis des ultima-ratio-Prinzips Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 210; Strasser/Reischauer, Der Arbeitskampf (1972) 93; für die Geltung im österr Recht aber Löschnigg, Betriebliches Kampfverbot und betriebsverfassungsrechtliche Friedenspflicht, RdW 2005, 32 (34); Mayer-Maly, Österreichisches Arbeitsrecht (1970) 206; Beumer, Individuelles Streikrecht (1990) 95, 113. In der dt Rechtslehre und Rechtspr ist das ultima-ratio-Prinzip geltendes Recht, vgl statt aller Rüthers, Der Abbau des „ultima ratio“-Gebotes im Arbeitskampfrecht durch das Bundesarbeitsgericht, DB 1990, 113 ff; Gamillscheg, Kollektives Arbeitsrecht I, 1147.

    Google Scholar 

  69. So die Trennungstheorie der hM. Vgl Beumer, Individuelles Streikrecht (1990) 28 f mwN, der diese im Ergebnis jedoch ablehnt; Floretta/Spielbüchler/Strasser, Arbeitsrecht II4, 185 f, 220 f; Schima, Streikziel Vorstandsrücktritt — Anmerkungen zum AUA-Streik, RdW 1993, 368 (371).

    Google Scholar 

  70. Bydlinski, Vertragsrecht und Arbeitskampf, ZÖR 1957/58, 314 ff; Mayer-Maly, Österreichisches Arbeitsrecht (1970) 203; Beumer, Individuelles Streikrecht (1990) 40 f.

    Google Scholar 

  71. Vgl Tomandl, Streik und Aussperrung als Mittel des Arbeitskampfes (1965) 237 ff mwN.

    Google Scholar 

  72. Vgl hierzu Tomandl, Streik und Aussperrung als Mittel des Arbeitskampfes (1965) 238 ff; Floretta/Spielbüchler/Strasser, Arbeitsrecht II4, 227 ff.

    Google Scholar 

  73. Hierzu krit Beumer, Individuelles Streikrecht (1990) 39 f mwN.

    Google Scholar 

  74. § 121 Z 3 ArbVG; vgl auch Floretta im ArbVG-Handkommentar §§ 120–122, 7.3.1–7.3.4; EA Salzburg 6.8.1984, Arb 10.346; EA Wien 20.10.1980, ZAS 1981, 81; EA Linz 22.4.1980, ZAS 1980, 201; VwGH vom 22.1.1980, Arb 9850 = DRdA 1982, 43 (Csebrenyak); EA Linz 5.12.1978, Arb 9730 = ZAS 1979, 81; EA Klagenfurt 21.9.1978, Arb 9720 = ZAS 1979, 41; EA Linz 24.3.1976, Arb 9483 = ZAS 1977, 1; EA Wien 22.10. 1974, Arb 9260 = ZAS 1975, 41. Vgl auch die weiterführenden Entscheidungsnachweise bei Floretta/Strasser, ArbVG-Kurzkommentar § 121 E 32–61.

    Google Scholar 

  75. So ausdrückl § 121 Z 3 ArbVG. Vgl hierzu Floretta im ArbVG-Handkommentar §§ 120–122, 7.3.5; Floretta/Spielbüchler/Strasser, Arbeitsrecht II4, 227; vgl auch Mayer-Maly/Marhold, Arbeitsrecht I, 180 f; Kuderna, Entlassungsrecht (1994) 164.

    Google Scholar 

  76. Ebenso Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 228; Floretta im ArbVG-Handkommentar §§ 120–122, 7.3.

    Google Scholar 

  77. Vgl hierzu auch Mayer-Maly, Die Gleichbehandlung der Arbeitnehmer, DRdA 1980, 261 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl ausführl Krejci, Lohnzahlung bei Teilstreik? (1988) 11 ff; Floretta/Spielbüchler/Strasser, Arbeitsrecht II4, 224ff; Schwarz/Löschnigg, Arbeitsrecht10, 785 f; Lamminger, Entgeltfortzahlungsanspruch nicht streikender Arbeitnehmer, ecolex 2003, 357; Marhold, Entgeltanspruch für Trittbrettfahrer, ASoK 2005, 78. Allg zur dt Rechtslage vgl Zöllner/Loritz, Arbeitsrecht5, 241 f. Siehe auch unter Individualarbeitsrecht, Zweiter Teil, II D 1 d.

    Google Scholar 

  79. Vgl Tomandl/ Schrammel, Arbeitsrecht II5, 137 ff.

    Google Scholar 

  80. Zur Entwicklung der Sphärentheorie vgl Brox/ Rüthers, Arbeitskampfrecht (1982) Rz 171.

    Google Scholar 

  81. Strasser, Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 224 f; Krejci, Lohnzahlung bei Teilstreik? (1988) 15 ff.

    Google Scholar 

  82. So Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 224 f; Strasser/Reischauer, Der Arbeitskampf (1972) 66 ff; Schwarz/Löschnigg, Arbeitsrecht10, 785 ff; Bydlinski, Vertragsrecht und Arbeitskampf, ZÖR 1957/58, 336 f; Lamminger, Entgeltfortzahlungsanspruch nicht streikender Arbeitnehmer, ecolex 2003, 357.

    Google Scholar 

  83. Vgl Krejci, Lohnzahlung bei Teilstreik? (1988) 10; Beumer, Individuelles Streikrecht (1990) 107.

    Google Scholar 

  84. Marhold, Entgeltanspruch für Trittbrettfahrer, ASoK 2005, 78 (81).

    Google Scholar 

  85. Marhold, Entgeltanspruch für Trittbrettfahrer, ASoK 2005, 78 (80); Krejci, Lohnzahlung bei Teilstreik? (1988) 47 ff.

    Google Scholar 

  86. Marhold, Entgeltanspruch für Trittbrettfahrer, ASoK 2005, 78; Krejci, Lohnzahlung bei Teilstreik? (1988) 41 ff; Tomandl, Streik und Aussperrung als Mittel des Arbeitskampfes (1965) 343 ff; Mayer-Maly, Österreichisches Arbeitsrecht (1970) 94; Schnorr, Entgeltansprüche bei Nichtleisrung der Arbeit, in: Tomandl (Hrsg), Entgeltprobleme aus arbeitsrechtlicher Sicht (1979) 38 f, 42; Beumer, Individuelles Streikrecht (1990) 109, alle mwN.

    Google Scholar 

  87. So insbes Tomandl, Streik und Aussperrung als Mittel des Arbeitskampfes (1965) 343 ff.

    Google Scholar 

  88. Krejci, Lohnzahlung bei Teilstreik? (1988) 49; wohl auch Tomandl, Streik und Aussperrung als Mittel des Arbeitskampfes (1965) 344 ff; Beumer, Individuelles Streikrecht (1990) 109.

    Google Scholar 

  89. Zur amerikanischen Rechtslage, wo die Parteien unter der wechselseitigen gesetzlichen Pflicht stehen, auf einer festgelegten Verhandlungsebene bona fide kollektiv zu verhandeln, vgl Hanslowe/ Marhold, Das Arbeitsrecht der USA — Eine Einführung, ZAS 1978, 126 ff; Gamillscheg, Kollektives Arbeitsrecht I, 1305 f.

    Google Scholar 

  90. Vgl Schwarz/ Löschnigg, Arbeitsrecht10, 857 ff; Strasser, Floretta/Spielbüchler/Strasser, Arbeitsrecht II4, 232 ff; Mayer-Maly, Österreichisches Arbeitsrecht (1970) 250 ff; Kuderna, Schlichtungsstellen für Rechtsstreitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis, DRdA 1978, 3 ff; Klein, Die Tätigkeit des Obereinigungsamtes im System der Arbeitsverfassung, ZAS 1983, 123 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 232 f.

    Google Scholar 

  92. Ein einseitiger Antrag gegen den Willen der anderen Partei wird de facto wenig sinnvoll sein, da ein solcher nur zur Verschlechterung des Verhandlungsklimas führen würde. Vgl Floretta/ Strasser, ArbVG-Kurzkommentar § 152, 7.

    Google Scholar 

  93. AA Floretta/ Spielbüchler/ Strasser, Arbeitsrecht II4, 239; Strasser im ArbVG-Handkommentar § 155, 3, der hier einen Schiedsspruch mit Bescheidcharakter annimmt.

    Google Scholar 

  94. Zur bisherigen Schlichtungstätigkeit des Bundeseinigungsamtes vgl Klein, Die Tätigkeit des Obereinigungsamtes im System der Arbeitsverfassung, ZAS 1983, 29.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Arbeitskampf. In: Österreichisches Arbeitsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-34147-1_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics