Skip to main content

Aufgaben der Klinischen Neuropsychologie in den Phasen C und D

  • Chapter
Klinische Neuropsychologie

6. Zusammenfassung

Die Aufgaben des Klinischen Neuropsychologen in den Phasen C und D der neurologischen Rehabilitation bestehen in der Durchführung klinisch-neuropsychologischer Diagnostik, neuropsychologischer Therapien und klinisch-psychologischer Beratung und Behandlung von Patienten. Aufgrund der besonderen Situation von Menschen mit neurologischen Erkrankungen hat die Klinische Neuropsychologie in der Betreuung und Behandlung dieser Patienten einen sehr hohen Stellenwert.

Die Arbeit des Klinischen Neuropsychologen ist dabei zielorientiert und hypothesengeleitet:

Nach einer ausführlichen diagnostischen Phase, in welcher Informationen über aktuelle kognitive und affektive Funktionen, über persönliche und soziale Ressourcen gesammelt werden und die eigenen Zukunftsperspektiven (sozial, beruflich) geklärt werden, kommt es zur Planung individueller Rehabilitationsziele und daraus abgeleiteter Therapiemaßnahmen. Die Formulierung der individuellen Therapieziele erfolgt im Konsens mit dem Patienten und in Abstimmung mit den Mitgliedern des multiprofessionellen Behandlungsteams. Therapeutische Inter ventionen erfolgen auf kognitiver, emotionaler und psychosozialer Ebene. Die klinisch-psychologische Behandlung unterstützt den Copingprozess und die emotionale Stabilisierung. Um eine bestmögliche ambulante Weiterversorgung zu gewährleisten ist die Beratung und Mitarbeit von Angehörigen in dieser Phase sehr wichtig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bodenburg S (2001) Einführung in die Klinische Neuropsychologie. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Dick F, Gauggel S, Hättig H, Wittlieb-Verpoort E (1996) Klinische Neuropsychologie. Gegenstand, Grundlagen, Aufgaben. Deutscher Psychologenverlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Di Stefano G (2003) Neuropsychologische Diagnostik. Abgefragt am 10.08.2004, von http://www.psy.unibe.ch/l-g/lehrelink/neuro/ws0304/einfuehrung/download/termin-6.pdf

    Google Scholar 

  • Gauggel S, Konrad K, Wietasch A-K (1998) Neuropsychologische Rehabilitation. Ein Kompetenz-und Kompensationsprogramm. Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Gauggel S, Herrmann M, Kasten E (1999) Klinische Neuropsychologie — Ein Therapieverfahren zur Diagnostik und Behandlung organisch bedingter psychischer Störungen. Abgefragt am 12.08.2004, von http://www.gnp.de/informationsmaterial/klinischeneuropsychologie.html

    Google Scholar 

  • Marker K (2001) Handbuch zum Programmpaket COGPACK Version 6. Marker Software, Ladenburg

    Google Scholar 

  • Münßinger U, Kerkhoff G (1995) Therapiematerial zur Behandlung visueller Explorationsstörungen bei homonymen Gesichtsfeldausfällen und visuellem Neglect. Borgmann, Dortmund

    Google Scholar 

  • Österreichische Gesellschaft für Neurorehabilitation (1999) Phaseneinteilung neurologischer Krankheitsprozesse. Abgefragt 01.07.2004, von http://www.neuroreha.at

    Google Scholar 

  • Oswald D (Hrsg) (1998) Gedächtnistraining. Ein Programm für Senioren. 2., überarb. u. erg. Aufl., Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Prigatano GP (2004) Neuropsychologische Rehabilitation. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Prosiegel M (1998) Neuropsychologische Störungen und deren Rehabilitation. Hirnläsionen, Syndrome, Diagnostik, Therapie. 2., neu bearb. u. erw. Aufl., Pflaum, München

    Google Scholar 

  • Pusswald G, Strubreither W, Baumgartner E (2001) Neuropsychologische Aufgaben in der Rehabilitation cerebral geschädigter Patienten. Psychologie in Österreich 5: 389–399

    Google Scholar 

  • Rigling P (1990) Hirnleistungstraining — Übungen zur Verbesserung der Konzentration. Verlag Modernes Lernen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Schuhfried G (Hrsg) RehaCom. G. Schuhfried GmbH, Mödling

    Google Scholar 

  • Unverhau S, Babinsky R (2000) Problemanalyse, Zielsetzung und Behandlungsplanung in der neuropsychologischen Therapie. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch C-W (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Grundlagen — Methoden — Diagnostik — Therapie. Swets & Zeitlinger, Lisse, S 300–320

    Google Scholar 

  • Strubreither W, Maly J (2004) Neuropsychologie in Österreich: Entwicklung — derzeitige Situation — Ausblick. In: Metha G (Hrsg) Die Praxis der Psychologie — Ein Karriereplaner. Springer, Wien, S 187–206

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Johann Lehrner Gisela Pusswald Elisabeth Fertl Ilse Kryspin-Exner Wilhelm Strubreither

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Brenner-Walter, B., Bruckmüller, E., Jank, R., Kaudela-Steinschaden, B., Klien, M., Lexa-Müller, A. (2006). Aufgaben der Klinischen Neuropsychologie in den Phasen C und D. In: Lehrner, J., Pusswald, G., Fertl, E., Kryspin-Exner, I., Strubreither, W. (eds) Klinische Neuropsychologie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-32303-1_43

Download citation

Publish with us

Policies and ethics