Species Survival in Fragmented Landscapes pp 209-218 | Cite as
Restoration of Fallow or Afforested Calcareous Grasslands by Clear-Cutting
Abstract
The calcareous grasslands that result from sheep grazing are typical landscape elements in many regions of South-West Germany. Their significance as the habitat with the highest number of species (Korneck & Sukopp 1988) is particularly great in agricultural landscapes (Mattern et al. 1979, Briemle 1988). As a result of the decrease in transhuman sheep flocks since the last century, many of the former grasslands are left fallow. They are afforested or shrubs grow as a result of natural undergrowth succession (Wolf 1984, Mattern et al. 1979, 1980, 1992). In the district of Stuttgart, 41% of the calcareous grasslands vanished between 1900 and 1980 (Mattern et al. 1980) and a further 12% from 1980 - 1990 (Mattern et al. 1992). In the Ludwigsburg region, 95% disappeared between 1860 and 1984 (Wolf 1984). Therefore, calcareous grasslands are regarded as one of the most endangered habitats in the west of Germany (Korneck & Sukopp 1988).
Keywords
Calcareous Grassland Sheep Grazing Lotus Corniculatus Sheep Flock Ruderal SpeciesPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
References
- Briemle, G. (1988). Ist eine Schafbeweidung von Magerrasen der Schwäbischen Alb notwendig? Veröffentlichungen Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 63, 51–67.Google Scholar
- Ellenberg, H. (1956). Aufgaben und Methoden der Vegetationskunde. Ulmer, StuttgartGoogle Scholar
- Ellenberg, H. (1982). Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht. (3rd edn.). Ulmer, Stuttgart.Google Scholar
- Fischer, S., P. Poschlod & B. Beinlich (in press). Die Bedeutung der Wanderschäferei für den Artenaustausch zwischen isolierten Schaftriften. Beihefte Veröffentlichungen Naturschutz Landschaftspflege Baden- Württemberg 83.Google Scholar
- Hodgson, J.-G., J.P. Grime, R. Hunt & K. Thompson (1995). The Electronic Comparative Plant Ecology - Incorporating the Principal Data from Comparative Plant Ecology and The Abridged Comparative Plant Ecology. Chapman & Hall, London.Google Scholar
- Jackel, A.-K. &P. Poschlod (1993). Diaspore production and the influence of the size of diaspore traps on the quantitive result of seasonal diaspore rain in two calcareous grassland sites. Berichte Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie Universität Hohenheim 3, 123–132.Google Scholar
- Korneck, D. & H. Sukopp (1988). Rote Liste der in der BRD ausgestorbenen, verschollenen und gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen und ihre Auswertung für den Arten und Biotopschutz. Schriftenreihe Vegetationskunde 19, 1–210.Google Scholar
- Mattern, H., J. Mauk & R. Kübler (1992). Die Entwicklung der Heiden im Regierungsbezirk Stuttgart während des letzten Jahrzehnts (1980/1990). Veröffentlichungen Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 67, 127–135.Google Scholar
- Mattern, H., R. Wolf & J. Mauk (1979). Die Bedeutung von Wacholderheiden im Regierungsbezirk Stuttgart sowie Möglichkeiten zu ihrer Erhaltung. Veröffentlichungen Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 49/50, 9–29.Google Scholar
- Mattern, H., R. Wolf & J. Mauk (1980). Heiden im Regierungsbezirk, Stuttgart. Zwischenbilanz im Jahre 1980. Veröffentlichungen Naturschutz Landschaftspflege Baden-Württemberg 51/52(1), 153–165.Google Scholar
- Oberdorfer, E. (1983). Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart.Google Scholar
- Poschlod, P. (1993). Die Dauerhaftigkeit von generativen Diasporenbanken in Böden am Beispiel von Kalkmagerrasenpflanzen und deren Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz. Verhandlungen der Gesellschaft fir Ökologie 22, 229–240.Google Scholar
- Poschlod, P. & S. Jordan (1992). Wiederbesiedlung eines aufgeforsteten Kalkmagerrasenstandorts nach Rodung. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 1, 119–139.Google Scholar
- Rothmaler, W. (1990). Exkursionsflora von Deutschland. Bd. 4. Gefäßpflanzen. Kritischer Band. Fischer, Jena.Google Scholar
- Schiefer, J. (1981). Bracheversuche in Baden-Württemberg - Vegetations- und Standortsentwicklung auf 16 verschiedenen Versuchsflächen mit unterschiedlicher Behandlung (Beweidung, Mulchen, kontrolliertes Brennen, ungestörte Sukzession). Beihefte Veröffentlichungen Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 22, 1–325.Google Scholar
- Schmidt, W. (1974). Bericht über die Arbeitsgruppe für Sukzessionsforschung auf Dauerflächen der Internationalen Vereinigung für Vegetationskunde. Vegetatio 29, 69–73.CrossRefGoogle Scholar
- Schmidt, W. (1981). Ungestörte und gelenkte Sukzession auf Brachäckern. Scripta Geobotanica 15, 1–199.Google Scholar
- Tränkle, U. & P. Poschlod (1995). Vergleichende Untersuchungen zur Sukzession von Steinbrüchen unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzes - Ergebnisse und Schlußfolgerungen. Veröffentlichungen Projekt Angewandte Ökologie 12, 167–178.Google Scholar
- Wildi, O. & L. Orloci (1990). Numerical Exploration of Community Patterns. SPB Academic Publishing, The Hague.Google Scholar
- Willems, J.H. (1988). Soil seed bank and regenaration of a Calluna vulgaris Community after forest Clearing. Acta Botanica Neerlandica 37, 313–320.Google Scholar
- Wolf, R. (1984). Heiden im Kreis Ludwigsburg. Bilanz 1984, Schutzbemühungen, Verwachsungsprobleme, Pflege. Beihefte Veröffentlichungen Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 35, 1–76.Google Scholar