Architektur eines konfigurativen Referenzmodellierungswerkzeugs — adapt(x)
- 2k Downloads
Abstract
Eine Reihe von Grundsatzentscheidungen beeinflusst die Konstruktion eines konfigurativen Referenzmodellierungswerkzeugs. Hierzu zählen neben der Selektion eines adäquaten Fachkonzepts insbesondere die Auswahl der Implementierungsplattform und die damit einhergehende Softwarearchitektur des Werkzeugs. In diesem Rahmen ist auch zu entscheiden, ob die Konstruktion des Werkzeugs im Rahmen einer Neuentwicklung oder auf Grundlage bestehender Werkzeuge realisiert wird, die entsprechend erweitert werden. Der vorliegende Beitrag erläutert die Anforderungen, die ausgehend von der konfigurativen Referenzmodellierung an ein Modellierungswerkzeug zu stellen sind und leitet daraus Gestaltungsaspekte hinsichtlich der Werkzeugarchitektur ab, welche detailliert beschrieben werden.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
- [Apac05]The Apache Software Foundation: Xalan-Java Version 2.7.0. http://xml.apache.org/xalan-j. 2005.Google Scholar
- [DeKn07]Delfmann, P.; Knackstedt, R.: Konfiguration von Informationsmodellen. Untersuchungen zu Bedarf und Werkzeugunterstützung. In: Oberweis, A.; Weinhardt, C.; Gimpel, H.; Koschmider, A.; Pankratius, V.; Schnizler, B. (Hrsg.): eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering. Proceedings der 8. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik. Band 2. Karlsruhe 2007, S. 127–144.Google Scholar
- [Elli04]Elliott, J.: Hibernate: a developer’s notebook. Cambridge 2004.Google Scholar
- [Sun06a]Sun Microsystems: Creating a GUI with JFC/Swing. http://java.sun.com/docs/books/tutorial/uiswing. 2006.Google Scholar
- [Sun06b]Sun Microsystems: The AWT in 1.0 and 1.1. http://java.sun.com/products/jdk/awt. 2006.Google Scholar
- [Sun06c]Sun Microsystems: Java Architecture for XML Binding (JAXB). http://java.sun.com/webservices/jaxb. 2006.Google Scholar
- [Sun06d]Sun Microsystems: Java SE — Java Database Connectivity (JDBC). https://java.sun.com/javase/technologies/database/index.jsp. 2006.Google Scholar
- [MySQ06]MySQL AB: My SQL — Die populärste Open-Source-Datenbank der Welt. http://www.mysql.de. 2006.Google Scholar
- [W3C06]World Wide Web Consortium: Extensible Markup Language (XML). http://www.w3.org/XML. 2006.Google Scholar