Zusammenfassung
Das KMU Konsortium „JUMP 4.0“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Hürde für eine Beteiligung an der vierten industriellen Revolution auf ein Mindestmaß herabzusetzen und den Meister in den Mittelpunkt der Lösungsentwicklung zu stellen. Dazu wurde ein interaktives Prozessmanagementsystem entwickelt, der JUMP Planner. Er baut auf dem Erfahrungswissen dieser Rolle auf und nutzt es in Form einer Softwarelösung, um Prozesse einzuplanen, abzusichern und Entscheidungen auf dem Shopfloor zu unterstützen. Der JUMP Planner dient als Lösungsbaustein für die Integration der Auslegung von Kundenanforderungen sowie Einsteuerung und Überwachung von individuellen Kundenaufträgen durch den Meister als neuen kreativen Akteur. Ausgehend von der Prozessorientierung wurden neue Formen der Prozessorganisation und geeignete Rollenmuster definiert, die speziell die zukünftige Rolle des Meisters beschreiben. Des Weiteren wurde ein dynamisches Bewertungssystem für Industrie-4.0-relevante Technologien entwickelt, um technische Fähigkeiten von KMU hinsichtlich spezifischer Kundenanforderungen zu bewerten sowie konkrete Bedarfe aufzudecken. Zudem wurden in diesem Projekt ebenfalls neue Technologien adressiert, die angepasste Arbeitsinhalte sowie Arbeitsplätze erfordern.
Literatur
- 1.Antoni CH (1994) Betriebliche Führungsstruktur im Wandel. Zur Rolle und Funktion von Meistern und Gruppensprechern im Rahmen von Gruppenarbeit. In: Antoni CH (Hrsg) Gruppenarbeit in Unternehmen. Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. Beltz, Weinheim, S 115–138Google Scholar
- 2.Behrens M, Hardwig T, Kädtler J (1996) Der Industriemeister und der Strukturwandel in der Industrie – Neue Variationen zu einem alten Thema. Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen – SOFI-Mitteilungen 2319962544. http://www.econbiz.de/archiv1/2008/41284_industriemeister_und_strukturwandel.pdf
- 3.BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) (Hrsg) (2019) Was ist Industrie 4.0? https://www.plattform-i40.de/PI40/Navigation/DE/Industrie40/WasIndustrie40/was-ist-industrie-40.html. Zugegriffen: 5. Apr. 2019
- 4.DIHK (2014) Industriemeister, DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. https://www.dihk.de/themenfelder/aus-und-weiterbildung/weiterbildung/weiterbildungsabschluesse/abschluesse/industriemeister. Zugegriffen: 26. Apr. 2019
- 5.Fraunhofer IPK. (2014). Moderation und Coaching bei der ganzheitlichen Geschäftsprozessmodellierung eines Automobilzulieferers, Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPKGoogle Scholar
- 6.Fraunhofer IPK (2018) MO2GO [Computer software]. Berlin: Fraunhofer IPK. https://moogo.ipk.fraunhofer.de/?page_id=43
- 7.Frei F (1996) Die kompetente Organisation. Qualifizierende Arbeitsgestaltung – die europäische Alternative; mit einer Methodik zum Business reengineering (2., überarb. und erw. Aufl.). Zürich, vdf Hochschulverl. an der ETHGoogle Scholar
- 8.von Garrel J, Schenk M, Seidel H (2014) Flexibilisierung der Produktion – Maßnahmen und Status-Quo. In: Schlick C (Hrsg) Flexible Produktionskapazität innovativ managen. Handlungsempfehlungen für die flexible Gestaltung von Produktionssystemen in kleinen und mittleren Unternehmen. Springer, Berlin, S 81–126Google Scholar
- 9.Hernández Morales R (2003) Systematik der Wandlungsfähigkeit in der Fabrikplanung (Fortschritt-Berichte VDI Reihe 16, Technik und Wirtschaft, Bd. 149, Als Ms. gedr). Düsseldorf, VDI-Verl. (Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2002)Google Scholar
- 10.Herold H-H, Maßberg W, Stute G (1971) Die numerische Steuerung in der Fertigungstechnik. VDI-Verl, DüsseldorfGoogle Scholar
- 11.Jaeger D (1997) Die strategische Bedeutung der Meister für das lernende Unternehmen. In Institut Arbeit und Technik (Hrsg), Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 1996/97 (S. 150–165). Gelsenkirchen. http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/ps/jaeger97a.pdf. Zugegriffen: 5. Apr. 2019
- 12.Johnson JL, Lee RP-W, Saini A, Grohmann B (2003) Market-focused strategic flexibility: conceptual advances and an integrative model. J Acad Mark Sci 31(1):74–89. https://doi.org/10.1177/0092070302238603CrossRefGoogle Scholar
- 13.Klemke T, Mersmann T, Nyhuis P (2012). Wandlungsfähige Produktionssysteme. Methodik zur Bewertung und Gestaltung der Wandlungsfähigkeit. wt-online 4-2012 102 (4), 222–227. https://www.gefahrstoffe.de/libary/news/2012/04/222_66733.pdf. Zugegriffen: 5. Apr. 2019
- 14.Kurbel K (2016) Enterprise resource planning und supply chain management in der industrie. Von MRP bis Industrie 4.0 (De Gruyter-Studium, 8, vollst. überarb. und erw. Aufl.). De Gruyter Oldenbourg, BerlinCrossRefGoogle Scholar
- 15.Mikl-Horke G (2014) Industrie- und Arbeitssoziologie (6., vollständig überarbeitete Aufl.). R. Oldenbourg Verlag, MünchenGoogle Scholar
- 16.MPDV Mikrolab GmbH (2014) Wissenschaftlich bestätigt: Industrie 4.0 braucht MES. Forschungsprojekt LUPO erfolgreich abgeschlossen, MPDV Mikrolab GmbH. https://www.perfect-production.de/perfect-production-gmbh/news/detailseite/News/detail/wissenschaftlich-bestaetigt-industrie-40-braucht-mes/695086ba08c8134eaaa6852d3130181c. Zugegriffen: 6. Juni 2019
- 17.Nyhuis P, Reinhart G, Abele E (Hrsg) (2008) Wandlungsfähige Produktionssysteme. Heute die Industrie von morgen gestalten. PZH Produktionstechnisches Zentrum, GarbsenGoogle Scholar
- 18.Schönfelder C (2018). Muße – Garant für unternehmerischen Erfolg. Ihr Potenzial für Führung und die Arbeitswelt 4.0. Springer, WiesbadenGoogle Scholar
- 19.Software AG (2014) ARIS [Computer software]. Darmstadt, Software AG. https://www.softwareag.com/de/products/az/default.html
- 20.Spur G (2002) Flexible Fertigungssysteme der siebziger Jahre. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97(9):418–421. https://doi.org/10.3139/104.020904CrossRefGoogle Scholar
- 21.Wiendahl H-P, Reichardt J, Nyhuis P (2014) Handbuch Fabrikplanung. Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten (2., überarb. und erw. Aufl.). Hanser, MünchenCrossRefGoogle Scholar