Skip to main content

Zur Praxis der psychosozialen Beratung im Rahmen der Familienbildung mit Hilfe Dritter

  • Chapter
  • First Online:
Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter

Zusammenfassung

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die psychosoziale Versorgung im Rahmen der Familienbildung mit Hilfe Dritter: Samenspende, Eizellspende und Embryonenspende. Es beschreibt zunächst zentrale Beratungsinhalte für Wunscheltern und Spender/innen und geht auf die psychosoziale Begleitung im Rahmen von Kontaktwünschen zwischen Kind und Spender/in ein. Im Anschluss werden kontroverse Themen vorgestellt, u. a. die Frage, ob eine Beratung für Wunscheltern und Spender/innen verpflichtend sein sollte, wie diese besser in die medizinische Versorgung integriert werden kann und dass diese auch für in Deutschland unter Strafe stehende Behandlungen fachlich geboten ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Begriff „Wunscheltern“ bezeichnet alle Personen und Paare mit Kinderwunsch, unabhängig ihrer sexuellen Ausrichtung und Personenstands.

  2. 2.

    DNA-Testverfahren in Kombination mit Gendatenbanken ermöglichen mittlerweile auch außerhalb dieser gesetzlichen Möglichkeiten genetische Verwandtschaft ausfindig zu machen – auch zu Spendern und Spenderinnen.

  3. 3.

    z. B. Österreich im Jahr 1984, Schweiz 1990, Großbritannien 2005, Deutschland 2018.

  4. 4.

    siehe z. B. die Aktivitäten auf dem internationalen Donor Sibling Registry (www.donorsiblingregistry.com) oder der Internetpräsenz der „Spenderkinder“ in Deutschland (http://www.spenderkinder.de/spender-der-uniklinik-essen-ueber-dna-test-identifiziert/).

  5. 5.

    Belastbare Daten liegen für Deutschland nicht vor, die Beratungsanfragen lesbischer und alleinstehender Frauen haben jedoch in den letzten Jahren stark zugenommen.

  6. 6.

    Im medizinischen System ist es üblich, dass sich Wunscheltern und Spender nicht kennenlernen, obgleich dies möglich wäre, wenn alle hierzu ihr Einverständnis gäben. Erst die Eltern haben nach Geburt des Kindes das Recht, im Namen ihres Kindes die Identität der Spendeperson zu erfahren; das so gezeugte Kind hat ab dem 16. Lebensjahr ein eigenständiges Auskunftsrecht. Im privaten System hingegen kennen sich Wunscheltern und Spendeperson.

  7. 7.

    Vor allem im Jahr 2013, nach dem ersten Urteil, das einem mit Samenspende gezeugten Kind das Recht zusprach, seine genetische Abstammung zu erfahren (OGL Hamm, AZ I-14 U 7/12), gab es viele Medienbeiträge zur Samenspende.

  8. 8.

    Gem. den mit dem SaRegG einhergehenden Änderungen des § 1600 BGB sind Spender nur dann von der juristischen Vaterschaft befreit, wenn das Kind durch eine ärztlich unterstützte Befruchtung in einer Einrichtung der medizinischen Versorgung gezeugt wurde.

  9. 9.

    siehe https://www.netzwerk-embryonenspende.de/verfahren/verfahren.html.

  10. 10.

    siehe Fußnote 3.

  11. 11.

    siehe z. B. Erfahrungsberichte auf www.spenderkinder.de.

  12. 12.

    siehe http://www.spenderkinder.de/infos/psychologisches/.

  13. 13.

    2017 wurde eine Beratungsfachkraft der „Beihilfe zur missbräuchlichen Anwendung von Fortpflanzungspraktiken“ angeklagt, da sie Paare beriet, die eine Eizellspende beabsichtigen (https://www.ovb-online.de/weltspiegel/politik/verzweifelt-wunschkind-8703623.html).

Literatur

  • ANZICA (2012) Infertility counselling guidelines. http://www.fertilitysociety.com.au/anzica/policy-documents/. Zugegriffen: 28. Juni 2012

  • Australia and New Zealand Infertility Counsellors Assoiation (ANZICA) (2018) Guidelines für professional standards of practice infertility counselling. https://www.fertilitysociety.com.au/wp-content/uploads/2018-ANZICA-Guidelines-for-Professional-Standards.pdf. Zugegriffen: 22. Okt. 2018

  • Blyth E (2012) Guidelines for infertility counselling in different countries: is there an emerging trend? Hum Reprod 27:2046–2057

    Article  Google Scholar 

  • Blyth E, Crawshaw M, Frith L, Jones C (2012) Donor-conceived people’s views and experiences of their genetic origins: a critical analysis of the research evidence. J Law Med 19(4):769–789

    Google Scholar 

  • British Infertility Counselling Association (BICA) (2015) Implications counselling for people considering donor-assisted treatment. BICA, London

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2018) Richtlinie zur Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion. Ärzteblatt 115(22): A-1050 / B-883 / C-879

    Google Scholar 

  • Covington SE (2015) Infertility counselling: clinical guide and case studies. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Covington SN, Burns LH (2006) Infertility counseling: a comprehensive handbook for clinicians. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Crawshaw M, Daniels K (2019) Revisiting the use of ‚counselling‘ as a means of preparing prospective parents to meet the emerging psychosocial needs of families that have used gamete donation. Families, Relationships and Societies 8(3):395–409

    Article  Google Scholar 

  • Crawshaw MA, Blyth ED, Daniels KD (2007) Past semen donors’ views about the use of a voluntary contact register. Reprod Biomed Online 14(4):411–417

    Article  Google Scholar 

  • Crawshaw M, Gunter C, Tidy C, Atherton F (2013) Working with previously anonymous gamete donors and donor-conceived adults: recent practice experiences of running the DNA-based voluntary information exchange and contact register, UK DonorLink. Hum Fertil (Camb) 16(1):26–30

    Article  Google Scholar 

  • Crawshaw M, Daniels K, Adam D, Bourne K, von Hoof H, Kramer W, Pasch L, Thorn P (2015) Emerging international models for facilitating contact between people genetically realted through donor conception and their implications for donor conception fertility treatment services. Reproductive Biomedicine & Society Online 1(2):71–80

    Article  Google Scholar 

  • BKiD, D G f K (2005) Richtlinien „Psychosoziale Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch“ (Stand: 01.04.2010). https://www.bkid.de/fileadmin/datensammlung/dateien/richtlinien.pdf. Zugegriffen: 4. Okt. 2018

  • Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung – BKiD. (2010). Leitlinien „Psychosoziale Beratung für Frauen und Männer, die eine Kinderwunschbehandlung im Ausland beabsichtigen“ (BKiD-Leitlinien „reproduktives Reisen“) http://www.bkid.de/cbrc_leitlinien.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2010

  • Gameiro S, Boivin J, Dancet E, de Klerk C, Emery M, Lewis-Jones C, Thorn P, Van den Broeck U, Venetis C, Verhaak CM, Wischmann T, Vermeulen N (2015) ESHRE guideline: routine psychosocial care in infertility and medically assisted reproduction-a guide for fertility staff. Hum Reprod 30(11):2476–2485

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Golombok S (2015) Modern families. Parents and children in new family forms. Cambridge Unviersity Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Großmaß R (2017) Funktion, Aufgaben und Grenzen psychosozialer Beratung. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung in Göttingen, 3. 11.2017

    Google Scholar 

  • Hammarberg K, Carmichael M, Tinney L, Mulder A (2008) Gamete donors’ and recipients’ evaluation of donor counselling: a prospective longitudinal cohort study. Aust N Z J Obstet Gynaecol 48(6):601–606

    Article  Google Scholar 

  • Hammarberg K, Johnson L, Bourne K, Fisher J, Kirkman M (2014) Proposed legislative change mandating retrospective release of identifying information: consultation with donors and Government response. Hum Reprod 29(2):286–292

    Article  Google Scholar 

  • Hammel A, Katzorke T, Schreiber G, Thorn P (2006) Empfehlungen des Arbeitskreises für donogene Insemination (DI) zur Qualitätssicherung der Behandlung von Spendersamen in Deutschland in der Fassung vom 8. Februar 2006. J Reproduktionsmed Endokrinol 3:166–174

    Google Scholar 

  • Harper JC, Kennett D, Reisel D (2016) The end of donor anonymity: how genetic testing is likely to drive anonymous gamete donation out of business. Hum Reprod 31(6):1135–1140

    Article  Google Scholar 

  • Human Fertilisation and Embryology Act (1990) Human Fertilisation and Embryoloy Act. H. F. a. E, Act

    Google Scholar 

  • Jansen E, Bruns M, Greib A, Herbertz-Floßdorf M (2014) Regenbogenfamilien – alltäglich und doch anders. Beratungsführer für lesbische Mütter, schwule Väter und familienbezogenes Fachpersonal. Lesben- und Schwulenverband Deutschland, Köln

    Google Scholar 

  • Josephs L, van den Broeck U (2015) Counseling anonymous gamete donors. Infertility counselling: clinical guide and case studies. Cambridge University Press, S. E. Covington, S 109–121

    Book  Google Scholar 

  • Katzorke T (2008) Entstehung und Entwicklung der Spendersamenbehandlung in Deutschland. J Reproduktionsmed Endokrinol 1:14–20

    Google Scholar 

  • Leopoldina (2019) Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung. Halle (Saale)

    Google Scholar 

  • Mayer-Lewis B (2014) Beratung bei Kinderwunsch. Best-Practice-Leitfaden für die psychosoziale Beratung bei Kinderwunsch. Universität Bamberg, Bamberg

    Google Scholar 

  • Ministry of Justice F (2006). Act on Assisted Fertility Treatments. https://www.finlex.fi/fi/laki/kaannokset/2006/en20061237.pdf. Zugegriffen: 22. Okt. 2018

  • Nestmann F, Sickendieck U (2001) Beratung – Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Ansätze. In: Otto H-U, Thirsch H (Hrsg) Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik. Luchterhand, Neuwied, S 140

    Google Scholar 

  • Rupp M (2010) Die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften. Bundesanzeiger Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Shenfield F, Pennings G, Sureau C, Cohen J, Devroey P, Tarlatzis B (2002) ESHRE Task Force on Ethics and Law: Gamete and embryo donation. Hum Reprod 17(5):1407–1408

    Article  Google Scholar 

  • Socialdepartementet (1984) Lag (1984:1140) om insemination. https://www.riksdagen.se/sv/dokument-lagar/dokument/svensk-forfattningssamling/lag-19841140-om-insemination_sfs-1984-1140. Zugegriffen: 20. Okt. 2018

  • Stammer H, Verres R, Wischmann T (2004) Paarberatung und -therapie bei unerfülltem Kinderwunsch. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • The Practice Committee of the American Society für Reproductive Medicine and the Practice Committee of the Societey for Assisted Reproductive Technology (2013) Recommendations for gamete and embryo donation: a committee opinion. Fertil Steril 99(1):47–62

    Article  Google Scholar 

  • Thorn P (2009) Samenspende – historische Hintergründe und wissenschaftliche Erkenntnisse. CME Praktische Fortbildung – Gynäkologie, Geburtsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie 5(1):14–26

    Google Scholar 

  • Thorn P, Daniels KR (2003) A group-work approach in family building by donor insemination: empowering the marginalized. Hum Fertil (Camb) 6(1):46–50

    Article  Google Scholar 

  • Thorn P, Hilbig-Lugani K (2016) Samenspende bei lesbischen Paaren und alleinstehenden Frauen. Gynäkolgische Endokrinologie 14(3):217–219

    Article  Google Scholar 

  • Thorn P, Daniels K (2006) Vorbereitung auf die Familienbildung mit donogener Inseminatinon – die Bedeutung edukativer Gruppenseminare. J Reproduktionsmed Endokrinol 1:49–53

    Google Scholar 

  • Thorn P, Wischmann T (2008) Leitlinien für die psychosoziale Beratung bei Gametenspende. J. Reproduktionsmed. Endokrinol. 3:147–152

    Google Scholar 

  • Turner A, Coyle A (2000) What does it mean to be a donor offspring? The identity experiences of adults conceived by donor insemination and the implications for counselling and therapy. Hum Reprod 15(9):2041–2051

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wiemann I (2009) Biografiearbeit mit Adoptiv- und Pflegekinder. In: Hölzle C, Jansen I (Hrsg) Ressourcenorientierte Biographiearbeit. Grundlagen – Zielgruppen – Kreative Methoden. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 108–122

    Google Scholar 

  • Wilde R, McTavish A, Crawshaw M (2014) Family building using donated gametes and embryos in the UK: recommendations for policy and practice on behalf of the British Fertility Society and the British Infertility Counselling Association and in collaboration with the Association of Clinical Embryologists and the Royal College of Nurses Fertility Nurses Forum. Human Fertility 17:1–10

    Article  Google Scholar 

  • Wischmann T, Thorn P (2014). Psychosoziale Kinderwunschberatung in Deutschland. Status quo und Erfordernisse für eine bessere Konzeptualisierung, Implementierung und Evaluation, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Thorn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thorn, P. (2020). Zur Praxis der psychosozialen Beratung im Rahmen der Familienbildung mit Hilfe Dritter. In: Beier, K., Brügge, C., Thorn, P., Wiesemann, C. (eds) Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60298-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60298-0_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60297-3

  • Online ISBN: 978-3-662-60298-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics