Technische Besonderheiten der IS-TDP im Therapieprozess
Zusammenfassung
Ziel der intensiven psychodynamischen Kurzzeittherapie nach Davanloo sind multidimensionale intrapsychische und interpersonelle Strukturveränderungen (Davanloo 1996‒1999, 2006). Um dies zu erreichen, muss sowohl die eingefahrene Charakterstruktur als auch die zugrunde liegende Dynamik, durchgearbeitet werden. Erst dann erlauben in der „Landschaft des Unbewussten“ liebevolle unterstützende Elternintrojekte die konstruktive Gestaltung bleibender Beziehungen im Erwachsenenalter. Um in überschaubarer Zeit dieses Ziel zu erreichen, ist durchgehend eine hohe Mobilisierung der Übertragung und der bewussten und unbewussten therapeutischen Allianz erforderlich.
Der Verlauf einer solchen Therapie soll mithilfe der Transkripte einiger besonderer Sitzungen eines Therapieverlaufs veranschaulicht werden.
Literatur
- Davanloo H (1990) Unlocking the unconscious. Wiley, New York (dt. Übers. 1995)Google Scholar
- Davanloo H (1996‒1999) Proceedings of the „Zurich Supervisory Program on the Process of Working-Through in Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy“. Zurich and Bad Ragaz (14 Blocks)Google Scholar
- Davanloo H (2004) Schriftliche Aufzeichnungen, German Institute Training Program mit Closed-Circuit Live-Supervision (Gottwik „Der Schnitzer“, Orbes „Die Frau, die sich totschwieg“, Ostertag „Der ohnmächtige Mechaniker“, Wagner „Die Pantherfrau“). NürnbergGoogle Scholar
- Davanloo H (2006) Proceedings of the „26th Annual Audiovisual Immersion Course. Fundamental Principles of Davanloo’s Metapsychology of the Unconscious; The Technical and Metapsychological Roots of Davanloo’s Technique of Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy in the Treatment of Patient’s Suffering From Psychoneurotic Disorders and Character Neurosis“. Montreal, Quebec, CanadaGoogle Scholar