Zusammenfassung
Wie schon erwähnt, besitzen Gläser keinen festen Schmelzpunkt. Die glasig-amorphe Erstarrung einer flüssigen Schmelze (Übergang nicht in einen kristallinen, sondern in einen glasigen Festkörper) stellt einen Sonderfall des Erstarrungsverhaltens dar.
Literatur
- 1.Brückner, R.: Charakteristische physikalische Eigenschaften der oxydischen Hauptglasbildner und ihre Beziehung zur Struktur der Gläser. Glastechn. Ber. 37, 459–475 (1964)Google Scholar
- 2.Tammann, G.: Kristallisieren und Schmelzen. Barth, Leipzig (1903)Google Scholar
- 3.Plumat, E.R.: Surface and bulk nucleation and phase separation in some vitreous systems. Silic.Ind. 38, 97–105 (1973)Google Scholar
- 4.Huang, Z.J.: Effekt of water on the crystalization of Li2O-SiO2 glasses and gels. J. Cer. Soc. Japan 91, 215–221 (1973)Google Scholar
- 5.Dietzel, A.: Glasstruktur und Glaseigenschaften. Glastechn. Ber. 22, 41–60 (1948)Google Scholar
- 6.Rodriguez Cuartas, R.: Calculo teorico de propiedades del vidrio: viscosidad, parametros termicos y parametros de desvitrificacion. Ceram. Vidr. 23, 105–111 (1984)Google Scholar
- 7.Scholze, H.: Glas − Natur, Struktur und Eigenschaften. Springer, Berlin (1988)Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019